Herunterladen Diese Seite drucken

Montage Des Objektivs; Einstellung Der Blendenzahl; Verwendung Des Bildsuchers Mit Dem Teleobjektiv - walimex T2 Gebrauchsanleitung

Werbung

Das walimex 500/8,0 Linsenobjektiv verfügt über eine Brennweite von 500mm und über
eine über den Blendenring einstellbare Lichtstärke von 8-32. Das robuste Metallgehäuse
und die hochwertige Verarbeitung und Mechanik gewährleisten eine gute
Abbildungsqualität. Mit Hilfe der stabilen Stativschelle lässt sich das Objektiv
schwerpunktoptimiert auf einem Stativ fixieren. Die Fokussierung erfolgt manuell. Das
Objektiv lässt sich mit Zeitautomatik und manueller Belichtungseinstellung verwenden.
Dank der einfachen Handhabung ist das Objektiv auch für Anfänger bestens geeignet.
1. Montage des Objektives
Ihr Objektiv ist mit einem universellen Montagering (T2) ausgestattet, so dass es praktisch
auf alle SLR-Kameras ab Baujahr 1960 passt. Nach Montage des T2-Adapters auf ihr
Objektiv, müssen Sie das T-Stück evtl. ausrichten, so dass die Oberseite des Objektivs nach
oben zeigt. Wenn nötig, lösen Sie die drei Schrauben auf dem T-Stück und drehen das
Objektiv, bis es in seiner richtigen Position ist. Vergessen Sie bitte nicht, die Schrauben
nach erfolgreicher Ausrichtung wieder festzuziehen.

2. Einstellung der Blendenzahl

Drehen Sie den Blendenring, um die gewünschte Blendenzahl am Index des Objektivtubus
einzustellen. Die Blende kann auf volle Stufen oder auf Zwischenstufen eingestellt werden.
Die geeignete Blendenzahl wird gemäß internem bzw. externem Belichtungsmesser gewählt.
Alternativ kann die Blendenzahl durch spezielle Forderungen vorgegeben werden, z.B. durch
die Kontrolle der Tiefenschärfe.

3. Verwendung des Bildsuchers mit dem Teleobjektiv

Die Effizienz verschiedener Typen von Mattscheiben variiert mit der Brennweite und der
maximalen Blende des Objektives. Der Entfernungsmesser bzw. das microgrid-Prisma,
welches in der Mattscheibe eingebaut ist, arbeitet weder mit Objektiven, mit weiteren
Brennweiten, noch mit normalen Kameraobjektiven. Teilweise oder vollständig kann der
„zentrale Fokussierungspunkt" beeinflusst werden. Wenn diese Situation eintritt, sollte die
Fokussierung am besten auf der Mattscheibe vom Sucher vorgenommen werden. Bei
einigen SLR-Kameras scheint es, dass die Teleobjektive in den oberen Ecken des
Bildsuchers ein abgeschnittenes Bild produzieren. Dies liegt an der Größe des
Kameraspiegels, der eigentlich eher für kürzere Fokussierungsobjektive geeignet ist. Das
Bild wird dadurch nicht beeinflusst!
3

Werbung

loading