Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINBRUCHMELDEZENTRALE
BENUTZERHANDBUCH
Deutsch
DE
EN
English

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brahms Proxinet8

  • Seite 1 EINBRUCHMELDEZENTRALE BENUTZERHANDBUCH Deutsch English...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    BEFEHLSTASTER ZENTRALE PROXINET8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  • Seite 3 9.17 WARTUNGSDIENST ....................TELE-FERNWARTUNG (NUR MIT INSTALLIERTER PXTEL PLATINE) .
  • Seite 4: Zeichen- Und Worterklärung

    BENUTZER: das ist/sind die Person/en, die die Einbruchmeldezentrale benutzt/benutzen. 2 Verwendungsbedingungen 2.1 Verwendungszweck Die Einbruchmeldezentrale PROXINET8 wurde entwickelt, um die Sicherheit in Wohn- und Dienstleistungsbereichen zu erhöhen. Sämtliche von den in dieser Anleitung beschriebenen, abweichende Installationen bzw. Verwendungszwecke sind unzulässig.
  • Seite 5: Alarmanlage

    5 Alarmanlage Die Einbruchmeldeanlage ist ein System, das aus Geräten besteht (Tastaturen, Sirenen, Schlüssel, Leser, ...) die die Sicherheit des Raums erhöhen und im Notfall abschreckende Maßnahmen (Sirenen) sowie Meldungen (Telefonmeldungen, SMS, Wachdienst,...) herbeiführen. Der Monteur hat die Aufgabe, den Benutzer mit dem Betrieb der Einbruchmeldezentrale vertraut zu machen. Sicherstellen, dass der Monteur das technische Datenblatt am Ende dieses Handbuchs ausgefüllt hat.
  • Seite 6: Szenarien

    6 Szenarien Die Steuerung der Anlagen mittels Szenarien vereinfacht das Einschalten der Bereiche für den Benutzer. Auf diese Weise ist die Steuerung einfach und sicher. Die Szenarien werden vom Monteur programmiert und ermöglichen: • Die Einstellung des Einschaltstatus der Anlage. •...
  • Seite 7: Verwaltung Des Benutzercodes (Individueller Code)

    7.1 Verwaltung des Benutzercodes (individueller Code) CODE ÄNDERN Um den Code zu ändern, muss man: 08:23 16/05/10 123456 ENTER CODE Das Benutzermenü öffnen indem man 5 Sek. lang den Taster /ESC # in der Zentrale drückt und anschließend den Benutzercode STANDING BY eingibt.
  • Seite 8: Beschreibung

    BESCHREIBUNG Um die Beschreibung des Benutzercodes zu ändern, muss man: 08:23 16/05/10 123456 ENTER CODE Das Benutzermenü öffnen indem man 5 Sek. lang den Taster /ESC # in der Zentrale drückt und anschließend den Benutzercode STANDING BY eingibt. *=USER MENU Den Taster drücken und bestätigen.
  • Seite 9: Einen Code Löschen

    EINEN CODE LÖSCHEN 08:23 16/05/10 123456 Durch das Löschen werden die Codeeigenschaften nicht verändert. Den ENTER CODE Monteur kontaktieren, wenn man die Eigenschaften verändern möchte. STANDING BY Um den Code eines anderen Benutzers zu löschen, muss man: *=USER MENU Das Benutzermenü öffnen indem man 5 Sek. lang den Taster /ESC # in der Zentrale drückt und anschließend den Benutzercode OTHER CODES ▼...
  • Seite 10: Codes Ändern

    CODES ÄNDERN Wenn der eigene Code für die Änderung freigegeben ist, kann man die Codes der anderen Benutzer ändern. 08:23 16/05/10 123456 Keine einfachen oder leicht zu erratenden (Geburtstag...) Codes ENTER CODE verwenden, …). Um den Code eines anderen Benutzers (nicht den eigenen) zu ändern, muss man: STANDING BY *=USER MENU...
  • Seite 11: Transponderschlüssel

    BESCHREIBUNG DER CODES Um die Beschreibung des Benutzercodes zu ändern, muss man: 08:23 16/05/10 123456 ENTER CODE Das Benutzermenü öffnen indem man 5 Sek. lang den Taster /ESC # in der Zentrale drückt und anschließend den Benutzercode STANDING BY eingibt. *=USER MENU Den Taster drücken und bestätigen.
  • Seite 12: Schlüssel Verwalten

    8.2 Schlüssel verwalten Der Benutzer kann die Schlüssel über eine Tastatur mit Display verwalten. Die Eigenschaften werden jedoch direkt vom Monteur eingestellt (um falsche Einstellungen, die nicht mit der Anlage kompatibel sind, zu vermeiden). Über das Benutzermenü kann man: • Einen Schlüssel erstellen / löschen.
  • Seite 13: Einen Existierenden Schlüssel Aktivieren / Deaktivieren

    Einen existierenden Schlüssel aktivieren / deaktivieren Mit dem Benutzermenü können die Schlüssel der Anlage aktiviert/deaktiviert werden. Um einen Schlüssel zu aktivieren/deaktivieren, muss man: 08:23 16/05/10 123456 ENTER CODE Das Benutzermenü öffnen indem man 5 Sek. lang den Taster STANDING BY /ESC # in der Zentrale drückt und anschließend den Benutzercode *=USER MENU eingibt.
  • Seite 14: Beschreibung Der Schlüssel

    BESCHREIBUNG DER SCHLÜSSEL Um die Beschreibung des Schlüssels anzuzeigen und zu ändern, muss man: 08:23 16/05/10 123456 ENTER CODE Das Benutzermenü öffnen indem man 5 Sek. lang den Taster STANDING BY /ESC # in der Zentrale drückt und anschließend den Benutzercode *=USER MENU eingibt.
  • Seite 15: Display Tastatur

    DISPLAY TASTATUR DISPLAY ZENTRALE 0 8 : 2 4 16 / 0 5 / 1 0 0 8 : 2 4 16 / 0 5 / 1 0 # U P - _ _ _ _ 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Das Display umfasst zwei Zeilen mit 16 Zeichen.
  • Seite 16: Alphanumerische Tastatur Pxkwd Und Pxktb-Pxktn

    ALPHANUMERISCHE TASTATUR PXKWD UND PXKTB-PXKTN BEFEHLSTASTER ZENTRALE PROXINET8 TASTER BESCHREIBUNG DER TASTER TASTER BESCHREIBUNG DER TASTER Die alphanumerischen Taster ermöglichen die Taster für Menünavigation und , , , Eingabe von Zugangscodes, die Auswahl der Auswahl. Bereiche, die gerade eingeschaltet werden, die Taster für Parameteränderung.
  • Seite 17: Aufbau Des Benutzermenüs

    9.3 Aufbau des Benutzermenüs Das Menü mit dem Schlüssel bzw. durch 5 Sek. langen Druck auf den Taster /ESC # und anschließende Eingabe des Benutzercodes 123456 (Werkseinstellung ) öffnen auf drücken. Den Code mit den Tastern ändern; mit den von Zeichen zu Zeichen wechseln. SYSTEM STATUS EVENTS MENU HH:MM DD/MM/JJ...
  • Seite 18: Einschalten Über Szenarien

    9.4 Einschalten über Szenarien Die Bereiche werden durch den Start von Szenarien eingeschaltet. Den Tastern sind die Szenarien zugeordnet. Der Monteur hat die Aufgabe, den Benutzer über die mittels Tastaturen steuerbaren Szenarien aufzuklären (jede Tastatur könnte unterschiedliche Szenarien steuern). EINSCHALTEN OHNE OFFENE EINGÄNGE Um ein Einschaltszenarium zu starten, muss man: 08:23 16/05/10...
  • Seite 19: Ausschalten

    Um ein Szenarium mit offenen Eingängen zu starten, muss man: 08:23 16/05/10 123456 ENTER CODE Das Benutzermenü öffnen indem man 5 Sek. lang den Taster /ESC # in der Zentrale drückt und anschließend den Benutzercode WAITING A B C *=USER MENU eingibt.
  • Seite 20: Trennung Von Bereichen

    Um die Anlage auszuschalten, muss man: 08:23 16/05/10 123456 Das Benutzermenü öffnen indem man 5 Sek. lang den Taster ENTER CODE /ESC # in der Zentrale drückt und anschließend den Benutzercode eingibt. WAITING *=USER MENU Den Taster drücken und bestätigen. drücken, um das Ausschalten zu starten.
  • Seite 21: Trennung Von Bereichen Über Benutzermenü

    TRENNUNG VON BEREICHEN ÜBER BENUTZERMENÜ Um die Bereiche über Benutzermenü zu trennen, muss man: 08:23 16/05/10 123456 ENTER CODE Das Benutzermenü öffnen indem man 5 Sek. lang den Taster /ESC # in der Zentrale drückt und anschließend den Benutzercode WAITING *=USER MENU eingibt.
  • Seite 22: Alarm Unterdrücken

    ALARM UNTERDRÜCKEN Der Alarm wird mit dem Transponderschlüssel bzw. durch 5 Sek. langen Druck auf den Taster /ESC # und die anschließende 123456 Eingabe des Benutzercodes (werksseitige Einstellung ) und Druck auf unterbrochen. Den Code mit den Tastern ändern; mit den Tastern von Zeichen zu Zeichen wechseln.
  • Seite 23: Ereignisse

    Die Störung wird nicht sofort, sondern erst nach einer vom Monteur eingestellten Wartezeit angezeigt. Auf diese Weise werden bei Spannungsstößen oder kurzzeitigem Stromausfall unnötige Meldungen vermieden. Telefonanrufe und SMS 08:24 19/03/13 #####UUUPX--- Im Fall von Störungen blinkt, Batterie fehlt bzw. ist kaputt leuchtet ständig, Störung Alarmanzeige auf den...
  • Seite 24: Aktive Störungen

    AKTIVE STÖRUNGEN Aktive Störungen sind noch nicht zurückgestellte Störungen. 08:23 16/05/10 123456 ENTER CODE Das Benutzermenü öffnen indem man 5 Sek. lang den Taster /ESC # in der Zentrale drückt und anschließend den Benutzercode STANDING BY *=USER MENU eingibt. Den Taster drücken und bestätigen.
  • Seite 25: Verlängerung

    9.10 Verlängerung Durch die Verlängerung wird das programmierte Einschalten über die eingestellte Zeit verzögert. Diese Funktion wird üblicherweise in Betrieben eingesetzt, wenn die Mitarbeiter über die für das programmierte Einschalten der Anlage vorgegebene Zeit im Betrieb bleiben. 08:23 16/05/10 123456 ENTER CODE Um das erste programmierte Einschalten zu verlängern, muss man: STANDING BY...
  • Seite 26: Ablaufdatum Sim

    ABLAUFDATUM SIM Wenn die SIM-Karte nicht wieder aufgeladen wird, erlischt sie 365 Tage nach der Aktivierung, aus diesem Grund kann man während der Aktivierung die Anzeige der bis zum Ablaufdatum fehlenden Tage einstellen. Es wird empfohlen das wirkliche Ablaufdatum der SIM vorzugreifen (z.B.
  • Seite 27: Datum Und Uhrzeit

    9.14 Datum und Uhrzeit EINSTELLUNG VON DATUM UND UHRZEIT Um Datum und Uhrzeit zu ändern, muss man: 08:23 16/05/10 123456 ENTER CODE Das Benutzermenü öffnen indem man 5 Sek. lang den Taster STANDING BY /ESC # in der Zentrale drückt und anschließend den Benutzercode *=USER MENU eingibt.
  • Seite 28: Bereichstest

    9.16 Bereichstest Um einen Bereichstest durchzuführen und die offenen Eingänge zu prüfen, 08:23 16/05/10 123456 ENTER CODE muss man: STANDING BY Das Benutzermenü öffnen indem man 5 Sek. lang den Taster *=USER MENU /ESC # in der Zentrale drückt und anschließend den Benutzercode eingibt.
  • Seite 29: Infos

    /ESC # in der Zentrale drückt und anschließend den Benutzercode eingibt (wenn weniger als 6 Ziffern, mit bestätigen). INFO ▼ ▲ Den Taster drücken und bestätigen. INFO auswählen und auf drücken VERSION ▼ ▲ auswählen, um die Version der Zentrale VERSION PROXINET8 abzulesen. Durch Druck auf beenden.
  • Seite 30: Anlagensteuerung Über Leser

    10 Anlagensteuerung über LESER 10.1 Der Transponderleser Der Transponderleser ist das einfachste Befehls- und Anzeigegerät der Einbruchmeldezentrale. Sie ermöglicht: • das Starten von Ein- und Ausschaltszenarien. • das Ausschalten der Anlage. • die Anzeige des Alarm- und des Einschaltstatus der Anlage. PXITxxxx PXITU Leuchtanzeigen Anlagenstatus...
  • Seite 31: Anzeige Des Anlagenstatus

    10.2 Anzeige des Anlagenstatus Der Anlagenstatus (ein-/ausgeschaltet) wird beim Transponderleser durch die LEDs angezeigt. Je nach der vom Monteur vorgenommenen Programmierung kann der Einschaltstatus: Anlagenstatus wird ständig angezeigt (geringe Sicherheit). Maskierter Anlagenstatus (hohe Sicherheit). STÄNDIG ANGEZEIGTER ANLAGENSTATUS Rote LED blinkt langsam = die Anlage hat einen Alarm Wenn die LEDs ausgeschaltet sind, ist die Anlage erfasst.
  • Seite 32: Einschalten Mit Offenen Eingängen

    EINSCHALTEN MIT OFFENEN EINGÄNGEN Bei normalem Betrieb kann es geschehen, dass ein Einschalt-Szenarium bei offenen Eingängen (Haustür, Dachgaube, Schwingtor, ...) gestartet wird. Einige dieser Eingänge schließen sich während der Ausgangszeit automatisch (Haustür, Schwingtor), während andere (Dachgaube) offen bleiben und somit das Einschalten des zugeordneten Bereichs verhindern. Jeder Bereich hat eine von den anderen Bereichen unabhängige Ausgangszeit.
  • Seite 33: Einbruchsalarme

    10.5 Einbruchsalarme Ein Alarm entsteht, wenn ein Bewegungsmelder (Radar) oder Öffnungsmelder (Kontakte an Fenstern und Türen) einen Alarmstatus erfasst. Die Erfassung erfolgt, wenn der entsprechende Bereich eingeschaltet ist (es wurde ein Szenarium gestartet, das den Bereich, dem der Eingang zugeordnet ist, einschaltet). Aktivierung der Sirenen Telefonanrufe...
  • Seite 34: Störungen

    10.6 Störungen Über den Leser werden keine Störungsmeldungen angezeigt. Wenn man über eine Tastatur mit Display verfügt, darauf achten, dass der Monteur dafür gesorgt hat, dass Störungen über Telefon oder SMS angezeigt werden. Wenn die Zentrale oder einer ihrer Bestandteile geöffnet wird, bewirkt dies eine Alarmmeldung. Die Wartung der Anlage darf nur von Fachleuten durchgeführt werden.
  • Seite 35: Aufbau Der Voice Guide

    11.2 Aufbau der Voice Guide STATUS DER ZENTRALE CODE AUTHENTISIEREN Taster 1 Szenarium starten VOKALES HAUPTMENÜ Taster 0 Ausschalten Taster 1 STATUS DER ZENTRALE ABFRAGEN Taster 2 und 5 für nächsten und vorherigen Mit Taster 9 zurück zum vorhergehenden Menü Taster 3 zum Abfragen einzelner Bereiche STATUS EINZELNER BEREICH...
  • Seite 36: Überprüfung Des Anlagenstatus

    11.3 Überprüfung des Anlagenstatus Um den Anlagenstatus zu überprüfen, muss man: Mit einem Telefonanruf und nach Identifizierung des Codes auf die Voice Guide zugreifen. ACCESS TO SYSTEM STATUS Den Taster drücken, um die Funktion zu öffnen. VOCAL GUIDE Die Voice Guide spielt das Band Anlagenstatus (ausgeschaltet, teilweise eingeschaltet, vollständig eingeschaltet) und das derzeit aktive Szenarium SYSTEM STATUS (GEHE AUS DEM HAUS, bleib zu Haus, ...) ab.
  • Seite 37: Störungen

    11.7 Störungen Um festzustellen, ob in der Anlage Störungen vorliegen, muss man: Mit einem Telefonanruf und nach Identifizierung des Codes auf die Voice Guide zugreifen. ACCESS TO BREAKDOWNS AND PROBLEMS VOCAL GUIDE Den Taster drücken, um die Funktion zu öffnen. Die Voice Guide spielt das Band Anlagenstatus ab.
  • Seite 38: Fortgeschrittenes Menü

    11.11 Fortgeschrittenes Menü Im fortgeschrittenen Menü kann man: • Den Status sämtlicher Eingänge durch Eingabe der Nummer des Eingangs abfragen. • Den Status der Ausgänge durch Eingabe der Nummer des Ausgangs abfragen und steuern. ABFRAGEN DER EINGÄNGE Um den Status aller Eingänge durch Eingabe der Nummer des Eingangs abzufragen, muss man: ACCESS TO Mit einem Telefonanruf und nach Identifizierung des Codes auf die Voice Guide zugreifen.
  • Seite 39: Telefonanrufe Unterbrechen (Taster 5 )

    TELEFONANRUFE UNTERBRECHEN (Taster Je nach Programmierung versucht die Einbruchmeldezentrale mehrere Male die Telefonnummern anzurufen. Wenn 3 Versuche eingestellt wurden und nach Druck auf den Taster auf dem Handy nur der eigene Anruf unterbrochen wird, ergibt sich: Telefon 1 (nur anhören) 3 Versuche. Telefon 2 (nach Druck auf wird der Anruf unterbrochen) 1 Versuch.
  • Seite 40: Anlagensteuerung Über Sms

    12 Anlagensteuerung über SMS Wenn ein GSM-Wählgerät installiert wurde, kann die Anlage über SMS gesteuert werden. Mit Hilfe der entsprechenden Programmierung der Einbruchmeldezentrale kann man: • Die Ereignismeldungen auf dem Handy empfangen (Alarme, Zugänge von Benutzern, ..). • Die Anlage steuern (Szenarien starten, Aufteilungen, Ausgänge aktivieren,...). 12.1 SMS-Befehle Mit dem GSM-Wählgerät kann man die Zentrale mit Hilfe von SMS fernsteuern.
  • Seite 41: Tabelle Der Sms-Befehle

    12.2 Tabelle der SMS-Befehle Funktionsbeschreibung Schaltbefehl Antwort (mit Beispiel) STATUS DER ZENTRALE desc.CRSMS.123456.9000. Sendet eine SMS an den formatierten Sender: Zentrale 1#2X3#4U5#6#7#8#9#10#11#12#13#14#15#16#, GEHE AUS DEM HAUS, Abfragen des Status von Batterie kaputt, Stromnetz ok, Sicherungen ok Zentrale, aktiviertem Szenarium, Batterie, 230 VAC Bzw.
  • Seite 42: Steuerung Hausautomationsanlage Über Sms

    13 Steuerung Hausautomationsanlage über SMS Wenn die Zentrale mit einer kompatiblen Hausautomationsanlage verbunden ist, ermöglicht das in der Zentrale installierte GSM- Wählgerät, die Steuerung einiger Funktionen der Hausautomationsanlage über SMS. Folgende Funktion der Hausautomationsanlage können gesteuert werden: • Starten von Szenarien. •...
  • Seite 43: Empfang Von Sms Bei Alarm

    13.1 Empfang von SMS bei Alarm Wenn ein Alarm bzw. besondere Ereignisse (Störungen, technische Störungsmeldungen, ...) vorliegen ruft die Einbruchmeldezentrale, sofern sie entsprechend programmiert wurde, die angegebenen Nummern an, und meldet das Ereignis, das den Anruf ausgelöst hat. Telefonanrufe Aktivierung der und SMS Sirenen Wohnung von Herr Rossi, via...
  • Seite 44: Technisches Datenblatt Der Anlage

    14 Technisches Datenblatt der ANLAGE Muss vom Monteur sorgfältig ausgefüllt werden. ANLAGENBEREICHE INDEX BESCHREIBUNG DES BEREICHS INDEX BESCHREIBUNG DES BEREICHS SZENARIEN INDEX SZENARIENBESCHREIBUNG ZUGEORDNETE BEREICHE EIGENSCHAFTEN TASTATUREN ZUGEORDNETE SZENARIEN ZUGEORDNETE SZENARIEN TASTATUR TASTATUR .......... TASTATUR TASTATUR ..........
  • Seite 45: Leser

    LESER LESER ZUGEORDNETE SZENARIEN ZUGEORDNETE SZENARIEN LESER LESER .......... LESER LESER .......... ANLAGENBEREICHE INDEX BESCHREIBUNG AUSGANG INDEX BESCHREIBUNG AUSGANG TELEFONAPPARATE INDEX ANZAHL UND BESCHREIBUNG INDEX ANZAHL UND BESCHREIBUNG BENUTZERCODES INDEX BESCHREIBUNG UND EIGENSCHAFTEN INDEX BESCHREIBUNG UND EIGENSCHAFTEN SCHLÜSSEL INDEX BESCHREIBUNG UND EIGENSCHAFTEN INDEX...
  • Seite 48: Herstellererklärung

    14 Herstellererklärung Bestätigt unter eigener Verantwortung, dass die folgenden Produkte für Einbruchmeldeanlagen: PROXINET8 ... den wesentlichen Vorgaben und entsprechenden Bestimmungen der folgenden Richtlinien sowie den anwendbaren Abschnitten der im Folgenden aufgeführten Bezugsnormen entsprechen. --- RICHTLINIEN --- 2006/95/CE IEdERspaNNuNgsRICHTLINIE 2004/108/CE ICHTLINIE füR ELEkTRomagNETIsCHE ERTRägLICHkEIT...

Inhaltsverzeichnis