TELENOT mit größter Sorgfalt erarbeitet. Trotzdem sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Wir weisen darauf hin, dass wir we- TELENOT bietet den Produkt-Kurs P-400 an, in welchem neben der eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung für der complex 200H/400H auch das BT 800 behandelt wird.
Stelle 1 - 9: Verkaufs-Artikelnummer (zur Identifikation im Online-Shop bzw. Katalog) Die Allgemeinen Verkaufsbedingungen finden Sie auf der Stelle 10: Kennziffer 0 = Gerät ohne Seriennummer, 2 = TELENOT-Homepage unter www.telenot.com Gerät mit Seriennummer Rücksenden fehlerhafter Geräte Stelle 11 - 15: Seriennummer (ermöglicht die Identifizie- rung jedes einzelnen Gerätes)
Benutzerhinweise Hersteller Der Softwarestand steht auf der Platine und auf der Verpackung. TELENOT ELECTRONIC GMBH Beispiel für Artikelnummer auf der Platine Wiesentalstraße 42 73434 Aalen DEUTSCHLAND Die Artikelnummer besteht aus: 100072645 2 06339 Tel. +49 7361 946-0 Verkaufs-Artikelnummer Fax +49 7361 946-440 Kennziffer 2...
Benutzerhinweise Symbolerklärung Hinweis, Gebot Sicherheits- und Warnhinweise sind durch Symbole gekenn- zeichnet. Das Symbol wird von einem Signalwort begleitet, Tipps und Empfehlungen für einen störungsfreien welches das Ausmaß der Gefährdung ausdrückt. Betrieb Um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden, müssen Kennzeichnung für elektrostatisch gefährdete Baugrup- Sie die Hinweise beachten! pen bzw.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Verantwortung des Betreibers Auch der Betreiber muss entsprechende Sicherheitshinweise Die Technische Beschreibung gibt wichtige Hinweise zum beachten. Wird das Gerät im gewerblichen Bereich eingesetzt, Umgang mit dem Gerät. Voraussetzung für sicheres Arbeiten unterliegt es den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Technischen Beschrei- Handlungsanweisungen.
Sicherheitshinweise 3.3.1 Elektrostatische Aufladung 3.4.2 Umgang mit Verpackungsmaterialien ACHTUNG! Verpackungsmaterialien sind wertvolle Rohstoffe und können in vielen Fällen weiter genutzt oder sinnvoll aufbereitet und Gefahr der Gerätebeschädigung durch elektrostatische wiederverwendet werden. Aufladung Verpackungsmaterialien umweltgerecht entsorgen Entladen Sie sich durch Berühren von geerdeten Metall- Die örtlich geltenden Entsorgungsvorschriften beach- teilen, um Schäden an Halbleitern durch elektrostati- ten.
Lieferumfang Lieferumfang Systemübersicht Lieferumfang BT 800 aP Das Touch-Bedienteil BT 800/801 ist ein Bedienteil zum An- schluss an die EMZ complex 200H/400H. BT 800 aP mit Frontrahmen Technische Beschreibung Lieferumfang BT 801 uP com2BUS BT 801 uP mit Frontrahmen Anschlussplatine mit Flachbandleitung und Befesti- gungsschrauben (M3 ×...
Funktionsübersicht Funktionsübersicht Das Touch-Bedienteil BT 800/801 ist ein Bedienteil, welches über den com2BUS an die EMZ complex 200H/400H ange- M o 2 0 . 0 1 . 1 4 schlossen wird. Das Touch-Bedienteil BT 800/801 besitzt ein 1 2 : 1 9 beleuchtetes 7“ TFT-Farbdisplay mit Touch-Bedienung, sowie 4 verschiedenfarbige LEDs zur Anzeige der Betriebszustände.
Gerätemerkmale Gerätemerkmale eingebauter Lautsprecher zur akustischen Rückmeldung von Bedienvorgängen und Alarmen Gerätevarianten optionaler Design-Rahmen Das Touch-Bedienteil BT 800 aP ist zur Aufputz-Wandmontage komplette Parametrierung in der EMZ vorgesehen. einfache Installation durch Anschlussplatine im Gehäu- Das Touch-Bedienteil BT 801 uP ist zur Unterputz-Wandmonta- seunterteil mit 4 Federkraftklemmen zum Anschluss an ge vorgesehen.
Projektierung Projektierung Meldebereichszustände (offen, Alarm, gesperrt) von max. 32 Meldebereichen (Bildschirmseite 3: 16 MB, Einsatzgebiete und Anwendbarkeit Bildschirmseite 4: 16 MB) Das Touch-Bedienteil BT 800/801 kann nur im Innenbereich 4 parametrierbare Anzeigen (z.B. extern scharf bereit, eingesetzt werden. Die maximale Kabellänge zur EMZ complex unscharf, Einschaltverzögerung, Alarmverzögerung, 200H/400H beträgt 1000 m.
Gerätemerkmale Zubehör BT 800 aP Design-Rahmen DR 800 aP (siehe Zubehör / Design- Rahmen DR 800 aP) Mit diesem Design-Rahmen lässt sich das Bedienteil BT 800 aP an die jeweilige Raumgestaltung (Innenarchi- tektur) anpassen. BT 801 uP Design-Rahmen DR 801 uP (siehe Zubehör / Design- Rahmen DR 801 uP) Mit diesen Design-Rahmen lässt sich das Bedienteil BT 801 uP an die jeweilige Raumgestaltung (Innenarchi- tektur) anpassen.
Mechanischer Aufbau Mechanischer Aufbau BT 801 uP BT 800 aP Das BT 801 uP besteht aus einem Gehäuse (mit TFT-Display inkl. Platine) und einem Frontrahmen. Den Frontrahmen können Sie Das BT 800 aP besteht aus einem Gehäuseoberteil (mit auch gegen einen Design-Rahmen tauschen (siehe Zubehör / TFT-Display inkl.
Montage 10 Montage Die optimale Montagehöhe des BT 800 liegt zwischen 1,20 m und 1,70 m, da es mit einem kleinen Winkel von oben am besten lesbar ist. 10.1 BT 800 aP 10.1.1 Öffnen des Gehäuses BT 800 aP BT 800: Abnehmen des Gehäuseoberteils Lösen Sie die vier Kreuzschlitzschrauben (M3×10).
Mechanischer Aufbau 10.1.2 Montage des Gehäuses BT 800 aP Vorstanzungen zur seitlichen Kabeleinführung Einbaulage beachten: 145 mm Querformat -> LEDs rechts Hochformat -> LEDs oben Vorgehensweise Zeichnen Sie wahlweise die 4 Bohrungen (1) oder 2 Bohrungen (3) zur Wandbefestigung anhand Maßzeich- nung an (Wasserwaage verwenden) Für die Verwendung der integrierten Wandabreißsiche- rung, zeichnen Sie die Bohrung (2) anhand Maßzeich-...
Mechanischer Aufbau 10.2 BT 801 uP Montieren Sie das Gehäuseoberteil (umgekehrte Rei- henfolge wie „Öffnen des Gehäuses BT 800 aP“) 10.2.1 Öffnen des Gehäuses BT 801 uP Kleben Sie auf alle 4 Befestigungsschrauben Siegelauf- kleber (im Lieferumfang enthalten) Montage Siegel BT 800 aP Klipsen Sie den Frontrahmen bzw.
Mechanischer Aufbau 10.2.2 Montage des Gehäuses BT 801 uP Zunächst müssen Sie ein Unterputzgehäuse montieren: Für Einputzmontage: UG 801 EP (siehe Montage Unter- putzgehäuse UG 801 EP) Für Hohlwandmontage: UG 801 HW (siehe Montage Unterputzgehäuse UG 801 HW) Anschließend montieren Sie die Anschlussplatine mit- tels den Kreuzschlitzschrauben (M3×6) in das Unter- putzgehäuse Lösen Sie die zwei Kreuzschlitzschrauben (M3×40)
Seite 23
Mechanischer Aufbau Stecken Sie die Flachbandleitung, die durch eine Aus- sparung auf der Gehäuseunterseite herausgeführt ist, in den Stecker (ST1) der Anschlussplatine Montieren Sie das Gehäuseoberteil und den Frontrah- men erst nach der Inbetriebnahme, da für einige Punkte des Einstellmenüs der Sabotagekontakt des BT 800 offen sein muss.
Anschlüsse und Schnittstellen 11 Anschlüsse und Schnittstellen 11.2 Anschlussart 11.1 Position Die Anschlüsse sind als Federkraftklemmen auf einer separaten Anschlussplatine ausgeführt. Die Anschlussplatine wird mittels einer Flachbandleitung (im Lieferumfang enthalten) mit der Elektronik im Oberteil des BT 800 / 801 verbunden. 11.3 Anschlussbelegung Flachbandleitung zum Oberteil Position der Anschlüsse des BT 800 aP...
Maßnahmen durchzuführen.“ 1) Für die Verdrahtung des com2BUS müssen paarweise verdrillte Wenden Sie sich in diesem Fall an die Firma TELENOT. und geschirmte Leitungen (z.B. I-Y (ST) Y ... x 2 x 0,6 bzw. I-Y (ST) Y ... x 2 x 0,8) verwendet werden. Die Anzahl und der Durch- messer (0,6 mm oder 0,8 mm) der verwendeten Adern müssen...
Installation 12.2.2 Spannungsversorgung Ergebnis: Für die Spannungsversorgung werden 8 Adern (4 Adern für Die Spannungsversorgung des Touch-Bedienteil BT 800/801 + UB; 4 Adern für GND) benötigt. Zusätzlich werden 2 Adern für wird im Regelfall von der EMZ über den com2BUS geliefert. die Datenleitungen (A/B) benötigt. Bei Auslegung der Leiterquerschnitte in der Spannungsversor- gung muss darauf geachtet werden, dass durch den maximalen Spannungsabfall der Betriebsspannungsbereich des Gerätes...
Seite 27
Installation Verdrahtung mit I-Y (ST) Y … x 2 x 0,6 Leitungslänge in m 1000 Adernanzahl Spannungsver- sorgung Adernanzahl Datenleitung (A/B) Adernanzahl gesamt Doppeladern Tabelle: Adernanzahl zum Anschluss eines Touch-Bedienteil BT 800/801 in Abhängigkeit der Leitungslänge (D=0,6 mm) Verdrahtung mit I-Y (ST) Y … x 2 x 0,8 Leitungslänge in m 1000 Adernanzahl Spannungsver-...
Installation 12.2.3 Installation der Kabelschirmung Bei der Verdrahtung sind folgende Punkte zu berücksichtigen: verbinden Sie den Schirm der Zuleitung (EMZ zum Ver- teiler) mit Erdpotenzial in der EMZ hierzu realisieren Sie die Schirmung und die Zugentlas- tung der Kabel wie in der Technischen Beschreibung der complex 200H / 400H beschrieben Anschlusskabel verbinden Sie den Schirm der Zuleitungen vom Verteiler...
Anschaltpläne 13 Anschaltpläne 13.1 Anschaltplan BT 800/801 complex 200H/400H Touch-Bedienteil BT 800/801 Anschlussplatine com2BUS Schirm +12 V Bu 1 Bu 2 Bu 3 A B A B PTC-Si 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 0,65 A +12 V RS 485...
Parametrierung 14 Parametrierung 14.1 Notwendige Hilfsmittel zur Parametrierung Das Touch-Bedienteil BT 800/801 wird in der complex 200H/400H als LCD-Bedienteil parametriert. Aus diesem Grund ist folgendes Zubehör nötig: EMZ complex 200H/400H mit Firmware 21.xx oder höher Parametriersoftware compasX 19.6 oder höher PC mit serieller Schnittstelle oder mit USB-seriell Adap- compas-Parametrierkabel mit rundem DIN-Stecker 14.2 Menüstruktur compasX LCD-Bedienteile Die Parametrierung des Touch-Bedienteil BT 800/801 finden Sie...
Parametrierung 14.3 Parametertabellen LCD-Bedienteile 14.3.1 Allgemein Parametertabelle „Allgemein“ von „LCD-Bedienteile“ Wählen Sie eine freie Adresse aus. Merken Sie sich die Unter „Summer“ kann dieser entweder aktiviert oder Adresse, da diese bei Inbetriebnahme des BT 800 dort (während der parametrierbaren Nachtruhezeit) deakti- eingestellt werden muss.
Parametrierung 14.3.2 Bedienung Parametertabelle „Bedienung“ von „LCD-Bedienteile“ Zusammenhang Bedienzeit - Energiesparmodus Helligkeit Unter „Bedienung freigegeben“ können Sie wählen, ob zur Bedienfreigabe (außer Scharf/Unscharf) eine Code- eingabe nötig ist Unter „Scharf/Unscharf-Tasten“ können Sie wählen, Zeit ob die jeweilige Taste (unscharf, intern scharf, extern scharf) mit oder ohne Codeeingabe betätigt werden Bedienzeit aus compasX kann oder komplett gesperrt ist...
Parametrierung 14.3.3 Bedienfreigabe-Codes Parametertabelle „Bedienfreigabe-Codes“ von „LCD-Bedienteile“ Unter „Sicherungsbereich“ kann die Bedienung der Scharf/Unscharf-Tasten mit diesem Code für bestimmte Unter „Gesperrt“ können Sie den Bedienfreigabe-Code Sicherungsbereiche parametriert werden sperren Unter „Bedienfreigabe bis einschließlich“ kann die Unter „Codeziffern“ können Sie einen Bedienfreigabe- Bedien-Ebene (1-3, Errichter) eingestellt werden Code von 1 bis 6 Ziffern eingeben Unter „Anzeige-Bereiche“...
Parametrierung 14.3.4 Sabo/FP-Taste Parametertabelle „Sabo/FP-Taste“ von „LCD-Bedienteile“ Unter „Sabotage“ können Sie den Alarmierungstyp und den entsprechenden Meldebereich für die Sabotage des Bedienteils parametrieren Unter „Frei parametrierbare Taste/langer Tastendruck“ können Sie der frei parametrierbaren Taste einen Alar- mierungstyp bzw. eine Steuerfunktion zuordnen...
Inbetriebnahme 15 Inbetriebnahme 15.1 Anschluss * * * * * 2 C o d e e i n g e b e n Zuerst müssen Sie das Touch-Bedienteil BT 800/801 an den entsprechend parametrierten com2BUS-Anschluss (siehe Para- metertabellen LCD-Bedienteile/Allgemein) anschließen (siehe & Anschaltplan BT 800/801).
Seite 38
Inbetriebnahme Erste Seite des Einstellungsmenüs: Einstellungen Einstellungen Seite 1/2 Seite 1/2 Lautstärke Taste Lautstärke Taste Lautstärke EMZ Lautstärke EMZ Helligkeit LCD Lautstärke Helligkeit LCD Lautstärke Taste Adresse Adresse Energiesparmodus Energiesparmodus Einstellung der Summerlautstärke bei Tastenbetätigung Einstellung der Summerlautstärke bei Ansteuerung durch die Im Menü...
Seite 39
Inbetriebnahme Einstellungen Einstellungen Seite 1/2 Seite 1/2 Lautstärke Taste Lautstärke Taste Lautstärke EMZ Lautstärke EMZ Helligkeit LCD Helligkeit Helligkeit LCD Adresse Adresse Adresse Energiesparmodus Energiesparmodus Bitte BT 800 öffnen Eingangspannung: 13,2 V Einstellung der Helligkeit des LCD-Displays Einstellung der Adresse Im Menü...
Inbetriebnahme Einstellungen Einstellungen Seite 2/2 Seite 1/2 Sprache Sprache Lautstärke Taste Lautstärke EMZ Orientierung Helligkeit LCD × Deutsch Helligkeit LED Helligkeit LCD English Francais Farbschema Adresse Zeit [s] Polski Magyar Deckelkontakt Energiesparmodus Einstellung des Energiesparmodus Einstellung der Menüsprache Im Menü Sprache können Sie die Sprache des Einstel- Im Menü...
Seite 41
Inbetriebnahme Einstellungen Einstellungen Seite 2/2 Seite 2/2 Sprache Sprache × Querformat Orientierung Orientierung Hochformat Helligkeit LED Helligkeit LED Helligkeit Orientierung Farbschema Farbschema Deckelkontakt Deckelkontakt Bitte BT 800 öffnen Einstellung der Orientierung (Quer- oder Hochformat) Einstellung der Helligkeit der externen LED 1 und 4 Die Einstellung der Orientierung ist nur bei offenem Im Menü...
Seite 42
Inbetriebnahme Einstellungen Einstellungen Seite 2/2 Seite 2/2 Sprache Sprache Orientierung Orientierung Farbschema Deckelkontakt Helligkeit LED Helligkeit LED Farbschema Farbschema Deckelkontakt Deckelkontakt Einstellung des Farbschemas Anzeige Deckelkontakt geschlossen Im Menü Farbschema können Sie die Hintergrundfarbe Im Menü Deckelkontakt wird Ihnen der Zustand des BT des Touch-Bedienteil BT 800/801 einstellen, indem Sie 800-Deckelkontaktes angezeigt.
Inbetriebnahme 15.3 Testmöglichkeiten Anzeige: Icon Störung ist aktiv (gelb blinkend) 15.3.1 Fehlersuche Displayanzeige: „Offline“ Fehlerbild 1: Betriebszustands-LED: Störung aktiv Das Touch-Bedienteil BT 800/801 kann mit der EMZ nicht kommunizieren und zeigt deshalb Störung an. Zudem ist keine Bei diesem Fehlerbild ist die Adresse des Touch-Bedien- Bedienung möglich.
Seite 44
Inbetriebnahme Fehlerbild 2: Anzeige: Es ist keine Bedienung möglich. Navigationspunkte in der Scroll-Leiste fehlen Texte der frei parametrierbaren LEDs fehlen Bei diesem Fehlerbild ist die com2BUS-Schnittstelle des Touch-Bedienteil BT 800/801 falsch parametriert, das Touch-Be- M o 2 0 . 0 1 . 1 4 dienteil BT 800/801 an der falschen com2BUS-Schnittstelle oder 1 2 : 1 9 nicht korrekt angeschlossen (Drahtbruch, A/B vertauscht usw.).
Seite 45
Inbetriebnahme Fehlerbild 3: Bei diesem Fehlerbild ist die Versorgungsspannung des Touch- Bedienteil BT 800/801 zu gering, um die volle Helligkeit des Die Helligkeit der Displayanzeige ist automatisch reduziert wor- LCD-Displays zu realisieren. den und lässt sich im Menü Helligkeit LCD unter Einstellungen Kontrollieren Sie die Eingangsspannung des Touch- auch nicht mehr erhöhen.
Inbetriebnahme 15.3.2 Funktionsprüfung 15.3.3 Funktionsprüfung Deckelkontakt Vorgehensweise: Im Menü Deckelkontakt unter Einstellungen können Sie die Funktion des Deckelkontaktes testen. Prüfen Sie, ob die sich die Anzeige mit den Tasten „Blät- tern nach oben“ oder „Blättern nach unten“ verändert. Im Display müssen die aktuellen Zustände der Einbruch- melderzentrale angezeigt werden.
Bedienung 16.1.3 Frei parametrierbare Anzeige 16.1.4 Display-Anzeige M o 2 0 . 0 1 . 1 4 Extern scharf bereit 1 2 : 1 9 Unscharf Intern scharf Display-Anzeige Alarm Die Display-Anzeige hat zwei Ebenen mit jeweils 32 Zeichen (pro Zeile: 16), welche im Bedarfsfall automatisch umgeschaltet werden.
Bedienung Taste Intern scharf: Mit dieser Taste schalten Sie einen 16.1.7 Betriebszustände LEDs oder mehrere Sicherungsbereiche intern scharf (siehe Bedienung) Betriebszustand (grün) Taste Extern scharf: Mit dieser Taste schalten Sie einen Sammel-Alarm (rot) oder mehrere Sicherungsbereiche extern scharf (siehe Bedienung) Sammel-Störung (gelb) Frei parametrierbare Taste: Mit dieser Taste (Tasten- entspricht der freiparametrierbaren LED 4...
Bedienung 16.2 Bedien- und Anzeigeelemente Bildschirmsei- Die dritte Bildschirmseite des Touch-Bedienteil BT 800/801 zeigt die Zustände der ersten 16 Meldebereiche an, die vierte te 3/4 Bildschirmseite die Zustände von weiteren 16 Meldebereichen. Welche Meldebereiche und in welcher Anzahl angezeigt wer- den, ist von der Parametrierung der MB-LED Anzeige („Anzeige ab“...
Bedienung 16.3 Bedien- und Anzeigeelemente Bildschirmseite 1 Durch kurzen Druck auf den jeweiligen Bereich (1-3) gelan- gen Sie direkt auf die entsprechende Bildschirmseite mit Bedienmöglichkeit. M o 2 0 . 0 1 . 1 4 1 2 : 1 9 Extern scharf bereit Unscharf Intern scharf...
Software: Kein spezielles Softwaretool notwendig, leicht feuchten, aber nicht nassen Tuch abgewischt werden. Firmware für das Touch-Bedienteil BT 800/801 von der Als Reinigungsmittel eignen sich haushaltsübliche Glas- TELENOT-Homepage downloaden reiniger wie Sidolin oder spezielle Reinigungstücher für Computerbildschirme. Durchführen des Firmware-Updates Bringen Sie für die Reinigung des Bildschirms das Touch-Bedienteil BT 800/801 in den "Reinigungsmodus",...
Seite 55
Wartung und Service Laden Sie die Firmware (zip-File) des Touch-Bedien- teil BT 800/801 von der TELENOT-Homepage und ent- packen sie diese auf dem PC Trennen Sie den com2Bus (Spannungsversorgung und A/B-Leitung) zwischen EMZ und Touch-Bedien- teil BT 800/801 Verbinden Sie PC und Touch-Bedienteil BT 800/801 mit dem USB-Kabel (USB-A/Micro-USB-B) Das Touch-Bedienteil BT 800/801 meldet sich als Mas-...
Wartung und Service 17.2.2 Checkliste Nr. Tätigkeit durchgeführt Überprüfen Sie das Touch-Bedienteil BT 800/801 auf mechanische Beschädigungen Überprüfen Sie das Touch-Bedienteil BT 800/801 und den (Design-)Rahmen auf festen Sitz Überprüfen Sie die Displayanzeige des Touch-Bedienteil BT 800/801 durch die „Blättern nach oben“ bzw. „Blättern nach unten Tasten“ bei unscharfer EMZ. Die offenen Meldepunkte der EMZ müssen angezeigt werden (siehe Bedientasten) Überprüfen Sie die Scharf-/Unscharf-Schaltung durch Betätigung der zugehörigen Bedientasten, falls diese entsprechend parametriert sind (siehe Bedientasten)
18.2 Demontage Kunststoffelemente zum Recycling geben 18.2.1 Demontage BT 800 aP Elektro- und Elektronikteile zum Recycling geben oder TELENOT zurückschicken Öffnen Sie das Gehäuse (siehe Montage/Öffnen des Gehäuses BT 800 aP) Das Gerät unterliegt der EU-Richtlinie 2002/96/EG (WEEE). Als Besitzer dieses Geräts sind Sie gesetzlich Entfernen Sie alle an der Anschlussplatine angeschlos- verpflichtet, das Gerät am Lebensende getrennt vom...
Zubehör 19 Zubehör 19.1 Design-Rahmen DR 800 aP Design-Rahmen für das Touch-Bedienteil BT 800 aP. Mit diesem Design-Rahmen lässt sich das Bedienteil BT 800 aP an die jeweilige Raumgestaltung (Innenarchitektur) anpassen. Der vorhandene Abdeckrahmen wird gegen einen Design-Rah- men getauscht. 19.1.1 Designvarianten Design-Rahmen DR 800 aP Den Design-Rahmen DR 800 aP gibt es in folgenden...
Zubehör 19.2 Design-Rahmen DR 801 uP Design-Rahmen für das Touch-Bedienteil BT 801 uP. Mit diesem Design-Rahmen lässt sich das Bedienteil BT 801 uP an die jeweilige Raumgestaltung (Innenarchitektur) anpassen. Der vorhandene Abdeckrahmen wird gegen einen Design-Rah- men getauscht. 19.2.1 Designvarianten Den Design-Rahmen DR 801 uP gibt es in folgenden Designvarianten: Design-Rahmen DR 801 uP...
BT 801. Das UG 801 EP ist mit einer Rän- Diese Beschreibung können Sie als registrierter Kunde der Firma delschraube für die Feineinstellung des Sabotagekontaktes TELENOT auch von der TELENOT-Homepage herunterladen. ausgestattet. Unterputzgehäuse für Einputzmontage UG 801 EP 19.3.1 Gerätemerkmale UG 801 EP...
BT 801 in Hohlwänden. Das UG 801 Diese Beschreibung können Sie als registrierter Kunde der Firma HW ist mit einer Rändelschraube für die Feineinstellung des TELENOT auch von der TELENOT-Homepage herunterladen. Sabotagekontaktes ausgestattet. Unterputzgehäuse für Hohlwandmontage UG 801 HW 19.4.1 Gerätemerkmale UG 801 HW...
Technische Daten 20 Technische Daten 20.1 Technische Daten BT 800/801 BT 800 BT 801 9 V – 32 V DC (Im Regelfall 13,65 V DC über com2BUS) Betriebsspannung ca. 30 mA bei 9 V DC; ca. 20 mA bei 13,65 V DC; Stromaufnahme in Ruhe ca.
RAL 9007 100076701 100076703 graualuminium Artikelnummern Unterputzgehäuse UG 801 EP 100076750 UG 801 HW 100076751 20.2 Konformitätserklärung Benötigen Sie eine EG-Konformitätserklärung, können Sie diese von der TELENOT-Homepage herunterladen, sofern Sie bei TELENOT registriert sind. Für dieses Gerät bestätigt TELENOT die Konformität mit der EMV-Richtlinie 2004/108/EG.