Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

EKS 1800 – 35
Art.-Nr. 2301620
Originalbetriebsanleitung
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bonus EKS 1800–35

  • Seite 1 EKS 1800 – 35 Art.-Nr. 2301620 Originalbetriebsanleitung Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen...
  • Seite 2 EKS 1800–35 1. Ölsichtfenster 2. Vorderer Handgriff 3. Öltankverschluss 4. Vorderer Handschutz 5. Schwert 6. Sägekette 7. Befestigungsmutter mit Schutzkappe 8. Ritzeldeckel 9. Schalter 10. Hinterer Handschutz 11. H interer Handgriff 12. Schwertschutz 13. S perrknopf 14. Netzleitung mit Stecker 15. Zugentlastung 16. Kombiwerkzeug...
  • Seite 3 Art.-Nr. 2301620 3 mm So greifen- Daumen unter Handgriff...
  • Seite 4 EKS 1800–35 A Fällrichtung B Gefahrenzone C Fluchtbereich Schnittrichtung beim Entasten 50 mm Fällschnitt Fällrichtung Kerbe 50 mm Steg Vom Boden fernhalten. Unterstützende Äste stehen lassen, bis der Stamm zersägt ist...
  • Seite 5 Art.-Nr. 2301620 Zweiter Schnitt von oben (2/3 Durchmesser) auf Höhe des er- sten Schnitts (um Einklemmen zu vermeiden) Schnitt von oben ausführen Nicht in den Boden sägen Erster Schnitt von unten (1/3 Durchmesser) um Splittern zu vermeiden. Erster Schnitt von oben (1/3 Durchmesser) um Splittern zu vermeiden.
  • Seite 6 EKS 1800–35 Elektro-Kettensäge Vorwort zur Gebrauchsanweisung Diese Gebrauchsanweisung soll erleichtern, die Maschine kennen zu lenen und ihre bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Gebrauchsanweisung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben und damit Gefahren zu vermeiden, Reparaturen und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Maschine zu erhöhen. Die Gebrauchsanweisung muss ständig am Einsatzort der Maschine verfügbar sein. Die Gebrauchsanweisung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten mit der Maschine wie z.B. Bedienung, Instandhaltung oder Transport beauftragt ist. Neben der Gebrauchsanweisung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten sowie die Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaften.
  • Seite 7: Technische Daten

    Art.-Nr. 2301620 Technische Daten Diese Kettensäge ist nach den Vorschriften gemäß DIN EN 60745-2-13 gebaut und entspricht den Vorschriften des Produktsicherheitsgesetzes. Modell Bonus EKS 1800-35 Nennspannung V~ 230 Nennfrequenz Hz Absicherung-(träge) Nennleistung 1800 Schnittlänge 360 Kette 91 PJ 052X Kettengeschwindigkeit m/s ca. 13,5 Gewicht kg 4,2 Öltankinhalt ml Alle Modelle mit automatischer Kettenschmierung sowie mechanischer Kettenbremse und Auslaufbremse. Schutzklasse: II/DIN EN 60745/VDE 0740 Funkentstörung: nach EN 55014 Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie . Geräuschemmissionswerte nach EN 60745-2-13: Schalldruckpegel L pA 97 dB (A)
  • Seite 8: Allgemeiner Sicherheitshinweis

    EKS 1800–35 Allgemeiner Sicherheitshinweis Angaben zur Geräuschemission gemäß Geräte - und Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie: Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes). Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb genommen werden. Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz ! Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand- und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel). 1) Arbeitsplatzsicherheit a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
  • Seite 9 Art.-Nr. 2301620 e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages. f) Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise Für Kettensägen

    EKS 1800–35 c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Gerätes. d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisung nicht gelesen haben.
  • Seite 11 Art.-Nr. 2301620 • Tragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz. Weitere Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und Füße wird empfohlen. Passende Schutzkleidung mindert die Verletzungsgefahr durch herumfliegendes Spanmaterial und zufälliges Berühren der Sägekette. • Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem Baum. Bei Betrieb einer Kettensäge auf einem Baum besteht Verletzungsgefahr. • Achten Sie immer auf festen Stand und benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf festem, sicherem und ebenem Grund stehen.
  • Seite 12 EKS 1800–35 Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgen beschrieben, verhindert werden: • Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei Daumen und Finger die Griffe des Kettensäge umschließen. Bringen Sie Ihren Körper und die Arme in eine Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften standhalten können. Wenn geeignete Maßnahmen getroffen werden, kann die Bedienperson die Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals die Kettensäge loslassen.
  • Seite 13 Art.-Nr. 2301620 9. Bei der Arbeit ist die Kettensäge mit beiden Händen zu führen. 10. Zum Nachspannen der Kette bzw. zum Kettenwechsel oder zur Beseitigung von Störungen muss die Kettensäge vom Stromnetz getrennt werden. - Netzstecker ziehen! 11. Bei Arbeitspausen ist die Maschine so abzulegen, dass niemand gefährdet wird. Ziehen Sie den Netzstecker heraus. 12. Beim Einschalten ist die Kettensäge sicher abzustützen und festzuhalten. Kette und Schwert müssen frei stehen. 13. Bei Beschädigung oder Durchschneiden der Anschlussleitung ist sofort der Stecker zu ziehen. 14. Die Kettensäge darf nur an Schutzkontaktsteckdosen und geprüfter Installation benutzt werden. Wir empfehlen die Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters. Die Sicherung muss einen Wert von 16 A haben und darf nicht mit anderen Verbrauchern belastet werden. 15. Bei Gebrauch einer Kabeltrommel muss das Kabel vollständig abgewickelt sein. 16. Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht geknickt oder beschädigt wird. 17. Die Kettensäge darf nur komplett montiert in Betrieb genommen werden. Es dürfen keine Schutzeinrichtungen fehlen. 18. Schalten Sie die Kettensäge sofort aus, wenn Sie Veränderungen an der Maschine wahrnehmen. 19. Halten Sie für eventuelle Unfälle stets einen Verbandskasten nach DIN 13164 bereit. 20. Bei Berührung der Kettensäge mit Erdreich, Steinen, Nägeln oder sonstigen Fremdkörpern bitte sofort den Netzstecker ziehen und Kette sowie Schwert überprüfen. 21. Achten Sie darauf, dass kein Kettenöl ins Erdreich oder in die Kanalisation gelangt - Umweltschutz. Legen Sie die Kettensäge stets auf einer Unterlage ab, da immer etwas Öl von Schwert und Kette tropfen kann.
  • Seite 14 EKS 1800–35 30. Benutzen Sie die Kettensäge nicht zum Hebeln oder Bewegen von Holz. 31. Schneiden Sie nur mit der Unterseite des Schwertes. Beim Schneiden mit der Oberseite wird die Kette zurückgestoßen in Richtung des Sägeführers. 32. Achten Sie darauf, dass das Holz frei ist von Steinen, Nägeln oder sonstigen Fremdkörpern. 33. Wir empfehlen, dass ein Erstbenutzer eine praktische Einweisung in den Gebrauch der Kettensäge und die Personenschutzausrüstung von einer erfahrenen Bedienperson erhalten sollte und zunächst das Schneiden von Rundholz auf einem Sägebock oder Gestell üben sollte. 34. Vermeiden Sie die Berührung der laufenden Säge mit Erdboden und Drahtzäunen.
  • Seite 15 Art.-Nr. 2301620 Inbetriebnahme 1. Öltank füllen (Abb. A) Die Kettensäge darf niemals ohne Kettenöl betrieben werden, da dies zur Beschädigung von Kette, Schwert und Motor führt. Bei Betrieb ohne Kettenöl wird im Falle der Beschädigung jeder Garantieanspruch abgelehnt. Verwenden Sie bitte nur Sägekettenöl auf biologischer Basis, welches 100 % biologisch abbaubar ist. Bio-Sägekettenöl bekommen Sie überall im Fachhandel. Verwenden Sie kein Altöl. Dies führt zur Beschädigung Ihrer Kettensäge und zum Verlust der Garantie. • Zum Füllen des Öltanks ziehen Sie bitte den Netzstecker. • Öffnen Sie den Drehverschluss und legen Sie ihn so ab, dass die Dichtung im Tankver- schluss nicht verloren geht. • Füllen Sie ca. 140 ml Öl mit einem Trichter in den Tank und drehen Sie den Tankver- schluss fest zu. • Der Ölstand lässt sich am Sichtfenster 1 erkennen. Wollen Sie die Maschine längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie bitte das Kettenöl aus dem Öltank. • Vor dem Transport oder Versand der Kettensäge sollte ebenfalls der Öltank geleert werden. • Vor Arbeitsbeginn Funktion der Kettenschmierung überprüfen. Säge mit montierter Schneidgarnitur einschalten und bei genügend Abstand über einen hellen Grund halten (Vorsicht, keine Bodenberührung!). Zeigt sich eine Ölspur, arbeitet die Ketten- schmierung einwandfrei. • Legen Sie nach Gebrauch die Kettensäge waagerecht auf einer saugfähigen Unterlage ab. Es können durch die Ölverteilung an Schwert, Kette und Antrieb noch einige Trop- fen Öl austreten. 2. Montage von Schwert und Kette (Abb. B – D) Achtung! Verletzungsgefahr.
  • Seite 16 EKS 1800–35 • Schieben Sie nun das Schwert zusammen mit der Kette nach vorn. Beachten Sie, dass alle Kettenglieder genau in der Schwertnut sitzen und dass die Sägekette exakt um das Kettenantriebsrad herum geführt ist. • Setzen Sie den Ritzeldeckel wieder auf und drücken ihn fest an. • Montieren Sie die Befestigungsmutter wieder. Die Befestigungsmutter wird zunächst nur handfest angezogen. • Spannen Sie die Kette. Dazu drehen Sie die Kettenspannschraube (siehe Abb.C, C) im Uhrzeigersinn. Die Kette sollte so gespannt sein, dass sie sich etwa 3 mm in der Schwertmitte abheben lässt (Abb. D). • Zum Schluss ziehen Sie die Befestigungsmutter mittels Kombischlüssel fest an. Drücken Sie die Schutzkappe auf die Mutter. Die Kettenspannung hat großen Einfluss auf die Lebensdauer der Schneidgarnitur, sie muss öfters kontrolliert werden. Bei Erwärmung der Kette auf Betriebstemperatur dehnt sie sich aus und muss nachgespannt werden. Eine neue Sägekette muss öfters nachgespannt werden, bis sie sich gelängt hat. Achtung: Während der Einlaufzeit muss die Kette häufiger nachgespannt werden. Sofort nachspannen, wenn Kette flattert oder aus der Nut heraustritt! Lockern Sie zum Spannen der Kette die Mutter. Drehen Sie anschließend die Kettenspannschraube (Abb.C, C) auf der Frontseite der Kettensäge im Uhrzeigersinn. Spannen Sie die Kette so weit, dass sie sich in Schwertmitte um...
  • Seite 17: Sicherheitsvorrichtungen An Ihrer Kettensäge

    Art.-Nr. 2301620 4. Einschalten (Abb. F + G) • Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei Daumen und Finger die Griffe der Kettensäge umschließen (Abb.F) • Drücken Sie mit dem Daumen den Sperrknopf 13 an der Oberseite des hinteren Handgriffs nach vorn und danach den Betriebsschalter 9. • Der Sperrknopf 13 dient nur zur Einschaltentriegelung und braucht nach dem Einschalten nicht weiter gedrückt zu werden. • Zum Ausschalten lassen Sie den Schalter 9 los. Achtung: Die Sägekette läuft sofort mit hoher Geschwindigkeit an. Beim Ablegen der Säge nie die Kette mit Steinen oder Metallgegenständen in Berührung bringen. Sicherheitsvorrichtungen an Ihrer Kettensäge 1.
  • Seite 18: Hinweise Zur Sachgerechten Arbeitsweise Mit Der Kettensäge

    EKS 1800–35 Hinweise zur sachgerechten Arbeitsweise mit der Kettensäge (Abb. J–P) Entasten (Abb. L) • Sorgen Sie für sicheren Stand. • Schneiden Sie den Ast ca. 15 cm vom Stamm entfernt unten an. • Setzen Sie den Trennschnitt von oben ca. 5 cm weiter nach außen, bis der Ast abfällt. • Zum Entfernen des Reststückes schneiden sie den Ast dicht am Stamm von unten etwa 1/3 an. • Führen Sie den Trennschnitt von oben her, bis der Ast restlos entfernt ist. • Trennen Sie freihängende Äste nicht von unten ab. Fällen eines Baumes (Abb. J + K) • Stellen Sie sicher, dass sich im Fällbereich keine Personen aufhalten, Mindestabstand 2 Baumlängen. • Sorgen Sie dafür, dass niemand durch fallende Äste oder den zu fällenden Baum getroffen wird.
  • Seite 19 Art.-Nr. 2301620 Allgemeine Hinweise zur Arbeitsweise • Achten Sie darauf, dass Kinder und andere Zuschauer einen sicheren Abstand zur Arbeitsfläche einhalten. • Führen Sie die Maschine immer mit wenig Druck ins Holz. Bei gut geschärfter Kette gleitet sie fast von selbst in das Holz. • Arbeiten Sie möglichst immer mit hoher Drehzahl. • Versuchen Sie nie, mit stumpfer Kette weiter zu sägen. Dies führt unweigerlich zur Motorüberlastung und zum Verlust der Garantie. Halten Sie eine Ersatzkette bereit. • Geben Sie dem Elektromotor Gelegenheit abzukühlen und legen Sie Pausen ein. • Legen Sie nach Gebrauch die Kettensäge waagerecht ab, sonst kann evtl. etwas Öl aus der Tankbelüftungsöffnung austreten. • Benutzen Sie zum Transport immer den Schwertschutz.
  • Seite 20: Wartung Und Pflege

    EKS 1800–35 Wartung und Pflege Vor allen Wartungs- und Pflegearbeiten ist immer der Netzstecker zu ziehen. • Reinigen Sie jeweils nach Gebrauch Ihre Kettensäge von Sägespänen und Öl. Achten Sie besonders darauf, dass die Luftschlitze für die Motorkühlung im Gehäuse der Kettensäge frei sind (Gefahr der Überhitzung). • Bei starker Verschmutzung der Sägekette bzw. bei Verharzung muss die Kette demontiert und gereinigt werden. Legen Sie die Kette dazu einige Stunden in ein Gefäß mit Kettensägenreiniger. Danach mit klarem Wasser abspülen und falls die Kette nicht sofort benutzt wird, diese mit Service Spray oder einem handelsüblichen Antikorrosionsspray behandeln. • Nur bei Verwendung von Bio-Kettenöl: Da einige Bio-Ölsorten nach längerer Zeit zu Verkrustung neigen können, sollte das Ölsystem vor längerer Lagerung der Kettensäge durchgespült werden. Füllen Sie dazu Kettensägenreiniger bis zur Hälfte (ca. 70 ml) in den geleerten Öltank und verschließen Sie diesen wie gewohnt. Schalten Sie anschließend die Kettensäge ohne montiertes Schwert und Kette solange ein, bis die ganze Spülflüssigkeit aus der Ölöffnung der Kettensäge ausgetreten ist. Vor erneutem Gebrauch der Kettensäge unbedingt wieder Öl einfüllen. • Säge nicht im Freien oder in feuchten Räumen lagern. • Prüfen Sie nach jedem Gebrauch alle Teile der Kettensäge auf Verschleiß, insbesondere Kette, Schwert und Kettenantriebsrad. • Achten Sie immer auf richtige Spannung der Sägekette. Eine zu locker sitzende Kette kann bei Betrieb abspringen und zu Verletzungen führen. Bei Beschädigung der Kette muss diese sofort ersetzt werden. Die Mindestlänge der Schneidezähne sollte mindestens 4 mm betragen. • Überprüfen Sie das Motorgehäuse und das Anschlusskabel nach Gebrauch auf Beschädigung. Bei Anzeichen einer Beschädigung übergeben Sie bitte Ihre Kettensäge einer Fachwerkstatt bzw. dem Werkskundendienst.
  • Seite 21: Bei Technischen Problemen

    Art.-Nr. 2301620 Bei technischen Problemen • Maschine läuft nicht an: Steckdose überprüfen, ob Spannung vorhanden. Verlängerungsleitung überprüfen auf Unterbrechung. Sollte dies zu keinem Ergebnis führen, geben Sie die Kettensäge in die Fachwerkstatt oder zum Werkskundendienst. • Kette läuft nicht: Stellung des Handschutzes überprüfen (siehe Abb. H). Kette läuft nur bei gelöster Bremse. • Starke Funkenbildung am Motor: Motor oder Kohlebürste beschädigt. Geben Sie die Kettensäge in die Fachwerkstatt oder zum Werkskundendienst. • Öl fließt nicht: Kontrollieren Sie den Ölstand. Reinigen Sie die Öldurchflussöffnungen im Schwert (siehe auch entsprechende Hinweise unter Wartung und Pflege). Falls dies zu keinem Erfolg führt, geben Sie Ihre Kettensäge zum Werkskundendienst oder in eine Fachwerkstatt. Achtung: Weitere Wartungs- und Reparaturarbeiten als in dieser Gebrauchsanweisung angegeben, dürfen nur durch autorisierte Fachkräfte bzw. den Werkskundendienst durchgeführt werden. Achtung: Bei Beschädigung der Anschlussleitung dieses Gerätes darf diese nur durch eine vom Hersteller benannte Reparaturwerkstatt oder vom Werkskundendienst ausgetauscht werden, da hierfür Spezialwerkzeug...
  • Seite 22: Entsorgung Und Umweltschutz

    EKS 1800–35 Reparaturdienst Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden. Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur den von Ihnen festgestellten Fehler. Entsorgung und Umweltschutz Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie es umweltge- recht. Geben Sie das Gerät bitte in einer Verwertungsstelle ab. Kunststoff- und Metall- teile können hier getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden. Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
  • Seite 23: Konformitätserklärung

    Art.-Nr. 2301620 Konformitätserklärung...
  • Seite 24: Garantiebedingungen

    Garantiebedingungen Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von den Verpflichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie: Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der Übergabe, die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen ist. Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert sich die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen von der Garantie sind Verschleißteile und Schäden, die durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdeingriff erlischt die Garantie. Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen dann zu Lasten des Käufers. Service ikramogatec- Service MOGATEC Moderne Gartentechnik GmbH Im Grund 14 D - 09430 Drebach - OT Grießbach Tel.: 0180 3 664 283 * Fax.: 03725-449 324 * (0,09/Min. im dt. Festnetz) Baumarkt KIG GmbH Wandsbeker Zollstraße 91 D-22041 Hamburg...

Inhaltsverzeichnis