Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BURY CC 9055

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    CC 9055 Inhalt Einleitendes 1. Allgemeine Hinweise 2. Sicherheitshinweise Montage der Freisprecheinrichtung 3. Lieferumfang 4. Platzierung und Befestigung 5. Anschließen der Elektronikbox 6. Installation der Umschaltbox AC 5120 7. Installation der Sicherungen Bedienungsanleitung 8. Einschalten 9. Herstellen einer Bluetooth -Verbindung ®...
  • Seite 2: Einleitendes

    Einleitendes 1. Allgemeine Hinweise Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben eine Freisprecheinrichtung der Marke BURY erworben und sich so für ein Produkt mit hoher Qualität sowie höchstem Bedienungs- komfort entschieden. Einkauf, Produktion sowie Service und Vertrieb unterliegen bei BURY einem strengen Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001.
  • Seite 3 Im Störungsfall Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Sie einen Defekt bemer- ken bzw. vermuten. Suchen Sie einen BURY Fachhändler auf oder stel- len Sie Kontakt zur BURY Hotline her. Unsachgemäße Reparaturver- suche können für Sie gefährlich sein. Deshalb darf nur qualifiziertes Personal Überprüfungen vornehmen.
  • Seite 4: Montage Der Freisprecheinrichtung

    Montage der Freisprecheinrichtung 3. Lieferumfang...
  • Seite 5 Beschreibung der Komponenten: 1) Elektronikbox (je nach Variante mit oder ohne interne Umschaltbox) 2) Monitor und Montagefuß 3) Mikrofon 4) Installations- und Bedienungsanleitungen auf CD 5) Befestigungsschrauben für Elektronikbox, Reiter, Klettverschluss- streifen, Säuberungstuch Variante 1: 6) externe Lautsprecherumschaltbox AC 5120 Variante 2: 6) Stromversorgungskabel mit Sicherungen 7) Kabel für interne Lautsprecherumschaltbox...
  • Seite 6: Platzierung Und Befestigung

    Montage der Freisprecheinrichtung 4. Platzierung und Befestigung Schritt 1: Wählen Sie bitte zuerst den für Sie in Ihrem Fahrzeug am besten geeig- neten Standort für den Monitor samt Montagefuß aus, indem Sie den Monitor an verschiedenen Positionen im Fahrzeug einmal anhalten, bzw.
  • Seite 7 Installationsbeispiel 1: Installationsbeispiel 2:...
  • Seite 8 Montage der Freisprecheinrichtung Schritt 2: Je nach Fahrzeugtyp und dessen Ausstattung (z. B. Airbags) ist es sinn- voll, das Mikrofon entweder an der A-Säule, an der Sonnenblende oder am Dachhimmel zu installieren. Hinweise zu den Ausstattungsmerkma- len entnehmen Sie bitte aus den Fahrzeugunterlagen. Schritt 3: Verlegen Sie bitte die Kabel möglichst so, dass sie nicht unbefestigt im Fahrzeug liegen/hängen und keinen Einfluss auf das Führen des Fahr-...
  • Seite 9: Anschließen Der Elektronikbox

    Variante 2, mit externer Lautsprecherumschaltbox: Siehe separates Kapitel: Installation der Umschaltbox AC 5120 2 - System 9 Buchse Buchse zum Anschließen der basePlate passend für die CC 9055 aus dem System 9. 3 - Sprachausgabe der FSE Variante 1, mit integrierter Lautsprecherumschaltbox: Das beiliegende Kabel dient zur Übertragung der Sprachausgabe auf...
  • Seite 10 Je nach Autoradio ist das andere Ende verschieden zu wäh len. Falls Ihr Radio nicht über einen AUX-In verfügt, können Sie den Car CD/MP3-Adapter aus dem BURY Zubehörprogramm nutzen, um die Mu- sikwiedergabe über Ihr Radio zu ermöglichen. 7 - Monitorbuchse In diesen Anschluss stecken Sie bitte den kleinen Molexstecker, der von der Halterung des Monitors kommt.
  • Seite 11: Installation Der Umschaltbox Ac 5120

    Radio her lautlos geschaltet (Mute Funktion). Besitzt Ihr Autoradio solch eine Funktion nicht, werden die Signale von der Lautsprecherumschaltbox her unterdrückt. Die AC 5120 können Sie auf- grund Ihrer Anschlüsse bei BURY Freisprecheinrichtungen einsetzen, die eine Spannungsversorgung über Molexstecker gewährleisten und einen Lautsprecherausgang besitzen.
  • Seite 12 Montage der Freisprecheinrichtung Ziehen Sie nun den (a) bzw. die (b) Lautsprecherstecker von der Lautsprechereinfaßung hinten am Radio ab. Verbinden Sie den bzw. diese Stecker mit der passenden Einfaßung (3) an der AC 5120. Verbinden Sie nun den Stecker (4) mit dem Radio. Abhängig von der Switcherposition (5) wird die Wiedergabe des Gesprächspartners auf den vorderen rechten Lautsprecher, auf den vorderen linken Lautsprecher oder auf beide vorderen Lautsprecher ausgegeben.
  • Seite 13: Konfiguration

    Unterschiedliche Anschlüsse des ISO-Steckers am Radio Je nach Fahrzeugart variiert die Stift-Belegung der verwendeten ISO-Stecker. Stellen Sie vor Gebrauch der Umschaltbox zur Vermeidung von Schäden sicher, dass die Belegung passend ist. Konfiguration I Wird die Belegung von Stift 7 des ISO-Steckers an die Dauerstrom-Versorgung und Stift 4 an die Zün- dung angeschlossen, sollten Sie überprüfen, ob der Anschluss wie die unten dargestellte Zeichnung aussieht.
  • Seite 14 Montage der Freisprecheinrichtung In der Betriebsanleitung des Radiogeräts finden Sie die Stiftbelegung für das „Stumm” Signal (mute). Dieses Signal kann auf einem von drei Kabeln auftreten, die mit „mute1”, „mute2”, „mute3” gekenn- zeichnet werden. mute 1 mute (gelb) mute 2 Autoradio Umschaltbox mute 3...
  • Seite 15: Installation Der Sicherungen

    7. Installation der Sicherungen Installieren Sie die CC 9055 ohne die Umschaltbox AC 5120, so ist die Stromversorgung wie nachfol- gend beschrieben, abzusichern. Durchtrennen Sie bitte mit einem Seitenschneider oder einer Schere das rote, schwarze und blaue Kabel. Legen Sie nun die beiden Enden des roten Kabels, die sich durch den Schnitt ergeben, in einen der Klemmverbinder ein.
  • Seite 16: Bedienungsanleitung

    Bluetooth -Geräten suchen lassen. In diesem Fall nach einem ® Gerät mit der Bezeichnung „CC 9055“. Falls mehrere Geräte entdeckt worden sind, wählen Sie bitte die FSE aus und geben die PIN-Nummer 1234 ein. Die Bluetooth -Verbindung (Kopplung) wird anschließend ®...
  • Seite 17 Läßt sich keine Verbindung aufbauen, überprüfen und aktualisieren Sie bitte den Stand der Software (Firmware) auf Ihrem Mobiltelefon oder bei der FSE. Eine Übersicht zu dieser Thematik finden Sie im Internet unter www.bury.com. Hinweis: Im Internet finden Sie eine Übersicht mit einer Vielzahl von Mobiltelefonen, welche mit dieser FSE getestet wurden.
  • Seite 18: Trennung Einer Bluetooth -Verbindung

    Bedienungsanleitung 10. Trennung einer Bluetooth -Verbindung ® Möchten Sie eine Bluetooth -Verbindung aufheben, besteht die Mög- ® lichkeit, diese komfortabel an der FSE oder von Ihrem Mobiltelefon aus zu unterbrechen. Des weiteren wird die Verbindung unterbrochen, wenn Sie sich samt Mobiltelefon zu weit vom Fahrzeug und damit vom Empfangsradius der FSE entfernen.
  • Seite 19 Menüstruktur - kein Telefon verbunden: -> Tag/Nacht -> Automatische Verbindung -> Sleep mode -> Aus -> 15 Sekunden -> 30 Sekunden -> 60 Sekunden -> Sprachbefehle (Voice-Tags, inaktiv) -> Musik (Musikplayer Bedienfeld) -> Bluetooth -> Gekoppelte Telefone anzeigen -> Gekoppelte Telefone löschen ->...
  • Seite 20 Bedienungsanleitung Menüstruktur - Telefon verbunden: -> Nummer wählen -> Telefonbuch -> Anruflisten -> Verpasste Anrufe -> Getätigte Anrufe -> Empfangene Anrufe -> Sprachbefehle (Voice-Tags) -> Musik (Musikplayer Bedienfeld) -> Bluetooth -> Gekoppelte Telefone anzeigen -> Gekoppelte Telefone löschen -> Geräteinformationen ->...
  • Seite 21: Telefonbuch

    Nummer wählen In diesem Menü können Sie über das Touchscreen bequem eine Ruf- nummer eingeben. Das Feld mit der Zahl Null besitzt eine Doppelfunk- tion. Drücken Sie das Symbol für 2 Sekunden, erscheint das Pluszei- chen und ersetzt bereits eingegebene Nummern vollständig. Möchten Sie die Rufnummer korrigieren, drücken Sie bitte auf das Feld „C“.
  • Seite 22 Bedienungsanleitung Musik Verfügt Ihr Mobiltelefon über das Bluetooth Profil A2DP, dann lassen ® sich Musiktitel (z. B. MP3 Dateien) über die FSE in Stereoqualität ab- spielen. Wichtig ist, das Sie den jeweils angewählten Musiktitel über die Funktion „Abspielen über...“ auf der FSE wiedergeben. Da die Menüfüh- rung der Mobiltelefonhersteller sehr unterschiedlich ist, kann die Be- zeichnung der Auswahl „...Bluetooth...
  • Seite 23 Klingeltöne Viele Mobiltelefone übertragen den eigenen Klingelton bei einem ein- gehenden Anruf auch auf die FSE. Aber es gibt Ausnahmen. Für diesen Fall können Sie hier einen Signalton festlegen, welcher wiedergegeben werden soll. Sprachen Hier können Sie aus verschiedenen Sprachen die Menüsprache der FSE einstellen.
  • Seite 24 Hardware Ihrer Freisprecheinrichtung. Diese Daten sollten Sie no- tieren, falls Sie Probleme in der Nutzung der FSE mit Ihrem Mobiltele- fon haben und diesbezüglich mit der BURY Hotline Kontakt aufnehmen oder Sie z. B. die Firmware (das Betriebssystem der FSE) aktualisieren möchten.
  • Seite 25: Weitere Informationen

    12. Serviceleistungen Bei allgemeinen oder technischen Fragen, Anregungen und Kritiken steht Ihnen unser Team jeder Zeit zur Verfügung. Wir sind für offen Ihre Vorschläge und Bemerkungen: BURY GmbH & Co. KG Robert-Koch-Straße 1-7 32584 Löhne Hotline: +49(0)180 5 - 842 468*...

Inhaltsverzeichnis