Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Handbuch
Web-Thermo-Hygrograph
DE 1.08 03/2006 ML
W&T
Typ
Modell
Release
10/100BaseT, 12-24V
57606
1.08, Mär 2006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für W&T Electronics 57606

  • Seite 1 Handbuch Web-Thermo-Hygrograph DE 1.08 03/2006 ML 10/100BaseT, 12-24V Modell 57606 W&T Release 1.08, Mär 2006...
  • Seite 2 W&T © 03/2006 by Wiesemann und Theis GmbH Microsoft, MS-DOS, Windows, Winsock und Visual Basic sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden. Bitte melden Sie uns alle Ihnen bekannt gewordenen Irrtümer oder Missverständlichkeiten, damit wir diese so schnell wie möglich erkennen und besei- tigen können.
  • Seite 3: Einführung

    W&T Einführung Der W&T Web-Thermo-Hygrograph enthält alle Funktionen in einer Box um Ihre Temperatur- und Feuchtigkeitsdaten zu erfassen, zu speichern und anzuzeigen. Außerdem stehen Ih- nen zahlreiche Alarmierungsfunktionen zur Verfügung, die anwenderspezifisch in Ihre eigenen Applikationen oder in vorhandene Systeme eingebunden werden können. In diesem Handbuch finden Sie sämtliche Informationen, die Sie zur Installation, Konfiguration und zum Betrieb des Web- Thermo-Hygrographs benötigen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    W&T Inhalt Einführung ....................3 1 Schnellstart / Inbetriebnahme ..........6 1.1 Anschließen der Spannungsversorgung ......6 1.2 Anschließen des Temperatur-Feuchte-Sensors ....6 1.3 Vergabe der IP-Adresse mittels „WuTility“ ....... 7 1.4 Vergabe der Basis-Netzwerkparameter ......9 2 weitere Grundeinstellungen ............ 12 2.1 Konfiguration von Port- und Gerätenamen ....
  • Seite 5 W&T 6 Anhang ....................53 6.1 Alternative IP-Adress-Vergabe ........53 6.2 Beispiel zur Erstellung eigener Web-Seiten ....58 6.4 Firmware Update ............66 6.4.1 Wo ist die aktuelle Firmware erhältlich? ....66 6.4.2 Firmware-Update über das Netzwerk unter Windows ..............66 6.4.3 LED-Anzeigen ............
  • Seite 6: Schnellstart / Inbetriebnahme

    1 Schnellstart / Inbetriebnahme Um das W&T Web-Graph 1x Thermo-Hygrometer in Betrieb zu nehmen und in Ihrem Netzwerk sichtbar zu machen, sind nur wenige Schritte notwendig. 1.1 Anschließen der Spannungsversorgung Unterseite 57606 Spannungs- versorgung 12-24V =/~ Schraubklemme Schließen Sie die Spannungsversorgung von 12-24V AC/DC an der vorgesehenen Klemme mit dem mitgelieferten Steckernetzteil an.
  • Seite 7: Vergabe Der Ip-Adresse Mittels „Wutility

    W&T 1.3 Vergabe der IP-Adresse mittels „WuTility“ Nachdem die Hardware wie oben beschrieben an die Spannungsversorgung angeschlossen wurde, muss die für den Betrieb in einem TCP/IP-Netz notwendige IP-Adresse ver- geben werden. Den korrekten Wert für diesen Parameter er- fragen Sie bitte bei Ihrem zuständigen Systemadministrator. Die IP-Adresse muss netzwerkweit eindeutig sein.
  • Seite 8 W&T Klicken Sie auf das Symbol „IP-Adresse“: Geben Sie im nun erscheinenden Fenster die gewünschten Netzwerkparameter für das Gerät ein und bestätigen Sie mit „Weiter“: Im folgenden Fenster kann der BOOTP-Client des Web-Ther- mo-Hygrographs aktiviert werden. Mit Betätigung des Buttons Weiter werden dem Web-Thermo- Hygrograph die Netzwerkparameter zugewiesen.
  • Seite 9: Vergabe Der Basis-Netzwerkparameter

    W&T 1.4 Vergabe der Basis-Netzwerkparameter Wählen Sie links im Konfigurationsbaum den Menüpunkt „Config“. Sie werden nun aufgefordert ein Passwort einzugeben. Bei Auslieferungszustand ist jedoch noch kein Passwort vorhan- den, so dass Sie einfach ohne Eingabe auf den Login Button klicken können. Wählen Sie auf der nächsten Seite den Konfigurationsweg mit Hilfe der Profile aus.
  • Seite 10 W&T Das Gerät zeigt nun automatisch die nötigen Menüpunkte an, die für dieses Profil notwendig sind. Klicken Sie also im Konfigurationsmenü auf den Punkt „Network“.
  • Seite 11 W&T Tragen Sie auf der folgenden Seite alle notwendigen Netzwerkparameter ein und klicken Sie anschließend auf den „Logout“-Button. Mit einem abschließenden Klick auf den „Speichern“-Button sichern Sie die Einstellungen im Gerät und beenden Ihre Konfigurationssitzung. Nach einem Ändern der Netzwerk- parameter wird vom Gerät automatisch ein Neustart durch- geführt.
  • Seite 12: Weitere Grundeinstellungen

    W&T 2 weitere Grundeinstellungen 2.1 Konfiguration von Port- und Gerätenamen 2.1.1 Text Geben Sie in die vorgesehene Maske Ihre persönlichen Be- zeichnungen ein und klicken Sie anschließend auf „Zwischen- speichern“.
  • Seite 13 W&T 2.1.2 Ports Geben Sie hier eine Bezeichnung für den Sensor und einen beschreibenden Text ein. Klicken Sie anschließend auf „Log- out“ und speichern Sie Ihre Konfiguration ab. Port 1 (Temperatur): Sofern Sie einen anderen Sensor als den mitgeliferten nut- zen möchten, stellen Sie hier die Art des Sensors (PT100 / PT1000-Voreinstellung) ein.
  • Seite 14: Lokale Uhreinstellung

    W&T Schalten Sie hierzu den Port auf „Scalar“. Die Messschaltung i s t n u n i m m e r a k t i v u n d d i e a n P i n 4 a n l i e g e n d e Messspannung wir mit der internen Referenz von 2,5V ver- glichen.
  • Seite 15: Summertime

    W&T 2.2.1 Timezone Definieren Sie hier die Zeitzone, in der sich das Gerät befin- det. Die vorgenommenen Einstellungen beziehen sich auf UTC (Universal Time Coordinated). Klicken Sie anschließend auf „Zwischenspeichern“. 2.2.2 Summertime Wenn Sie wünschen, dass Ihr Gerät automatisch die Sommer- zeit berücksichtigt, geben Sie zunächst den Offset zu UTC ein.
  • Seite 16: Device Clock

    W&T Start/Stop Definieren Sie, wann die Sommerzeit beginnt und endet. Die Parameter sind bereits vorkonfiguriert: Start: letzter Sonntag im März um 02:00Uhr Stop: letzter Sonntag im Oktober um 03:00Uhr 2.2.3 Device Clock Wenn Sie keinen Timeserver nutzen wollen, haben Sie hier die Möglichkeit, die Uhr per Hand einzustellen.
  • Seite 17: Automatische Uhreinstellung Per Netzwerkzeitdienst

    W&T 2.3 Automatische Uhreinstellung per Netzwerkzeitdienst 2.3.1 Time Server Wünschen Sie einen Zeitabgleich mit Hilfe eines Time Ser- vers, so geben Sie hier die nötigen Informationen ein. Irrtum und Änderung vorbehalten...
  • Seite 18: Konfiguration Des Data-Loggers

    W&T Die voreingestellten Adressen sind nur ein Beispiel und müs- sen nicht zwangsläufig benutzt werden. Wenn Sie als Adresse einen Namen eingeben, stellen Sie sicher, dass Sie im Vorfeld Gateway und DNS-Ser- ver konfiguriert haben, damit das Gerät die Adressen auflösen kann.
  • Seite 19 W&T 2.4.1 Select Nehmen Sie folgende Einstellungen vor: Timebase: Definiert in welchem Zeitraster die Messdaten im Datenlogger abgelegt werden. Das Gerät misst jedoch in je- dem Fall einmal pro Minute. Select Sensor: Der hier ausgewählte Sensor wird für das Ab- speichern der Werte im Datenlogger berücksichtigt.
  • Seite 20: Konfiguration Der Grafikausgabe

    W&T 2.5 Konfiguration der Grafikausgabe 2.5.1 Select...
  • Seite 21 W&T Graphics Selection: Der ausgewählte Sensor wird in der Grafikausgabe dargestellt. Color Sensor X: Definiert die Kurvenfarbe des Sensors in der Grafikausgabe. 2.5.2 Graphics Stellen Sie hier die gewünschte Skalierung für die angezeig- ten Temperaturkurven ein: Vertical Auto Scale: Ist diese Funktion aktiviert, so wird die vertikale Skalierung anhand des minimal und maximal ge- messenen Temperatur-Messwertes eingestellt.
  • Seite 22: Kalibrierung

    W&T Vertical Upper Limit: Legt die maximal angezeigte Tempe- ratur fest Vertical Lower Limit: Legt die minimal angezeigte Tempe- ratur fest Horizontal Zoom: Legt die Skalierung der Zeitachse fest 2.6 Kalibrierung Der Sensor kann mit Hilfe von Ein-Punkt, bzw. Zwei-Punkt Referenzmessungen und entsprechenden Eingaben von Off- set-Werten kalibriert werden.
  • Seite 23 W&T Irrtum und Änderung vorbehalten...
  • Seite 24: Zugriff Per Browser

    W&T 2.7 Zugriff per Browser 2.7.1 HTTP Startup: Legen Sie hier fest, welche HTML-Seite beim Geräte- start angezeigt werden soll.
  • Seite 25: Alarmierung Per E-Mail

    W&T HTTP Port: Über diesen Port können Sie das Gerät anspre- chen. Voreingestellt ist der Standard HTTP-Port 80. Wenn Sie einen anderen Port verwenden möchten, muss dieser unter Umständen explizit beim Seitenaufruf angegeben werden: http://webgraph:<PortNr> 2.8 Alarmierung per E-Mail 2.8.1 Basic Settings -> Mail Hier werden die Grundeinstellungen für den E-Mail Versand vorgenommen.
  • Seite 26 W&T Die E-Mail Funktion erlaubt es Ihnen eine Informations- bzw. Alarmmail an einen oder mehrere E-Mail- oder SMS-Empfän- ger abzusetzen. Name: Geben Sie den Namen ein, der beim E-Mail-Empfän- ger erscheinen soll. ReplyAddr: Die Reply-Adresse, mit der das Gerät sich iden- tifiziert MailServer: Stellen Sie im nächsten Schritt die IP-Adresse Ih- res Mail-Servers, bzw.
  • Seite 27 W&T können Sie den Port mit einem Doppelpunkt an die Adresse anhängen: mail.provider.de:476 Authentication: Sofern eine Authentifizierung am Mail-Ser- ver notwendig ist, stellen Sie hier das entsprechende Verfah- ren zur Benutzer-Identifikation ein: SMTP authentication off: Keine Authentifizierung ESMTP: Es wird ein Benutzername und ein Passwort benö- tigt um sich auf dem Mail-Server einzuloggen.
  • Seite 28 W&T 2.8.2 Alarm X Hier werden die gewünschten Alarmbedingungen konfigu- riert.
  • Seite 29 W&T Trigger: Definieren Sie hier die Auslöser für die Alarm-E- Mail. Eine Mehrfachauswahl ist möglich. Soll ohne Alarmzustand eine Meldung abgesetzt werden, ak- tivieren Sie ausschließlich die Checkbox „Timer“. Temperature: Min./Max.: Legt den unteren und oberen Grenzwert fest. Der Bereich innerhalb dieser Grenzen versteht sich als „gültig“. Hysteresis: Sie können ebenfalls einen Hysterese-Wert ange- ben, anhand dessen der Alarmzustand wieder zurückgesetzt wird.
  • Seite 30 W&T Beispiel: min. 10°C / max. 18°C / Hysteresis 2°C / Rate of change: 2°C Bei Grenzwertüberschreitung wird der Alarmzustand bei Er- reichen von 16°C (18-2) und bei Grenzwertunterschreitung bei Erreichen von 12°C (10+2) zurückgesetzt. Steigt oder fällt die Temperatur mehr als 2°C in fünf Minuten, wird der Alarm ebenfalls ausgelöst.
  • Seite 31 W&T , : Gibt einen absoluten Wert an. Z.B.: Minute 0, 15 ,30 löst den Timer zur vollen Stunde, zur 15. Minute und zur 30. Mi- nute aus. Für diese Funktion muss die Checkbox „Timer“ eingeschal- tet sein. Enable: Wählen Sie die Art der Meldung. Für einen E-Mail Alarm aktivieren Sie die Checkbox „Mail enable“.
  • Seite 32 W&T E-Mail-Addr: Geben Sie hier die Empfänger-E-Mail Adresse ein. Soll die E-Mail an mehrere Empfänger gesendet werden, trennen Sie die Adressen mit einem Semikolon voneinander. Subject: Legt die Betreff-Zeile für die E-Mail fest Mailtext: Hier wird der eigentliche Mail-Text eingetragen. In dieser Textbox werden ausserdem folgende Tags akzeptiert: <T1>...
  • Seite 33: Snmp Incl. Alarmierung Per Trap

    W&T Die Datei wird im Gerät dynamisch erzeugt, so dass bei großem Logger-Inhalt die Zusammenstellung der CSV-Datei bis zu 30 Sekunden in Anspruch nehmen kann. In dieser Zeit können keine anderen Mail-Sendungen erfolgen. Anstehende Alarme werden unmittelbar nach Ab- senden der Mail mit Anhang ausgeführt. Alarm Clear Text: Des weiteren wird eine Alarm Clear Mel- dung gesendet, wenn die Temperatur wieder in den gültigen Bereich läuft.
  • Seite 34 W&T Community String: Read: Mit Hilfe dieses Strings können Sie in Ihrem SNMP-Manager lesend auf die Konfiguration zu- greifen. Community String: Read-Write: Mit Hilfe dieses Strings kön- nen Sie in Ihrem SNMP-Manager sowohl lesend, als auch schreibend auf die Konfiguration zugreifen. Manager IP: Enthält die IP-Adresse Ihres SNMP-Managers.
  • Seite 35 W&T 2.9.2 Alarm X -> SNMP Unter diesem Menüpunkt wird der eigentliche Inhalt des SNMP-Traps festgelegt. Manager IP: Enthält die IP-Adresse Ihres SNMP-Managers. An diese Adresse werden die SNMP-Meldungen vom Gerät ver- sendet. Trap Text: Hier wird der eigentliche Trap-Text eingetragen. In dieser Textbox werden ausserdem folgende Tags akzep- tiert: <T1>...
  • Seite 36: Alarmierung Per Tcp (Client Mode)

    W&T Alarm Clear Text: Des weiteren wird eine Alarm Clear Mel- dung gesendet, wenn die Temperatur wieder in den gültigen Bereich läuft. Hier können Sie die gleichen Tags verwenden, die auch für die Alarm Meldung genutzt werden. 2.10 Alarmierung per TCP (Client Mode) Versenden Sie Alarmmeldungen als TCP-Paket.
  • Seite 37: Alarmierung Per Ftp (Client Mode)

    W&T 2.11 Alarmierung per FTP (Client Mode) Schreiben Sie Messwerte direkt auf einen FTP-Server. Irrtum und Änderung vorbehalten...
  • Seite 38 W&T 2.11.1 Basic Settings -> FTP Hier finden Sie die Grundeinstellungen, die für den FTP-Be- trieb notwendig sind. FTP Server IP: Tragen Sie hier die IP-Adresse, oder den Host Namen Ihres FTP-Servers ein, an den die Daten geschickt werden sollen. FTP Control Port: Dies ist der für die Verbindung notwendi- ger Port.
  • Seite 39 W&T 2.11.2 Alarm X -> FTP FTP Local Data Port: Dies ist der lokale Daten-Port am Web- Thermo-Hygrograph. Gültig sind Werte zwischen 1 und 65536. Die Eingabe von „AUTO“ veranlasst das Gerät dazu, den Port dynamisch zu wählen. File Name: Geben Sie hier den Pfad zu der Datei an, auf die das Gerät zugreifen soll.
  • Seite 40 W&T Wünschen Sie einen Zeilenvorschub nach jeder Daten- sendung, so fügen Sie ein CRLF durch Betätigen der RETURN- Taste am Ende der Zeile ein. Alarm Clear Text: Nach Beendigung des Alarm-Zustandes wird diese Meldung versandt. Auch hier gelten die o.g. Tags. Options: STORE: Legt eine Datei an und schreibt die Daten hinein.
  • Seite 41: Alarmierung Per Syslog

    W&T 2.12 Alarmierung per Syslog IP Addr: Die IP-Adresse, an die die Meldung gesendet wer- den soll. Port: Auf diesem Port muss beim Empfänger ein Syslog-Ser- ver Dienst vorhanden sein, der eingehende Verbindungen entgegennehmen kann. (Standard: 514) Syslog Text: Der Text entspricht den gleichen Spezifikatio- nen die auch für die anderen Meldungsarten gültig sind.
  • Seite 42: Ascii Kommandostrings Per Tcp Port 80

    W&T 2.13 ASCII Kommandostrings per TCP Port 80 2.13.1 HTTP Das Gerät kann bei einer Abfrage über einen HTTP-Get Kom- mando zusätzlich zur Temperatur auch einen Header mit IP- Adresse und Namen des Gerätes mitsenden. Aktivieren Sie hierzu die entsprechende Checkbox. Ist diese Funktion deaktiviert, so wird ausschließlich die Temperatur gesendet.
  • Seite 43: Ascii Kommandostrings Per Udp

    W&T 2.14 ASCII Kommandostrings per UDP Neben TCP/IP Kommandos kann das Gerät ebenfalls UDP Datagramme beantworten. Hierzu muss der Port eingestellt werden, auf den das Gerät „hören“ soll. Die Voreinstellung ist 42279. Mit der Enable Funktion wird UDP eingeschaltet. Hier gilt ebenfalls die Einstellung des Headers, der bei Mel- dungen an die Temperatur angehängt werden kann.
  • Seite 44: Up-/Download

    W&T 2.15 UP-/Download Im Download Bereich haben Sie die Möglichkeit die XML-Kon- figuration, sowie die drei user-Seiten (home.htm, user.htm, log.htm) zur weiteren Bearbeitung herunterzuladen. Beim XML-Download können Sie die Einstellungen des Web-Thermo-Hygrographs auslesen, evtl. Modifikationen vor- nehmen und per XML Upload wieder im Gerät speichern. Bei einigen Web-Browsern wird der korrekte Code nur über „Ansicht ->...
  • Seite 45 W&T Die einzelnen Optionen und Parameter entsprechen den Konfigurationspunkten im Browser-Menü. Bitte beachten Sie, insbesondere bei Massenupdates/- konfigurationen, dass immer auch die in der XML-Da- tei gespeicherte IP-Adresse mit übertragen wird, die dann erst angepasst werden muss. Des weiteren lassen sich im Upload Bereich die User-Seiten (user.htm, home.htm, log.htm) austauschen.
  • Seite 46: Einzelabfrage Von Messwerten

    W&T 3 Einzelabfrage von Messwerten 3.1 Abfrage über TCP/IP Es ist möglich, über eine Socket-Verbindung die aktuellen Messwerte im CSV-Format (kommaseparierte Daten) manuell abzufragen. Auch diese Funktion dient dazu, die einzelnen Daten ohne die Web-Oberfläche abzufragen. Senden Sie dem Gerät hierzu folgenden String an den Port GET /Thermo.csv Um den einzelnen, aktuellen Temperaturwert abzufragen, senden Sie:...
  • Seite 47: Abfrage Über Snmp

    W&T 3.3 Abfrage über SNMP Der Sensor kann über SNMP-Get Anweisungen direkt abge- fragt werden. Sie erreichen den Temperatur-Sensor über fol- genden Pfad: <IP-Adresse> 1.3.6.1.4.1.5040.1.2.9.1.3.1.1.1 = Temperatur als Octet String. <IP-Adresse> 1.3.6.1.4.1.5040.1.2.9.1.4.1.1.1 = Temperatur- wert als dreistelliger Integer-Wert, ohne Kommatrennung. <IP-Adresse>...
  • Seite 48 W&T wtWebioAN1graphthermhygroSessCntrlConfigMode kann überprüft werden, ob die Session erfolgreich geöffnet wurde. 1 = Session geöffnet, Gerät im Konfigurationsmodus. 0 = Öffnen der Session ist fehlgeschlagen. Überprüfen Sie, ob gegebenenfalls das Passwort falsch angegeben wur- Nach erfolgreichem Öffnen der Session, können über die in d e r P r i v a t e - M I B d e f i n i e r t e n V a r i a b l e n b e l i e b i g e Konfigurationsänderungen erfolgen.
  • Seite 49: Einbinden Der Messwerte In Eine Eigene Web-Seite

    W&T 4 Einbinden der Messwerte in eine eigene Web-Seite Sie haben die Möglichkeit, über ein implementiertes Java- Applet die Temperatur auf einer eigenen Web-Seite zu integrieren. Das Applet wird alle 60s aktualisiert. Ein Beispiel zu diesem Applet befindet sich bereits im Gerät: http://172.0.0.10/app.htm Um das Applet zur Temperaturüberwachung in die HTML Sei- te einzubinden, muss an der Stelle an der das Applet einge-...
  • Seite 50 W&T Die Auswahl des Sensors erfolgt über den Parameter <Param Name="Sensor" VALUE="1"> Die Einheit (beispielsweise für den Feuchtesensor) geben Sie mit dem Parameter <Param Name="unit" VALUE="% rel."> an. Der Parameter ist vom Typ String. Wenn er nicht angege- ben wird, wird automatisch „°C“ eingestellt. Möchten Sie eigene Java-Funktionen nutzen, auf die mehre- re Geräte-Applets zugreifen sollen, können Sie mit dem Pa- rameter...
  • Seite 51 W&T Soll eine Fehlermeldung bei Problemen im Verbindungsauf- bau ausgegeben werden, so können Sie diese mit dem Para- meter <Param Name="showerrors" VALUE="on"> bzw. „off“ ein- und ausschalten. Der Standardwert ist „off“ Sind alle Parameter angegeben muss das HMTL-Tag mit </Applet> geschlossen werden. Beispiel: <Applet Archive="A.jar"...
  • Seite 52: Datenlogger

    W&T 5 Datenlogger Das Web-Graph 1x Thermo-Hygrometer speichert alle gemes- senen Werte in einen festen Ring-Speicher, so dass diese auch nach Trennen der Spannungsversorgung, bzw. Betäti- gen des Reset-Buttons vorhanden bleiben. Die Messdaten des Datenloggers werden über die User-Seite des Gerätes (Home -> User bzw. http:// xxx.xxx.xxx.xxx/user.htm) abgerufen.
  • Seite 53: Anhang

    W&T 6 Anhang 6.1 Alternative IP-Adress-Vergabe 6.1.1 mittels DHCP-/BOOTP-Protokoll Viele Netzwerke nutzen für die zentralisierte und dynami- s c h e V e r g a b e d e r I P - A d r e s s e n D H C P ( D y n a m i c H o s t Configuration Protocol) oder BOOTP.
  • Seite 54 W&T Wenden Sie sich bei der Inbetriebnahme des Gerätes in DHCP/BOOTP-Netzen bitte an den zuständigen System- administrator. Falls die Adressvergabe über DHCP erfolgt, müssen Sie auch darauf hinweisen, dass eine reservierte IP- A d r e s s e b e n ö t i g t w i r d . Z u m E i n p f l e g e n i n d i e jeweilige Adressdatenbank benötigt der Administrator die Ethernet-Adresse des Web-Thermo-Hygrographs, die dem am Gehäuse befindlichen Aufkleber entnommen werden kann.
  • Seite 55 W&T arp -s <IP-Adresse> <MAC-Adresse> z.B. unter Windows: arp -s 172.0.0.10 00-C0-3D-00-12-FF z.B. unter SCO UNIX: arp -s 172.0.0.10 00:C0:3D:00:12:FF Führen Sie nun ein weiteres „ping“ auf das Gerät aus (in un- serem Beispiel also ping 172.0.0.10). Die IP-Adresse ist jetzt im nichtflüchtigen Speicher abgelegt.
  • Seite 56 W&T <IP-Adresse>,<subnetmask>,<gateway>-0 Nach einem Tippfehler bei der Eingabe kann der Text nicht mit Backspace korrigiert werden. Der Vorgang muss wiederholt werden. War die Eingabe korrekt, wird mit den zugewiesenen Para- metern quittiert; ansonsten wird auf dem Monitor die aktu- elle IP-Adresse mit der Meldung „FAIL“ ausgegeben. Dieser Vorgang ist beliebig oft wiederholbar.
  • Seite 57 W&T 6.1.4 ...mittels RARP-Server (nur UNIX) Die Arbeit mit einem unter UNIX aktivierten RARP-Server ba- s i e r t a u f E i n t r ä g e n i n d e n K o n f i g u r a t i o n s d a t e i e n /etc/ethers und /etc/hosts.
  • Seite 58: Beispiel Zur Erstellung Eigener Web

    W&T 6.2 Beispiel zur Erstellung eigener Web-Seiten Sie können die Standard Anzeigeseiten des Gerätes (user.htm, home.htm, log.htm) frei konfigurieren. Spezielle Steuerelemente lassen sich mit Hilfe von „Tags“ in die Seite einfügen. Im Folgenden finden Sie ein Beispiel zur Erstellung der Seite „user.htm“. Erstellen Sie eine HTML-Datei, die mit dem Ausdruck <user.htm>...
  • Seite 59 W&T <w&t_tags=session> fügt eine unsichtbare Session-Kontrolle ein, damit der User beim Verlassen der Seite nicht vom Gerät ausgeloggt wird. Der Ausdruck wird nur benötigt, wenn Sie einen eigenen But- ton zur Übertragung gestalten möchten. Fügen Sie diesen Ausdruck dann zwischen <form action> und </form> ein. Hintergrundfarbe: Für in Tabellen dargestelle Werte können entsprechende Hintergrundfarben, ja nach Fühlerzustand, benutzt werden:...
  • Seite 60 W&T <w&t_tags=sensorx> fügt den Namen des Sensors x (1: Temperatur, 2: Feuchte) in die Seite ein und beinhaltet einen Link zur kompletten Sensorbeschreibung. <w&t_tags=device_name> fügt den vergebenen Gerätenamen ein. <w&t_tags=device_text> fügt den frei konfigurierbaren, beschreibenden Text für das Gerät ein. <w&t_tags=reload_button>...
  • Seite 61 W&T Beispiel zum Setzen einer Hintergrundfarbe in einer Tabelle: <tr> <td colspan="3" align="center"> <table border="2"> <tr> <th><w&t_tags=sensor1></th> </tr> <tr> <td <w&t_tags=bct>><w&t_tags=t1> &deg;C</td> </tr> </table></td> </tr> Liegt eine Grenzwertüberschreitung vor, wird die Tempera- tur rot unterlegt. Um das Ausgabeformat der Daten festzulegen, fügen Sie fol- gende Zeile in Ihr Dokument ein: <form action="log.htm"...
  • Seite 62 W&T Beispiel user.htm: <user.htm> <html> <head> <title>Untitled Document</title> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1"> </head> <body bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"> <p>Web-Graph 1x Thermo-Hygrometer</p> <p>Zeit: <w&t_tags=time></p> <p><w&t_tags=sensor1>: <w&t_tags=t1> °C</p> <p>&nbsp;</p> <form action="log.htm" method="POST"> <p>Ausgabeformat Data Logger:</p> <p><w&t_tags=steps></p> <p><w&t_tags=ok_button></p> </form> <form action="thermo.csv" method="POST"> <p>Ausgabeformat CSV-Ausgabe:</p> <p><w&t_tags=steps></p> <p><w&t_tags=ok_button></p>...
  • Seite 63 W&T Diese Seite wird vom Web-Graph 1x Thermo-Hygrometer im Web-Browser folgendermaßen angezeigt: Irrtum und Änderung vorbehalten...
  • Seite 64 W&T Beispiel log.htm: <log.htm> <html> <head> <title>Untitled Document</title> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1"> </head> <body bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"> <form action="log.htm" method="POST"> <w&t_tags=previous_button> </form> <w&t_tags=logtable> <form action="log.htm" method="POST"> <w&t_tags=next_button> </form> </body> </html>...
  • Seite 65 W&T Diese Seite wird vom Web-Graph 1x Thermo-Hygrometer im Web-Browser folgendermaßen angezeigt: Irrtum und Änderung vorbehalten...
  • Seite 66: Firmware Update

    W&T 6.4 Firmware Update Die Betriebssoftware des Web-Graph 1x Thermo-Hygrome- ters wird ständig weiterentwickelt. Das folgende Kapitel be- schreibt aus diesem Grund das Verfahren, einen Upload der Firmware durchzuführen. . Wo ist die aktuelle Firmware erhältlich? . Firmware-Update über das Netzwerk unter Windows 6.4.1 Wo ist die aktuelle Firmware erhältlich? Die jeweils aktuellste Firmware inkl.
  • Seite 67 W&T Eine spezielle Vorbereitung des Web-Graph 1x Thermo-Hy- grometers für den Firmware-Update ist nicht erforderlich. Das für das Update verwendete WuTility erkennt alle in Ih- rem Netzwerk befindlichen WuT Geräte und ist weitestge- hend selbsterklärend. Sollten doch Fragen oder Unklarheiten bestehen, nutzen Sie bitte die zugehörige Dokumentation oder Online-Hilfe.
  • Seite 68: Led-Anzeigen

    W&T 6.4.3 LED-Anzeigen ■ Power-LED: Signalisiert das Anliegen der Versorgungs- spannung. Sollte die LED nicht leuchten, überprüfen Sie bitte den korrekten Anschluss der Spannungsversorgung. ■ Status-LED: Blitzt bei jeglicher Netzwerkaktivität des Web-Thermo-Hygrometers auf. Periodisches Blinken sig- nalisiert Betriebsbereitschaft. ■ Error-LED: Die Error-LED weist durch unterschiedliche Blinkcodes auf Fehlerzustände am Gerät oder Netzwerk- Port hin.
  • Seite 69 W&T Zusatz-LEDs (intern) ■ on error http://xxx.xxx.xxx.xxx/diag -LED: Zeigt interne Fehler der Konfiguration an. Zur Fehleranalyse rufen Sie die Seite http://xxx.xxx.xxx.xxx/diag im Gerät auf. ■ system error: Schwerer Hardware-Fehler. Versuchen Sie das Gerät durch das Trennen der Spannungsversorgung neu zu starten. Sollte der Zustand anhalten, senden Sie das Gerät bitte zur Überprüfung ein.
  • Seite 70: Notzugang

    W&T 6.5 Notzugang Über den seriellen Anschluss (DTE) des Gerätes steht ein Notzugang zur Verfügung. Dieser wird folgendermaßen ak- tiviert: Verbinden Sie das Gerät über ein serielles Kabel mit einem PC (Nullmodem-Verbindung; nur PINs 2,3,5) und starten Sie ein serielles Terminal-Programm. Setzen Sie die Einstellun- gen des Programms auf 9600,8,N,1,no handshake Trennen Sie die Spannungsversorgung.
  • Seite 71: Fehlermeldungen Der Diagnose-Seite

    W&T 6.6 Fehlermeldungen der Diagnose-Seite Fehlermeldung Mögliche Ursache Formatfehler in der DNS Anfrage DNS-Server unterstützt das vom Web-IO verwendete Anfrageformat nicht Interner DNS Server Fehler Unbekannter Fehler bei der Namensauflösung DNS: Name existiert nicht Für den beim DNS-Server angefragte Host-Namen, z.B. des Time-Servers , konnte keine IP-Adresse ermittelt werden DNS-Anfragetyp wird nicht unterstützt...
  • Seite 72: Technische Daten

    W&T 6.7 Technische Daten...
  • Seite 73: Konformitätserklärung

    W&T 6.8 Konformitätserklärung Irrtum und Änderung vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis