Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Speicherlade-Controller
PS 5511 MDR
Bedienungsanleitung
Dok. Nr. 107749 47/2001
TKO
67 C
TBU
49 C
PS
100%
BW
Auto

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRIMA PS 5511 MDR

  • Seite 1 Speicherlade-Controller PS 5511 MDR 67 C 49 C 100% Auto Bedienungsanleitung Dok. Nr. 107749 47/2001...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Bedienstruktur TKO 67°C Betriebs Temp. u. Ein- Uhren- Ausgänge Optionen Fehler TBU 51°C Werte steller programm testen o wählen Anzeige 100% wählen auslesen ändern übernehm BW AUTO Betriebs Passwort Passwort Passwort Passwort Passwort siehe Seite 4 ändern...
  • Seite 3 Bedienungsanleitung PS 5511 MDR TKO 67°C Betriebs Temp. u. Ein- Uhren- Ausgänge Optionen Fehler TBU 51°C Werte steller programm testen o wählen Anzeige 100% wählen auslesen ändern übernehm BW AUTO Kollekt. Legionel Temp. Maximum 95°C Leistung Zirkul. aktuell Temp. Kollekt.
  • Seite 4 Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Uhrenprogramm Ein- Uhren- Ausgänge steller programm testen o ändern übernehm Tages- Tages- Tages- Prog Prog Prog anzeigen ändern zuordnen Montag Prog A Prog A1 Zyklus 1 Montag I 08:00 I 08:00 Prog A 0 12:00 0 12:00...
  • Seite 5 Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Sehr geehrter Leser, sehr geehrte Leserin Dieser Controller ist ein modernes, elektronisches Gerät mit einer Vielzahl von Funktionen, um eine Warmwasserbereitung optimal zu betreiben. Die meisten der notwendigen Einstellungen werden einmal bei der Inbetriebnahme durch Fach- personal vorgenommen.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften ........8 Ihr Controller .
  • Seite 7 Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Funktionsbeschreibungen ........25 11.1 Schichtenspeicherladung .
  • Seite 8: Sicherheitsvorschriften

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Sicherheitsvorschriften Bestimmungsgemässe Verwendung Der Regler ist für den Einsatz zusammen mit einer Hydraulikschaltung entspre- chend den Spezifikationen des Herstellers bestimmt. Anderweitige Verwendung des Gerätes ist nicht zulässig. Der Regler entspricht folgenden EU-Richtlinien: • 73/23/EWG "Niederspannungsrichtlinie" •...
  • Seite 9: Ihr Controller

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Ihr Controller Was kann der Controller Richtig programmiert stellt der Regler im Zusammenwirken mit einer entsprechen- den Hydraulikschaltung sicher, dass die anfallende Energie richtig genutzt und gespeichert wird. Was Sie als Benutzer selbst einstellen können Sie als Benutzer können am Regler folgende Einstellungen selbst vornehmen: •...
  • Seite 10: Bedienelemente Und Anzeigen

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Bedienelemente und Anzeigen 2.4.1 Übersicht 67 C 49 C 100% Auto Dieses Bild zeigt die Frontansicht des Reglers Display mit Standardanzeige Wahlknopf Einstellknopf Feinsicherung (6,3A M 5x20mm) Klemmenraumdeckel Resettaste eBUS Steckanschluss Dok. Nr. 107749 47/2001...
  • Seite 11: Display

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR 2.4.2 Display Die Standardanzeige erkennen Sie an der Anzeige von 4 Zeilen 67°C und einer gestrichelten Linie in der Mitte des Displays. 51°C 100% In den ersten drei Zeilen des Displays werden drei Temperaturen, Auto Werte oder Schaltzustände der Ausgänge angezeigt. In der vier- ten Zeile befindet sich der Betriebswahlschalter.
  • Seite 12: Auswahlmenüs Anzeigen

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Auswahlmenüs anzeigen Einstellknopf In dieser Reihenfolge erscheinen die Auswahlmenüs, wenn Sie im Uhrzeigersinn drehen. Wenn Sie im Gegenuhrzeigersinn drehen, ist die Reihenfolge umgekehrt. TKO 67°C Betriebs Temp. u. Ein- Uhren- Ausgänge Optionen Fehler TBU 51°C Werte...
  • Seite 13: Betriebsart Wählen (Ohne Passwort)

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Betriebsart wählen (ohne Passwort) Mit dem Betriebswahlschalter wird die Betriebsart des Reglers gewählt. Auto Automatischer Betrieb nach den eingestellten Kriterien. Energetisch bester Betrieb. Hand = Im Handbetrieb können unter "Ausgänge testen o übernehm" alle Ausgänge ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Seite 14: Einsteller Für Endverwender (Ohne Passwort)

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Einsteller für Endverwender (ohne Passwort) Werks- Ihre Ein- Nr. Einsteller Einstellbereich Funktion einstel- stellung lung Auto: Die Anlage wird tempera- Betriebs turabhängig geregelt. Auto = Normalbetrieb Hand: Die gewünschten Aus- Auto Hand = Notbetrieb ändern gänge müssen aktiviert werden.
  • Seite 15: Temperaturen Und Werte Auslesen, Standardanzeige Verändern (Passwort 1)

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Temperaturen und Werte auslesen, Standardan- zeige verändern (Passwort 1) Hier können Sie Temperaturen und Werte auslesen oder in die Standardanzeige übernehmen. Um Werte oder Temperaturen in die Standardanzeige zu überneh- men, müssen Sie das Passwort 1 eingeben.
  • Seite 16: Einsteller Ändern (Passwort 2)

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Einsteller ändern (Passwort 2) Hier können Sie den Regler auf die Anlage abstimmen. Um Veränderungen vor- zunehmen, müssen Sie das Passwort 2 eingeben. Wenn Sie die Einsteller nur anschauen wollen, können Sie ohne Passworteingabe durch die Untermenüs blät- tern.
  • Seite 17: Ausgänge Testen Oder In Standardanzeige Übernehmen (Passwort 1)

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Ausgänge testen oder in Standardanzeige über- nehmen (Passwort 1) Hier können Sie die Ausgänge auf ihren momentanen Schaltzustand kontrollieren, siehe "4.1 Einsteller für Endverwender (ohne Passwort)" Seite 14. Sie können auch einen Ausgang ein- oder ausschalten, um seine Funktion zu prüfen. Hierzu muss der Regler in der Betriebsart Hand stehen.
  • Seite 18: Optionen Wählen (Passwort 2)

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Optionen wählen (Passwort 2) Hier können Sie Funktionen aktivieren oder sperren, die abhängig von der Hydrau- likvariante zusätzlich benutzt werden können. Dazu müssen Sie das Passwort 2 eingeben. Wenn Funktionen aktiviert sind, können die Werte unter dem Auswahl- menü...
  • Seite 19: Optionen Mit Passwort 2

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Optionen mit Passwort 2 Mit dem Passwort 2 können je nach gewählter Hydraulikvariante die nachfolgend beschriebenen Optionen gewählt werden. Werks- Ihre Nr. Einsteller Einstellbereich Funktion einstel- Einstel- lung lung Ist die Option aktiv, kann bestimmt Zirkul.
  • Seite 20: Uhrenprogramm Ändern (Ohne Passwort)

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Uhrenprogramm ändern (ohne Passwort) Dieses Uhrenprogramm wirkt auf die Zirkulationspumpe PKZ. Es können insgesamt 7 verschiedene Uhrenprogramme geschrieben werden. Für jedes Programm (A-G) können jeweils max. 3 verschiedene Ein- und Ausschalt- zyklen programmiert werden. Der kürzeste Schaltzyklus beträgt 1 Stunde.
  • Seite 21: Tabelle Uhrenprogramm

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Tabelle Uhrenprogramm Notieren Sie hier Ihr individuelles Uhrenprogramm und markieren Sie auf welchen Tag das betreffende Programm belegt ist. PROGRAMM DO FR SA SO I=Ein Schaltzeit Zyklus O=Aus Dok. Nr. 107749 47/2001...
  • Seite 22 Bedienungsanleitung PS 5511 MDR PROGRAMM DO FR SA SO I=Ein Schaltzeit Zyklus O=Aus Für jedes Programm (A-G) können jeweils max. 3 verschiedene Ein- und Aus- schaltzyklen programmiert werden. Der kürzeste Schaltzyklus beträgt 1 Stunde. Die kürzeste Zeiteinheit beträgt 15 Minuten.
  • Seite 23: Fehleranzeige (Passwort 2)

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Fehleranzeige (Passwort 2) Tritt ein im Regler hinterlegter Fehlercode auf, blinkt in der Standardanzeige die Zeile BW Auto im Wechsel mit Err. Im Untermenü Fehler Code wird dieser Fehler mittels eines Codes angezeigt. Die Beschreibung der Fehlercodes finden Sie am Ende dieses Abschnitts.
  • Seite 24 Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Fehlercodes: Fehlercode Beschreibung Fehler ∆T zwischen TKO und TBU, TPU oder TKR länger als Pumpe defekt, Luft in der Anlage, 15 min. >50K. Fühler defekt. Kollektorfühler TKO ausserhalb des Messbereiches. Fühlerkurzschluss, Unterbruch Speicherfühler unten TBU ausserhalb des Messberei- Fühlerkurzschluss, Unterbruch...
  • Seite 25: Funktionsbeschreibungen

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Funktionsbeschreibungen Nachdem Sie im Kapitel "16.3 Hydraulikvarianten", Seite 34, die für Ihre Anlage zutreffende Hydraulikvariante ausgewählt haben, finden Sie nachfolgend die Be- schreibung der möglichen Funktionen. 11.1 Schichtenspeicherladung Fällt die Speichertemperatur an TBO unter die Schaltdifferenz "Diff. Ein TBO" , wird eine Ladung auf TBO gestartet.
  • Seite 26: Solarladung Ohne Rücklauffühler Auf Speicher Oder Puffer

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR 11.3 Solarladung ohne Rücklauffühler auf Speicher oder Puffer Die Freigabe der Solarpumpe PS erfolgt, wenn die Temperaturdifferenz zwischen Kollektorfühler TKO und Verbraucherfühler ( TBU , TPU ) grösser als der eingestell- te Wert Überhöhung Ein ist.
  • Seite 27: Warmwasserentnahmefunktion Über Plattenwärmetauscher

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR 11.6 Warmwasserentnahmefunktion über Plattenwärmetau- scher Die Primärpumpe PWW wird eingeschaltet, wenn die Kaltwassertemperatur am Plattentauscher TKW unter 30°C sinkt oder der Fühlereingang kurzgeschlossen wird und die Warmwassertemparatur am Plattentauscher TWW kleiner als die ein- gestellte Speichersolltemperatur ist. Ausgeschaltet wird die Pumpe PS , wenn die Warmwassertemparatur am Plattentauscher TWW grösser als die eingestellte...
  • Seite 28: Optionen

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Optionen Je nach gewählter Hydraulikvariante, siehe "16.3 Hydraulikvarianten", Seite 34, werden nur die möglichen Optionen angezeigt und können demzufolge ausge- wählt werden. 12.1 Zirkulation EIN/AUS während einer Ladung Die Zirkulationspumpe PSZ kann während dem Ladebetrieb über " Zirkul. bei La- dung "...
  • Seite 29: Volumenimpulsgeber

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Priorität Überhitzschutz: Erfolgt eine Überhitzung am Kollektor, wird die Wärme an das Schwimmbad, den Puffer oder Speicher abgegeben. Im Regler ist eine fixe Reihenfolge für die Abnahme definiert. Schwimmbad-Puffer-Speicher . Der er- ste vorhandene Verbraucher wird zur Abnahme der Wärme gezwungen.
  • Seite 30: Widerstandswerte Der Temperaturfühler

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Widerstandswerte der Temperaturfühler Widerstandswerte der Temperaturfühler Alle Temperaturfühler haben dieselbe Charakteristik. Die Widerstandswerte sind aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich. Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand Ω Ω Ω Ω °C °C °C °C 48'536...
  • Seite 31: Ertragsberechnung Ohne Volumenimpulsgeber Und Solarrücklauffühler

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Ertragsberechnung ohne Volumenimpulsgeber und Solarrücklauffühler 14.1 Berechnung der solaren Leistung Damit der Regler ohne Volumenimpulsgeber VIG und Solarrücklauffühler TKR den Ertrag berechnen und anzeigen kann, muss die solare Leistung aufgrund von Lieferantenangaben folgendermassen berechnet und eingegeben werden: α...
  • Seite 32: Fernanzeige Der Temperaturen Und Werte

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Fernanzeige der Temperaturen und Werte Mit dem Ferndisplay FD 5411 ist es möglich, die Temperaturen und Werte der gewählten Hydraulikvariante anzuzeigen. Die Kommunikation/Speisung zum Ferndisplay erfolgt mittels eBUS . Installation 16.1 Hinweise zur Installation und Vorbereitung der Inbe- triebnahme Die Elektroinstallation und die Absicherung haben den örtlichen Vorschriften zu...
  • Seite 33: Anschlussbelegung

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR 16.2 Anschlussbelegung Beachten Sie beim Anschluss des Reglers das nachfolgende Anschlussbild und die Anschlussbelegung im Abschnitt siehe "Hydraulikvarianten" ab Seite 34. Verbindungen vom Fühler zum Regler sind getrennt von Starkstromleitungen zu führen. Die Spannung ist auszuschalten (Regler und Kontakte stromlos): •...
  • Seite 34: Hydraulikvarianten

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR 16.3 Hydraulikvarianten 16.3.1 Hydraulikvariante 1 Kessel PKK = Keselkreispumpe (Primärpumpe) PLK = Ladepumpe (Sekundärpumpe) 11 Funktionsbeschreibungen (Seite 25) 12 Optionen (Seite 28) 11.1 Schichtenspeicherladung 12.1 Zirkulation EIN/AUS während einer Ladung 11.5 Legionellenschutzfunktion 12.2 Potentialfreier Kontakt öffnen oder schliessen 11.6 Warmwasserentnahmefunktion über Plattenwärmetauscher...
  • Seite 35 Bedienungsanleitung PS 5511 MDR 16.3.2 Hydraulikvariante 2 Kessel PKK = Keselkreispumpe (Prim rpumpe) PLK = Ladepumpe (Sekund rpumpe) 11 Funktionsbeschreibungen (Seite 25) 12 Optionen (Seite 28) 11.1 Schichtenspeicherladung 12.1 Zirkulation EIN/AUS während einer Ladung 11.2 Kollektor Minimal-Temperatur 12.2 Potentialfreier Kontakt öffnen oder schliessen 11.3 Solarladung ohne Rücklauffühler auf Speicher oder Puffer...
  • Seite 36 Bedienungsanleitung PS 5511 MDR 16.3.3 Hydraulikvariante 3 11 Funktionsbeschreibungen (Seite 25) 11.6 Warmwasserentnahmefunktion über Plattenwärmetauscher X1 Ausgangsklemmleiste N N N N N N PS 5511 MDR X2 Fühlerklemmleiste 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 PS 5511 MDR eBUS Dok.
  • Seite 37 Bedienungsanleitung PS 5511 MDR 16.3.4 Hydraulikvariante 4 11 Funktionsbeschreibungen (Seite 25) 12 Optionen (Seite 28) 11.2 Kollektor Minimal-Temperatur 12.3 Überhitzschutz 11.3 Solarladung ohne Rücklauffühler auf Speicher oder Puffer 12.4 Volumenimpulsgeber 11.4 Solarladung mit Rücklauffühler auf Speicher oder Puffer 11.5 Legionellenschutzfunktion 11.6 Warmwasserentnahmefunktion über Plattenwärmetauscher...
  • Seite 38: Abmessungen Und Montagehinweise

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Abmessungen und Montagehinweise 17.1 Massbild Seitenansicht Frontansicht Montagesockel 47.6 180.5 200.0 17.2 Montagehinweise 1. Drei Befestigungslöcher bohren (dazu kann die Schablone auf der letzten Seite dieser Bedienungsanleitung benützt werden). 2. Die obere Schraube soweit eindrehen, dass der Regler noch eingehängt wer- den kann.
  • Seite 39: Technische Daten

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Technische Daten Betriebsspannung 230 VAC ±10 %, 50-60 Hz Leistungsaufnahme 7 VA Spannung Messkreis 12 V, schutzisoliert 4 KV Umgebungstemperatur 0 °C ..50 °C Fühlerleitung Länge, Querschnitt max. 100 m, 0,75 mm eBUS • Busleitung, Länge, Querschnitt 2-Draht Bus, verdrillt, max.
  • Seite 40: Einsteller Mit Passwort 2

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Einsteller mit Passwort 2 Mit dem Passwort 2 können alle nachfolgend beschriebenen Einsteller bedient werden. Sie sind ausschließlich für den Fachmann gedacht. Werks- Ihre Nr. Einsteller Einstellbereich Funktion einstel- Einstel- lung lung Hydrau- Hier geben Sie die entsprechende 0 - 52 Hydraulikvariante ein gemäss...
  • Seite 41 Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Werks- Ihre Nr. Einsteller Einstellbereich Funktion einstel- Einstel- lung lung Speicher Vorgabe der Solltemperatur für Temp. 60,0 °C 0,0 - 70,0 °C den Warmwasserspeicher. Sollwert 60.0°C Speicher Maximale Speichertemperatur, Temp 90,0 °C 20,0 - 90,0 °C...
  • Seite 42 Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Werks- Ihre Nr. Einsteller Einstellbereich Funktion einstel- Einstel- lung lung Puffer Maximale Puffertemperatur, auf Temp. 90,0 °C 20,0 - 90,0 °C welche mit solarer Energie gela- Maximum den wird. 90.0°C Diff. Die Pumpe PS schaltet ein wenn...
  • Seite 43: Begriffs- Und Abkürzungserklärung

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Begriffs- und Abkürzungserklärung Betriebsstunden PS Betriebswahlschalter eBUS 2-Draht-Datenbus für die Heizungstechnik Istwert Gemessener Wert (Temperatur) Kaltwasser Erdleiter (Power Earth) Phase 230 V Kesselkreispumpe (Primärpumpe) Ladepumpe Plattentauscher-Speicher (Sekundärpumpe) Pumpe Puffer-Speicher Solarpumpe Mittlere Pumpenleistung Speicher-Zirkulationspumpe Plattenwärmetauscher/Temperatur/Fühler Warmwasserpumpe Aktuelle Leistung Rückschlagventil...
  • Seite 44: Index

    Bedienungsanleitung PS 5511 MDR INDEX Massbild ............38 Montagehinweise ........38 Anschlussbelegung ........33 Anzeigen ............. 10 Optionen ............. 28 Aus .............. 13 Optionen mit Passwort 2 ....... 19, 20 Ausgänge in Standardanzeige übernehmen 17 Optionen wählen ......... 18 Ausgänge testen ......... 17 Auswahlmenü...
  • Seite 45 Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Notiz: Dok. Nr. 107749 47/2001...
  • Seite 46 Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Notiz: Dok. Nr. 107749 47/2001...
  • Seite 47 Bedienungsanleitung PS 5511 MDR Notiz: Dok. Nr. 107749 47/2001...
  • Seite 48: Herstellung Oder Vertrieb

    Herstellung oder Vertrieb:...

Inhaltsverzeichnis