Seite 1
Maas AMT 920 UV Duoband FM Mobilfunkgerät Bedienungsanleitung...
Seite 2
Vielen Dank dafür, dass Sie das -Mobilfunkgerät AMT-920-UV erworben haben. Dieses Mobilfunkgerät entspricht dem modernsten Stand der Technik, bietet Multifunk- tionalität und stabile Performance und ist leicht zu bedienen. Wir sind sicher, dass Sie mit der hohen Qualität des Geräts und seinen vielfältigen Funktionen, die auf Ihre Kommunikationsbedürfnisse abgestimmt sind, zufrieden sein werden.
Sicherheitshinweise Duoband-FM-Mobilfunkgerät Das AMT-920-UV ist ein elektronisches Gerät, das Hochfrequenz mit beachtlicher Leistung erzeugt, die über eine ange- schlossene Antenne abgestrahlt wird. Wegen der geltenden Grenzwerte für den Aufenthalt von Personen in elektromagne- tischen Feldern müssen Funkgerätenutzer mit Maßnahmen vertraut sein, die den Nutzer selbst und andere Personen vor hochfrequenter Strahlung schützen können.
Seite 4
Sicherheitshinweise ⚠ Für den Mobilbetrieb ist es am besten, wenn die Antenne auf dem Dach des Fahrzeugs installiert wird. Der Strahler hat dann ein gutes Gegengewicht und die Insassen sind der elektromagnetischen Strahlung am wenigsten ausgesetzt. ⚠ Während eines Stopps sollte man auf niedrige Sendeleistung umschalten, wenn sich Personen in der Nähe des Fahrzeugs aufhalten.
Inhaltsverzeichnis Duoband-FM-Mobilfunkgerät Auspacken und überprüfen ............................1 Mitgeliefertes Zubehör ................................1 Hauptmerkmale ..................................2 Technische Daten ................................3 Installation vor der Benutzung ............................4 Einbau des Mobilfunkgeräts ............................4–5 Anschluss an die Stromversorgung ..........................6 Anschluss der Antenne ..............................7 Montage des Bedienteils ............................
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Menüs ....................................23–26 Beschreibung der Funktionen ............................27 Tasten für den Schnellzugriff ..........................28–32 Bedienung der Menüs .............................. 33–48 Frequenzschrittweite (STEP) – Menü 1 ..........................33 Bandbreite (W/N) – Menü 2 ..............................33 Mittlere Sendeleistungsstufe (MPOWSET) – Menü 3......................33 Offset-Frequenz (OFF-SET) –...
Auspacken und überprüfen Duoband-FM-Mobilfunkgerät Duoband-FM-Mobilfunkgerät Packen Sie das Funkgerät vorsichtig aus. Bevor Sie die Verpackung entsorgen, sollten Sie prüfen, ob das mitgelieferte Zubehör vollständig ist. Falls etwas fehlt, kontaktieren Sie bitte unverzüglich Ihren -Händler. Mitgeliefertes Zubehör AMT-920-UV Rx CT Rx CT BUSY BUSY Mobilfunkgerät...
Installation vor der Benutzung Einbau des Mobilfunkgeräts Für den Einbau ist ein Platz zu wählen, an dem das Funkgerät gut erreichbar ist und von dem nicht zu erwarten ist, dass Insassen, etwa durch den sich entfaltenden Airbag, zu Schaden kommen. Günstig ist ein Platz etwa in der Mitte unterhalb der Armaturentafel.
Seite 13
Duoband-FM-Mobilfunkgerät 3. Mithilfe der Schlitze in den Seitenteilen des Befestigungsbügels kann das Funkgerät so montiert werden, dass es sich optimal bedienen lässt.
Anschluss an die Stromversorgung Das Funkgerät wird mit einer Gleichspannung von 13,8 V ±15 % versorgt. Bei Spannungen oberhalb von 16 V wird der Sender deaktiviert, der Empfänger funktioniert jedoch weiterhin normal. Wenn die Betriebsspannung, insbesondere im Kraftfahrzeug, unter 11,5 V abfällt, schaltet sich das Funkgerät automatisch ab, was verhindert, dass der Kfz- Akku zu weit entladen wird.
Anschluss der Antenne Duoband-FM-Mobilfunkgerät Vor dem Funkbetrieb muss eine geeignete Antenne angeschlossen werden. Diese muss für den Frequenzbereich ausgelegt sein. Bei der Auswahl der Antenne kann Ihnen Ihr Händler behilflich sein. Hinweise dazu findet man auch im Internet und in Fachzeitschriften und -büchern.
Montage des Bedienteils Das Funkgerät wird mit zwei verschiedenen Bedienteilhalterungen geliefert – eines dient zur abgewinkelten und das andere zur flachen Montage an der Frontseite des Gehäuses oder an einer beliebigen Stelle im Fahrzeug. Für die abgesetzte Mon- tage des Bedienteils ist das lange Kabel nötig. Montage mit der abgewinkelten Halterung (1) Positionierung (2) Ansetzen...
Seite 17
Duoband-FM-Mobilfunkgerät Montage mit der flachen Halterung (1) Positionierung (2) Ansetzen (3) Anklappen in Pfeilrichtung (4) Anschrauben Selbst schneidende Schrauben (2) (2x11) richtig positionieren Bedienteil mit flacher oder angewinkelter Halterung an der Haupteinheit befestigen (1) Verbindungskabel an die 8-poligen Buchsen von Bedienteil und Haupteinheit anstecken. (2) Bedienteil leicht versetzt ansetzen und nach links schieben, bis es hörbar einrastet.
Seite 18
Montage des Bedienteils Verbindung des Bedienteils mit der Haupteinheit Zur Verbindung des Bedienteils mit der Haupteinheit liegt ein 8-adriges Verbindungskabel mit 8-poligen Modularsteckern bei (Abb. 1). Abb. 1 Wenn das Bedienteil über eine größere Distanz zur Haupteinheit genutzt werden soll, kann man sich selbst ein entsprechendes Kabel anfertigen.
Seite 19
Duoband-FM-Mobilfunkgerät HINWEIS Wenn ein Verbindungskabel zwischen Bedienteil und Haupteinheit verwendet wird, die von einem Fremdhersteller stammt oder selbst angefertigt wurde, kann für die Funktionsfähigkeit nicht garantiert werden! Abnehmen des Bedienteils der Haupteinheit (1) Verriegelung auf der rechten Seite nach vorn schieben (2) Bedienteil bei betätigter Verriegelung nach recht schieben Halterung für abgesetzte Montage Kerbe zeigt nach oben...
Anschluss und Montage von Zubehörteilen Externe Lautsprecher Auf der Rückseite des Funkgeräts befinden sich zwei Klinkenbuchsen mit 3,5 mm Durchmesser, an die sich externe Laut- sprecher anschließen lassen. Handmikrofon An die frontseitige 8-polige Modularbuchse wird das mitgelieferte Handmikrofon mit 16er-Tastatur angeschlossen. Außer dem Handmikrofon mit dem Tastenfeld ist eine zweite Variante ohne Tastatur als Zubehör erhältlich.
Es geht los Duoband-FM-Mobilfunkgerät Frontplatte AMT-920-UV MEMCH QT DT 1 Haupt- und Zweitfrequenz-Umschalttaste (siehe S. 29) und 11 Menü- und Enter-Taste Tonruf-Taste (siehe Menü 35) 12 Taste zum Beenden und Abbruch 2 Frequenz- oder Kanal-Direkteingabe aufrufen (siehe S. 29) 13 Squelch-Taste zum Direktaufruf der Squelch- 3 CTCSS/DCS-Einstellmöglichkeit aufrufen und Starten des Einstellung (siehe S.
Es geht los LC-Display Im Display werden die Frequenzen, Kanalnummern und zahlreiche andere Einstellparameter angezeigt. CTCSS DTMF-Stummschaltung Positive Sendefrequenzablage Repeater-Empfänger Negative Sendefrequenzablage Symbol für Hauptfrequenz Revers-Frequenz Repeater-Sender Crossband-Repeater-Funktion Kombinierte Repeater-Funktion Narrow FM-Rundfunkband Rx CT Rx CT BUSY BUSY Menü aufgerufen Tastenverriegelung Hohe Sendeleistung Anzeige der Menünummer...
Duoband-FM-Mobilfunkgerät Rückseite Anschluss für Stromversorgung DC13.8V N-Antennenbuchse Lüfter Buchsen zum Anschluss WARNUNG externer Lautsprecher Keine Gegenstände in das Lüftergitter stecken. Buchse für die Programmierung des Funkgeräts bzw. Seitenansichten für den kombinierten Repeater-Betrieb...
Es geht los Handmikrofon TX-LED (rot) RX-LED (grün) Vorderseite Verriegelung für die Tastatur Mikrofon (MIC) Sendetaste (PTT) Up-Taste Down-Taste Taste zum Beenden und Abbruch Menü- und Enter-Taste Scan-Taste Haupt- und Zweitfrequenz-Umschalttaste (s. S. 29) Frequenz- oder Kanal-Direkteingabe aufrufen (s. S. 29) CTCSS/DCS-Einstellmöglichkeit aufrufen und Starten des CTCSS/DCS-Scans (s.
Hersteller und die Modellbezeichnung. Danach schaltet das Funkgerät automatisch in den Stand-by-Modus um. Außerdem hört man eine Ansage des Sprachsynthesizers, sofern er nicht im Menü 7 ausgeschaltet ist. Ein/Aus-Taste drücken (Pfeil) Anzeige des Herstellers und MAAS AMT-920-UV der Modellbezeichnung 145.93750 438.98750...
Das erste QSO Einstellen der Lautstärke Zum Einstellen der Lautstärke dreht man am inneren oder äußeren Lautstärkeknopf, der auf die linke bzw. rechte Seite des Funkgeräte-Displays wirkt. Während des Drehens wird der aktuelle Lautstärkepegel als „VOL:00“ (niedrigste Lautstärke) bis „VOL:16“ (höchste) im Display angezeigt. Frequenz oder Lautstärke für linke bzw.
Seite 27
Duoband-FM-Mobilfunkgerät Automatische Korrektur der angezeigten Frequenz: Jede der beiden Frequenzen wird mit insgesamt acht Stellen angezeigt. Nach der Direkteingabe der ersten sechs Stellen über die Zifferntasten am Mikrofon werden die beiden letzten Stellen folgendermaßen automatisch aufgefüllt: Bei Eingabe einer „31“ oder „81“ für die 5. und 6. Stelle erscheint in der 7. und 8. Stelle eine „25“. Bei Eingabe einer „0“...
Das erste QSO Kanal im Kanalmodus einstellen -Taste drücken, um das Funkgerät in den Kanalmodus umzuschalten. Danach mit dem Wahlknopf den gewünschten Kanal wählen. Die Kanalnummer lässt sich auch über die Tasten am Mikrofon eingeben: Im Stand-by die -Taste drücken, worauf die 100er-Stelle der angezeigten Kanalnummer blinkt. Nun über die 10er-Tastatur die 100er-Stelle der Kanalnummer eingeben.
Wichtige Grundbedienungen Duoband-FM-Mobilfunkgerät Senden (1) Zum Senden muss man das Mikrofon in die Hand nehmen, es etwa 5 cm vom Mund entfernt halten, die [PTT]-Taste drücken und mit normaler Lautstärke in das Mikrofon sprechen. Während des Sendens ändert sich die Farbe der Displaybeleuchtung entsprechend der vom User vorgenommenen Einstellungen (s.
Bedienübersicht (siehe S. 28–32 zur Erläuterung) Taste Funktion Bedienung der Hotkeys Anmerkung Im Display erscheint oberhalb der Hauptband- Wahl des Hauptbandes Im Stand-by drücken, um das Hauptband umzuschalten. frequenz bzw. der Kanalnummer ein Im Stand-by drücken, um nachfolgend die Frequenz bzw. Siehe S.
Menüs (siehe S. 33–48 zur Erläuterung) Duoband-FM-Mobilfunkgerät Menü-Nr. Tastenbetätigung Anzeige Wahl der Erläuterung der Einstellung Rückkehr zum für den Zugriff Einstellung wählbaren Einstellungen speichern Stand-by Funktion Seite 9 Schrittweiten wählbar: oder 1 Einstellung der 5, 6,25, 10, 12,5, 20, 25, 30, Parameter wählen Frequenzschrittweite 50 und 100 kHz...
Seite 32
Menüs (siehe S. 33–48 zur Erläuterung) 12 Sendezeit- Von 1 bis 10 in 1-Sek.-Schritten oder wählbar Alarm Parameter wählen OFF: TOA ausgeschaltet 13 Ein- und oder ON: aktiviert; OFF: deaktiviert Ausschalten Parameter wählen für den Amateurfunk ohne Relevanz der Sende-ID Von 1 bis 10 in 1-Sek.-Schritten wählbar oder 14 Klingelzeit...
Seite 33
Duoband-FM-Mobilfunkgerät 23 Prioritäts- oder ON: aktiviert kanal Parameter wählen OFF: deaktiviert SPK1: Lautsprecher im Funkgerät ist 24 Lautsprecher- aktiviert. oder SPK2: Lautsprecher im Mikrofon aktiviert. einstellungen Parameter wählen SPK1+2: Beide Lautsprecher, im Mikrofon und im Funkgerät, sind aktiviert. oder 25 Tastenver- ON: Automatik eingeschaltet Parameter wählen OFF: Automatik ausgeschaltet...
Seite 34
Menüs (siehe S. 33–48 zur Erläuterung) 35 Tonruf- Eine von vier möglichen Frequenzen oder wählen: 1750 Hz (Standard); Frequenz Parameter wählen 2100 Hz; 1000 Hz; 1450 Hz oder ON: Kompander eingeschaltet 36 Kompander Parameter wählen OFF: Kompander ausgeschaltet 37 Temperatur- oder ON: Überwachung eingeschaltet überwachung...
Beschreibung der Funktionen Duoband-FM-Mobilfunkgerät I. Der Mobiltransceiver bietet verschiedene Einsatzmöglichkeiten (1) Nutzung als „normaler“ FM-Transceiver (2) Einsatz als Crossband-Repeater (3) Verwendung im Repeater-Empfänger- oder Repeater-Sender-Modus Hinweis: Die Auswahl der gewünschten Einsatzmöglichkeit erfolgt im Menü 32 (siehe S. 42–43) (1) Das LC-Display des Transceivers ist zweigeteilt, die linke (A) und die rechte Hälfte (B) können die Betriebsfrequenzen usw. anzeigen.
Tasten für den Schnellzugriff II. Nutzung der Hotkeys Auf die Menüs, in denen die verschiedenen Einstellungen vorgenommen werden, kann man teilweise direkt über Hotkeys zu- greifen. Dies ist praktisch, da es einige Einstellungen sehr vereinfacht. Einstellungen werden für die beiden Bänder separat vorgenommen, sind jedoch nur durchführbar, wenn die betreffende Frequenz gerade als Hauptfrequenz gewählt ist.
Seite 37
Duoband-FM-Mobilfunkgerät Hotkey zur direkten Eingabe von Frequenz oder Kanalnummer Im Stand-by-Modus oder beim Empfang die -Taste am Bedienteil oder am Mikrofon drücken, um nachfolgend im VFO-Modus die Frequenz max. achtstellig oder im Speichermodus die Kanalnummer dreistellig eingeben zu können. Bei der Frequenzeingabe werden die letzten beiden Stellen automatisch festgelegt.
Seite 38
Tasten für den Schnellzugriff A. CTCSS/DCS-Coder und -Decoder einstellen Im Stand-by-Modus die -Taste drücken, um auf die CTCSS- und DCS-Einstellungen zuzugreifen. erscheint. Dann die -Taste drücken, um CTCSS zu wählen, oder die -Taste für DCS. Nun kann man die gewünschte Einstellung mit den -Tasten auswählen und abschließend die -Taste drücken, um die neue Einstellung zu speichern.
Seite 39
Duoband-FM-Mobilfunkgerät VFO-/Kanalmodus-Hotkey Das FM-Funkgerät kann im VFO- und im Kanalmodus betrieben werden. Im Kanalmodus sind drei verschiedene Möglichkei- ten für die Kanalanzeige im Display vorhanden: a) Kanalnummer b) Frequenz und Kanalnummer c) Kanalname. Die Umschaltung zwischen den drei Display-Modi geschieht in folgender Sequenz: MR (Kanalnummer-Anzeige) MR (Frequenz- und Kanalnummer-Anzeige) MR (Kanalnamen-...
Seite 40
Tasten für den Schnellzugriff Einzel- oder Dual-Display-Hotkey -Taste im Stand-by-Modus drücken, um zwischen Einzel- und Dualdisplay umzuschalten. Diese Funktion steht beim Crossband-Repeater- sowie im Repeater-Empfänger- oder -Sender-Modus nicht zur Verfügung. Squelch-Einstell-Hotkey -Taste im Stand-by-Modus drücken, um den aktuell gewählten Squelch-Pegel anzuzeigen. Er kann mit den Tasten oder die Zifferntasten 0 bis 9 verändert werden.
Bedienung der Menüs Duoband-FM-Mobilfunkgerät Menüs Frequenzschrittweite (STEP) – Menü 1 Im Stand-by und dann drücken, worauf das Display anzeigt. drücken, um die Einstellung im Menü vornehmen zu können. drücken, um die gewünschte Frequenzschrittweite zu wählen, danach mit speichern und mit zum Stand-by zurückkehren.
Bedienung der Menüs Offset-Frequenz (OFF-SET) – Menü 4 Im Stand-by und dann drücken, worauf das Display anzeigt. drücken, um die Einstellung im Menü vornehmen zu können, worauf das Display anzeigt. Die erste Stelle im Display blinkt und man kann die gewünschte Ablage über die Tasten direkt eingeben oder mit den -Tasten verändern.
Duoband-FM-Mobilfunkgerät HINWEIS Wenn alle Hinweistöne und die Sprachausgabe ausgeschaltet werden sollen, muss man diese in den Menüs 6 und 7 deaktivieren (OFF). Busy Channel Lockout (BCL) – Menü 8 Im Stand-by und dann drücken, worauf das Display anzeigt. drücken, danach mit die BCL-Funktion ein- oder ausschalten.
Bedienung der Menüs Scan-Modus (SC-REV) – Menü 10 Im Stand-by und dann nacheinander drücken, worauf das Display anzeigt. drücken, danach mit die gewünschte Einstellung wählen. Als Bedingung für die Fortsetzung des Suchlaufs sind drei verschiedene Varianten wählbar: TO: Der Suchlauf wird, falls keine andere Bedienung erfolgt, nach 5 Sek. automatisch fortgesetzt. CO: Der Suchlauf stoppt auf einem gefundenen Signal und wird 3 Sek.
Duoband-FM-Mobilfunkgerät Caller-ID senden (ANI-SW) – Menü 13 (Funktion für den Amateurfunkdienst nicht relevant) Klingelzeit (RING) – Menü 14 (Funktion für den Amateurfunkdienst nicht relevant) Caller-ID editieren (ANI-EDIT) – Menü 15 (Funktion für den Amateurfunkdienst nicht relevant) DTMF-Mithörton (DTMFST) – Menü 16 Im Stand-by und dann nacheinander drücken, worauf das Display...
Bedienung der Menüs Beleuchtungsfarbe beim Empfang (RX-LED) – Menü 20 Im Stand-by und dann nacheinander drücken, worauf das Display anzeigt. drücken, danach mit die gewünschte Beleuchtungsfarbe (BLUE, GREEN, WHITE oder OFF) wählen. Zum Speichern der neuen Einstellung die -Taste drücken und mit der -Taste zum Stand-by zurückkehren.
Duoband-FM-Mobilfunkgerät Prioritätskanal (PRICH-SW) – Menü 23 Im Stand-by und dann nacheinander drücken, worauf das Display anzeigt. drücken, danach mit die Prioritätskanaleinstellung aktivieren (ON) oder deaktivieren (OFF). Zum Speichern der neuen Einstellung die -Taste drücken und mit der -Taste zum Stand-by zurückkehren. HINWEIS Im VFO- oder im Kanalmodus kann man den Prioritätskanal in 3-Sek.-Intervallen auf Aktivität überprüfen lassen.
Bedienung der Menüs Empfangs-CTCSS (RX-CTC) – Menü 26 Im Stand-by und dann nacheinander drücken, worauf das Display anzeigt. drücken, danach mit die gewünschte RX-CTCSS-Frequenz wählen. Wählbar sind 50 verschiedene Frequenzen oder OFF (CTCSS ausgeschaltet). Zum Speichern der neuen Einstellung die -Taste drücken und mit der -Taste zum Stand-by zurückkehren.
Bedienung der Menüs Repeater-Einstellungen (RPT-SET) – Menü 32 Beim AMT-920-UV sind insgesamt 5 verschiedene Betriebsarten möglich: 1. RADIO: „Normaler“ FM-Transceiverbetrieb 2. X-DIRPT: Direktionaler Crossband-Repeater-Betrieb 3. X-TWRPT: 2-Weg-Crossband-Repeater-Betrieb Im Crossband-Repeater-Betrieb arbeitet das Funkgerät auf zwei verschiedenen Frequenzen/Kanälen in der Kombination U/V oder V/U.
Seite 51
Duoband-FM-Mobilfunkgerät Im Stand-by und dann nacheinander drücken, worauf das Display anzeigt. drücken, danach mit die gewünschte Betriebsart wählen. Zum Speichern der neuen Einstellung die -Taste drücken und mit der -Taste zum Stand-by zurückkehren. HINWEIS Beim Crossband-Repeater-Betrieb erscheint in der Mitte des Displays .
Bedienung der Menüs Scan hinzufügen (SCAN-ADD) – Menü 33 Über dieses Menü lässt sich festlegen, ob ein bestimmter Kanal in den Suchlauf einbezogen wird oder nicht. Daher ist diese Funktion nur im Kanalmodus anwendbar und wirkt nur auf dem aktuell gewählten Kanal. Im Stand-by und dann nacheinander drücken, worauf im Display die Anzeige...
Duoband-FM-Mobilfunkgerät Kompander (COMPAND) – Menü 36 Die Kompander-Funktion wendet man sinnvollerweise dann an, um bei Funkverbindungen über größere Entfernungen Stö- rungen zu reduzieren. Im Stand-by und dann nacheinander drücken, worauf das Display anzeigt. drücken, danach mit den Kompander ein- oder ausschalten (ON oder OFF). Zum Speichern der neuen Einstellung die -Taste drücken und mit der -Taste zum Stand-by zurückkehren.
Bedienung der Menüs Spannungsprüfung (LOW-V) – Menü 38 Wenn das Funkgerät in ein Fahrzeug eingebaut ist oder aus einer nicht stabilisierten Gleichspannungsquelle (z. B. eine Auto- batterie) betrieben wird, sollte diese Funktion aktiviert werden, um zu vermeiden, dass z. B. die Autobatterie beim Funkbe- trieb im Stand so weit entladen wird, dass der Motor nicht mehr gestartet werden kann.
Duoband-FM-Mobilfunkgerät HINWEIS Die Funktion zur Nutzung der CTCSS/DCS-Scan-Ergebnisse steht beim Crossband-Repeater- sowie im Repeater- Empfänger- oder -Sender-Modus nicht zur Verfügung. Rauschminderung (ANS) – Menü 41 Bei lauten Umgebungsgeräuschen ist diese Funktion sinnvoll, um sowohl beim Senden als auch beim Empfang die Verständ- lichkeit der Sprachübertragung zu verbessern.
Bedienung der Menüs FM-Radio (FM-Radio) – Menü 43 In diesem Menü lässt sich die FM-Radio-Funktion ein- und ausschalten. Im Stand-by und dann nacheinander drücken, worauf das Display anzeigt. die Einstellung ON wählen und das FM-Radio mit einzuschalten. Zum Ausschalten die -Taste drücken und die Anzeige „RADIOOF?“...
Bedienung des FM-Radios Duoband-FM-Mobilfunkgerät Einschalten Im Stand-by und dann nacheinander drücken, ON wählen und danach drücken, um das FM-Radio ein- zuschalten. Senderwahl Bei eingeschaltetem FM-Radio die -Taste drücken, um eine Frequenz eingeben zu können. erscheint. Dann die gewünschte Frequenz vierstellig über die Zifferntasten am Mikrofon oder am Bedienteil eingeben. Sofern die einge- gebene Frequenz innerhalb des FM-Rundfunkbereichs liegt, wird die Frequenz übernommen;...
Bedienung des FM-Radios Speichern und Aufrufen von Rundfunksendern Das Funkgerät kann beim FM-Rundfunkempfang bis zu 20 FM-Rundfunksender speichern. Speichern eines FM-Rundfunksenders: Bei eingeschaltetem FM-Radio die -Taste drücken, worauf das Display anzeigt. Mit den -Tasten die gewünschte Nummer des Speicherkanals wählen, in den der Rundfunksender gespeichert wer- den soll.
Repeater-Betrieb Duoband-FM-Mobilfunkgerät Repeater-PTT-Wahl (RPT-PTT) Im Stand-by und dann nacheinander drücken, worauf das Display anzeigt. drücken, danach mit die Einstellung ON wählen. Zum Speichern der neuen Einstellung die -Taste drücken und mit der -Taste zum Stand-by zurückkehren. Wenn beim 2-Weg-Crossband-Repeater-Betrieb für RPT-PTT die Einstellung ON gewählt ist, muss man lediglich die [PTT]- Taste drücken, um den Repeater-Betrieb zu unterbrechen.
Funktionen des Handmikrofons DTMF-Töne über das Handmikrofon eingeben Zum Senden von DTMF-Tönen drückt man während des Sendens die entsprechenden Tasten am Handmikrofon. Den einzel- nen Tasten sind die DTMF-Töne folgendermaßen zugeordnet: DTMF-Töne senden. Die [PTT]-Taste drücken, sodass das Funkgerät sendet. Bei gedrückt gehaltener Taste die den DTMF-Tönen zugeordneten Mikrofontasten nacheinander drücken.
Problembehandlung Bei Problemen mit dem Mobilfunkgerät kann man zunächst wie in der Tabelle aufgeführt vorgehen. Falls das Problem nicht zu lösen ist, empfehlen wir einen Reset, der in den meisten Fällen zum Erfolg führt. Problem Lösung Lautstärkeregler voll aufdrehen. Beim Empfang bleibt der Lautsprecher stumm. CTCSS- bzw.
Hinweis zur Bedienungsanleitung Duoband-FM-Mobilfunkgerät Duoband-FM-Mobilfunkgerät Die Firma hat diese Bedienungsanleitung mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt. Da sich der Hersteller ausdrücklich vorbehält, sein Produkt ohne Vor- ankündigung zu verbessern, sind auch bei der Firmware Änderungen möglich, die evtl. Einfluss auf die Bedienung des Funkgeräts haben. Für Druckfehler sind wir nicht verantwortlich.