9. Menü und Einstellungen
1) Grundlegende Bedienung des Menüs
Drücken Sie bei eingeschalteter Kamera die Taste
Menü zu gelangen. Es wird immer das Menü der momentan
eingestellten Betriebsart (Video/Foto/Wiedergabe) aufgerufen.
Mit der Taste
blättern Sie durch das Menü. Mit der Taste
➌
wählen Sie einen Menüpunkt aus oder bestätigen eine gewählte
Einstellung. Langes drücken der Taste
grundlegenden Einstellungen. Nachfolgend finden Sie alle
Menüeinträge und deren Bedeutung.
Video
Foto
Einstellungen
Einstellungen
Auflösung
Aufnahmemodus
Aufnahmeintervall
Auflösung
Zeitraffer
3er Reihe
Stabilisierung
Qualität
Belichtungskorrektur
Belichtungsmessung
Weissabgleich
Schärfe
Farbmodus
Weissabgleich
Belichtungsmessung
Farbmodus
Schärfe
Sättigung
Sättigung
ISO Wert
Audioaufnahme
Belichtungskorrektur
Zeit/Datum Einblend.
Stabilisierung
Bildvorschau
Zeit/Datum Einblend.
um in das
➊
➋
wechselt zu den
➋
Wiedergabe
Grundlegende
Einstellungen
Einstellungen
Löschen
LCD Abschaltung
Schützen
Datum/Uhrzeit
Auto Aus
Signaltöne
Sprache
TV Modus
TV Out
Frequenz
Formatieren
Werkseinstellung
Version
WiFi SSID
WiFi Passwort
10. Erläuterung aller Einstellungen (siehe Abschitt 9)
Auflösung
Einstellung des gewünschten Videoformats.
Aufnahmeintervall
Die Aufnahmen werden unterteilt in einzelne Dateien mit der eingestellten Länge, Im
Schnittprogramm können dieses Einzeldateien nahtlos aneinander gefügt werden. Ist diese
Funktion ausgeschaltet, wird bis zur Größenbegrenzung von 4GB aufgenommen.
Zeitraffer
Es wird ein Bild im eingestellten Zeitabstand aufgenommen und daraus eine fertige
Videodatei im momentan eingestellten Videoformat gespeichert. Die Einstellung „1 Sek."
beispielsweise erstellt im Videoformat 1080p/30fps ein 30-fach beschleunigtes Video.
Stabilisierung
Der eingebaute G-Sensor erkennt Erschütterungen und Bewegungen der Kamera und gleicht
diese durch eine elektronische Stabilisierung des Bildes aus. Je nach Stärke und Frequenz
der Erschütterungen funktioniert dies unterschiedlich gut und bringt immer auch eine leichte
Reduzierung der Bildqualität mit sich. Am besten testen Sie die Verwendbarkeit der
Stabilisierung für Ihren Einsatzzweck aus.
Belichtungskorrektur
Die automatische Belichtung des Videos wird um den eingestellten Blendenwert nach oben
oder unten korrigiert.
Weißabgleich
Bestimmt, ob der Weißabgleich automatisch von der Kamera gewählt wird (Werkseinstel-
lung), oder ob ein fest eingestellter Wert verwendet wird. Hilfreich unter schwierigen
Lichtbedingungen.
Farbmodus
Ermöglicht die Veränderung der Farbgebung des Videos. Neben der Werkseinstellung kann
so auf schwarz/weiß, einen Sepia-Effekt oder den Tauchmodus umgestellt werden. Der
Tauchmodus kann in gewissen Grenzen die Verwendung eines aufgesteckten Rotfilters beim
Tauchen in Salzwasser ersetzen.
Belichtungsmessung
Bestimmt, welche Bildbereiche zur Berechnung der korrekten Belichtung heran gezogen
werden: Der gesamte Bildbereich (durschnittlich - Standard), der Bereich um die Bildmitte
(mittenbetont), oder exakt die Bildmitte (Spot).
Schärfe
Bestimmt, wie stark das Video elektronisch geschärft wird.
Sättigung
Bestimmt die Stärke der Farbsättigung des Videos.
Audioaufnahme
Bestimmt, ob das Video mit oder ohne Ton aufgezeichnet wird. In bestimmten Situationen
(starke Windgeräusche) ist die Tonaufnahme überflüssig oder unerwünscht und kann damit
abgeschaltet werden.
Zeit/Datum Einblend.
Bestimmt, ob am unteren Bildrand Datum und Zeit in das Bild eingeblendet werden.
DEUTSCH