Inhaltszusammenfassung für ETSCHEID AquaCooly IK-V 07
Seite 1
Betriebsanleitung Flüssigkeitsrückkühler AquaCooly Typ IK-V 07 bis IK-V 4/T Kompaktgeräte Version 01.10...
Seite 2
Bedienen Sie die Anlage nur mit Einweisung und unter Beachtung dieser Anleitung. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitsbestimmungen. Die Firma Etscheid Anlagen GmbH haftet nicht für Funktionen der Anlage bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung. Sie haben keine Gewährleistungsansprüche bei Bedienungs- und Aufstellungsfehlern, mangelnder Wartung und falschen Umlaufmedien.
EG-Konformitätserklärung im Sinne der Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II Teil 1A Hersteller, Name und Adresse: Etscheid Anlagen GmbH Fritz-Haber-Straße 1 D-53577 Neustadt/Wied-Fernthal Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Maschine Kühlwasser-Rückkühler IK-V 0,7/C Maschinen-Nr. 210.024.001 Baujahr 20109 folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht:...
1. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Die ETSCHEID Standardkühlanlagen sind nur zu verwenden für: - Kühlen von Kühlwasser oder Flüssigkeiten mit ähnlichen physikalischen Eigenschaften. Die Kühlung anderer Flüssigkeiten und anderer Temperaturen als +10°C bis +25°C bedarf der Absprache mit dem Hersteller. - Kühlen von Milch in lebensmittelechten Behältern.
2. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN UND -HINWEISE Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie mit dem Arbeiten am Gerät beginnen. Beachten Sie die folgenden Warnungen, um Personengefährdung oder Störungen zu vermeiden. Diese Betriebsanleitung ist als Teil des Gerätes zu betrachten. Bei Verkauf oder der Weitergabe des Gerätes ist die Betriebsanleitung mitzugeben. Zur Information über potentielle Gefahren und deren Abwendung kann diese Betriebsanleitung vervielfältigt und weitergegeben werden.
Nicht vom Hersteller gelieferte Ersatzteile und Sonderausstattungen sind auch nicht vom Hersteller freigegeben. Der Einbau und/oder die Verwendung solcher kann die Betriebssicherheit des ETSCHEID Gerätes beeinträchtigen. Für Schäden, die durch Verwendung von nicht originalen Teilen oder Sonderausstattungen entstehen, ist jegliche Haftung des Herstellers ausgeschlossen.
2.5 Sicherheits- und Schutzfunktionen GEFAHR Fehlende Schutzvorrichtungen und Schutzeinrichtungen ohne Funktion Ohne Schutzvorrichtung können Sie z.B. mit ihren Händen in das laufende Gerät fassen und sich schwer verletzen (Lüftermotor). Betreiben Sie das Gerät nur mit montierter Abdeckhaube oder Lüfterabdeckung. 2.6 Elektromagnetische Strahlung EMV-Fähigkeit gesamten Gerätes...
2.10 Kältemittel WARNUNG Kältekreislauf steht unter Druck Ein Kältekreislauf baut Druck auf. Die ETSCHEID Kälteanlagen fallen nicht unter die Druckgeräterichtlinie (DGR). - Verändern Sie dennoch keine Einstellungen an Hochdruck-Pressostaten. Durch Verändern des Abschalt-Druckes kann es zu Leckagen im Drucksystem oder Platzen von Rohrleitungen der Kühlanlage kommen.
2.13 Lagerung Lagern Sie die Anlage trocken, wettergeschützt und frostfrei in der Originalverpackung in sauberer Umgebung. Schützen Sie die Anlage bis zur endgültigen Montage vor Umwelteinflüssen und Schmutz. Wir empfehlen, die Anlage maximal ein Jahr zu lagern. Halten Sie die Lagerungstemperatur ein. 2.14 Entsorgung Beachten Sie bei der Entsorgung der Anlage alle relevanten, in ihrem Land geltenden Anforderungen und Bestimmungen, z.B.
4. ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME 4.1 Mechanischen Anschluss herstellen VORSICHT Schnitt- und Quetschgefahr beim Herausnehmen der Anlage aus der Verpackung oder beim Herunterheben von einer Palette. - Heben Sie die Anlage vorsichtig an, Stöße möglichst vermeiden. VORSICHT Schwere Belastung beim Anheben der Anlage. Körperliche Schäden, z.B.
(z.B. Kondensatoraufladung !). VORSICHT Elektrische Spannung Für alle ETSCHEID Kühlanlagen muss bauseits ein allpolig trennender Schalter eingebaut werden. Oftmals schaltet der Ein/Aus-Schalter lediglich die Steuerspannung, d.h. es kann nach dem Ausschalten noch Spannung an der Anlage anliegen. - Schliessen Sie die Anlage nur an Stromkreise an, die mit einem allpolig trennenden Schalter abschaltbar sind.
4.3 Anschlüsse der Anlage prüfen - Stellen Sie sicher, dass Spannungsfreiheit herscht. - Sichern Sie gegen Wiedereinschalten. - Überprüfen Sie den fachgerechten Sitz der Anschlussleitungen bei Anlagen ohne Anschlusskabel bzw. bei Anlagen ohne Netzstecker. 4.4 Anlage einschalten WARNUNG Kontaktfunken von Schützen im Einschaltmoment Brandgefahr - Stellen Sie sicher, dass sich keine brennbaren und entzündlichen Stoffe oder Gase in der Umgebung der Anlage befinden.
5. BESCHREIBUNG 5.1. Allgemeines Der Aqua Cooly ist ein Flüssigkeitsrückkühler. Die Anlage entspricht den VDE-Bestimmungen, sowie den Bestimmungen nach VGB 20. Der Flüssigkeitsrückkühler wird als anschlußfertige Kompakteinheit geliefert und kann nach Elektroanschluß und Verrohrung mit der zu kühlenden Anlage in Betrieb genommen werden. Flüssigkeitsrückkühler des Typs IK-V / IK-V /T sind kontinuierlich arbeitende Anlagen zum Kühlen von Produktionsmaschinen - arbeiten bei einer Umgebungstemperatur bis ca.
5.4. Kältemittelkreislauf Der Flüssigkeitsrückkühler des Typs IK-V besitzt einen vollhermetischen Motorkompressor. Dieser saugt das gasförmige Kältemittel aus dem Verdampfer und komprimiert das Kältegas auf einen Druck von bis zu 27 bar. Das Gas gelangt mit erhöhtem Druck und Temperatur in den dem Kompressor nachgeschalteten Kondensator.
5.5. Steuerung 5.5.1 Temperaturregelung Bei allen Flüssigkeitsrückkühlern regelt ein Thermostat die Wasservorlauftemperatur. Das Thermostat schaltet die Kühlung - ab, wenn die dort eingestellte Wasservorlauftemperatur erreicht ist. - wieder ein, wenn die dort eingestellte Temperaturdifferenz zur Wasservorlauftemperatur überschritten wird. 5.5.2 Automatisches Nachfüllen des Umlaufmediums bei Modell IK-V 1.4 Nach Inbetriebnahme der Anlage fördert die Pumpe Wasser aus dem Tank in die zu kühlende Anlage.
Seite 21
1 Tank 2 Trockner 3 Verflüssiger 4 Lüfter mit Korbschutzgitter 5 Kompressor 6 Netzanschlusskabel 7 Schaltkasten 8 Pumpe 9 Rücklauf 10 Vorlauf Bild 6: Schnittbild IK-V 07 Bild 7: Maßblatt IK-V 07 Seite 21...
Seite 22
1 Hauptschalter 2 Elektronischer Regler mit Digitalanzeige 3 Schaltschrank 4 Gestell 5 Lüfter mit Gitter 6 Verflüssiger 7 Vorlauf 8 Rücklauf 9 Zulauf 10 Netzanschlußkabel 11 Rührer 12 Tank 13 Pumpe 14 Kompressor 15 Elektrischer Kondensator Bild 8: Schnittbild IK-V 1.4 Bild 9: Maßblatt IK-V 1.4 Seite 22...
6. MONTAGE 6.1. Transport Flüssigkeitsrückkühler nur stehend transportieren! Nur geeignetes Transportmittel und Hebezeug mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden! Nur tragfähige und standsichere Verladerampen benutzen. Den Flüssigkeitsrückkühler gegen Kippen und Rutschen sichern. Flüssigkeitsrückkühler auf Transportfahrzeugen gegen Abrollen, Verrutschen und Umkippen sichern. GEFAHR Lebensgefahr Begeben Sie sich nicht unter schwebende Lasten! Kühlanlagen wie z.B.
6.3. Installation Anlage anschließen gemäß " Bestimmungen des örtlichen Energie-Versorgungs-Unternehmen " Angaben auf dem Typenschild. 1. Elektroanschluß herstellen 2. Wassertank bis zur Markierung „Max.“ befüllen. Bei Rückkühler Typ IK-V 1.4 Frischwasserzulauf an das Stadtnetz anschließen. (Sonderoptionen beachten) 3. Vorlauf mit Kühlwassereingang am Verbraucher anschließen 4.
7. BEDIENUNG 7.1. Erste Inbetriebnahme 1. Bei Tischgeräten Tank manuell befüllen (bauseitiges Absperrventil für Frischwasserzulauf öffnen bei IK-V 1.4) 2. Einschalten der Anlage (Hauptschalter auf 1) HINWEIS Trockenlauf der Pumpe Flüssigkeitsrückkühler erst nach wasserseitigem Anschluß und erster Befüllung einschalten. HINWEIS Die Pumpenwelle mit einem Schraubenzieher nach längerem Stillstand andrehen! Ggf.
7.2. Temperatureinstellung 7.2.1 Mechanisches Thermostat " Messen Sie die Tanktemperatur mit einem handelsüblichen Thermometer (Temperaturmeßgerät). " Stellen Sie an der Stellschraube des mechanischen Reglers die Temperatur auf den gewünschten Wert ein. Drehen im Uhrzeigersinn: Temperatur steigt. Drehen gegen den Uhrzeigersinn: Temperatur sinkt.
7.2.3 Digitales Thermostat (ST 501) HINWEIS Bei Standardanlagen darf der einzustellende Sollwert nur zwischen 10°C und 25°C liegen. Verstellen Sie keine Parameter ohne Rücksprache mit dem Hersteller. HINWEIS Bei Sonderausführungen siehe technische Daten Seite 13. Bild 17: Digitales Thermostat ST 501 1.
Seite 29
Bedienung Digitales Thermostat ST 501 " Taste Sollwert (Bild 17/5) drücken: Anzeige schaltet vom IST-Wert auf den SOLL-Wert. ∆ ∇ " Gleichzeitig den Sollwert mittels Pfeiltasten oder (Bild 17/6 und 17/7) einstellen. Die eingestellte Temperatur ändert sich in Schritten von 0,1 °C. "...
8. WARTUNG, STÖRUNGEN, MÖGLICHE URSACHEN UND ABHILFEN 8.1 Allgemeines zum Thema Wartung und Instandsetzung Führen Sie keine Reparaturen an der Anlage durch. Im Fehlerfall rufen Sie Ihren autorisierten Fachhändler an. GEFAHR Elektrische Ladung am Gerät. Elektrischer Schlag. WARNUNG Spannung an Klemmen und Anschlüssen auch bei abgeschaltetem Gerät. Elektrischer Schlag.
8.2 Wartung und Instandsetzung Luftgekühlten Lamellenkondensator mindestens einmal pro Jahr reinigen: 1. Innenbereich und Bodenblech sorgfältig abdecken. 2. Lamellenkondensator mit Preßluft ausblasen. Hinweis: Bei extremer Verschmutzung den Kondensator öfter reinigen. Alle übrigen Bauteile sind wartungsfrei. Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten nur bei stillstehendem Antrieb durchführen. Instandsetzungsarbeiten nur durch qualifizierte und dazu beauftragte Personen durchführen lassen.
9. SONDEROPTIONEN 9.1. Übersicht Artikel-Nr. Bezeichnung Seite Druckabhängiges Bypass-Ventil im Vorlauf 715 021 IK-V 07 bis IK-V 4/T Anbringung von außen Bypass-Leitung mit 2 Muffenschiebern im Vorlauf 715 031 IK-V 07 bis IK-V 4/T, Anbringung von außen 715 052 Strömungswächter (Durchfluß 10 l/min), Anbringung von außen 715 201 Verdampfer aus Edelstahl IK-V 07...
9.2. Beschreibung der Sonderoptionen Druckabhängiges Bypass-Ventil im Vorlauf Bei einem Druck höher als der am Bypassventil voreingestellte Druck öffnet das Ventil. Das überschüssige Wasser fließt über die Bypassleitung zurück in den Tank. Dadurch wird verhindert, dass die Pumpe gegen einen geschlossenen Schieber läuft. Empfohlener Einsatz in Flüssigkeitsrückkühlern - die an Verbraucher angeschlossen sind, bei denen hohe Druckschwankungen zu erwarten sind.
Seite 35
Strömungswächter Strömungswächter überwachen die Durchflußmenge der Kühlflüssigkeit und geben ein Alarmsignal ab, wenn die Durchflußmenge unter- bzw. überschritten wird. Verdampfer und Wasserverrohrung aus Edelstahl Verdampfer und Wasserverrohrung aus Edelstahl ist notwendig, wenn - deionisiertes Wasser als Kühlmittel verwendet wird. - korrosive Stoffe im Kühlwasser enthalten sind. - die Kühlflüssigkeit leicht korrosiv ist.