Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Zur Verwendung mit SW Stand 2.xx -
Handbuch Art.-Nr. 56970
Murrelektronik GmbH
Systemhandbuch
der Baureihe
Cube67
Postfach 1165
Falkenstrasse 3
Internet :
http://www.murrelektronik.com/de/
71567 Oppenweiler
71570 Oppenweiler
Version 2.4
Telefon ++49(0)7191/47-0
Telefax ++49(0)7191/47-130

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für murr Cube67 Serie

  • Seite 1 Systemhandbuch der Baureihe Cube67 - Zur Verwendung mit SW Stand 2.xx - Handbuch Art.-Nr. 56970 Version 2.4 Murrelektronik GmbH Postfach 1165 71567 Oppenweiler Telefon ++49(0)7191/47-0 Falkenstrasse 3 71570 Oppenweiler Telefax ++49(0)7191/47-130 Internet : http://www.murrelektronik.com/de/...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Cube67 Systemhandbuch Inhaltsverzeichnis ZU DIESEM HANDBUCH ..................5 Kapitelübersicht ..........................5 SICHERHEITSHINWEISE ..................6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................6 Qualifiziertes Personal ........................7 Erläuterungen zur Symbolik ......................8 2.3.1 Verwendung von Hinweisen ....................8 2.3.2 Verwendung von Gefahrenhinweisen ..................8 2.3.3 Verwendung von Numerierungen in Abbildungen ..............
  • Seite 3 Cube67 Systemhandbuch 4.4.4 Aktoren ............................. 28 4.4.5 DESINA Diagnoseeingang ...................... 29 4.4.5.1 Bsp. für die Anwendung der DESINA Diagnosefunktion von Pin 2 ........29 4.4.5.2 Anschluss von Sensoren/Aktoren mit Diagnoseausgang ..........29 4.4.5.3 Überwachung einer Leitung auf Leitungsbruch ..............30 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ................
  • Seite 4 Cube67 Systemhandbuch Handbuchergänzungen / Korrekturen Version Kapitel Ergänzung / Korrektur Datum/Name Erstellung 24.04.03 / Hinze Neue Module 27.07.03 / Grofik 56740 dazu 04.12.03 / Grofik Kap. 4.1.7 / 4.2.2 (10m je Strang) 15.04.04 / Hinze 1.31 Kap. 4.2.2 17.08.04 / Eberhard Kap.
  • Seite 5: Zu Diesem Handbuch

    Cube67 Systemhandbuch 1 Zu diesem Handbuch Bevor Sie Cube67 in Betrieb nehmen, sollten Sie unbedingt dieses Handbuch gelesen haben. Das Handbuch sollte an einem Ort aufbewahrt werden, der für alle Benutzer jederzeit zugänglich ist. Die Handbücher der Cube67 Baureihe sind in 4 Teile gegliedert: ...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Cube67 Systemhandbuch 2 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die in diesem Handbuch beschriebenen Geräte dienen als dezentrale Ein- / Ausgabe – Baugruppen zum Anschluss an ein Feldbus – Netzwerk. Die in diesem Handbuch beschriebenen Produkte  wurden unter Beachtung der jeweils gültigen Normen entwickelt, gefertigt, geprüft und dokumentiert. Bei Beachtung der für die Projektierung, Montage und bestimmungsgemäßem Betrieb beschriebenen Handhabungsvorschriften und sicherheitstechnischen Anweisungen gehen von den Produkten im Normalfall keine Gefahren für Personen oder Sachen aus.
  • Seite 7: Qualifiziertes Personal

    Cube67 Systemhandbuch Qualifiziertes Personal Die Anforderungen an das qualifizierte Personal richten sich nach den von ZVEI und VDMA beschriebenen Anforderungsprofilen. Weiterbildung in der Automatisierungstechnik Herausgeber : ZVEI und VDMA Maschinenbau Verlag Postfach 71 08 64 60498 Frankfurt Nur Elektrofachkräfte, die den Inhalt dieses Handbuches kennen, dürfen die beschriebenen Produkte installieren und warten.
  • Seite 8: Erläuterungen Zur Symbolik

    Cube67 Systemhandbuch Erläuterungen zur Symbolik 2.3.1 Verwendung von Hinweisen Hinweise auf wichtige Informationen sind besonders gekennzeichnet. Sie werden wie folgt dargestellt: Hinweistext…..2.3.2 Verwendung von Gefahrenhinweisen Gefahrenhinweise sind zusätzlich mit einem Rahmen gekennzeichnet. ACHTUNG: Die Nichtbeachtung von Vorsichtsmaßnahmen kann eine mögliche Beschädigung von Geräten und anderen Sachwerten zur Folge haben.
  • Seite 9: Das Cube67-System

    Cube67 Systemhandbuch 3 Das Cube67-System Abbildung 3-1: Das Cube67 System Das Cube67 System ist eine maßgeschneiderte Lösung für die Aufgaben der dezentralen Automatisierungstechnik. Mit Cube67 erschließen sich neue Möglichkeiten: Wirtschaftliches Dezentralisieren… … dezentral, modular, kompakt und robust die I/O-Ebene ist dort, wo sie benötigt wird – direkt in der Maschine in unmittelbarer Nähe ...
  • Seite 10: Projektierungshinweise

    Cube67 Systemhandbuch 4 Projektierungshinweise Dieses Kapitel enthält eine Kurzbeschreibung der Komponenten, aus denen sich ein Cube67 System zusammensetzt und Informationen, die in der elektromechanischen Planungsphase von Bedeutung sind.  Produktbezeichnung  Komponenten  Topologie  Zulässige Leitungslängen  Strombelastbarkeit  Anforderungen an die Spannungsversorgung Systemkomponenten 4.1.1...
  • Seite 11: Busknoten

    Cube67 Systemhandbuch 4.1.2 Busknoten Die Aufgabe des Cube67 Systems ist die dezentrale Zusammenfassung der Signale der E/A-Ebene und die Bereitstellung dieser Information über ein Feldbus-Netzwerk (z. Bsp. Profibus). Zentraler Bestandteil ist der Busknoten, der die Verbindung zwischen den Cube67 E/A-Modulen und dem Feldbus herstellt. Der Busknoten wird über eine 7/8“...
  • Seite 12: Kompaktmodule

    Cube67 Systemhandbuch 4.1.4 Kompaktmodule Ein Kompaktmodul hat keine weiterführende Schnittstelle für die Interne Systemverbindung, daher ist es entweder das einzige oder das letzte Modul in einem Strang der Internen Systemverbindung. Das DIO16 C 8xM12 besitzt zusätzlich einen Anschluss zur Einspeisung einer externen Aktorversorgung. Tabelle 4-2: Übersicht Kompaktmodule Art.Nr.
  • Seite 13: Erweiterungsmodule

    Cube67 Systemhandbuch 4.1.5 Erweiterungsmodule Die Erweiterungsmodule verfügen über eine weiterführende Schnittstelle der Internen Systemverbindung, d.h. die Interne Systemverbindung kann zu nachfolgenden E/A-Modulen weitergeschleift werden. Es können an einem Strang bis zu vier E/A-Module betrieben werden. Insgesamt können damit an einem Busknoten bis zu 16 E/A-Module betrieben werden.
  • Seite 14: Ergänzungsmodule

    Cube67 Systemhandbuch 4.1.6 Ergänzungsmodule Ergänzungsmodule haben keine E/A - Funktionalität und keinen Anschluss für die Interne Systemverbindung. Diagnose an diesen Modulen wird nur über die Anzeigen am Gerät signalisiert. Eine Diagnose über den Feldbus erfolgt nicht. Tabelle 4-4: Übersicht Ergänzungsmodule Art.-Nr.
  • Seite 15: Kundenspezifische Module

    Cube67 Systemhandbuch 4.1.10 Kundenspezifische Module Kundenspezifische Module sind Module die auf einer Standardmodul basieren und auf Kunden- spezifische Lösungen (z.B. verschiedener Stecker, Kabellänge) angepasst sind. Tabelle 4-7: Übersicht Kundenspezifische Module Art.Nr. Bezeichnung 56 665 00 DIO8 E Cable M12 ID 56 601 50 DIO16 E 8xM12 VA 56 601 51...
  • Seite 16 Cube67 Systemhandbuch 56 656 11 DO22 E Valve Vesta 56 665 00 DIO8 E Cable M12 ID 56 600 0 DIO8 E Cable M12 ID 1,2m V 2.4...
  • Seite 17: Interne Systemverbindung - Hybridleitung

    Cube67 Systemhandbuch Interne Systemverbindung – Hybridleitung 4.1.11 Die grüne Systemleitung ist eine geschirmte Hybridleitung zur - Kommunikation zwischen Busknoten und E/A-Modulen, - Übertragung der Sensorversorgung - Übertragung der Aktorversorgung. Verwenden Sie ausschließlich unsere vorkonfektionierten Leitungen für die Interne Systemverbindung. Tabelle 4-8: Übersicht Artikelnummer Interne Systemverbindung Länge Art.-Nr.
  • Seite 18: Extern Power - Leitung

    Cube67 Systemhandbuch Tabelle 4-9: Kontaktbelegung der Systemverbindung Belegung Kontakt Nr. Bedeutung Aktorversorgung Sensorversorgung / Interne Modulversorgung Masse Interne Systemverbindung Interne Systemverbindung Masse Aktorversorgung Sensorversorgung / Interne Modulversorgung Masse Interne Systemverbindung Interne Systemverbindung Masse Extern Power – Leitung 4.1.12 Die ungeradzahligen M12-Buchsen (1, 3, 5, 7) des Kompaktmoduls Cube67 DIO16 C 8xM12 benötigen eine externe Aktorversorgung, die über eine Extern-Power-Leitung zur Verfügung gestellt wird.
  • Seite 19: Vorkonfektionierte 7/8" Powerleitungen

    Cube67 Systemhandbuch Vorkonfektionierte 7/8“ Powerleitungen 4.1.13 Die Spannungsversorgung des Cube67 Systems erfolgt über einen 7/8“ Steckverbinder. Die Versorgung der Sensoren und Aktoren kann verschiedenen Spannungsquellen entnommen werden. Die Masse beider Versorgungsspannungen ist intern verbunden. Die Betriebsspannung der Cube67 Komponenten wird der Sensorversorgung entnommen. Tabelle 4-11: 7/8“...
  • Seite 20: Interne Systemverbindung

    Cube67 Systemhandbuch Interne Systemverbindung Verwenden Sie ausschließlich unsere vorkonfektionierten Leitungen für die Interne Systemverbindung. ACHTUNG: Das Vertauschen der Cube67 I/O Module in der Installation einer Anlage kann zur Folge haben, dass Sach- und Personenschäden entstehen. Das Cube67 System kann beim Vergleich der Soll-, Ist-Konfiguration grundsätzlich nicht zwischen zwei identischen bzw.
  • Seite 21: Maximale Ausdehnung

    Cube67 Systemhandbuch 4.2.2 Maximale Ausdehnung Die maximale Länge pro Strang kann max. 10 m betragen. Ab einer Leitungslänge von 5 m sind Maßnahmen zum Leitungsschutz zwischen Netzgerät und Busknoten notwendig. Hierzu kann ein MICO („Murrelektronik Intelligent Current Operator“) verwendet werden, da bei Leitungslängen mehr als 5 m die sicherere Überlastabschaltung im Busknoten nicht mehr gewährleistet werden kann.
  • Seite 22: Topologie

    Cube67 Systemhandbuch 4.2.3 Topologie               Abbildung 4-1: Topologie  Busknoten  Abschlusswiderstand Feldbus  Feldbusleitung  Kompaktmodul  7/8“ Powerleitung  Erweiterungsmodul  Interne Systemverbindung  Abschlusswiderstand Interne Systemverbindung ...
  • Seite 23: Externe Einspeisung Der Aktorversorgung

    Cube67 Systemhandbuch 4.2.5 Externe Einspeisung der Aktorversorgung 7/8” Abbildung 4-2: Beispiel für die Anwendung des Powerverteilers Cube67 PD Der Powerverteiler Cube67 PD 7/8“ dient zur Speisung der Aktorversorgung des Kompaktmoduls Art.-Nr. 56 600 bzw. 56 640. Der Powerverteiler schaltet die Energie aktiv weiter. Er verfügt über eine Kurzschlusserkennung an den Ausgängen.
  • Seite 24: Terminierung Der Internen Systemverbindung

    Cube67 Systemhandbuch 4.2.6 Terminierung der Internen Systemverbindung Jeder Strang der Internen Systemverbindung benötigt einen Abschlusswiderstand. Der Abschlusswiderstand ist in den Kompaktmodulen bereits integriert. Ist das letzte E/A-Modul an einem Strang ein Kompaktmodul so ist kein zusätzlicher Abschlusswiderstand erforderlich. Ist das letzte E/A- Modul an einem Strang ein Erweiterungsmodul, dann muss die weiterführende Schnittstelle der Internen Systemverbindung immer mit einem Abschlusswiderstand versehen werden.
  • Seite 25: Stromversorgung

    Cube67 Systemhandbuch Tabelle 4-14: Übersicht Terminierung Art.-Nr. Bezeichnung 7000-14041-0000000 Abschlusswiderstand M12 Profibus (Stecker) 7000-13461-0000000 Abschlusswiderstand M12 DeviceNet / CANopen (Stecker) 7000-13471-0000000 Abschlusswiderstand M12 DeviceNet / CANopen (Buchse) 7002-15041-0000000 Abschlusswiderstand M12 für die interne Systemverbindung (Stecker) 38 586 27 M8 KUNSTST. VERSCHLUSSSCHRAUBE VE 10 (Blindstopfen) 58 627 M12 KUNSTST.
  • Seite 26: Empfohlene Netzgeräte Mcspower

    Cube67 Systemhandbuch ACHTUNG: Die Speisung der Sensorversorgung darf nur über den Busknoten in das Cube67 System erfolgen. Eine Rückspeisung durch Sensoren bzw. eine externe Einspeisung zur Erhöhung des maximalen Stromes ist nicht zulässig. 4.3.2 Empfohlene Netzgeräte MCSPower+ Primärgetaktete Netzgeräte Serie MCSPower+ sind besonders...
  • Seite 27: Anschluss Von Sensoren Und Aktoren

    Cube67 Systemhandbuch Anschluss von Sensoren und Aktoren 4.4.1 Sensorversorgung Sensoren können vom E/A-Modul versorgt werden. Die Sensorversorgung ist je Steckplatz über einen selbstrückstellenden PTC abgesichert. Der maximal entnehmbare Strom für die Sensorversorgung beträgt je Steckplatz 200 mA. Beachten Sie das nachfolgend dargestellte Derating. Derating Sensorversorgung T / °C Abbildung 4-4: Derating Sensorversorgung...
  • Seite 28: Versorgung Externer Baugruppen (Art.-Nr. 56 710 / 56 720)

    Cube67 Systemhandbuch 4.4.2 Versorgung externer Baugruppen (Art.-Nr. 56 710 / 56 720) Bei den analogen Ausgabemodulen Art.-Nr. 56 710 und 56 720 wird über Pin 1 der M12-Buchse Aktorversorgung (nicht schaltbar) zur Verfügung gestellt. Unter Beachtung des Summenstromes für den gesamten Strang von 4 A steht je Steckplatz ein Strom von 1,6 A zur Verfügung.
  • Seite 29: Desina Diagnoseeingang

    Cube67 Systemhandbuch Liegt eine Überlast oder Kurzschluss an einem Ausgang vor, so wird dieser abgeschaltet. Der Ausgang bleibt auch nach Entfernen des Fehlers abgeschaltet. Zum Löschen des Kurzschluss - Speichers muss entweder der Ausgang über die Steuerung zurückgesetzt oder die Aktorversorgungsspannung abgeschaltet werden 4.4.5 DESINA Diagnoseeingang Pin 2 der M12-Buchse kann bei allen digitalen Modulen als Diagnoseeingang parametriert werden.
  • Seite 30: Überwachung Einer Leitung Auf Leitungsbruch

    Cube67 Systemhandbuch 4.4.5.3 Überwachung einer Leitung auf Leitungsbruch Die Murrelektronik GmbH bietet Ihnen mit dem M12-Diagnoseadapter ein einfaches Zubehörteil an, das Ihnen hilft die M12-Leitungen zu den Sensoren bzw. Aktoren Ihrer Anlage auf Leitungsbruch zu überwachen. M12 Buchse 1 (+) M12 Adapter mit Brücke 1 (+) 2 Diagnose...
  • Seite 31: Schutz Vor Elektrostatischer Entladung

    Cube67 Systemhandbuch 4.5.1 Schutz vor elektrostatischer Entladung Die in diesem Handbuch beschriebenen Produkte enthalten komplexe Halbleiterbauelemente, die durch elektrostatische Entladungen (ESD) zerstört oder beschädigt werden können. Eine Beschädigung führt nicht unbedingt zu einem sofort erkennbaren Ausfall oder Fehlverhalten. Dieses kann verzögert oder sporadisch auftreten.
  • Seite 32: Spannungseinbrüche

    Cube67 Systemhandbuch 4.5.4 Spannungseinbrüche Die Versorgung der Elektronik ist über integrierte Kapazitäten gepuffert, so dass kurzzeitige Spannungsunterbrechungen in der Regel keine Beeinträchtigung des Betriebs darstellen. Dies gilt nicht für die Versorgung der an das Cube67 angeschlossenen Sensoren und Aktoren, deren hoher Leistungsbedarf nicht über im Gerät integrierbare Kapazitäten abgesichert werden kann.
  • Seite 33: Grenzen Und Was Man Sonst Noch Tun Kann

    Cube67 Systemhandbuch 4.5.7 Grenzen und was man sonst noch tun kann... Es sind Anlagenkonfigurationen denkbar in denen die Anforderungen bezüglich Störemission bzw. Störfestigkeit nur durch zusätzlichen Aufwand oder gar nicht erfüllt werden können, da die EMV innerhalb der Anlage von den Einzelkomponenten auch anderer Hersteller abhängig ist. ...
  • Seite 34: Abbildungsverzeichnis

    Cube67 Systemhandbuch 5 Abbildungsverzeichnis Abbildung 3-1: Das Cube67 System ......................9 Abbildung 4-1: Topologie ..........................22 Abbildung 4-2: Beispiel für die Anwendung des Powerverteilers Cube67 PD 7/8” ........23 Abbildung 4-3: Beispiel für die Terminierung der Internen Systemverbindung .......... 24 Abbildung 4-4: Derating Sensorversorgung ....................
  • Seite 35: Rechtliche Hinweise

    Cube67 Systemhandbuch Rechtliche Hinweise Haftungsausschluss Die Fa. Murrelektronik GmbH hat den Inhalt dieser technischen Dokumentation auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- bzw. Software überprüft. Abweichungen können im Einzelfall nicht ausgeschlossen werden, weshalb die Fa. Murrelektronik die Gewährleistung für die inhaltliche Richtigkeit und die Haftung für Fehler, insbesondere für die vollständige Übereinstimmung ausschließt.

Inhaltsverzeichnis