vom Netz zu trennen. Durch Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse
können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Die B-8.WL sowie das Netzladegerät mit Zuleitungen sind vor Blitzschlag zu schützen. Die
B-8.WL sowie das Netzladegerät dürfen nicht in der Nähe von hochsensiblen Geräten wie
Vorverstärker oder Cassettendecks installiert werden, da das starke Magnetfeld der
integrierten Endstufe bei diesen Geräten Brummstörungen erzeugen kann.
Das Gerät darf nur in ausgeschaltetem Zustand angeschlossen werden!
Vor dem Einschalten des Gerätes sollten beide Lautstärkeregler auf „0 " bzw. auf Minimum
gestellt werden. Es ist unter allen Umständen zu vermeiden, dass Ausgang mit Ausgang
verbunden wird!
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu
irreparablen Gehörschäden führen können.
Das Gerät ist bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz zu trennen.
Schäden, die durch manuelle Veränderungen an diesem Gerät verursacht werden, fallen
nicht unter den Gewährleistungsanspruch.
Kinder und Laien vom Gerät und den Batterien fern halten!
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind
ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein PA-System, bestehend aus einer 2-Wege
Lautsprecherbox, integrierter Akkuversorgung, 2-Kanal-Mischer, Verstärker und Einbauplatz
für Funkempfänger und/oder Abspielgeräte. Das Gerät eignet sich zur Festinstallation und
für den mobilen Betrieb. Die aktive Box ist für den Betrieb am internen Akku und/oder mit
dem externen Netzladegerät AQC-12 für den Anschluss an 230 V AC, 50 Hz
Wechselspannung zugelassen. Der Betrieb mit dem Netz-Ladegerät AQC-12 wurde
ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert. Dieses Produkt lässt sich
außerdem netzunabhängig über einen eingebauten, zyklenfesten 12 V/7,2 Ah Akku
betreiben.
Die angegebene Maximalleistung der Lautsprecherbox beschreibt kurzfristige
Leistungsspitzen (Peak), die die Box maximal aufnehmen kann. Während des Betriebes ist
stets darauf zu achten, dass die Lautsprecherbox angenehm klingt. Werden Verzerrungen
hörbar, ist davon auszugehen, dass entweder der Verstärker oder die Lautsprecherbox
übersteuert ist. Dies kann zu Schäden am Verstärker oder an der Lautsprecherbox führen.
Bei hörbaren Verzerrungen ist die Lautstärke entsprechend herunterzuregeln, um Schäden
zu vermeiden. Durch Überlast zerstörte Boxen sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu
Gehörschäden führen können. Es ist unbedingt der Abschnitt "Rechtliche Hinweise" zu
beachten.
Die Umgebungstemperatur darf zwischen -10°C und +50°C liegen.
Die Lautsprecherbox ist vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, auch beim Transport
in geschlossenen Wägen. Die Box ist von Heizkörpern oder Wärmequellen fernzuhalten. Die
Barth Acoustic GmbH
Borsigstr. 26-28, Germany
D -73249 Wernau am Neckar
- Seite
5 -
Phone: 0049 7153 559 27- 0
Fax:
0049 7153 559 27-20
Email: info@barth-acoustic.com
Web: www.barth-acoustic.com