Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

USV
Unterbrechungsfreie Stromversorgung
MD-6000T, MD-10000T
Handbuch V. 1.3
Artikelnummer :
Originalbetriebsanleitung
MD-6000T
MD-10000T

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Multimac MD-6000T

  • Seite 1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung MD-6000T, MD-10000T Handbuch V. 1.3 Artikelnummer : MD-6000T MD-10000T Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2 USV MD-6000T 1-phasig, Impressum MD-10000T Impressum  by multimatic EDELSTROM GmbH Das Urheberrecht an dieser Dokumentation verbleibt bei der Firma multimatic EDELSTROM GmbH, 78667 Villingendorf. Diese Dokumentation ist nur für den Betreiber und dessen Personal bestimmt. Der Inhalt dieser Dokumentation (Texte, Abbildungen, Zeichnungen, Grafiken, Pläne etc.) darf ohne unsere schriftliche Zustimmung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    USV MD-6000T 1-phasig, Inhaltsverzeichnis MD-10000T Inhaltsverzeichnis Einführung ....................... 5 Vorwort ........................5 Gültigkeit ........................6 Aufbewahrung ......................6 Symbolik in diesem Handbuch .................. 6 Informationspflicht ....................10 Gewährleistungsbedingungen ..................10 Transport und Lagerung ...................12 Aufstellung .......................13 Sicherheitshinweise ....................14 Einleitung .........................14 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................14 Personenschäden / Sachschäden vermeiden ............15...
  • Seite 4 USV MD-6000T 1-phasig, Inhaltsverzeichnis MD-10000T Menü ........................56 Problembehandlung ....................68 Problembehebung anhand der Warnhinweise ............68 Problembehebung anhand der Fehleranzeige ............70 Problembehandlung in anderen Fällen ..............72 Software ......................... 73 Wartung und Service ..................... 74 10.1 Messung der Überbrückungszeit (Stützzeit) ............. 74 10.2 Wechseln der Akkumulatoren ..................
  • Seite 5: Einführung

    USV MD-6000T 1-phasig, Einführung MD-10000T Einführung Vorwort Sehr geehrte(r) Benutzerin / Benutzer, Sie stehen vor der Aufgabe, eine unterbrechungsfreie Stromversorgung zu betreiben. Diese Betriebsanleitung soll Sie bei Ihrer verantwortungsvollen Arbeit unter- stützen und grundlegende Informationen über die unterbrechungsfreie Strom- versorgung vermitteln, nämlich über das Funktionsprinzip, die Anwendung und darüber, was bei Betriebsstörungen zu tun ist.
  • Seite 6: Gültigkeit

    USV MD-6000T 1-phasig, Einführung MD-10000T Gültigkeit Die Beschreibungen in dieser Betriebsanleitung beziehen sich ausschließlich auf die, in den Technischen Daten definierte unterbrechungsfreie Stromversorgung als Ganzes bzw. auf Module, Baugruppen und Einzelteile, die von der Firma multimatic EDELSTROM GmbH entwickelt und gebaut wurden.
  • Seite 7 USV MD-6000T 1-phasig, Einführung MD-10000T Texte, die mit WARNUNG! gekennzeichnet sind, warnen vor Gefährdun- gen. Wenn Sie vorbeugende Schutzmaßnahmen unterlassen, können diese Gefährdungen zu schweren (irreversiblen) Verletzungen oder zum Tod führen! Texte, die mit VORSICHT! gekennzeichnet sind, warnen vor Gefährdun- gen.
  • Seite 8: Warnhinweise

    USV MD-6000T 1-phasig, Einführung MD-10000T 1.4.2 Warnhinweise 1.4.2.1 Warnung vor Gefahrenstelle Allgemeine Warnung vor Gefahrenstellen! 1.4.2.2 Spezifische Warnhinweise Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Warnung im Umgang mit Akkumulatoren! 1.4.3 Gebots-Symbole Beachten Sie die angegebene(n) Dokumentation(en) bzw. die Hinweise! Vor Arbeiten freischalten!
  • Seite 9 USV MD-6000T 1-phasig, Einführung MD-10000T 1.4.4 Allgemeine Symbole ● Dieser Punkt kennzeichnet die Beschreibungen von Tätigkeiten, die Sie ausführen sollen. – Dieser Strich kennzeichnet Aufzählungen. Stern *********  Dieser Pfeil kennzeichnet Querverweise. Sind innerhalb des Textes Querverweise auf andere Kapitel erforderlich, ist die Schreibweise aus Grün- den der Übersichtlichkeit gekürzt.
  • Seite 10: Informationspflicht

    USV MD-6000T 1-phasig, Einführung MD-10000T Informationspflicht Diese Betriebsanleitung muss von allen Personen, die für – die Bedienung und – Reinigung – die Entsorgung des Gerätes verantwortlich sind, gelesen, verstanden und in allen Punkten beachtet werden. Die Firma multimatic EDELSTROM GmbH lehnt jede Haftung für entstandene Schäden, verursacht durch nicht bzw.
  • Seite 11 USV MD-6000T 1-phasig, Einführung MD-10000T – bei Fehlfunktionen oder Zerstörung verursacht durch den Anschluss inkompatibler Geräte oder Zubehör; – bei Erscheinungen, die im Zusammenhang mit dem normalen Alte- rungsvorgang des Produktes auftreten (Verschleißteile); – bei Defekten, die durch externe Vorrichtungen z.B. Steckdosenleis- ten etc.
  • Seite 12: Haftpflichtbeschränkung

    USV MD-6000T 1-phasig, Einführung MD-10000T 1.6.1 Haftpflichtbeschränkung Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen, es sei denn, sie beruhen auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit der multimatic EDELSTROM GmbH oder ihrer Mitarbeiter. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt. Wir haften unter keinen Umständen für: –...
  • Seite 13: Aufstellung

    USV MD-6000T 1-phasig, Einführung MD-10000T Aufstellung Nicht in einem Bereich installieren in dem brennbarer Dunst entsteht, wie beispielsweise Benzinlager, Motorräume usw. Die USV ist für den Betrieb in belüfteten Räumen bei einer Umgebungstempe- ratur von 0 ° bis 40 °C konzipiert.
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    USV MD-6000T 1-phasig, Sicherheitshinweise MD-10000T Sicherheitshinweise Einleitung Die USV ist ein nach den Regeln und Vorschriften der Technik hergestelltes Gerät zur unterbrechungsfreien Stromversorgung. Das Gerät ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und unter Beachtung der in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitsvorschriften und -hinweise sicher.
  • Seite 15: Personenschäden / Sachschäden Vermeiden

    USV MD-6000T 1-phasig, Sicherheitshinweise MD-10000T Personenschäden / Sachschäden vermeiden  Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig, um sich mit dem Gerät ver- traut zu machen.  Beachten Sie insbesondere die Informationen bezüglich der Installation und Inbetriebnahme des Gerätes.  Betreiben Sie das Produkt nur sach- und bestimmungsgemäß und inner- halb der in den Technischen Daten vorgegebenen Parameter.
  • Seite 16: Anschluss

    USV MD-6000T 1-phasig, Sicherheitshinweise MD-10000T Anschluss Der Anschluss der USV erfolgt über die Anschlussklemmen auf der Rückseite. Der Schutzleiter ist unbedingt anzuschließen. Das Gerät darf unter keinen Umständen ohne Schutzleiter betrieben werden. Halten Sie möglichst kurze Leitungslängen ein. Bei Generatorbetrieb muss ein polrichtiger Anschluss der USV gewähr- leistet werden.
  • Seite 17: Betrieb

    USV MD-6000T 1-phasig, Sicherheitshinweise MD-10000T Betrieb Bevor die Verbraucher am Ausgang angeschlossen werden, muss die Grund- konfiguration vorgenommen werden. Sehr wichtig ist dabei die Ausgangs- spannung in Bezug auf die Verbraucher. Die USV-Anlage umfasst einen Energiespeicher (Akkumulatoren). Dadurch kann der Ausgang stromführend sein, selbst wenn die USV netzeingangssei- tig nicht angeschlossen ist.
  • Seite 18: Wartung, Service Und Störungen

    USV MD-6000T 1-phasig, Sicherheitshinweise MD-10000T  Defekte Akkumulatoren müssen umweltgerecht entsorgt werden. Auf keinen Fall Akkumulatoren in den Hausmüll werfen. Örtliche Entsorgungsvorschriften sind zu beachten. Wartung, Service und Störungen Achtung – Gefahr von Stromschlägen. Selbst nach dem Ausschalten durch den Powerschalter bzw. nach dem Auftrennen der Akkuversorgung können noch Teile der USV hohe Span-...
  • Seite 19: Gerätebeschreibung Der Usv

    USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebeschreibung der USV MD-10000T Gerätebeschreibung der USV Dieses Handbuch soll grundlegende Informationen über einphasige USV- Anlagen dieser Serie vermitteln, nämlich über das Funktionsprinzip, die An- wendung der verschiedenen Funktionen und darüber, was bei Betriebsstö- rungen zu tun ist. Weiterhin enthält diese Betriebsanleitung Hinweise zum Transport und zur Lagerung sowie zur Handhabung und Installation der USV- Anlagen.
  • Seite 20: Geräteelemente An Der Front

    USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebeschreibung der USV MD-10000T Geräteelemente an der Front Auf der Gerätefront sind alle, für den Normalbetrieb notwendigen Bedien- und Anzeigeelemente positioniert. LCD-Display Abb. 3-1 Frontansicht MD - USV Edelstrom...
  • Seite 21 USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebeschreibung der USV MD-10000T 3.1.1 LCD-Display Status-Anzeigen LCD-Display Taster "Auswahl" Taster "Menü Abwärts / Weiter" Taster "Menü Aufwärts / Zurück" Taster "EIN / AUS" Abb. 3-2 Bedienteil Die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays ändert, in Abhängigkeit des Gerätestatus, seine Farbe.
  • Seite 22 USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebeschreibung der USV MD-10000T Farbe Name Funktion Grün Inverter-LED Wenn diese konstant leuchtet, zeigt dies (Wechselrichter-LED) an, dass der Laststrom aus dem Versor- gungsnetz oder durch die Batterie über den Wechselrichter geliefert wird. Gelb Battery-LED Wenn diese konstant leuchtet, zeigt dies (Batterie-LED) an, dass die USV im Batteriemodus läuft...
  • Seite 23 USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebeschreibung der USV MD-10000T Überblick der LED-Leuchtoptionen LED Anzeige Normal LED Battery Led Bypass Led Fault Led Status grün gelb gelb Poweron mode △ △ △ △ (Einschaltvor- gang) Bypass mode ★ ↑ (ohne Ausgang) Bypass mode ↑...
  • Seite 24 USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebeschreibung der USV MD-10000T 3.1.2 Taster Auswahl Funktionen:  Wechsel ins nächste Untermenü: Beim Betätigen des Tasters für eine Sekunde wechseln Sie in das Unter- menü des aktuell angewählten Menüpunktes. Änderungen werden nicht gespeichert!  Öffnen des aktuellen Menüs: Beim Betätigen des Tasters für eine Sekunde öffnet sich das aktuell ange-...
  • Seite 25: Geräteelemente An Der Rückwand

    USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebeschreibung der USV MD-10000T Geräteelemente an der Rückwand Die Anschlussklemmen "USV-Ausgang" und "Netz-Eingang" sind im angeschlossenen Zustand auf Netzpotential. Auch im abgekoppelten Zustand können durch geräteintern geladene Kapazitäten gefährlich hohe Spannungen an den Anschlussklemmen anliegen. Sowie die Netzeingangsspannung anliegt, ist automatisch die Ladeeinheit aktiv.
  • Seite 26: Ausführung Md6000I 1-Phasig

    USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebeschreibung der USV MD-10000T 3.2.1 Ausführung MD6000I 1-phasig USB-Anschluss Dry-Kontakt Anschluss "EPO" Kommunikationsschnittstelle Parallel-Port Bypass-Switch Anschlussklemmen Netz-Eingang und USV-Ausgang Sicherungsautomaten Netz-Eingang Lüfter Abb. 3-3 Rückwand-Ansicht 6kVA 1-phasig Edelstrom...
  • Seite 27: Ausführung 6 Kva 1-Phasig Mit Höheren Autonomiezeiten

    USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebeschreibung der USV MD-10000T 3.2.2 Ausführung 6 kVA 1-phasig mit höheren Autonomiezeiten USB-Anschluss Dry-Kontakt Anschluss "EPO" Kommunikationsschnittstelle Parallel-Port Bypass-Switch Anschluss für externe Batteriebänke Anschlussklemmen Netz-Eingang und USV-Ausgang Sicherungsautomaten Netz-Eingang 10 Lüfter Abb. 3-4 Rückwand – Ansicht 6 kVA 1-phasig mit höheren Autonomiezeiten...
  • Seite 28: Ausführung 10 Kva 1-Phasig

    USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebeschreibung der USV MD-10000T 3.2.3 Ausführung 10 kVA 1-phasig USB-Anschluss Dry-Kontakt Anschluss "EPO" Kommunikationsschnittstelle Parallel-Port Bypass-Switch Anschlussklemmen Netz-Eingang und USV-Aufgang Sicherungsautomaten Netz-Eingang Lüfter Abb. 3-5 Rückwand – Ansicht 10 kVA Edelstrom...
  • Seite 29: Ausführung 10 Kva 1-Phasig Mit Höheren Autonomiezeiten

    USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebeschreibung der USV MD-10000T 3.2.4 Ausführung 10 kVA 1-phasig mit höheren Autonomiezeiten USB-Anschluss Dry-Kontakt Anschluss "EPO" Kommunikationsschnittstelle Parallel-Port Bypass-Switch Anschluss für externe Batteriebänke Anschlussklemmen Netz-Eingang und USV-Ausgang Sicherungsautomaten Netz-Eingang 10 Lüfter Abb. 3-6 Rückwand – Ansicht Ausführung 10 kVA 1-phasig mit höheren Au-...
  • Seite 30 USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebeschreibung der USV MD-10000T 3.2.5 Externe Batteriebank Sicherungen Anschluss von USV Anschluss für weitere Batteriebänke Abb. 3-7 Rückwand-Ansicht Externe Batteriebank Edelstrom...
  • Seite 31: Komponenten

    USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebeschreibung der USV MD-10000T Komponenten 3.3.1 USB-Anschluss Der USB-Anschluss dient zum Anschluss der USV an einen PC. 3.3.2 Dry-Kontakt Informationen zum Dry-Kontakt entnehmen Sie bitte dem Kapitel 6.4.1 Bele- gung des Dry-Anschlusses. 3.3.3 Anschluss EPO Der EPO-Anschluss dient zur Notabschaltung der Verbraucher. Diese Funkti- on kann verwendet werden, um Verbraucher im Notfall abzuschalten.
  • Seite 32: Parallel - Port

    USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebeschreibung der USV MD-10000T 3.3.4 Kommunikationsschnittstelle Nach dem Abschrauben der Abdeckung können verschiedene Erweiterungs- karten eingesetzt werden z. B. Relais-Einschubkarte. Abb. 3-8 Netzwerk-Anschluss (SNMP-Mini-Slot-Einschubkarte) Parallel – Port 3.3.5 Diese Funktion wird nicht unterstützt. Bypass – Switch 3.3.6 Der manuelle Bypass ist dann von Nutzen, wenn die USV deaktiviert und die angeschlossenen Verbraucher weiterhin versorgt werden müssen (z.
  • Seite 33 USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebeschreibung der USV MD-10000T USV – Ausgang und Netz – Eingang 3.3.8 Anschlussklemmen zum Anschluss der Verbraucher und des Netzeingangs. Klemmanschluss Netzeingang PE Klemmanschluss Netzeingang N Klemmanschluss Netzeingang L Klemmanschluss Jumper 1 Klemmanschluss Jumper 2 Klemmanschluss Verbraucher N...
  • Seite 34: Lagerung Und Auspacken

    USV MD-6000T 1-phasig, Lagerung und Auspacken MD-10000T Lagerung und Auspacken Lagerung der USV Wenn das Gerät nicht sofort installiert wird, sollten Sie folgendes beachten:  Das Gerät und Zubehör immer in der Originalverpackung einlagern.  Empfohlene Umgebungstemperaturen für die Lagerung sind: + 0 °C ...
  • Seite 35 USV MD-6000T 1-phasig, Lagerung und Auspacken MD-10000T Entfernen Sie die Verpackung entsprechend der in Abb. 4-1 bis Abb. 4-4 gezeigten Reihenfolge. Werkzeuge Kreuzschlitz- Hubwagen schraubendreher Schere Schraubenschlüssel Abb. 4-1 Auspacken – Schritt 1 Edelstrom...
  • Seite 36 USV MD-6000T 1-phasig, Lagerung und Auspacken MD-10000T Abb. 4-2 Auspacken – Schritt 2 Abb. 4-3 Auspacken – Schritt 3 Edelstrom...
  • Seite 37 USV MD-6000T 1-phasig, Lagerung und Auspacken MD-10000T Abb. 4-4 Auspacken – Schritt 4 Die Verpackung ist wiederverwertbar. Bitte bewahren Sie sie nach dem Aus- packen zur Wiederverwendung auf oder entsorgen Sie sie sachgemäß.  Überprüfen Sie die USV nach Erhalt auf sichtbare Schäden die während des Transportes aufgetreten sein könnten.
  • Seite 38: Systembeschreibung

    USV MD-6000T 1-phasig, Systembeschreibung MD-10000T Systembeschreibung Die USV arbeitet im Dauerbetrieb nach dem Doppelwandlerprinzip. Sie sorgt für die Aufbereitung des Netzstroms und liefert eine unterbrechungs- und störungsfreie, einphasige Spannung für die betriebskritischen Verbraucher. Neben der Versorgung des Verbrauchers hält das Gerät auch die internen Akkumulatoren in geladenem Zustand.
  • Seite 39 USV MD-6000T 1-phasig, Systembeschreibung MD-10000T Wenn der Netzausfall die Überbrückungszeit der USV überschreitet, schaltet sich diese ab, um eine Tiefentladung der Akkus zu verhindern. Bei Rückkehr der Netzspannung läuft die USV automatisch wieder an, versorgt den Ver- braucher und kontrolliert die Aufladung der Akkubank.
  • Seite 40: Installation Und Anschluss Der Usv

    USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebetrieb und Bedienung MD-10000T Installation und Anschluss der USV Achtung ! ********* Das System darf nur von ausgebildeten Elektrofachkräften unter Einhaltung der entsprechenden Sicherheitsbestimmungen installiert und angeschlossen werden! Alle in den technischen Daten aufgeführten Anforderungen an die Umge- bungs- und Betriebsbedingungen sind einzuhalten, um die einwandfreie Funk- tionsweise der USV zu gewährleisten.
  • Seite 41: Anschluss Der Usv

    USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebetrieb und Bedienung MD-10000T Anschluss der USV Die Installation und Verkabelung muss in Übereinstimmung mit den vor Ort gültigen elektrischen Sicherheitsbestimmungen und unter Befolgung der fol- genden Anweisungen durch professionelle Techniker vorgenommen werden. Schalten Sie aus Sicherheitsgründen den Netzhauptschalter aus, bevor Sie mit der Installation beginnen.
  • Seite 42: Kommunikationsanschluss Der Usv

    USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebetrieb und Bedienung MD-10000T USV auch sofort in Betrieb nehmen, ohne die Batterien zuerst zu laden, der Sicherungszeitraum kann dann jedoch geringer sein als der übliche Wert. Kommunikationsanschluss der USV Zum Datenaustausch mit der USV steht eine komfortable Kommunikations- Achtung ! Schnittstelle zur Verfügung.
  • Seite 43: Belegung Des Dry-Anschlusses (Relais-Ausgangskontakt)

    USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebetrieb und Bedienung MD-10000T 6.4.1 Belegung des Dry-Anschlusses (Relais-Ausgangskontakt) Der Relais-Ausgangskontakt hat eine maximale Belastbarkeit von 24 VDC/1A. Die folgende Abbildung zeigt den schematischen Aufbau der potentialfreien Aus- und Eingangskontakte. Beschreibung Beschreibung USV Fehler Ausgang Bypass aktiv...
  • Seite 44: Belegung Des Epo-Anschlusses

    USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebetrieb und Bedienung MD-10000T 6.4.2 Belegung des EPO-Anschlusses Leiterfunktion Anschlussdrahtgröße 0,5-1 mm Lassen Sie den EPO-Stecker am EPO-Port der USV installiert, selbst wenn die EPO-Funktion nicht benötigt wird. Abb. 6-2 EPO-Stecker Beachten Sie die Hinweise zum Anschluss des EPO-Kontaktes im Kapitel 3.3.3 Anschluss EPO.
  • Seite 45: Arbeitsanweisung Für Die Verbindung Mit Der Externen Batterie

    USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebetrieb und Bedienung MD-10000T Arbeitsanweisung für die Verbindung mit der externen Batterie Die Nenngleichspannung des externen Batteriepacks ist 240VDC. Jedes Bat- teriepack besteht aus 20 Stück 12V wartungsfreier Batterien in Serie. Um eine längere Überbrückungszeit zu erreichen, können mehrere Batteriepacks an- geschlossen werden, jedoch sollte dabei das Prinzip „gleiche Spannung, glei-...
  • Seite 46: Rückspeiseschutz

    USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebetrieb und Bedienung MD-10000T Rückspeiseschutz Seitens des Kunden muss eine zusätzliche externe Isolierungsvorrichtung (Magnetschütz, Mindestspannungsauslöser), wie in Abb. 6-3 gezeigt, zur Ver- fügung gestellt werden. Diese Isolierungsvorrichtung muss dafür ausgerichtet sein, die Eingangsspannung der USV zu leiten (siehe die entsprechende Ta- belle in den allgemeinen USV Betriebsanleitungen).
  • Seite 47: Gerätebetrieb Und Bedienung

    USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebetrieb und Bedienung MD-10000T Gerätebetrieb und Bedienung Gerätebetrieb der USV Der Gerätebetrieb dieser Anlage ist durch verschiedene Betriebsarten und Meldungen gekennzeichnet. 7.1.1 Betriebsart Line mode Die Betriebsart "Line mode" ist der normale Netzbetrieb der USV. Die Anzeige in Line mode sieht wie folgt aus: Abb.
  • Seite 48 USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebetrieb und Bedienung MD-10000T Der Batteriebetrieb wird durch ein akustisches Signal im vier-Sekunden-Takt signalisiert. Bypass-Betrieb Im Bypass-Betrieb hat die USV keine Backup-Funktion. Die USV schaltet z. B. bei einem Inverterproblem in den Bypass-Betrieb. Der Netz-Eingang und der Netzausgang wird mittels eines Relais überbrückt.
  • Seite 49 USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebetrieb und Bedienung MD-10000T HE-Betrieb (High Efficiency) Im HE-Betrieb befindet sich die USV zunächst im Bypass-Betrieb. Der Inverter wird erst bei einem Netzausfall hinzugeschaltet. Hierbei entsteht eine kurze Umschaltzeit im Millisekundenbereich. Die Anzeige im HE-Betrieb sieht wie folgt aus: Abb.
  • Seite 50 USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebetrieb und Bedienung MD-10000T Warnung Warnungen sind in der Regel keine fatalen Fehler, sollten jedoch schnellst möglich behoben werden. Bei einer Warnung arbeitet die USV weiter. Stehen an der USV Warnungen an, so wird dies am Display wie folgt darge- stellt.
  • Seite 51 USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebetrieb und Bedienung MD-10000T Sonstige Meldungen Bei einer Überlast wird von der USV ein akustisches Signal ausgegeben. Das Alarmsignal ertönt zweimal pro Sekunde. Die Anzeige bei einer Überlast sieht wie folgt aus: Abb. 7-9 Overload Bei einem Batterietest sieht die Anzeige wie folgt aus: Abb.
  • Seite 52: Bedienungsanleitung Der Usv

    USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebetrieb und Bedienung MD-10000T Wird ein Fehler an dem Akku erkannt wie z. B. "Batterie nicht angeschlossen" oder "schlechter Batteriestatus", sieht die Anzeige wie folgt aus: Abb. 7-11 Batteriefehler Bedienungsanleitung der USV Der Bediener dieser USV-Anlage muss sich stets an die Anweisungen dieses Handbuchs halten.
  • Seite 53: Ein- / Ausschalten Der Usv

    USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebetrieb und Bedienung MD-10000T 7.2.1 Ein- / Ausschalten der USV Einschalten der USV mit angeschlossenen Verbrauchern:  Überprüfen Sie vor dem Einschalten der USV, ob alle Verbraucher korrekt angeschlossen sind.  Schalten Sie die USV ein. Die USV wird hochgefahren wenn der Lüfter eingeschaltet ist und auf dem LCD-Display eine Willkommensnachricht erscheint.
  • Seite 54: Menüstruktur Der Usv

    USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebetrieb und Bedienung MD-10000T 7.2.2 Menüstruktur der USV Abb. 7-12 Menüstruktur Edelstrom...
  • Seite 55 USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebetrieb und Bedienung MD-10000T Schaltfläche Beschreibung Die Beschreibung dieser Schaltfläche finden Sie im Kapitel 3.1.2 Taster. Die Beschreibung dieser Schaltfläche finden Sie im Kapitel 3.1.2 Taster. Die Beschreibung dieser Schaltfläche finden Sie im Kapitel 3.1.2 Taster. Die Beschreibung dieser Schaltfläche finden Sie im Kapitel 3.1.2 Taster.
  • Seite 56: Menü

    USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebetrieb und Bedienung MD-10000T Menü 7.3.1 USV-Status-Menü Abb. 7-13 UPS-Status-Menü Parameter Beschreibung Anzeige "Alarm" Das Menü Statusmeldungen zeigt die zuletzt aufgeführten Fehler- meldungen mit dem Zählerstand des Betriebsstundenzählers, den Alarmcode und den Klartext der Fehlermeldung an. Weiteres zu den Fehlermeldungen finden Sie im Kapitel 8.
  • Seite 57 USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebetrieb und Bedienung MD-10000T 7.3.2 Event Log Menü Abb. 7-14 Event Log Menü Parameter Beschreibung Anzeige "Event Log" Das Menü zeigt bis zu 50 Warn- / Fehlermeldungen und Ereig- nisse an. Bei mehr als 50 Einträgen werden die alten Einträge überschrieben.
  • Seite 58 USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebetrieb und Bedienung MD-10000T 7.3.3 Measurements Menü Abb. 7-15 Measurements Menü Edelstrom...
  • Seite 59 USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebetrieb und Bedienung MD-10000T Parameter Beschreibung Anzeige "Output" In dieser Anzeige wird die Ausgangsleistung der USV angezeigt. Linker Wert = Wirkleistung Rechter Wert = Scheinleistung Anzeige "Output" In dieser Anzeige wird der Ausgangsstrom der USV angezeigt. Linker Wert = Ausgangsstrom Rechter Wert = Ausgangsstrom in %-prozent Anzeige "Output"...
  • Seite 60 USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebetrieb und Bedienung MD-10000T 7.3.4 Controll Menü Abb. 7-16 Controll-Menü Edelstrom...
  • Seite 61 USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebetrieb und Bedienung MD-10000T Menü Parameter Einstellmöglichkeiten Werksein- stellung Buzzer mute Buzzer mute <No><Yes> Die Tastentöne der USV sind einge- schaltet. Yes: Die Tastentöne der USV sind aus- geschaltet. Status battery test Single UPS In dieser Anzeige wird der Status battery test des zuletzt durchgeführten Akku-...
  • Seite 62 USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebetrieb und Bedienung MD-10000T Clear event log <No><Yes> Die Warn- / Fehlermeldungen wer- den nicht zurückgesetzt. Yes: Die Warn- / Fehlermeldungen wer- den gelöscht. Restore factory Reset <No><Yes> settings Die USV wird nicht auf Werksein- stellung zurückgesetzt.
  • Seite 63 USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebetrieb und Bedienung MD-10000T 7.3.5 Identification Menü Abb. 7-17 Identification Menü Parameter Beschreibung Anzeige "Type / Model" Zeigt den Typ / Model der USV an. Anzeige "Serial number" Zeigt die Seriennummer der USV an. Anzeige "UPS firmware"...
  • Seite 64 USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebetrieb und Bedienung MD-10000T 7.3.6 Setting Menü Die Menüstruktur wird auf der nächsten Seite fortgesetzt. Edelstrom...
  • Seite 65 USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebetrieb und Bedienung MD-10000T Nur bei Auführung MD6000I und MD10000I Nur bei Ausführung MD6000I-S und MD10000I-S Abb. 7-18 Setting Menü Edelstrom...
  • Seite 66 USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebetrieb und Bedienung MD-10000T Parameter Einstellmöglichkeiten Standardwert User password <enable><disable> disable Ist dieser Wert <enable>, so müssen Sie das Passwort eingeben. Audio alarm <enable><disable> enable Ist dieser Wert <disable>, so ist die USV lautlos und es ertönt kein Alarmsignal.
  • Seite 67 USV MD-6000T 1-phasig, Gerätebetrieb und Bedienung MD-10000T <enable> bedeutet, dass die USV beim Ein- schalten in den Bypass-Betrieb wechselt. <disable> bedeutet, dass die USV nicht im Bypass-Betrieb startet, sie jedoch in den Bypass-Betrieb wechselt wenn ein Fehler ansteht oder die Akkumulatoren überladen sind.
  • Seite 68: Problembehandlung

    USV MD-6000T 1-phasig, Problembehandlung MD-10000T Problembehandlung Sollte das USV-System nicht ordnungsgemäß arbeiten, prüfen Sie bitte zuerst die Betriebsinformationen auf der LCD-Anzeigefläche. Bitte versuchen Sie das Problem anhand der folgenden Tabellen zu lösen. Sollte das Problem weiter bestehen, kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
  • Seite 69 USV MD-6000T 1-phasig, Problembehandlung MD-10000T Battery Over Voltage Batteriespannung liegt über Prüfen Sie ob die Batterieanzahl dem Normalwert stimmt. (Batterie-Überspannung) Over Charge Batterie ist überladen. Die USV schaltet das Ladegerät ab, bis die Batteriespannung (Überlast) wieder normal ist. Model Pin Error UPS interner Fehler.
  • Seite 70: Problembehebung Anhand Der Fehleranzeige

    USV MD-6000T 1-phasig, Problembehandlung MD-10000T Para Rate Power Differ Es gibt unterschiedliche USVs USVs mit abweichenden Kapazi- im Parallelsystem. täten (z.B. eine 6KVA und eine (Parallel Leistungssatz 10KVA) sind im Parallelsystem Abweichung) nicht zulässig. ECO In Para HE (High Efficiency = hoher...
  • Seite 71 USV MD-6000T 1-phasig, Problembehandlung MD-10000T (Bus kurzgeschlossen) Bus Softstart Fail UPS interner Fehler. Händler kontaktieren. (Bus Softstart Fehler) Inv Over Voltage UPS interner Fehler. Händler kontaktieren. (Wechselrichter Überspannung) Inv Under Voltage UPS interner Fehler. Händler kontaktieren. (Wechselrichter Unterspannung) Inv Softstart Fail UPS interner Fehler.
  • Seite 72: Problembehandlung In Anderen Fällen

    USV MD-6000T 1-phasig, Problembehandlung MD-10000T Problembehandlung in anderen Fällen Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebungsmaßnahme Keine Anzeige, kein Keine Eingangsspannung. Überprüfen Sie die Verkabelung akustisches Alarmsignal, des Gebäudes und das obwohl das System an Eingangskabel. die Stromnetzversor- gung angeschlossen ist. Prüfen Sie ob der Eingangstrennschalter.
  • Seite 73: Software

    USV MD-6000T 1-phasig, Software MD-10000T Software Durch ein geeignetes Softwarepaket können Einstellungen und Betriebszu- stände der USV über die Kommunikationsschnittstelle ermittelt und weiterver- arbeitet werden. Die Softwarepakete sind beim Hersteller / Händler oder unter der angegebe- nen Service-Hotline erhältlich. Dort bekommen Sie nützliche Informationen über geeignete Softwarepakete bezüglich Ihrer Anwendung und USV.
  • Seite 74: Wartung Und Service

    USV MD-6000T 1-phasig, Wartung und Service MD-10000T Wartung und Service Sie können bei Ihrer USV-Anlage eine lange Lebensdauer und einen stö- rungsfreien Betrieb bei einem Minimum an Wartung voraussetzen. Die Zuverlässigkeit der USV wird jedoch wesentlich durch die Umgebungsbe- dingungen bestimmt. Temperatur und Luftfeuchte in der Anlagenumgebung müssen sich innerhalb der Grenzen halten.
  • Seite 75: Wechseln Der Akkumulatoren

    USV MD-6000T 1-phasig, Wartung und Service MD-10000T Bedenken Sie, dass nach der Messung, die Akkumulatoren der Anlage entla- den sind. D. h. die USV-Anlage muss einige Stunden (min. 5 h) im Netz- bzw. Ladebetrieb arbeiten, bevor diese wieder zu ca. 80 % einsatzfähig ist.
  • Seite 76: Service-Protokoll

    USV MD-6000T 1-phasig, Wartung und Service MD-10000T 10.3 Service-Protokoll Tragen Sie stets alle Wartungs- und Servicearbeiten, die an der USV-Anlage durchgeführt wurden in das Service-Protokoll ein. Datum Durchgeführten Arbeiten Durchgeführt von Edelstrom...
  • Seite 77: Service-Hotline

    USV MD-6000T 1-phasig, Wartung und Service MD-10000T 10.4 Service-Hotline Sollten wider erwarten Probleme mit dem USV auftreten oder benötigen Sie sicherheitsrelevante Informationen, kontaktieren Sie bitte unsere Service- Hotline unter der Telefon- oder Fax-Nummer: +49 741 9292-99 +49 741 9292-33 Sollte es nicht möglich sein eine telefonische Verbindung herzustellen, haben wir für Sie einen E-Mail Kontakt eingerichtet:...
  • Seite 78: Technische Daten

    USV MD-6000T 1-phasig, MD-10000T Technische Daten Eingang Model 6 kVA 10 kVA Phase Einphasig Spannung 176~276 VAC Frequenz (45~55)/(54~66) Hz Stromstärke(A)* 25.8 43.0 THDI < 5% @ aufgeladen ≥0.99 @ aufgeladen Leistungsfaktor *Stromstärke bei Eingangsspannung 230VAC Ausgang Model 6 kVA...
  • Seite 79 USV MD-6000T 1-phasig, Notizen MD-10000T Batteriebänke Model 6 kVA 10kVA Typ und Anzahl der 20×12 V, 9 Ah 20×12V 9Ah internen Batterien Stromabgabe je 32 A max 50 A max Batteriepack Normen EN 62040-1:2008 EN 62040-2:2006 Edelstrom...

Diese Anleitung auch für:

Md-10000t

Inhaltsverzeichnis