Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Technische Information
Gas-Brennwertwandkessel
EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Broetje EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E

  • Seite 1 Technische Information Gas-Brennwertwandkessel EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen Brennwerttechnik ............3 2.
  • Seite 3 Kesselrücklauftemperatur. Je kühler das Wasser ist, das zum Kessel zurückfließt, umso höher ist der Wärmerückgewin nungsgrad und desto größer der Brennwert nutzen. Abb. 2 zeigt die Abhängigkeit zwischen Rücklauftemperatur, Energie ausnutzung und Kondenswassermenge. Abb. 2: Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 4: Allgemeine Informationen Brennwerttechnik

    Kesseln erreicht. Aufgrund der niedrigen Systemtemperaturen in der Übergangszeit kann das BRÖTJE Gas-Brennwertgerät noch bei 96 % der Jahres - heizarbeit im kondensierenden Bereich betrieben werden, siehe Abb. 4. Abb. 4: Taupunkttemperatur = 8,6 %) Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 5: Anlieferung Und Lieferumfang

    - Integriertes Speicherladesystem mit 3-Wege-Umschaltventil, Plattenwärme - tauscher, Trinkwasserladepumpe und Trinkwasserfühler ausschließlich für den Betrieb an einem BRÖTJE Trinkwarmwasser-Ladespeicher BS-S 125 oder einem Solar-Ladespeicher SSB-S 300. - Kesselgehäuse als geschlossene Luftkammer für raumluftunabhängigen oder raumluftabhängigen Betrieb, weiß, RAL 9016. Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 6 Temperatur profil über den gesamten Wärmetauscher. Hohe Normnutzungsgrade Durch den großzügig ausgelegten Wärmetauscher und das intelligente, integrierte Regel- und Diagnosesystem ISR-Plus ergeben sich bei BRÖTJE Gas-Brennwertgeräten im Heizbetrieb sehr hohe Normnutzungsgrade von bis zu 109 %. Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 7: Produktinformationen Und Funktionsbeschreibung

    Normnutzungsgrad η nach DIN 4702, T8 ermittelt wird. Abb. 5: Emissionswerte mg/kWh Grenzwerte nach DIN 4702 EN EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E mg/kWh Grenzwerte für Umweltzeichen „Blauer Engel“ RAL-UZ 61 Grenzwerte nach LRV Schweiz Norm-Emissionsfaktoren EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E <...
  • Seite 8 Produktinformationen und Funktionsbeschreibung Geräteansicht WGB-S 17/20 E Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 9 Gasseite wiederum mit einem Ventil gekoppelt ist, welches nun über die Stellungsänderung die erforderliche Gasmenge durchlässt. Damit ist sichergestellt, dass über den gesamten Modulationsbereich ein gleichmäßiges Gas-Luft-Verhältnis herrscht und bei der Verbrennung konstante CO -Werte er- reicht werden. Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 10 Kennlinie kann dabei nicht über- oder unterschritten werden. Die Ansteuerung der Pumpe UPM mit Permanentmagnet wird, wie beim Vorgängermodell, ent- sprechend den Anforderungen der Heizungsanlage durch das zentrale Regel- und Diagnosesystem ISR-Plus vorgenommen. Das Ansteuersignal der UPM-Pumpe ist kompatibel zur UPER. Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 11 Brennwertgerätes im Heizbetrieb und bei angeschlossener Trinkwassererwärmung mit elektronischer Drehzahlregelung. Eine optimale Wärmeversorgung des Heiz- kreises und eine schnelle Nachladung des Speichers sind so gewährleistet, und mit diesem System vermindert die elektronische Drehzahlregelung die Leistungs- aufnahme der Pumpe nachweislich. Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 12 Durch die umfangreichen Möglichkeiten der Abgasführung mit dem BRÖTJE Abgasleitungs-System KAS 60 und KAS 80 können BRÖTJE Gas-Brennwertgeräte praktisch überall installiert werden. Eine detaillierte Übersicht über alle verfüg - baren Abgasleitungs-Systeme ist der Rubrik „Abgasleitungs-System KAS“ zu ent- nehmen. Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 13 Systemdiagnose. Alle BRÖTJE Gas-Brennwertgeräte ver- fügen damit über eine identische Bedienung. Die Einstellung und Bedienung aller BRÖTJE Gas-Brennwertgeräte bei Inbetriebnahme und Wartung verläuft damit immer nach dem gleichen Grundschema, eben einfach „Multilevel“. Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 14 Warmwasserleistung in Verbindung mit BS-S 125 SSB-S 300 max. Betriebsdruck Speicher-Dauerleistung von 10 –> 45 °C Speicher-Dauerleistung von 10 –> 60 °C Spezifischer Durchfluss D l/min 14,0 15,0 Leistungskennzahl N bei 80/60 °C – Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 15: Technische Daten

    Widerstandswerte Widerstandswerte für Vorlauffühler KVS, Trinkwasserfühler TWF, Rücklauffühler KRV, Fühler B4 Temperatur [°C] Widerstand [Ω] 32555 25339 19873 15699 12488 10000 8059 6535 5330 4372 3605 2989 2490 2084 1753 1481 1256 1070 Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 16 Abmessungen und Anschlüsse 5. Abmessungen und Anschlüsse Technische Daten EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E Modell WGB-S 17/20 E – Heizungsvorlauf G ¾" – Heizungsrücklauf G ¾" 2. HR – Heizungsrücklauf G ¾" 2. Heizkreis* – Gasanschluss G ½" – Sicherheitsventil G ¾"...
  • Seite 17: Abmessungen Und Anschlüsse

    Abmessungen und Anschlüsse Technische Daten EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E mit HydroComfort BS-S 125 Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 18 Abmessungen und Anschlüsse Technische Daten EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E mit HydroComfort SSB-S 300 Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 19: Regelungstechnik

    EWM individuell auf verschiedene regelungstechnische Funktionen programmiert werden. Weitere Informationen zu allen einsetzbaren regelungs- technischen Zube hören finden Sie auf den folgenden Seiten „Geräte- und Heizkreis- regelung“. Abb. 7: Integrierter Systemregler ISR-Plus LMS, Bedientafel EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E Betriebsarttaste Betriebsarttaste Trinkwasserbetrieb...
  • Seite 20 Wärmeerzeuger, Anlage, Gebäude und Trinkwassererwärmer – Schornsteinfegerfunktion – TÜV-Funktion – Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM (analog und GSM)* EIN – AUS für den Heizbetrieb und Störmeldung per Telefon – elektronisch geregelte Umwälzpumpe * Zubehör Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 21: Geräte- Und Heizkreisregelung

    ISR-Plus (LMS 14 und 15) mehr vorhanden sein, so kann dieser durch Einsatz eines EWM B (Programmierung „Multifunktional“) realisiert werden. Das BSM D verfügt über drei potenzialfreie Relaiskontakte, über die Betriebs- bzw. Störmeldun- gen des BRÖTJE Gas-Brennwertgeräts weiterverarbeitet werden können. Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 22 Störmeldung. Die Programmierung erfolgt via SMS oder mit einem PC. Störmeldungen müssen potenzialfrei aufgeschaltet werden. Daher ist in der Regel ein BSM D erforderlich. Lieferumfang: Störmeldemodul im Gehäuse mit Netzleitung, GSM Antenne und T-Mobil Prepaid SIM Karte. Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 23 Ladepumpenleitung mit Steckverbinder (3-polig, 2,6 m lang). Stecker ST HP C Der Stecker ST HP C dient zum Anschluss einer zweiten Pumpe, elektrisch-parallel zur geräteinternen Pumpe z. B. zur Heizkreisversorgung bei Systemtrennung (Wärmetauscher). Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 24 • Trinkwassererwärmung auch mit Ladesystemen • Frostschutzfunktion • Pumpenschutzfunktion • EIN/AUS für Heizbetrieb per FSM (analog und GSM) • Bis zu 40 Mischerheizkreise mit ISR ZR 1/2 aufschaltbar • Spannungseingang 0–10 V für Kesselsollwertvorgabe durch externen Heizkreisregler Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 25 Leistung als Leistungsmaximalbegrenzung und werden so dem Führungsgerät stets nachgeführt. Unterschiedliche Nennleistungen werden berücksichtigt und dementsprechend die Zuschaltgeschwindigkeiten der Folgegeräte angepasst. Alle Gas-Brennwert- geräte werden innerhalb des Leistungsbandes betrieben. Mit der gebundenen Führungsstrategie werden sehr genaue Vorlauftemperaturen erreicht und gehalten. Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 26: Minimale Temperaturspreizung

    Gas-Brennwertgeräterücklauf wird durch die ISR BCA B schnell erkannt und durch sofortiges Reduzieren bzw. Wegschalten der einzelnen Gas-Brennwert- geräte ausgeglichen. Durch die min. Temperatur spreizung wird ein zu hohes Ansteigen der Rücklauftemperatur vermieden. Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 27: Hydraulische Anbindung

    Sicherheitsabsperrung und ¾" Wartungs- und Absperrhähne für den Hei- zungsvorlauf und -rücklauf. Die Installation des ADH ½" erfolgt flachdichtend auf der Geräteseite. Heizkreisseitiger Anschluss Rp ¾" (Innengewinde), gasseitig Rp ½" bzw. ¾" (Innengewinde). Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 28 • EcoTherm Plus WGB (Pro; Pro EVO) 15, 20 • EcoTherm Plus WGB-S 17/20 Für den direkten Anschluss des MAG-Set mit 12l Inhalt zum nachträglichen Ein- bau in das BRÖTJE Gas-Brennwertgerät, inkl. geräteinterner Verrohrung. Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 29 Die Kondenswasser-Neutralisations-Patrone KWN dient zur Neutralisation von Neutralisations-Patrone KWN saurem Kondenswasser aus BRÖTJE Gas-Brennwertgeräten bis 38 kW. Das Gehäuse ist aus transparentem Plexiglas mit Nachfüllanzeiger. Die enthaltene Granulat - füllung reicht für ca. 1 Jahr. Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 30 Betrieb der Gas-Brennwertgeräte bei Mehrfachbelegung MFB (limitiert auf Einzelgeräteleistung bis max. 28 kW) und in Abgaskaskaden-Fremdsystemen. (ZLK ist im BRÖTJE Kaskadengrund- und Erweiterungsbausatz BK 80/1 C und BK 80/2 C bereits enthalten.) Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 31 Speicher verbunden werden müssen. Die bauseitige Verbindung zwischen Speicher und Gerät muss mindestens 18 mm betragen! Die Installation des ADW-S 20 erfolgt flachdichtend auf der Geräteseite. Trinkwasserseitiger Anschluss Rp ¾" (Innengewinde). Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 32: Abgasleitungs-System Kas

    4) Grundbausatz KAS 80/5R C oder KAS/5S C 651783 Revisionsbogen 87° 644938 oder 651790 Verlängerungsrohr 500 mm, konzentr. K80 KR500 994910 Revisions-Durchgangsstück 644969 Revisions-Durchgangsstück 644969 Verlängerungsrohr 500 mm, konzentr. K80 KR500 994910 Abgasmündung K80 AM 995016 Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 33 Die Rahmenbedingungen zur Installation von Abgasleitungs-Systemen in Schächten sind zu beachten! Zusätzliche Umlenkungen Abzüge von der Gesamtlänge: • je 87°-Bogen = 1,00 m • je 45°-Bogen = 0,50 m • je 30°-Bogen = 0,35 m • je 15°-Bogen = 0,20 m Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 34: Raumluftunabhängige Betriebsweise

    Diese Bescheinigung können wir in bestimmten Anwendungsfällen aus- stellen. Für den raumluftabhängigen Betrieb mit einem runden oder einem eckigen Schacht müssen die entsprechend angegebenen Schachtinnenmaße gewählt werden, da hier die Hinterlüftung des Schachtes gewährleistet werden muss. Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 35 WBS/WBC mit KAS 80 WBS/WBC mit KAS 80 Bogen 87° Revisionsbogen 87° Bogen 87˚ Revisionsbogen 87˚ Abb. 13: Mindest-Installationsmaße Schachtöffnung Maße: WGB-S 17/20 E mit BS-S 125 1880 mm 2020 mm 2145 mm Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 36 Feuerstätte in einem Schacht aus nicht brennbaren Baustoffen mit einer Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten bzw. 30 Minuten (für Gebäude geringer Höhe) geführt werden. Das System KAS 80/5 ist in Rot und Schwarz erhältlich! Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 37 Abgasleitungs-Systems zurückzuführen sind. Normen und Vorschriften Neben den allgemeinen Regeln der Technik sind insbesondere zu beachten: • Ausführungsbestimmungen der DVGW-TRGI; G600. • Baurechtliche Bestimmungen der Bundesländer gemäß Feuerungs verordnung und Bauordnung. Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 38 30 kW (2x 15 kW) begrenzt. Regelungstechnische Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Abgasleitungs-Kaskadensystems ist die Anpassung Regelung entsprechend anzupassen. Weitere wichtige Informationen zu diesem Thema finden Sie in der „TECHNISCHEN INFORMATION Abgasleitungs-Systeme“. Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 39 1 Abgasleitungsreduzierung DN 110 auf DN 80 2 Stützbogen (DN 110) mit Auflageschiene 2 Verlängerungsrohr DN 80, 500 mm 3 2 Stück Abstandhalter 3 Stützbogen (DN 80) mit Auflageschiene 4 Abgasmündung 4 2 Stück Abstandhalter 5 Abgasmündung Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 40 Grundbausätze Abgasleitungs-Kaskadensysteme BK 80/1 C und BK 80/2 C kombiniert mit BK 80/4 Abgassammler DN 110, Abgasleitung im Schacht DN 80 Anzahl Geräte Installierte Einzelgeräteleistung [kW] max. max. gesamt Nennwärme- Bauhöhe belastung [kW] Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 41 Grundbausätze Abgasleitungs-Kaskadensysteme BK 80/1 C und BK 80/2 C kombiniert mit BK 80/3 Abgassammler DN 110, Abgasleitung im Schacht DN 110 Anzahl Geräte Installierte Einzelgeräteleistung [kW] max. max. gesamt Nennwärme- Bauhöhe belastung [kW] Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 42 (nur zur Verwendung in Kombination mit KAS 80/M B) Kupplung für starres Abgasrohr DN 80 auf flexible Abgasleitung DN 80 667500 KU SF B von Starr auf Flexibel K80 (in Abgasfließrichtung) (z. B. zur Verwendung in Kombination mit KAS 80/M B) Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 43 Anbindungen der Geräte ausschließlich mit den Form- und Rohrteilen des BRÖTJE Abgasleitungs-Systems KAS 80 herzustellen. Das Edelstahl Abgasleitungs-System selbst wird von Vogel & Noot geliefert und durch den Großhandel beigestellt! Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 44 250 mm, einwandig, DN 80, PPs 500 mm, einwandig, DN 80, PPs 1000 mm, einwandig, DN 80, PPs 5. K80 KB87 Bogen 87° konzentrisch, DN 80/125, PPs/Al 6. K80 RDS Revisions-Durchgangsstück konzentrisch, DN 80/125, PPs/Al Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 45: Trinkwassererwärmung

    BS 160 C sowie den nebenstehenden System-Trinkwassererwärmer BS 200 C an. Ausschließlich für die Kombination mit dem wandhängenden Gas-Brennwert- gerät EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E stehen auch der unterstehende System- Ladespeicher BS-S 125 sowie der nebenstehende Solar-Ladespeicher SSB-S 300 zur Verfügung.
  • Seite 46 Belastung des Plattenwärmetauschers neben der Trinkwasserhärte stark von weiteren Faktoren wie der Beladungstemperatur, dem Trinkwarmwasserbedarf, dem Nutzerverhalten etc. abhängt. Abb. 14: N -Zahl in Abhängigkeit von der Dauerleistung bzw. Kesselleistung SSB-S 300 BS-S 125 Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 47 Unterstehender System- System-Trinkwassererwärmer als Ladespeicher zur Verwendung ausschließlich Trinkwassererwärmer mit EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E inkl. Speicherladeset und Trinkwasserfühler. BS-S 125 Mit trinkwarmwasserseitiger Emaillierung nach DIN 4753 Teil 3. Oberer Handloch- deckel mit Tauchhülse und Magnesiumanode. Obere Anschlüsse für Speichervor- und -rücklauf, Trinkkalt-, Trinkwarmwasser und Trinkwarmwasserzirkulation.
  • Seite 48 Trinkwassererwärmung Nebenstehender Bivalenter Solar-Trinkwassererwärmer als Ladespeicher zur Verwendung aus- Solar-Trinkwassererwärmer schließlich mit EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E inkl. Trinkwasserfühler. SSB-S 300 Bivalenter Warmwasserladespeicher mit aufgeschäumter FCKW-freier hochwirk- samer 100 mm PU-Wärmedämmung, einem Glattrohrwärmetauscher, Handloch- deckel vorn, 3 Tauchhülsen 15 mm, Emaillierung nach DIN 4753 Teil 3, Korrosions- schutz durch Magnesium-Schutzanode, Thermometer.
  • Seite 49 1,30 EAS 200 C 1,60 EAS 300 C 2,00 EAS 400 C 2,51 EAS 500 C 2,70 * nach DIN 4753 Teil 8 bei Δϑ = 45 K ** Speicher mit Heizgerät verbunden Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 50 3,03 nein SPZ 800 3,34 nein SPZ 1000 1000 3,76 nein * nach DIN 4753 Teil 8 bei Δϑ = 45 K ** kWh/d = kWh pro Tag *** Speicher mit Heizgerät verbunden Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 51: Planungshinweise

    Bei eingeschalteter Temperaturdifferenzregelung empfehlen wir einen hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage! Ist dieses nicht der Fall, kann es zu einer Unterversorgung entfernter Heizkörper kommen. Abb. 17: Restförderhöhe Grundfos UPM 15 – 70 im EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E Drehzahl BAFA-Förderungen Die Umwälzpumpe des EcoTherm Plus WGB-S entspricht den Anforderungen der...
  • Seite 52 Boden oder an der Wand zu befestigen. Sie muss zwischen Gas-Brennwertgerät und Anschluss an die Abwasserleitung montiert werden, sodass nur pH-neutrales Wasser in das Abflussrohr entlassen wird. Über eine Nachfüllanzeige kann der Grad der Füllung überprüft werden. Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 53 Neben den allgemeinen Regeln der Technik sind insbesondere Verordnungen der Bundesländer wie Feuerungs- und Bauordnung sowie die Heizraumrichtlinien zu beachten. Besondere Wandabstände sind nicht zu berücksichtigen. Im Aufstellraum des Gas-Brennwertgerätes muss jedoch ausreichend Platz für handwerksgerechte Installations- und Wartungsarbeiten zur Verfügung stehen. Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 54 Stand der Technik. Weiterhin kann es aufgrund einer zu geringen Anlagenhöhe zu Problemen mit dem erforderlichen Vordruck für den Wasser- druckschalter des BRÖTJE Gas-Brennwertgerätes kommen. Ist der Betrieb an einer offenen Heizungsanlage erforderlich, muss eine Systemtrennung durch einen Wärmetauscher erfolgen. Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 55 Bei Regionen mit hohen Kalziumkarbonathärten im Trinkwasser (> 14° dH) sind geeignete bauseitige Maßnahmen zum Schutz der Anlage und insbesondere des Gerätes, des Wärmetauschers und des Speichers zu treffen. Weitere Informationen zur Trinkwasserhärte erhalten Sie im Kapitel 10 „Trink- wassererwärmung“. Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 56 Kesselkreispumpen mit hydraulischer Weiche bzw. drucklosem Verteiler sind nur dann erforderlich, wenn sich die Heizkreise wegen der unterschiedlichen Größe gegenseitig beeinflussen und dadurch die Funktion nicht sichergestellt ist oder die Heizkreise mit kleinerer Temperaturdifferenz bzw. größerem Massenstrom betrieben werden sollen. Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 57 Für Anlagen mit hydraulischer Weiche bzw. Mehrkesselanlagen beachten Sie bitte die BRÖTJE Arbeitsunterlage „Heizungsanlagen mit hydraulischer Weiche“. Diese enthält eine Zusammenstellung von einfachen bis hin zu komplexen Hydraulikschemata inklusive aller erforderlichen E-Pläne. Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 58 Das in die BRÖTJE Gas-Brennwertgeräte eingebaute Gasmagnet- ventil entspricht DIN EN 126. Für den Betrieb der BRÖTJE Gas-Brennwertgeräte bis 110 kW mit Flüssiggas ist ein Umbausatz als Zubehör erhältlich (nur für Geräte ohne elektronische Ver - brennungsoptimierung EVO!). Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 59 Planungshinweise EnEV Daten BRÖTJE Gas-Brennwertgeräte Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 60: Anforderungen An Das Heizwasser; Vdi-Richtlinie 2035-1 (12-2005)

    • Werden Inhibitoren eingesetzt, ist es wichtig, die Angaben des Herstellers zu beachten. • Bei Pufferspeichern in Verbindung mit Solaranlagen oder Festbrennstoffkesseln muss der Pufferinhalt bei der Bestimmung der Füllwassermenge mit berücksichtigt werden. Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 61 Anforderungen an das Heizwasser Abb. 20: Diagramm Wasserhärte EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E EcoTherm Plus WGB 15 E 2000 1750 1500 1250 1000 °dH mmol/l (mol/m³) Härtestufe nach Waschmittelgesetz Beispiel der Diagrammnutzung: Der Kesseltyp, die Wasserhärte und das Wasservolumen der Anlage müssen bekannt sein.
  • Seite 62 Mittel vom gleichen Hersteller bezogen werden und mit den vorgenannten Artikeln in ihrer Wechselwirkung abgestimmt sind. Für Frostschutz in Einzelanwendung kann auch Tyfocor L eingesetzt werden. Werden nicht freigegebene Mittel eingesetzt, erlischt die Gewährleistung! Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 63 8,0 pH-Wert kontrollieren Wartung durchführen und 8,5 liegen ggf. Konzentration des Vollschutzmittels ggf. Vollschutz ergänzen messen Indizien für Steinbildung Siedegeräusche im Kessel prüfen Temperaturdifferenz VL/RL zu gering Strömungsgeräusche verstopfte Thermostatventile oder Filter Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 64 * Bei dem Wasser für die Mischung muss es sich um neutrales Wasser (Trinkwasserqualität mit max. 100 mg/kg Chlor) oder demineralisiertes Wasser handeln (Angaben des Herstellers Metasol, Magdeburg). Es sind auch die weiteren Anweisungen des Herstellers zu beachten. Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 65: Anwendungsbeispiele

    Anwendungsbeispiele 13. Anwendungsbeispiele Anwendungsbeispiel WGB-S 17/20 E mit BS-S 125: 1 Pumpenheizkreis Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 66 Anwendungsbeispiele Anwendungsbeispiel WGB-S 17/20 E mit BS-S 125: 1 Pumpenheizkreis und 1 Mischerheizkreis Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 67 Anwendungsbeispiele Anwendungsbeispiel WGB-S 17/20 E mit SSB-S 300: 1 Pumpenheizkreis (weitere gemischte Heizkreise können analog den zuvor gezeigten Anwendungsbeispiele angeschlossen und programmiert werden) Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 68: Anschlussplan

    Anschlussplan 14. Anschlussplan Anschlussplan WGB-S 17/20 E Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 69: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung 15. Konformitätserklärung Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 70: Energiespartipps / Umwelthinweise

    Zeitraum kein Trinkwarmwasser benötigen, schalten Sie die Trinkwasser - erwärmung an der Bedienungseinheit der Regelung ab. Einhebelmischer Wenn Sie Trinkkaltwasser entnehmen wollen, drehen Sie den Einhebelmischer ganz bis zum Anschlag auf „Kalt“, da sonst gleichzeitig Trinkwarmwasser verbraucht wird. Version 01.10 EcoTherm Plus WGB-S 17/20 E...
  • Seite 71: Witterungsgeführte Heizungsregelung

    Energiespartipps / Umwelthinweise Richtig Heizen/ • Stellen Sie die Raumtemperatur nicht höher als nötig ein! Jedes Grad mehr Raumtemperatur Wärme erhöht den Energieverbrauch um 6 %. • Passen Sie die Raumtemperaturen auch der jeweiligen Nutzung an. Mit Thermostatventilen an den Heizkörpern können Sie die einzelnen Heizkörper in den Räumen individuell regeln.
  • Seite 72 August Brötje GmbH · Postfach 13 54 · 26171 Rastede Telefon 04402 80-0 · Telefax 04402 80-583 · www.broetje.de...

Inhaltsverzeichnis