Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BMS energy
®
Montageanleitung
Frischwasserstation
FWS 20-60 HE Kaskade
© Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen
Seite 1 von 20
info@bmspower.com
www.bmspower.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BMS FWS 30 HE

  • Seite 1 BMS energy ® Montageanleitung Frischwasserstation FWS 20-60 HE Kaskade © Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen Seite 1 von 20 info@bmspower.com www.bmspower.com...
  • Seite 2 BMS energy ® 2016-12 BMS-Energietechnik AG Internationales Kompetenz-Zentrum für Energieeffizienz Bönigstrasse 11 A CH-3812 Wilderswil Telefon +41 (0)33 826 00 12 +41 (0)33 826 00 14 E-Mail info@bmspower.com Homepage www.bmspower.com © Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen Seite 2 von 20...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    BMS energy ® Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise 2. Sicherheitshinweise 2.1 Aufstellort 2.2 Bestimmungsgemässer Betrieb 3. Technische Informationen 3.1 Masse und Aufbau 3.2 Technische Daten 3.3 Lieferumfang 3.4 Zubehör 4. Installation 4.1 Vorbereitungen 4.2 Ein-Mann-Wandmontage 4.3 TW-Anschluss 4.3.1 TWWZ-Anschluss 4.4 Primärkreisanschluss 4.4.1 Anbindung an Leitwerkschichtspeicher...
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    BMS energy ® varmeco wärme.nutzen > Hinweise Allgemeine Hinweise Erst informieren, dann montieren. Montage und Inbetriebnahme des VARIO Diese Anleitung sollten Sie nicht einfach fresh-nova und wie Sie dabei am besten beiseite legen. Sie informiert über die vorgehen. Abkürzungen prim.
  • Seite 5: Technische Informationen

    BMS energy ® > Technische Informationen Technische Informationen 3.1. Aufbau Das Gerät besteht aus Hocheffizienz-Tauscherladepumpe VL prim./sek.) flachdichtend mit 1“- EPP-Rückwand in Belüftungskanal Überwurfmutter untere EPP-Dämmhaube (nicht dargest.) Volumenstromsensor Trinkkaltwasser-Ventil (TKW-Ventil) obere EPP-Dämmhaube Temperaturfühler Trinkwasser-Sicherheitsventil ¾“ IG Reglergehäuse Verrohrung, alle Anschlüsse (TWK, TWW, Schwerkraftbremse (aufstellbar) Plattenwärmetauscher...
  • Seite 6: Technische Daten

    BMS energy ® varmeco wärme.nutzen > Technische Informationen 3.2. Technische Daten Technische Daten VARIO fresh-nova HE Kaskade Typ 30 HE KmV Typ 40 HE KmV Typ 50 HE KmV Typ 60 HE KmV Zapfvolumenstrom *) [l/min] 3,5 - 33 3,5 - 39...
  • Seite 7: Installation

    BMS energy ® > Installation Installation Das Gerät ist hydraulisch und elektrisch komplett vormontiert. Bezüglich der Hydraulik sind folgende Punkte zu beachten: • Die Anbindungsleitungen (Primärkreis) • Für den einwandfreien Betrieb des zum Speicher sollten für eine schnelle Gerätes ist die vollständige Entlüftung Wärmeversorgung des Gerätes...
  • Seite 8: Twwz-Anschluss

    BMS energy ® varmeco wärme.nutzen > Installation Kaskade 1 Kaskade 2 Kaskade 4.3.1. TWWZ-Anschluss Aus Komfortgründen ist eine Die Zirkulationseinbindung erfolgt nach Zirkulationseinrichtung zu empfehlen, bei unten-und nebenstehendem (Detailansicht) größeren Warmwassernetzen ist sie außer Bild. Die Ansteuerung übernimmt das erste bei Ein- und Zweifamilienhäusern nach...
  • Seite 9: Regleranschluss

    BMS energy ® > Regleranschluss 4.5. Regleranschluss Der Kompaktregler VarCon 211 ist weitestgehend vorverkabelt. Bauseits ist lediglich die Buskommunikation zwischen den Geräten (InterCom) herzustellen. 4.5.1. Klemmenbelegung Busverbindung zu TWK-Freigabeventil allen Geräten im Zirkulationspumpe (optional) Verbund (InterCom) FWE-Förderpumpe Netz Volumenstrom FWE-Förderpumpe PWM TW-Eintrittstemperatur *) Vorlauftemperatur primär...
  • Seite 10: Netzversorgung 230 V

    BMS energy ® varmeco wärme.nutzen > Regleranschluss Stecker Bezeichnung Farbe Funktion/Leitungsart Details X1 – 1+2 TF1 - Frischwassertemperatur LIYCY 2x0,14 oder IYSTY 2x0,6 Austritt Wärmetauscher X1 – 3+4 TF2 – VL-Temperatur prim. LIYCY 2x0,14 oder IYSTY 2x0,6 Speicher, in Höhe der FWE-Prim.-VL-Muffe X1 –...
  • Seite 11: Reglerbedienung

    BMS energy ® > Reglerbedienung Reglerbedienung Die Bedeutung der einzelnen Bedientasten sowie die gesamte Anwendermenü-Struktur finden Sie in der Bedienungsanleitung. Die nachfolgenden Ausführungen beschränken sich auf systeminterne Einstellungen, die der Anlagenoptimierung dienen und sind ausschließ- lich für den Anlagenersteller und Servicetechniker bestimmt.
  • Seite 12: Fühlerwerte Abgleichen

    BMS energy ® varmeco wärme.nutzen > Reglerbedienung 5.1.2. Fühlerwerte abgleichen In diesem Menü können Temperaturfühlerwerte abgefragt und Korrekturwerte vergeben wer- Fühlerwerte abgleichen den. Die Betriebsart TEST erlaubt die manuelle Vorgabe von Fühlerwerten, um das Regelungs- verhalten zu testen. Im Feld „TF“ kann der gewünschte Fühler ausgewählt werden, dessen Werte betrachtet oder TF 2 Ist 38,5°C...
  • Seite 13: Systemparameter Modifizieren - Optimierung

    BMS energy ® > Reglerbedienung 5.1.4. Systemparameter modifizieren - Optimierung Systemparameter In diesem Menüpunkt können Systemparameter eingesehen und geändert werden. modifizieren Diese Parameter werden bei Inbetriebnahme automatisch auf Werkswerte gesetzt und können für Optimierungszwecke angepasst werden. TWW-Regelung ---------- FWE-Typ: Hier kann der dem Gerät entsprechende Typ gewählt werden. Auswahl: VARfresh nova 20, 30, VARfresh nova 20 40, 50, 60.
  • Seite 14 BMS energy ® varmeco wärme.nutzen > Reglerbedienung Erneute Störungsprüfung nach 15 Minuten (p4, Standard: 15, Einstellbereich: 0 bis 240) mit Neuprüfung nach/ alle: 15 Min anstehender Erwärmungsanforderung. geht: TF01>=30°C Das Störsignal „geht“, wenn die Warmwassertemperatur 30 °C (p5, Standard: 30, Einstellbe- u.TF01>=TF03+ 5K...
  • Seite 15 BMS energy ® > Reglerbedienung FWE-Kskade ---(KAS)--- Die Impulslimits bestimmen, ab welchem Gerätedurchfluss das TWK-Ventil des Folgemoduls Impulslimit 2K: geöffnet wird und damit ein weiteres Gerät im Kaskadenverbund in Bertrieb geht. Dabei wird die Temperaturdifferenz (Überhöhung) zwischen Speichertemperatur und TWW-Solltemperatur berücksichtigt.
  • Seite 16 BMS energy ® varmeco wärme.nutzen > Reglerbedienung Allgemeines ---(SYS)--- Antiblockier- Die Antiblockierfunktion dient dazu, die Pumpen in regelmäßigen Abständen zu betätigen, funktion: EIN um ein Festsitzen der Lager zu vermeiden. EIN: Alle konfigurierten Pumpen werden 2 mal pro Woche (Sonntag und Mittwoch) zur einge- stellten Uhrzeit betätigt.
  • Seite 17: Inbetriebname

    BMS energy ® > Inbetriebnahme / Normung Inbetriebnahme ist (die Nachheiztemperatur ist an der • Anlage befüllen manuell ein- und ausgeschaltet werden Wärmequelle einzustellen), Testzapfung • Installation auf Dichtigkeit prüfen (vgl. Kap. „Ausgänge schalten“) durchführen • Anlage über den Heizungsnotschalter •...
  • Seite 18: Kopiervorlage

    BMS energy ® varmeco wärme.nutzen > Kopiervorlage Kopiervorlage Bezeichnung Status/Wert Änderungsdatum Werkseinstellung *) TF 1 - TWW-Temperatur NORM/0,0 TF 2 - Speicher-Temperatur NORM/0,0 TF 3 - TW-Eintrittstemperatur NORM/0,0 TF 4 - ... NORM/0,0 TF 5 - ... NORM/0,0 A1 - FWE-Förderpumpe...
  • Seite 19 BMS energy ® © Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen Seite 19 von 20 info@bmspower.com www.bmspower.com...
  • Seite 20: Es Gelten Ausschliesslich Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen Seite 3 Von

    BMS energy ® BMS-Energietechnik AG Internationales Kompetenz-Zentrum für Energieeffizienz Bönigstrasse 11 A CH-3812 Wilderswil Telefon +41 (0)33 826 00 12 +41 (0)33 826 00 14 E-Mail info@bmspower.com Homepage www.bmspower.com © Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen Seite 20 von 20...

Diese Anleitung auch für:

Fws 20 heFws 60 heFws 40 heFws 50 he

Inhaltsverzeichnis