Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6303 9745 – 01/2006 DE
Sieger Heizsysteme GmbH
D-57072 Siegen
Telefon +49 (0) 271 2343 - 0
E-Mail: info@sieger.net
Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung
Blaubrenner
Bluestar BS K
Bitte aufbewahren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sieger Bluestar BS K

  • Seite 1 6303 9745 – 01/2006 DE Sieger Heizsysteme GmbH D-57072 Siegen Telefon +49 (0) 271 2343 - 0 E-Mail: info@sieger.net Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung Blaubrenner Bluestar BS K Bitte aufbewahren...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeines ....3 Beschädigung prüfen... . . 32 8.6.1 Bei leichter Verschmutzung ..32 Sicherheit .
  • Seite 3: Allgemeines

    Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationa- len Anforderungen. Die Konformität wird mit der CE-Kennzeichnung nachgewiesen. Sie können die Konformitätserklärung des Produkts im Internet unter www.sieger.net (im Downloadbereich) abrufen oder bei der zuständigen Sieger-Niederlassung anfordern.
  • Seite 4: Sicherheit

    Tode führen kann. hat. Produktbezeichnung VERLETZUNGSGEFAHR/ ANLAGENSCHADEN Der Blaubrenner Bluestar BS K wird in dieser Unterlage einheitlich als „Brenner“ bezeichnet. Weist auf eine potenziell gefährliche Situ- VORSICHT! ation hin, die zu mittleren oder leichten Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit diese Hinweise.
  • Seite 5: Beachten Sie Diese Hinweise

    Beachten Sie diese Hinweise GERÄTESCHADEN durch unsachgemäße Reparatur. LEBENSGEFAHR VORSICHT! Führen Sie keine Instandsetzungs- durch Vergiftung. arbeiten an Bauteilen mit sicherheits- technischen Funktionen durch. WARNUNG! Unzureichende Luftzufuhr kann zu ge- fährlichen Abgasaustritten führen. ANWENDERHINWEIS Wenn Sie die Heizungsanlage in Be- trieb nehmen, dürfen die Zu- und Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile Abluftöffnungen nicht verschlossen...
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Die Hauptbestandteile des Brenners sind: – Brennerrohr (Abb. 1, Pos. 5) – Ölpumpe mit Magnetventil und Ölanschlussschläu- chen (Abb. 1, Pos. 1) – Brennergehäuse (Abb. 1, Pos. 6) – Brenneranschluss für 7-poligen-Brennerstecker (hin- ter dem Ölfeuerungsautomaten) – Brennermotor (Abb. 1, Pos. 2) –...
  • Seite 7: Technische Daten Und Lieferumfang

    Technische Daten und Lieferumfang Die technischen Daten geben Ihnen Informationen über das Leistungsprofil des Brenners. Brennertypen Abb. 3 Mischsystem – Ø A, B, C Abb. 4 Mischsystem – Maß „X“ Abb. 5 Zündelektrode – Maß „L“ (Maße in mm) Pos. 1: Prägestempel Pos.
  • Seite 8: Zuordnung Der Brennertypen Zu Einer Kesselleistung

    Zuordnung der Brennertypen zu einer Kesselleistung Die Zuordnung der Brennergröße zu einer bestimmten Kesselleistung sowie die Mindestanforderungen an den Feuerraum (Abb. 6, Pos. 1) entnehmen Sie bitte der unten stehenden Tabelle 2. 63039740-04.1K Abb. 6 Feuerraum Der Anschlussflansch des Brenners entspricht der DIN EN 226.
  • Seite 9: Brennerrohre

    Brennerrohre Stempel Abb. 8 Brennerrohre bis 45 kW Nennleistung Brenner Stempel Brennerrohre n x 4 A* n x 4 B * Bluestar in mm in mm in mm in mm BS 1.1 – 17 63028635 D83/L224/2,5/2,5 12 x 2,5 6 x 2,5 BS 1.1 –...
  • Seite 10: Einstellwerte Und Düsenbestückung Für Deutschland Und Österreich

    Einstellwerte und Düsenbestückung für Deutschland und Österreich Brennerleistung in kW Öldurchsatz in kg/h Abb. 10 Feuerraumdruck, Öldurchsatz und Brennerleistung Einstellwerte, Düsenbestückung Brennertyp 1.1 – 17 1.1 – 21 1.1 – 28 2.1 – 34 2.1 – 45 2.1 – 55 2.1 –...
  • Seite 11: Einstellwerte Und Düsenbestückung Für Die Schweiz

    Einstellwerte und Düsenbestückung für die Schweiz Brennerleistung in kW Öldurchsatz in kg/h Abb. 11 Feuerraumdruck, Öldurchsatz und Brennerleistung Einstellwerte, Düsenbestückung Brennertyp 1.1 – 17 1.1 – 21 1.1 – 28 2.1 – 34 2.1 – 45 2.1 – 55 Kessel-Nennleistung 17,0 –...
  • Seite 12: Verdrahtungsplan - Sockel Hg-A

    Verdrahtungsplan – Sockel HG-A Brennerstecker Buchsenteil Abb. 12 Verdrahtungsplan – Sockel HG-A : Flammenfühler : Zündung : Magnetventil 1 : Brennermotor : Ölvorwärmer : Signalleuchte Ölvorwärmer „EIN“...
  • Seite 13: Elektrischen Anschluss Des Brenners Herstellen

    Elektrischen Anschluss des Brenners herstellen Wenn kein 7-poliger-Brennerstecker am Heizkessel vor- handen ist, müssen Sie den Brenner gemäß Abbildung 13 verdrahten. ANWENDERHINWEIS Der 7-polige-Brennerstecker ist bei Sieger als Zubehör erhältlich. Digitaler Ölfeuerungsautomat LMO Netzspannung V, AC Netzfrequenz 50–60 ±6% Abb. 13 Brenneranschlussleitung – 7-poliger-Brennerstecker Externe Vorsicherung (Si), träge...
  • Seite 14: Servicearbeiten Am Ölfeuerungsautomaten Lmo Durchführen

    Servicearbeiten am Ölfeuerungsautomaten LMO durchführen Der Ölfeuerungsautomat übernimmt die Inbetriebset- zung und Überwachung des Brenners. Die Flammenüberwachung erfolgt bei diesem Brenner mit einem Blauflammenfühler. Der Ölfeuerungsautomat wird nur über das Regelgerät des Heizkessels ange- steuert. Im Störfall können Sie den Entstörtaster (Abb. 14, Pos.
  • Seite 15: Ölfeuerungsautomaten Bedienen

    Ölfeuerungsautomaten bedienen Der Entstörtaster ist das Bedienelement für die Entrie- gelung sowie für die Aktivierung/Deaktivierung der Di- agnose. Die mehrfarbige LED (gelb, grün, rot) zeigt die jeweiligen Betriebszustände an. Betriebszustand Farbcode Farbe Ölvorwärmer heizt, Wartezeit gelb Vorbelüftung, Zündung ein gelb-aus Betrieb, Flammensignal in Ordnung grün Betrieb, Flammensignal schwach...
  • Seite 16: Störungen Am Ölfeuerungsautomaten Beheben

    Störungen am Ölfeuerungsautomaten beheben Nach einer Störabschaltung leuchtet die LED am Öl- feuerungsautomaten „rot“ auf. Über einen „Blinkcode“ können die Störungen angezeigt werden. Gehen Sie folgendermaßen vor: Entstörtaster ca. fünf Sekunden drücken, bis die LED kurz „gelb“ blinkt. Ursache der Störung über den „Blinkcode“ ermitteln und Störung beheben (Tab.
  • Seite 17: Brenner Montieren

    Brenner montieren Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie den Brenner montie- ren. ANWENDERHINWEIS Bevor Sie den Brenner montieren, müssen Sie den Feuerraum und die Nach- schaltheizflächen gründlich reinigen. Heizungsanlage stromlos schalten. Heizkessel abkühlen lassen. Brennertür öffnen. Größe der Brennerrohröffnung in der Türdämmung kontrollieren –...
  • Seite 18 Schrauben der Bajonettbefestigung (Abb. 18, Pos. 1 und 2) lösen (nicht vollständig herausdrehen) und nach leichter Rechtsdrehung (Abb. 18) Brenner von der Brennerrückwand abnehmen. Abb. 18 Brennergehäuse demontieren Im nächsten Montageschritt ist die Rückwand mit der eingelegten Flanschdichtung und montiertem Brennerrohr (Abb.
  • Seite 19 Bei den Brennertypen 17 bis 45 wird die Dichtung (Abb. 21, Pos. 1) in das Brennerrohr eingesetzt. Abb. 21 Dichtung bei Brennertypen 17 bis 45 einsetzen Bei den Brennertypen 55 bis 68 wird die Dichtung zu- nächst auf dem Mischsystem aufgesetzt (Abb. 22). Abb.
  • Seite 20 Wenn der Brenner befestigt ist, müssen Sie den korrek- ten Sitz des Mischsystems prüfen. Ölzuleitung (Abb. 24, Pos. 1) ca. 5 mm herauszie- hen und loslassen. ANWENDERHINWEIS Das Mischsystem muss von selbst in seine Ausgangsposition zurückfedern. Ist dies nicht der Fall, so besteht die Gefahr, dass das Mischsystem Falschluft bekommt, was die Verbrennung beeinträchtigt.
  • Seite 21: Brenner In Betrieb Nehmen

    Brenner in Betrieb nehmen Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie den Brenner in Be- trieb nehmen. Aufgrund der werkseitigen Warmprüfung und Vorein- stellung des Brenners ist lediglich eine Überprüfung der Einstellwerte und Anpassung an die Anlagenverhältnis- se notwendig. Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen (siehe Kapitel 7.9 „Inbetriebnahmeprotokoll“, Seite 29).
  • Seite 22: Ölleitung Entlüften

    Ölleitung entlüften Um die Betriebssicherheit des Brenners sicherzustellen, müssen Sie die Ölversorgungsanlage prüfen (siehe Kapitel 10 „Ölversorgungseinrichtung auslegen“, Seite 43). Kontrollieren Sie, insbesondere bei älteren Heizungsanlagen, den Saugwiderstand und die Dicht- heit. Sie haben zwei Möglichkeiten, die Ölleitung zu entlüften: –...
  • Seite 23: Brenner Starten

    ANLAGENSCHADEN durch zu häufiges Entstören. VORSICHT! Wenn Sie bei Nichtanspringen des Bren- ners mehr als dreimal direkt hintereinan- der entstören (innerhalb von drei Minuten), kann der Zündtrafo des Brenners beschä- digt werden. Entlüften Sie das System mithilfe der eingebauten Ölpumpe, nicht durch wie- derholtes Drücken des Entstörtasters (Abb.
  • Seite 24: Befestigungsschrauben Der Brennertür Nachziehen

    Befestigungsschrauben der Brennertür nachziehen Damit keine Falschluft in den Feuerraum eintritt, müs- sen Sie die Befestigungsschrauben der Brennertür im warmen Zustand mit einem Werkzeug handfest nach- ziehen. Befestigungsschrauben der Brennertür nachziehen. Messwerte aufnehmen bzw. korrigieren Die Messungen erfolgen grundsätzlich im Abgasrohr. Die Messöffnung (Muffe;...
  • Seite 25: Abgasverlust (Qa) Ermitteln

    7.6.2 Abgasverlust (qA) ermitteln Der Abgasverlust darf den vorgegebenen Wert nach BImSchV nicht überschreiten. = (t ) (0,5/CO + 0,007) in % – = Abgastemperatur brutto in °C = Lufttemperatur in °C = Kohlendioxid in % 7.6.3 Bei Abweichungen von den technischen Daten –...
  • Seite 26 -Gehalt nachregulieren Wenn Sie die Druckregulierschraube (Abb. 32, Pos. 1 bzw. Abb. 33, Pos. 1) geringfügig drehen, verändern Sie den Ölpumpendruck und somit den CO -Gehalt. Öldruck-Manometer in den entsprechenden An- schluss der Ölpumpe (Kennzeichnung „P“) ein- schrauben. Druck erhöhen: Nach rechts drehen -Gehalt erhöhen...
  • Seite 27 Brennerleistung einstellen Sie können die Brennerleistung anpassen bzw. einstel- len, indem Sie Gebläse- und Öldruck bei konstantem -Gehalt verändern (siehe Kapitel 4 „Technische Da- ten und Lieferumfang“, Seite 7 und Abb. 34). Messgerät für statischen Gebläsedruck an die Druckmessdüse (Abb. 35, Pos. 1) anschließen. Feststellung der Ansaugluftführung (ALF) lösen (Abb.
  • Seite 28: Sicherheitsprüfung Durchführen

    Rußtest durchführen Die Rußzahl muss „0“ betragen (RZ = 0). Bei Abweichungen zu dem angegebenen Wert Stör- ung beseitigen (siehe Kapitel 11 „Brennerstörungen beheben“, Seite 49). Sicherheitsprüfung durchführen Flammenfühler bei laufendem Brenner am vorge- sehenen Griff aus der Halterung ziehen (Abb. 37, Pos.
  • Seite 29: Inbetriebnahmeprotokoll

    Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll während der Inbetriebnah- mearbeiten sorgfältig abhaken und ausfüllen. Inbetriebnahmearbeiten Bemerkungen oder Messwerte eintragen Elektrische Steckverbindungen prüfen Seite 21 Ölversorgungseinrichtung prüfen und anschließen Seite 21 Ölleitung entlüften Seite 22 Brenner in Betrieb nehmen Seite 21 Befestigungsschrauben der Brennertür nachziehen Seite 24 Messwerte aufnehmen bzw.
  • Seite 30: Brenner Inspizieren Und Warten

    Messwerte während des Betriebes aufnehmen. Für die anschließend folgenden Inspektions- bzw. Wartungsar- beiten müssen Sie die Heizungsanlage außer Betrieb nehmen. ANWENDERHINWEIS Ersatzteile können Sie über den Sieger Er- satzteilkatalog bestellen. Messwerte aufnehmen, ggf. korrigieren Messwerte gemäß Punkt 1 des Wartungsprotokolls aufnehmen (siehe Kapitel 7.6 „Messwerte aufneh-...
  • Seite 31: Brenner Außer Betrieb Nehmen

    Brenner außer Betrieb nehmen Ölabsperrhahn vor dem Ölfilter schließen. Heizungsanlage stromlos schalten. Brennerhaube entfernen. Brennerstecker abziehen. Ölpumpenfilter reinigen, ggf. austauschen 8.5.1 Bei Danfoss-Ölpumpen Die Innensechskantschraube an der Oberseite (Abb. 39, Pos. 2) lösen. Ölpumpenfilter (Abb. 39, Pos. 1) nach oben heraus- ziehen.
  • Seite 32: Gebläserad Auf Verschmutzung Und

    Gebläserad auf Verschmutzung und Beschädigung prüfen Wenn Sie das Gebläserad kontrollieren wollen, müssen Sie wie folgt vorgehen: Nur für Brennertypen 34 bis 68: Demontieren Sie den Ansaugschalldämpfer (Abb. 41, Pos. 1), bevor Sie die Gebläseradabdeckung lösen. Die Befestigungsschrauben (Abb. 41, Pfeile) lösen und den Ansaugschalldämpfer (Abb.
  • Seite 33: Zündelektrode, Mischsystem, Dichtung, Düse Und Brennerrohr Prüfen

    Zündelektrode, Mischsystem, Dichtung, Düse und Brennerrohr prüfen Schrauben der Bajonettbefestigung (Abb. 44, Pos. 1 und 2) lösen (nicht vollständig herausdrehen) und mit leichter Rechtsdrehung (Abb. 44) Brenner von der Brennerrückwand abnehmen. ANWENDERHINWEIS Sie erleichtern sich das Demontieren des Brenners, wenn Sie die Schrauben der Ba- jonettbefestigung fünf bis sechs Umdre- hungen herausdrehen.
  • Seite 34: Mischsystem Prüfen, Ggf. Austauschen

    8.7.2 Mischsystem prüfen, ggf. austauschen Ein leichter, schwarzer Belag des Mischsystems ist nor- mal und beeinträchtigt nicht die Funktion. Bei starker Verschmutzung müssen Sie das Mischsystem reinigen oder austauschen. Beachten Sie dabei die Kennzeich- nung des Mischsystems (siehe Kapitel 4 „Technische Daten und Lieferumfang“, Seite 7).
  • Seite 35: Düse Austauschen

    8.7.4 Düse austauschen ANWENDERHINWEIS Wir empfehlen, im Rahmen der Wartung die Düse auszutauschen. Entnehmen Sie den korrekten Düsen- typ bitte den technischen Daten (siehe Kapitel 4 „Technische Daten und Liefe- rumfang“, Seite 7). Düse (Abb. 48, Pos. 1) mit zwei Schraubenschlüs- seln SW 16 und SW 19 lösen.
  • Seite 36: Abschlussventil Im Ölvorwärmer Prüfen, Ggf

    8.7.5 Abschlussventil im Ölvorwärmer prüfen, ggf. austauschen Das Abschlussventil (Abb. 50, Pos. 3) im Ölvorwärmer arbeitet wie ein Rückschlagventil. Wenn die Ölpumpe in Betrieb ist, drückt sie das Öl durch das Abschlussventil. Schaltet sich die Pumpe aus, schließt sich das Ab- schlussventil über eine Feder (Abb.
  • Seite 37: Brenner Einbauen Und Dichtung Prüfen

    Brennerrohr bei Brennern 55 kW bis 68 kW austauschen Die beiden Befestigungsschrauben (Abb. 52, Pos. 1) lösen. Altes Brennerrohr (Abb. 52, Pos. 3) herausnehmen. ANWENDERHINWEIS Setzen Sie das Keramik-Brennerrohr vor- sichtig ein, da es empfindlich gegen Stoß- und Schlagwirkung ist. Das erforderliche Brennerrohr entnehmen Sie bitte der Kennzeichnung auf dem alten Brennerrohr oder den technischen Daten (siehe Kapitel 4.3 „Brenner-...
  • Seite 38: Befestigungsschrauben Der Brennertür Anziehen

    Brennertypen 55 bis 68 kW: Dichtung (Abb. 54, Pos. 1) zunächst auf das Misch- system aufsetzen. Den Brenner auf die beiden Schrauben im Bren- nerflansch (Abb. 53, Pos. 1 und 3) aufsetzen. Mischsystem in das Brennerrohr einschieben. Linksdrehung bis zum Anschlag und die Befesti- gungsschrauben (Abb.
  • Seite 39: Elektrische Verbindungen Auf Festen Sitz Prüfen

    Elektrische Verbindungen auf festen Sitz prüfen Elektrische Anschlüsse wieder herstellen. Alle elektrischen Anschlüsse auf festen Sitz prüfen. 8.10 Sicherheitsprüfung durchführen Brenner in Betrieb nehmen (siehe Kapitel 7.4 „Bren- ner starten“, Seite 23). Flammenfühler bei laufendem Brenner an dem vor- gesehenen Griff aus der Halterung ziehen (Abb. 57, Pos.
  • Seite 40: Inspektions- Und Wartungsprotokoll

    8.12 Inspektions- und Wartungsprotokoll Mit dem Inspektions- und Wartungsprotokoll erhalten Sie eine Übersicht über die anfallenden Inspektions- und Wartungsarbeiten. Füllen Sie das Protokoll bei der Inspektion und Wartung aus. Durchgeführte Inspektions- bzw. Wartungsarbeiten abhaken, unterschreiben und Datum eintragen. Inspektions- und Wartungsarbeiten vorher nachher vorher...
  • Seite 41: Ergänzende Arbeiten Durchführen

    Ergänzende Arbeiten durchführen Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie den Fühlerstrom messen und die heizgasseitige Dichtheit kontrollieren. Fühlerstrom messen Den Fühlerstrom können Sie mit einem Adapter zur UV- Strommessung (Zubehör, Abb. 59, Pos. 2) sowie einem Ölfeuerungs- automat Gleichstrom-Messgerät (Abb. 59, Pos. 1) mit maximal 5 kΩ...
  • Seite 42: Heizgasseitige Dichtheit Kontrollieren

    Heizgasseitige Dichtheit kontrollieren Aufgrund von Undichtigkeiten des Kesselblocks oder der Abgasanlage kann es zu Fehlmessungen des CO Gehalts kommen. Im Abgasrohr wird aufgrund der zu- sätzlich beigemischten Luftanteile ein geringerer CO Gehalt gemessen als in dem eigentlichen Heizgas vor- liegt. Bei Betriebsstörungen oder unbefriedigenden Ver- brennungsergebnissen sollten Sie die CO -Messung über eines der zwei folgenden Verfahren kontrollieren.
  • Seite 43: Ölversorgungseinrichtung Auslegen

    10 Ölversorgungseinrichtung auslegen Legen Sie die Ölversorgungseinrichtung, bestehend Parameter Daten aus dem Tank und dem Leitungssystem so aus, dass der Ölversorgungseinrichtung eine Mindestöltemperatur von +5 °C am Brenner nicht Bevorzugte Nennweite der Ölleitungen DN 4 ... 10 unterschritten wird. Maximale Saughöhe H = 3,50m Maximaler Zulaufdruck 0,5 bar...
  • Seite 44: Ölversorgungsleitungen Dimensionieren

    10.2 Ölversorgungsleitungen dimensionieren Der Brenner kann sowohl im Einstrang- als auch im Zweistrangsystem angeschlossen werden. Bei der Ver- wendung eines Einstrangsystems werden die Saug- leitung und die Rücklaufleitung an einen Heizölfilter mit Rücklaufzuführung angeschlossen. Vom Heizölfilter mit Rücklaufzuführung wird dann ein Strang zum Öltank ge- führt.
  • Seite 45 Zweistrangsystem Öltank oberhalb der Ölpumpe (Abb. 61): Brennergröße in 17 – 68 Innendurchmesser Saugleitung, in mm H in m max. Länge der Saugleitung in m Tab. 14 Dimensionierung – Ölversorgungsleitung Abb. 61 Öltank oberhalb der Ölpumpe Legende für Abb. 61 und Abb. 62: Pos.
  • Seite 46 Einstrangsystem, Heizölfilter mit Rücklaufzuführung Öltank oberhalb der Ölpumpe (Abb. 63): Brennergröße in 17 – 28 35 – 68 Innendurchmesser Saugleitung, in mm H in m max. Länge der Saugleitung in m Tab. 16 Dimensionierung – Ölversorgungsleitung Abb. 63 Öltank oberhalb der Ölpumpe Legende für Abb.
  • Seite 47: Vakuum Prüfen

    10.3 Vakuum prüfen in mm max. Länge Das maximale Vakuum (Unterdruck) von –0,4 bar (ge- Ölleitung in m messen am Saugstutzen der Ölpumpe bzw. in der h in m max. Vakuum (Unterdruck) in bar Saugleitung unmittelbar vor der Pumpe) darf, unabhän- 0,16 0,17 0,18...
  • Seite 48: Dichtheit Der Saugleitung Prüfen

    10.4 Dichtheit der Saugleitung prüfen Die Dichtheit der Saugleitung können Sie mit einem Va- kuummeter und einem 1 m langen transparenten Schlauch d = 12 mm (Zubehör) messen. Transparenten Schlauch (Abb. 65, Pos. 1) in die Saugleitung hinter dem Ölfilter (Abb. 65, Pos. 2) ein- bauen.
  • Seite 49: Brennerstörungen Beheben

    11 Brennerstörungen beheben 11.1 Funktionsfluss-Diagramm nein Brenner in Funktion Störleuchte am Öl- feuerungsautoma- nein ten leuchtet rot in Ordnung nein Flammenbildung bei Brennerstart Kein Öl im Tank, Keine Saugventil verstopft, Regelanforderung, Schnellschlussventil Elektroden- Kontrolle: in Ordnung? Flammenüberwa- anschluss nicht in Signalleuchte am chung verschmutzt Ordnung...
  • Seite 50: Störungen - Ursachen Beheben

    11.2 Störungen Ursachen beheben – Störung Ursache Behebung -Wert zu hoch Gebläsedruck zu niedrig. Gebläsedruck erhöhen (siehe Kapitel 4 „Technische Daten (>14%) und Lieferumfang“, Seite 7). Öldurchsatz zu hoch. Öldruck reduzieren (siehe Kapitel 4 „Technische Daten und Lieferumfang“, Seite 7). Mischsystem prüfen. Heizraum nicht ausreichend belüftet.
  • Seite 51 Störung Ursache Behebung Brenner läuft an, Öl- Zündtrafo bzw. Zündleitung nicht in Ord- Zündtrafo bzw. Zündleitung austauschen. Span- druck ist vorhanden, nung. nungsversorgung Zündtrafo prüfen. Zündfunke bleibt aus, Stark abgenutzte Zündelektroden oder be- Zündelektroden austauschen. Störabschaltung. schädigte Isolierkörper. Falsche Einstellung der Zündelektroden. Einstellung der Zündelektroden gem.
  • Seite 52 Störung Ursache Behebung Verschmutzte Düse, Düse defekt. Düse austauschen. Rußablagerung auf Zu hoher Öldruck. Öldruck korrigieren. dem Mischsystem. Falsche Düse. Düse prüfen (siehe Kapitel 4.4 „Einstellwerte und Düsenbe- stückung für Deutschland und Österreich“, Seite 10, bzw. siehe Kapitel 4.5 „Einstellwerte und Düsenbestückung für die Schweiz“, Seite 11) ggf.
  • Seite 53: Stichwortverzeichnis

    12 Stichwortverzeichnis Abschlussventil ....36 Ölanschluss ....21 Additive .
  • Seite 54 Notizen...
  • Seite 55 Notizen...
  • Seite 56 Änderungen vorbehalten!

Inhaltsverzeichnis