Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
Mobile HD-Schnappschusskamera
MHS-FS1/FS1K/FS2/FS2K
DE
© 2011 Sony Corporation
4-275-040-62(1)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BLOGGIE MHS-FS1

  • Seite 1 Handbuch Mobile HD-Schnappschusskamera MHS-FS1/FS1K/FS2/FS2K © 2011 Sony Corporation 4-275-040-62(1)
  • Seite 2: Arbeiten Mit Diesem Handbuch

    Arbeiten mit diesem Handbuch Klicken Sie auf eine der Schaltflächen rechts, um zur entsprechenden Seite zu wechseln. Dies ist nützlich bei der Suche nach einer bestimmten Funktion. Informationen nach Funktionen suchen. Informationen nach Vorgehensweisen suchen. Informationen in einer Liste von Menü-/ Einstelloptionen suchen.
  • Seite 3: Hinweise Zur Verwendung Der Kamera

    Hinweise zur Verwendung der Kamera Sichern des internen Speichers Hinweis zur Betriebstemperatur der Kamera Erstellen Sie unbedingt eine Sicherungskopie von Ihren Daten. Bei längerem Gebrauch kann sich die Kamera erwärmen, dies stellt jedoch keine Hinweise zur Aufnahme/Wiedergabe Funktionsstörung dar. und Verbindung Hinweis zum Überhitzungsschutz •...
  • Seite 4 Hinweise zur Wiedergabe von Filmen • Bei niedrigen Temperaturen kann ein Nachzieheffekt auf dem LCD-Monitor auf anderen Geräten auftreten. Dies ist keine Funktionsstörung. Die Kamera ist kompatibel mit dem MPEG-4 AVC/H.264 Main Profile. Daher können Sie Hinweis zur Bilddatenkompatibilität Aufnahmen dieser Kamera nur mit Geräten •...
  • Seite 5: Mit „Bloggie" Live Dabei

    Vision aufgezeichnet werden (Seite 50, 52). Außerdem können Sie während einer Filmaufnahme auch Standbilder aufzeichnen (Seite 32). Bei einem Spaziergang Die kompakte „Bloggie“ können Sie jederzeit überallhin mitnehmen. Sie eignet sich bestens für spontane Aufnahmen unterwegs. Auf einer Reise Wenn Sie das 360-Video-Objektiv an der „Bloggie“...
  • Seite 6: Wiedergeben Der Schönsten Momente

    Wiedergeben der schönsten Momente Importieren und Hochladen der Aufnahmen Sie können Bilder mit der Bloggie-Software, die sich bereits ab Werk im internen Speicher befindet, problemlos und intuitiv hochladen (Seite 25, 49). Sie können die Bilder und die Website, auf die die freizugebenden Aufnahmen hochgeladen werden sollen, auch im Voraus auswählen (Freigeben) (Seite 55).
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Hinweise zur Verwendung der Kamera Arbeiten mit diesem Handbuch ····························· 2 Hinweise zur Verwendung der Kamera················· 3 Mit „Bloggie“ live dabei·········································· 5 Suche nach Vorgehensweise······························ 10 Die Bedienelemente der Kamera ························ 11 Suche nach Menü/Einstellungen························· 12 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente ··················································...
  • Seite 8: Wiedergabe

    Wiedergabe Wiedergabe························································· 40 Wiedergabezoom ················································ 43 Lautstärkeregelung ············································· 44 Computer Empfohlene Computerumgebung ······················· 45 Verwenden der Bloggie-Software ······················· 47 Importieren von Bildern auf einen Computer ······ 48 Hochladen von Bildern an einen Mediendienst······················································· 49 Einstellungen Menüoptionen ····················································· 12 Einstellen von Menüoptionen ······························ 13 Fernsehgerät...
  • Seite 9 Sonstiges Anzahl an aufnehmbaren Standbildern und Aufnahmedauer für Filme···································· 74 Integrierter Akku·················································· 75 Vorsichtsmaßnahmen ········································· 76 Technische Daten ··············································· 77 Index Index ··································································· 79...
  • Seite 10: Suche Nach Vorgehensweise

    Suche nach Vorgehensweise Aufnehmen von Aufnehmen (Standbilder) ·································· 29 Standbildern Aufnehmen von Filmen Aufnehmen (Filme) ············································· 31 Ändern der Bildgröße Fotogröße ······························································ 50 Filmgröße ······························································· 52 Löschen von Bildern Löschen ·································································· 53 Formatieren ··························································· 63 Anzeigen von Wiedergabezoom ················································ 43 vergrößerten Bildern Ändern der Datum/Zeiteinstlg.
  • Seite 11: Die Bedienelemente Der Kamera

    Funktionstaste B’, wenn Sie Funktion B [Menü] verwenden wollen. In diesem Handbuch bedeutet der Satz „Drücken Sie die Funktionstaste ([Menü])“, dass es um eine [Menü]-Funktion geht. (MHS-FS2/FS2K) (MHS-FS1/FS1K) Hinweise • Funktionstaste C’ gibt es nur bei den Modellen MHS-FS2/FS2K. In diesem Handbuch wird diese Taste als Frontdisplay-Taste bezeichnet.
  • Seite 12: Suche Nach Menü/Einstellungen

    Suche nach Menü/Einstellungen Menüoptionen In der Tabelle unten sind Einstellungen, die geändert werden können, mit gekennzeichnet, während Einstellungen, die nicht geändert werden können, mit – gekennzeichnet sind. Klicken Sie auf eine der Optionen, um zur entsprechenden Seite zu wechseln. Option Aufnahmemodus Wiedergabemodus –...
  • Seite 13: Einstellen Von Menüoptionen

    3 Wählen Sie die gewünschte Menüoption mit v/V aus. 4 Wählen Sie die gewünschte Einstelloption mit b/B aus und drücken Sie dann die Taste FILM/AUSFÜHREN. Drücken Sie die Funktionstaste ( ), um den Menübildschirm auszublenden. Einstellen von Menüoptionen In der Tabelle unten sind Einstellungen, die geändert werden können, mit gekennzeichnet, während Einstellungen, die nicht geändert werden können, mit –...
  • Seite 14 So brechen Sie das Ändern von Einstellungen ab Wählen Sie [Abbrechen] und drücken Sie dann die Taste FILM/AUSFÜHREN. Wenn [Abbrechen] nicht am Bildschirm angezeigt wird, setzen Sie die betreffende Option einfach wieder auf die vorherige Einstellung zurück. • Ausgewählte Einstellungen bleiben erhalten, selbst wenn Sie das Gerät ausschalten.
  • Seite 15: Lage Und Funktion Der Teile Und

    Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente A Objektiv MHS-FS1/FS1K B Öse für die Handgelenksschlaufe C LCD-Monitor D Funktionstasten E Taste FILM/AUSFÜHREN Mehrzweckauswahltasten (v/V/b/B) F Mikrofon G Lautsprecher H Taste ON/OFF (ein/aus) • Halten Sie die Taste ON/OFF (ein/aus) mindestens 7 Sekunden lang gedrückt, um die Kamera zwangsweise auszuschalten.
  • Seite 16 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente A Kameralicht MHS-FS2/FS2K B Objektiv C Frontdisplay D Öse für die Handgelenksschlaufe E Hauptdisplay F Funktionstasten G Frontdisplay-Taste H Taste FILM/AUSFÜHREN Mehrzweckauswahltasten (v/V/b/B) I Mikrofon J Lautsprecher K Taste ON/OFF (ein/aus) • Halten Sie die Taste ON/OFF (ein/aus) mindestens 7 Sekunden lang gedrückt, um die Kamera zwangsweise auszuschalten.
  • Seite 17: Liste Der Auf Dem Monitor Angezeigten Symbole

    Liste der auf dem Monitor angezeigten Symbole Die auf dem Monitor angezeigten Symbole geben Aufschluss über den Status der Kamera. Im Aufnahmebereitschaftsmodus Symbole Anzeige Bedeutung Akku-Restdauer Warnung bei schwachem Akku Fotogröße (Bildseitenverhältnis/ Auflösung) Filmgröße (vertikale Auflösung/ Bildrate) Bei der Filmaufnahme Selbstauslöser 3000 Anzahl an aufnehmbaren...
  • Seite 18 Hinweise • Die Anzeigen und ihre Position sind grob dargestellt und können sich von den eigentlichen Anzeigen unterscheiden. • Die Bildschirmanzeige wird je nach Bildseitenverhältnis der Kamera horizontal und vertikal verschoben. • Die Monitoranzeige wird nach etwa 5 Sekunden automatisch ausgeblendet.
  • Seite 19: So Halten Sie Die Kamera

    So halten Sie die Kamera • Achten Sie darauf, das Objektiv oder Mikrofon bei der Aufnahme nicht mit dem Finger abzudecken. • Halten Sie die Kamera nicht an der USB-Buchse oder an der HDMI OUT-Buchsenabdeckung. Halten Sie die Kamera auch nicht am 360-Video-Objektiv, wenn dieses an der Kamera angebracht ist.
  • Seite 20: Aufnehmen Von

    Aufnehmen von Filmen mit hochkant gehaltener Kamera Die Bilder werden im Hochformat aufgenommen. Bei der Wiedergabe auf einem Fernsehgerät oder Computer erscheinen links und rechts schwarze Streifen auf dem Bildschirm. Dies ist nützlich beim Aufnehmen von Motiven, für die das Hochformat besser geeignet ist.
  • Seite 21: Überprüfen Des Mitgelieferten Zubehörs

    • 360-Video-Objektiv VCL-BPP3 (1)/Behälter für 360-Video-Objektiv (1) (nur MHS-FS1K/FS2K) • Handgelenksschlaufe (1) • Software (Seite 25, 47) Folgendes befindet sich im internen Speicher dieser Kamera. – Bloggie-Software (Anwendungssoftware) – Bloggie Handbuch (diese Anleitung) • Gebrauchsanleitung (1) • Wichtiger Hinweis (1)
  • Seite 22: Laden Der Kamera

    Laden der Kamera Der Akku der Kamera wird ständig geladen, solange die Kamera an einen eingeschalteten Computer angeschlossen ist. 1 Schalten Sie die Kamera mit der Taste ON/OFF (ein/aus) aus. Taste ON/OFF (ein/aus) 2 Verschieben Sie den Schieber seitlich an der Kamera.
  • Seite 23: Trennen Der Usb-Verbindung

    4 Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, lösen Sie die USB-Verbindung zwischen Kamera und Computer (Seite 23). Installieren Sie die Bloggie-Software (bereits ab Werk im internen Speicher vorhanden), wenn der Vorgang oben abgeschlossen ist. Hinweise • Solange die Kamera an einen Computer angeschlossen ist, können Sie sie nicht bedienen. Trennen Sie die Kamera unbedingt vom Computer, bevor Sie sie bedienen.
  • Seite 24: Überprüfen Der Akkurestladung

    Wie lange dauert das Laden der Kamera? Ladedauer Dauer für vollständige Ladung ca. 200 Min. • Erforderliche Dauer zum Laden eines vollständig entladenen Akkus bei einer Temperatur von 25 °C. Das Laden kann in manchen Fällen je nach den Bedingungen länger dauern. Wie lange ist die Aufnahme oder Wiedergabe von Bildern möglich? Durchschnittliche Akkubetriebsdauer...
  • Seite 25: Installieren Der Software

    Installieren der Software Bei der Bloggie-Software (bereits ab Werk im internen Speicher vorhanden) stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung. – Importieren von mit der Kamera aufgenommenen Bildern auf einen Computer und Wiedergeben der Bilder. – Hochladen von Bildern an einen Netzwerkdienst.
  • Seite 26 1 Klicken Sie auf [Setup Bloggie Software] im AutoPlay-Bildschirm. • Wenn der AutoPlay-Bildschirm nicht angezeigt wird, klicken Sie auf [Start] t [Computer] (bzw. [Arbeitsplatz] bei Windows XP) und doppelklicken Sie dann auf [Bloggie Software] t „Setup_Bloggie_Windows.exe“. Macintosh 1 Doppelklicken Sie auf das Symbol [BLOGGIE_SW].
  • Seite 27 Taste ON/OFF (ein/aus) mindestens 7 Sekunden lang gedrückt, um die Kamera zwangsweise auszuschalten. Trennen Sie die Kamera vom Computer, bevor Sie diesen einschalten oder neu starten. • Auch wenn Sie Dateien wie „Setup_Bloggie_Windows.exe“/„Setup Bloggie Mac.dmg“ im Ordner [Bloggie Software]/[BLOGGIE_SW] löschen, erhöht sich die Aufnahmekapazität der Kamera nicht.
  • Seite 28: Einstellen Von Sprache Und Uhrzeit

    Einstellen von Sprache und Uhrzeit 1 Drücken Sie die Taste ON/OFF (ein/aus). Die Kamera schaltet sich ein. Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, wird der Demo-Film abgespielt. Taste ON/OFF (ein/ aus) 2 Wählen Sie die gewünschte Sprache mit v/V/b/B aus und drücken Sie dann die Funktionstaste ([OK]).
  • Seite 29: Aufnehmen (Standbilder)

    Aufnehmen (Standbilder) 1 Drücken Sie die Taste ON/OFF (ein/aus). Taste ON/OFF (ein/aus) 2 Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt. Achten Sie darauf, das Objektiv nicht mit den Fingern abzudecken. Mit v können Sie näher heranzoomen, mit V weiter wegzoomen. 3 Drücken Sie die Taste (Auslöser) halb AE/AF-Speicheranzeige nach unten.
  • Seite 30 Wenn Sie ein schwer fokussierbares Motiv als Standbild aufnehmen • Die kürzeste Aufnahmeentfernung beträgt ca. 10 cm. • Wenn die Kamera das Motiv nicht automatisch scharf einstellen kann, blinkt die AE/AF- Speicheranzeige langsam und kein Signalton ist zu hören. Wählen Sie einen neuen Bildausschnitt. •...
  • Seite 31: Aufnehmen (Filme)

    Aufnehmen (Filme) 1 Drücken Sie die Taste ON/OFF (ein/aus). Taste ON/OFF (ein/aus) 2 Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt. Achten Sie darauf, das Objektiv nicht mit den Fingern abzudecken. Mit v können Sie näher heranzoomen, mit V weiter wegzoomen. 3 Drücken Sie die Taste FILM/AUSFÜHREN. Wenn Sie die Filmaufnahme beenden wollen, drücken Sie die Taste FILM/AUSFÜHREN Taste FILM/AUSFÜHREN erneut.
  • Seite 32 So nehmen Sie während der Filmaufnahme Standbilder auf • Drücken Sie während der Filmaufnahme die Taste (Auslöser) ganz nach unten. • Das aufgenommene Standbild erscheint klein auf dem LCD-Monitor der Kamera. • Die Standbildgröße richtet sich folgendermaßen nach der Filmgröße. –...
  • Seite 33: Zoom

    Zoom Sie können das Bild beim Aufnehmen vergrößern. Die Zoomfunktion der Kamera kann Bilder bis auf das 4-Fache vergrößern. 1 Halten Sie v oder V gedrückt. Wenn Sie v gedrückt halten, können Sie näher heranzoomen, wenn Sie V gedrückt halten, können Sie weiter wegzoomen. Hinweise •...
  • Seite 34: Kameralicht (Nur Mhs-Fs2/Fs2K)

    Kameralicht (nur MHS-FS2/FS2K) Sie können beim Aufnehmen das Kameralicht einschalten. 1 Drücken Sie b, wenn der Aufnahmebildschirm angezeigt wird. Drücken Sie b erneut, um das Kameralicht auszuschalten. Hinweise • Das Kameralicht kann nur im Aufnahmemodus verwendet werden. Sie können es nicht verwenden, wenn das 360-Video-Objektiv an der Kamera angebracht ist.
  • Seite 35: Selbstauslöser

    Selbstauslöser 1 Drücken Sie B, wenn der Aufnahmebereitschaftsbildschirm angezeigt wird. 2 Wählen Sie den gewünschten Modus mit B aus. (Aus) Der Selbstauslöser wird nicht verwendet. (2 Sek) Stellt den Selbstauslöser mit einer Verzögerung von 2 Sekunden ein. Wenn Sie die Taste (Auslöser) oder die Taste FILM/ AUSFÜHREN drücken, blinkt das Symbol für den Selbstauslöser und nach einer schnellen Folge von Signaltönen nimmt die Kamera...
  • Seite 36: Aufnehmen Im Spiegelmodus (Selbstporträts)

    Aufnehmen im Spiegelmodus (Selbstporträts) (nur MHS-FS2/ FS2K) Im Frontdisplay können Sie das Bild im Spiegelmodus anzeigen lassen, beispielsweise für die Aufnahme von Selbstporträts. In diesem Modus können Sie den Blickwinkel bzw. das Motiv überprüfen. 1 Drücken Sie die Frontdisplay-Taste ( ). Mit jedem Tastendruck wechselt das Gerät zwischen EIN t AUS.
  • Seite 37: Aufnehmen Von 360-Video-Bildern

    Aufnehmen von 360-Video- Bildern (nur MHS-FS1K/FS2K) Wenn Sie das mitgelieferte 360-Video-Objektiv an der Kamera anbringen, können Sie 360-Grad-Bilder von der Umgebung aufnehmen. 1 Nehmen Sie das 360-Video-Objektiv aus dem Behälter. • Halten Sie die Markierung f am Behälter für das 360-Video- Objektiv gedrückt und öffnen Sie ihn.
  • Seite 38 4 Starten Sie die Aufnahme (Seite 29, 31). Hinweise • Sie dürfen das 360-Video-Objektiv nicht während der Aufnahme anbringen oder abnehmen. • Die Standbildgröße ist auf 3M (16:9) und die Filmgröße ist auf 1920 × 1080 30p festgelegt. • Wenn Sie das 360-Video-Objektiv an der Kamera anbringen, können Sie nicht zoomen und keine Einstellungen vornehmen.
  • Seite 39: Anzeigen Von 360-Video-Bildern

    Anzeigen von 360-Video-Bildern Sie können 360-Video-Bilder mit der Bloggie-Software am Computer anzeigen. Einzelheiten zur Installation der Bloggie-Software finden Sie auf Seite 25. Auf dieser Kamera Mithilfe der Bloggie-Software auf dem angezeigtes Bild Computer angezeigtes Bild 360-Video-Bild Ringförmiges Bild Hinweise • Wenn Sie die Kamera in den 360-Grad-Wiedergabemodus schalten, können Sie die 360-Grad- Panoramabilder, zerlegt in Viertelpanoramen, Szene für Szene abspielen (Seite 42).
  • Seite 40: Wiedergabe

    Wiedergabe 1 Schalten Sie mit der Funktionstaste ( ) in den Wiedergabemodus. Der Indexbildschirm erscheint. 2 Wählen Sie mit v/V/b/B ein Bild aus und Film drücken Sie dann die Taste FILM/ AUSFÜHREN. Wenn Sie einen Film auswählen, wird dieser eine Film wiedergegeben.
  • Seite 41 So wechseln Sie wieder zum Aufnahmebildschirm Sie haben die folgenden Möglichkeiten: – Drücken Sie die Funktionstaste ( – Drücken Sie die Taste (Auslöser). Taste (Auslöser) So wechseln Sie wieder zum Indexbildschirm Drücken Sie während der Wiedergabe von Standbildern oder Filmen v. Wiedergabe im Frontdisplay (nur MHS-FS2/FS2K) Wenn Sie das Frontdisplay bei der Wiedergabe einschalten, kann jemand, der Ihnen gegenübersteht, die Wiedergabebilder oder Filme ebenfalls sehen.
  • Seite 42 Anzeigen von 360-Video-Bildern (nur MHS-FS1K/ FS2K) Wenn Sie die Kamera in den 360-Grad-Wiedergabemodus schalten, können Sie die 360-Grad-Panoramabilder, zerlegt in Viertelpanoramen, Szene für Szene abspielen. Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Bild, das mit dem 360-Video-Objektiv aufgenommen wurde. Schalten Sie das 360-Video-Bild in den Pausemodus, schalten Sie mit V den 360-Grad- Wiedergabemodus ein und starten Sie dann mit der Taste FILM/AUSFÜHREN die Wiedergabe.
  • Seite 43: Wiedergabezoom

    Wiedergabezoom Damit können Sie die wiedergegebenen Standbilder vergrößern. 1 Schalten Sie mit der Funktionstaste ( ) in den Wiedergabemodus. 2 Wählen Sie ein Standbild und drücken Sie dann die Taste FILM/ AUSFÜHREN. 3 Drücken Sie die Taste FILM/AUSFÜHREN. 4 Stellen Sie die Vergrößerung und den zu vergrößernden Bildbereich ein.
  • Seite 44: Lautstärkeregelung

    Lautstärkeregelung Sie können die Lautstärke für die Filmwiedergabe einstellen. 1 Schalten Sie mit der Funktionstaste ( ) in den Wiedergabemodus. 2 Wählen Sie einen Film und drücken Sie dann die Taste FILM/ AUSFÜHREN. 3 Drücken Sie V. 4 Mit B erhöhen Sie die Lautstärke, mit b verringern Sie sie.
  • Seite 45: Empfohlene Computerumgebung

    Empfohlene Computerumgebung Windows Die folgende Computerumgebung wird empfohlen, wenn Sie die Bloggie-Software verwenden und Bilder über eine USB-Verbindung importieren möchten. Betriebssystem Microsoft Windows XP* SP3/Windows Vista* SP1/ (vorinstalliert) Windows 7 Sonstiges CPU: Intel Core Duo mit mindestens 1,66 GHz, Intel Core 2...
  • Seite 46 Zum Wiedergeben und Bearbeiten von mit der Kamera aufgenommenen Filmdateien (MPEG-4 AVC/H.264) auf dem Computer müssen Sie eine mit MPEG-4 AVC/H.264 kompatible Software oder die Bloggie-Software verwenden. • Auch in einer PC-Umgebung, die den Systemanforderungen entspricht, werden Bilder aufgrund übersprungener Einzelbilder (Dropped Frames) usw. möglicherweise nicht ruckfrei wiedergegeben.
  • Seite 47: Verwenden Der Bloggie-Software

    A Website, auf die die freizugebenden Aufnahmen hochgeladen werden sollen: Ziehen Sie ein Miniaturbild darauf und legen Sie es ab. B Anzeigen von Bildern auf der „Bloggie“. C Anzeigen von auf den Computer importierten Bildern. D Miniaturbilder: Doppelklicken Sie darauf, um die Wiedergabe zu starten.
  • Seite 48: Importieren Von Bildern Auf Einen Computer

    Wenn Sie die Bloggie-Software nicht verwenden 1 Schließen Sie die Kamera zunächst an den Macintosh-Computer an. Doppelklicken Sie auf das neu erkannte [BLOGGIE]-Symbol t [DCIM] oder [MP_ROOT] t den Ordner, in dem die zu importierenden Bilder gespeichert sind. 2 Ziehen Sie die Bilddateien mittels Drag & Drop zum Festplattensymbol.
  • Seite 49: Hochladen Von Bildern An Einen Mediendienst

    Hinweise zur Bloggie-Software (bereits ab Werk im internen Speicher vorhanden) Wenn Sie über die Bloggie-Software den Dienst zum Hochladen von Bildern oder andere Dienste („Dienste“) nutzen möchten, die auf diesen oder anderen Websites angeboten werden, müssen Sie sich mit Folgendem einverstanden erklären.
  • Seite 50: Ändern Der Bildgröße Fotogröße

    Fotogröße Die Fotogröße legt die Größe der Bilddatei fest, die gespeichert wird, wenn Sie ein Bild aufnehmen. Je größer die Fotogröße, umso mehr Details werden wiedergegeben, wenn das Bild auf großformatigem Papier gedruckt wird. Je kleiner die Fotogröße, umso mehr Bilder können gespeichert werden.
  • Seite 51 Hinweis zu „Bildqualität“ und „Bildgröße“ Ein digitales Bild setzt sich aus vielen kleinen Punkten, auch Pixel genannt, zusammen. Enthält ein Bild eine große Anzahl von Pixeln, wird es groß, benötigt mehr Speicherplatz und wird in feinen Details angezeigt. Die „Bildgröße“ wird durch die Anzahl der Pixel bestimmt.
  • Seite 52: Filmgröße

    Filmgröße Je größer die Filmgröße, desto besser ist die Filmqualität. Die mit der Kamera aufgenommenen Filme werden folgendermaßen aufgezeichnet: MPEG-4 AVC/H.264 Main Profile, ca. 30 bzw. 60 Vollbilder pro Sekunde, progressiv, AAC LC, „MP4-Format“. 1 Drücken Sie die Funktionstaste ([Menü]), um den Menübildschirm aufzurufen.
  • Seite 53: Löschen Von Bildern Löschen

    Löschen Damit können Sie nicht gewünschte Bilder zum Löschen auswählen. 1 Schalten Sie mit der Funktionstaste ( ) in den Wiedergabemodus. 2 Drücken Sie die Funktionstaste ([Menü]), um den Menübildschirm aufzurufen. 3 Wählen Sie mit v/V die Option (Löschen). Drücken Sie zur Bestätigung dann die Taste FILM/AUSFÜHREN.
  • Seite 54 Schützen Schützt aufgenommene Bilder vor versehentlichem Löschen. Geschützte Bilder werden bei der Wiedergabe mit der Markierung gekennzeichnet. 1 Schalten Sie mit der Funktionstaste ( ) in den Wiedergabemodus. 2 Drücken Sie die Funktionstaste ([Menü]), um den Menübildschirm aufzurufen. 3 Wählen Sie mit v/V die Option (Schützen).
  • Seite 55: Freigeben

    Freigabe-Liste aus. 3Drücken Sie die Funktionstaste ([OK]). Hinweise • Sie können die Freigabe-Liste nicht mit der Kamera erstellen. Verwenden Sie dazu die Bloggie- Software. • Die Kamera kann maximal 14 Freigabe-Listen anzeigen. So beenden Sie das Freigeben Drücken Sie während der Wiedergabe des Bildes, dessen Freigabe beendet werden soll, die...
  • Seite 56 Flimmerreduzierg. Unterdrückt mithilfe des elektronischen Auslösers das von Leuchtstofflampen verursachte Flimmern. 1 Drücken Sie die Funktionstaste ([Menü]) t wählen Sie (Einstellungen) t [Flimmerreduzierg.] t den gewünschten Modus. Verwendet die Funktion „Flimmerreduzierg.“. Verwendet die Funktion „Flimmerreduzierg.“ nicht.
  • Seite 57 Piepton Damit können Sie einstellen, ob beim Bedienen der Kamera Töne ausgegeben werden sollen. 1 Drücken Sie die Funktionstaste ([Menü]) t wählen Sie (Einstellungen) t [Piepton] t den gewünschten Modus. Der Signalton ist beim Drücken der Taste (Auslöser) oder der Taste FILM/AUSFÜHREN zu hören.
  • Seite 58: Language Setting

    Language Setting Damit wählen Sie die Sprache für Menüoptionen, Warnungen und Meldungen. 1 Drücken Sie die Funktionstaste ([Menü]) t wählen Sie (Einstellungen) t [Language Setting] t die gewünschte Sprache.
  • Seite 59 Demo-Modus Damit können Sie eine Demo der Kamerafunktionen anzeigen lassen. 1 Drücken Sie die Funktionstaste ([Menü]) t wählen Sie (Einstellungen) t [Demo-Modus] t den gewünschten Modus. Die Demo wird angezeigt. Es wird keine Demo angezeigt. Hinweis • Die Demo stoppt in den folgenden Fällen. –...
  • Seite 60: Initialisieren

    Initialisieren Damit setzen Sie die Optionen auf die Standardeinstellungen zurück. Die Bilder werden beim Ausführen dieser Funktion nicht gelöscht. 1 Drücken Sie die Funktionstaste ([Menü]) t wählen Sie (Einstellungen) t [Initialisieren] t drücken Sie die Funktionstaste ([OK]). Hinweis • Laden Sie vor dem Initialisieren zunächst die Kamera, damit sie sich während des Prozesses nicht ausschaltet.
  • Seite 61: Lun-Einstellungen

    LUN-Einstellungen Wenn die Kamera über eine USB-Verbindung an einen Computer oder ein AV-Gerät angeschlossen ist, können Sie hier die Anzeigemethode für das Aufnahmemedium auf einem Computerbildschirm oder einem anderen Monitor festlegen. 1 Drücken Sie die Funktionstaste ([Menü]) t wählen Sie (Einstellungen) t [LUN-Einstellungen] t den gewünschten Modus.
  • Seite 62: Hdmi-Ausgabe

    HDMI-Ausgabe Damit wählen Sie den Typ des Signals, das von der Buchse HDMI OUT an ein Fernsehgerät ausgegeben wird. Wenn Bilder auf dem Fernsehgerät nicht scharf angezeigt werden, verbessert sich die Anzeige durch Ändern dieser Einstellung möglicherweise. 1 Drücken Sie die Funktionstaste ([Menü]) t wählen Sie (Einstellungen) t [HDMI-Ausgabe] t den gewünschten Modus.
  • Seite 63: Formatieren

    Formatieren Damit formatieren Sie den internen Speicher. 1 Drücken Sie die Funktionstaste ([Menü]) t wählen Sie (Einstellungen) t [Formatieren] t drücken Sie die Funktionstaste ([OK]). Hinweis • Beachten Sie, dass durch das Formatieren alle Daten einschließlich geschützter Bilder dauerhaft gelöscht werden.
  • Seite 64 Datum/Zeiteinstlg. Damit stellen Sie Datum und Uhrzeit erneut ein. 1 Drücken Sie die Funktionstaste ([Menü]) t wählen Sie (Einstellungen) t [Datum/Zeiteinstlg.]. 2 Wählen Sie die einzustellende Option. Datum/Zeit Hier können Sie Datum und Uhrzeit einstellen (Seite 28). Sommerzeit Hier können Sie die Zeit um eine Stunde vorstellen.
  • Seite 65: Fernsehgerät

    Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät Schließen Sie die Kamera über ein HDMI-Kabel (gesondert erhältlich) an ein Fernsehgerät mit HDMI-Buchse an. Schlagen Sie dazu auch in der Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät nach. 1 Schalten Sie die Kamera und das Fernsehgerät aus. 2 Öffnen Sie die Buchsenabdeckung und schließen Sie die Kamera über ein HDMI-Kabel (gesondert erhältlich) an das Fernsehgerät an.
  • Seite 66: Verwenden Der Kamera Als Web-Kamera

    Verwenden der Kamera als Web-Kamera Wenn Sie die Kamera an einen Computer anschließen, können Sie sie als Web-Kamera verwenden (USB-Streaming). 1 Schließen Sie die Kamera an einen Computer an. 2 Drücken Sie die Funktionstaste ([Menü]) t wählen Sie [Web-Kamera]. Hinweise •...
  • Seite 67: Info Zu Farbfernsehsystemen

    Info zu Farbfernsehsystemen Wenn Sie Bilder auf einem Fernsehschirm wiedergeben wollen, benötigen Sie ein Fernsehgerät mit HDMI-Buchse und ein HDMI-Kabel (gesondert erhältlich). Das Farbsystem des Fernsehgeräts muss mit dem der Kamera übereinstimmen. In den folgenden Auflistungen ist das Farbfernsehsystem des Landes bzw. der Region angegeben, wo die Kamera verwendet wird. Stellen Sie [HDMI-Ausgabe] ein (Seite 62).
  • Seite 68: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Falls Sie Probleme mit der Kamera haben, probieren Sie die folgenden Abhilfemaßnahmen aus. 1 Überprüfen Sie die Punkte auf den Seiten 68 bis 73. 2 Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein. 3 Halten Sie die Taste ON/OFF (ein/aus) mindestens 7 Sekunden lang gedrückt, um die Kamera zwangsweise auszuschalten.
  • Seite 69: Aufnahme Von Standbildern/Filmen

    Die Kamera lässt sich nicht laden. • Schalten Sie die Kamera aus und stellen Sie die USB-Verbindung her. • Lösen Sie das USB-Verbindungskabel und schließen Sie es wieder an. • Verwenden Sie das USB-Verbindungskabel (mitgeliefert). • Laden Sie den Akku bei einer Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und 30 °C. •...
  • Seite 70 Kamera und machen Sie Aufnahmen (Seite 63). Die Bloggie-Software startet nach dem Herstellen einer USB-Verbindung nicht automatisch. • Installieren Sie die Bloggie-Software auf einem Computer und nehmen Sie die USB-Verbindung vor, nachdem Sie Kamera und Computer eingeschaltet haben. Auf einem Computer lassen sich keine Bilder wiedergeben.
  • Seite 71 Bei der Filmwiedergabe auf einem Computer treten Bild- und Tonstörungen auf. • Sie versuchen, den Film direkt aus dem internen Speicher abzuspielen. Importieren Sie den Film mit der Bloggie-Software auf den Computer und spielen Sie ihn dann ab (Seite 48). Sonstiges Die Kamera funktioniert nicht richtig.
  • Seite 72: Warnanzeigen Und Meldungen

    Warnanzeigen und Meldungen Falls eine der folgenden Meldungen erscheint, befolgen Sie die Anweisungen. • Der Akku ist schwach. Laden Sie den Akku umgehend auf. Je nach den Nutzungsbedingungen kann die Anzeige blinken, selbst wenn noch eine Akkurestdauer von 5 bis 10 Minuten übrig ist. Systemfehler •...
  • Seite 73 Bildgröße zu groß • Sie haben versucht, ein Bild wiederzugeben, das für die Wiedergabe mit der Kamera zu groß ist. Maximale Bilderzahl bereits gewählt • Bei Verwendung von [Löschen], [Freigeben] und [Schützen] können bis zu 100 Dateien ausgewählt werden. Vorgang ist für Filmdateien nicht ausführbar •...
  • Seite 74: Anzahl An Aufnehmbaren Standbildern Und

    Anzahl an aufnehmbaren Standbildern und Aufnahmedauer für Filme Die Anzahl der aufnehmbaren Standbilder und die Aufnahmedauer hängen von den Aufnahmebedingungen ab. Standbilder (Einheit: Bilder) Größe 4:3 (5M) 1309 16:9 (3M) 2890 16:9 (0.4M) 16105 Hinweise • Wenn die Anzahl der noch verbleibenden Aufnahmen größer als 9.999 ist, erscheint die Anzeige „>9999“.
  • Seite 75: Integrierter Akku

    Integrierter Akku Laden des Akkus • Es empfiehlt sich, den Akku bei einer Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und 30 °C zu laden. Außerhalb dieses Temperaturbereichs wird der Akku möglicherweise nicht effektiv geladen. • Wenn die Nutzungsdauer des Akkus auch nach dem vollständigen Laden des Akkus nur noch halb so lang wie normal ist, sollten Sie den Akku austauschen.
  • Seite 76: Vorsichtsmaßnahmen

    Vorsichtsmaßnahmen Verwenden bzw. lagern Sie die Kamera nicht an folgenden Orten • An sehr heißen, kalten oder feuchten Orten An sehr heißen Orten, wie z. B. in einem in der Sonne geparkten Auto, kann sich das Kameragehäuse verformen, was zu einer Funktionsstörung führen kann. •...
  • Seite 77: Technische Daten

    Bei Umrechnung auf 35-mm-Kleinbildkamera Lagertemperatur: –20 °C bis +60 °C Bei Filmen: 47 mm (16:9) Abmessungen: Bei Standbildern: 41 mm (4:3) MHS-FS1/FS1K Belichtungsregelung: Automatische Belichtung ca. 55,0 mm × 108,0 mm × 15,8 mm Dateiformat: MHS-FS2/FS2K Standbilder: JPEG-konform (DCF Ver. 2.0, Exif ca.
  • Seite 78: Markenzeichen

    Markenzeichen • „Bloggie“ ist ein Markenzeichen der Sony Corporation. • 360-Video ist ein Markenzeichen der Sony Corporation. • HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der HDMI Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
  • Seite 79 Lautstärkeregelung ............44 Filme ................31 Löschen .................53 Standbilder ..............29 LUN-Einstellungen ............61 Aufnahmedauer für Filme ..........74 Macintosh-Computer ............45 Betriebssystem ..............45 Bloggie-Software ............25, 47 Piepton ...................57 Pixel ..................51 Computer Empfohlene Umgebung ..........45 Hochladen von Bildern ...........49 Schützen ................54 Importieren von Bildern .........48 Selbstauslöser ..............35...

Diese Anleitung auch für:

Mhs-fs1kMhs-fs2Mhs-fs2k

Inhaltsverzeichnis