Zusatzausrüstungen ...........65 Prüfliste für den fahrer ........66 EINFüHRUNG HOWARD dankt Ihnen für den Kauf des Rotavators und sichert lhnen die notwendige Unterstützung für die Gebrauchsdauer des Rotavators zu. Des Rotavator ist ausschließlich als schlepperbetriebenes Nachlaufgerät für die landwirtschaftliche Bodenbearbeitung entwickelt und hergestellt. Er darf nur bestimmmungsgemäß, d.h. nur für den vorgesehenen Verwendungszweck entsprechend den Anweisungen und Vorgaben dieser Betriebsanleitung eingesetzt werden.
Seite 3
WARNZEICHEN ! Es bedeutet: den Verkauf, die Übergabe, die Handhabung bis hin zur ACHTUNG! Instandhaltung. Der Rotavator ist in der Verantwortung von SICHERHEITSMASSNAHME ! HOWARD nach dem Stand der Technik entwickelt und hergestellt und er ist soweit wie möglich mit technischen...
Umgang mit der Maschine einschließlich einer gründlichen Beaufsichtigung während der Einarbeitung. Nr. 624 367: Rotierende Messerwelle! • Stellen Sie sicher, daß der Rotavator nicht von Kindern Bei eingeschaltetem Antrieb und laufendem Traktormotor oder unbefugten Personen bedient wird. ausreichend Abstand zum Rotor halten.
- Arbeiten Sie ebenfalls nicht am Rande eines Abgrundes verursachen. oder einer Böschung. • Schalten Sie die Zapfwelle aus, wenn Sie den Rotavator - Vermeiden Sie abruptes Anfahren oder Stoppen. transportieren. Beachten Sie die Abschnitte • Achten Sie auf versteckte Hindernisse; sollte ein “TRANSPORTSICHERHEIT”...
Verdacht hierzu haben, Verletzungen führen kann. konsultieren Sie einen Arzt. Fortsetung nächste Seite. • Wenn Sie am Rotavator arbeiten während dieser noch TRANSPORT- UND VERKEHRSSICHERHEIT am Schlepper angebaut ist, stellen Sie sicher, daß • Beim Befahren öffentlicher Straßen, Wege und Plätze - der Schleppermotor abgestellt und der Zündschlüssel...
Seite 7
MASCHINENTAUGLICHKEIT FÜR BESONDERE Wartung’ besonders die folgenden Sicherheitsaspekte EINSATZFÄLLE beinhalten: - Sicherheitsaufkleber befestigt und leserlich. Der Rotavator ist ausschließlich als schlepperbetriebenes - Schutzvorrichtungen - alle angebracht und gesichert. Nachlaufgerät für dielandwirtschaftliche Boden-bearbeitung - Kritische Befestigungen gesichert. entwickelt und hergestellt. In jüngster Vergangenheit-...
Rotavator 600 / Rotalabour 600 Bitte beachten Sie, daß der Rotavator nicht ohne die adgebildeten Schutzbügel und Schutzbleche betrieben werden darf. SCHUTZVORRICHTUNG 71000110142 Quantität (allein mit schleifkuten) arbeitsbreite A width 71000110141 307208055 180 - 74966830803 71000105501 205 - 255 - 74966830801...
Seite 9
NIEMALS - dab die Kette vom Gelenkwellenschutz richtig am Schlepper bzw. am Geräit befestigt ist. - Teile des Rotavator berühren die sich bewegen oder Sollte der Gelenkwellenschutz beschädigt oder nicht richtig die von der Arbeit heib sind. montiert sein, so darf mit dem Gerät solange nicht gearbeitet - den Ölstand ptüfen, während der Rotavator läuft.
Saatbettbereitung in einem Arbeitsgang mit großer H = Rahmen Flächenleistung. J = Bodenklappe Die Rotavator 600 ist die ideale Maschine für den größeren landwirtschaftlichen Betrieb und den Lohnunternehmer. Die ROTAVATOR 600 wurden speziell für die Bodenbearbeitung hinter Schleppern der Leistungsklasse 100-180 PS mit Standard-Dreipunktgestänge Kat.
DURCHFÜHRUNG DER OBIGEN VORGÄNGE KANN Vor Dem Ersten Einsatz der Maschine ZU ERNSTHAFTEN SCHÄDEN Stellen Sie den ROTAVATOR waagerecht auf den Boden FÜHREN ! und prüfen Sie folgende Punkte: 1. Ölstand im Seitenantrieb (siehe Fig 4). Im Seitenan-trieb muß Öl bis zur Kontrollschhraube A eingefüllt sein. Öl: Fig.
SCHMIER UND PFLEGEPLAN. Anbau des Rotavators an den Schlepper-Dreipunkt - Wählen Sie die passenden Bohrungen am Rotavator und stellen Sie den Oberlenker so ein, daß in Arbeitsstellung das Rotavatorgetriebe waagerecht ist. (Siehe Fig 6) - Justieren Sie den Unterlenkeranschluß, damit sich der Rotavator in Fahrtrichtung gesehen waagerecht hinter dem Schlepper befindet.
Sie sind mit dem Sicherungsring gegen Herunterfallen zu Nabenvorsprung zum Getriebelager hin eingestzt werden. sichem. Die Ersatrzzahnräder müssen im Deckel bleiben, damit die Der Rotavator ist zur Vermeidung von Ölverlust beim arbeitenden Zahnräder richtig im Eingriff bleiben. Wechseln der Räder nach vome zu neigen.
Wechseln des Rotors Es sind nur ORIGINAL-HOWARD-MESSER und MESSERSCHRAUBEN zu verwenden. Zum Wechseln des Rotors den Rotavator anheben und sicher abstützen. Entfernen Sie die 9 Schrauben A, die an der linken Seite den Rotor mit dem Antriebsflansch verbinden und entfernen Sie die Schrauben auf der rechten Seite.
Fig 22 zeigt die Montage des Tiefenkontrollrades, weiche rechts oder links an der Maschine erfolgen kann. Dr Rotavator ist, frei abgesteillt, voderlastig. Um ihn abzustützen, werden eine bzw. zwei Parkstützen am Stellen Sie sicher daß der Abstreifer (C) immer über dem vorderen Gerätebalken angebracht.
Filter reinigen EINSTEEUNGEN Schermesser Und Rotavator 600 mit rotor Typ ‘S’ oder Typ ‘F’ sind mit Durch Anziehen der Multem wird die Federspannung Schermesser augerüstet. Diese Schermesser sind mit stärker, die Kupplung spricht weniger an. Langlöcher versehen und an den Seitenplatten so befestigt, daß...
Boden ein Einebnungseffekt erzielt. hochgestellter Bodenklappe erzielt (siehe Fig.30). Alternativ zum Standard-3-Messer-Rotor (Fig.30) kann ein Bei Arbeitsbeginn den Rotavator mit drehendem Rotor 2-Messer-Rotor benutzt werden, welcher die Neigung zu langsam ablassen, während der Schlepper anfährt. Am Verstopfungen reduziert (Fig. 31 ).
Positions 1 / and 2 ROTALABOUR ZUSATZAUSRÜSTUNG Der Rotalabour ist mit Binem Zinkenrotor ausgerüstet. Ein Der Rotavator 600 kann anstelle der normalen Unterlenker- nachlaufender Krumenpacker (A) sorgt für exakte Anbaulaschen mit einer Schnellkupplung ausgerüstet Arbeitstiefe und gleichzeitig für Bodenverdichtung. werden Der Rotalabour ist ideal für sekundäre Bodenbearbeitung,...
Seite 19
Schleppers durch den Rotavator verdeckt wird, ist sie am Anbaugerät zu wiederholen. StVZO § 49a-54. ACHTUNG Wenn der Rotavator mehr als 1 m nach hinten über die SchIußleuchten des Schleppers hinausragt, müssen am Tage zusätzliche Sicherungsmittel nach der StVZO § 53 und § 22 angebracht werden.