Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Knotenpunkt Inhaltsverzeichnis Hinweise und Konventionen ....................5 Über dieses Dokument ....................5 Rechtliche Grundlagen ....................5 1.2.1 Urheberschutz ......................5 1.2.2 Personalqualifikation ..................... 5 1.2.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................5 Symbole ......................... 5 Schriftkonventionen ...................... 6 Darstellungen der Zahlensysteme ................6 Sicherheitshinweise ......................
Seite 3
Die Power-LED blinkt grün...................36 Netzwerkfehler......................36 6.2.1 Keine Netzwerkverbindung ..................36 6.2.2 Auf den Knotenpunkt kann nicht per Website bzw. FTP zugegriffen werden ..37 6.2.3 Nutzer erhält auf der Webseite keinen Schreibzugriff ........37 6.2.4 Die Websession wird unerwartet beendet ............38 6.2.5...
Seite 4
Anleitung zum Tausch der SIM-Karte ................51 7.5.1 Einsetzen der SIM-Karte ..................52 7.5.2 Entfernen der SIM-Karte ..................52 Beispiele für Einsatz des MESSHELDEN Knotenpunkts ............53 Lokale Anwendung ohne Leitsystem ................53 Fernüberwachung ohne Leitsystem ................53 Fernüberwachung mit E-Mail-Versand ............... 53 Fernüberwachung mit FTP-Upload ................53 Fernüberwachung mit TCP/HTTP-Übermittlung ............
Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Knotenpunkt 1 Hinweise und Konventionen 1.1 Über dieses Dokument Um dem Anwender eine schnelle Installation und Inbetriebnahme der in diesem Handbuch beschriebenen Geräte zu gewährleisten, ist es notwendig, die nachfolgenden Hinweise und Erläuterungen sorgfältig zu lesen und zu beachten.
Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Knotenpunkt 1.4 Schriftkonventionen Namen von Pfaden und Dateien sind als kursive Begriffe gekennzeichnet. Entsprechend des Systems erfolgt die Notation mittels Schrägstrich (Slash) oder umgekehrtem Schrägstrich (Backslash). z. B.: D:\Daten\ Menüpunkte oder Tabs sind fett kursiv gekennzeichnet. z. B.: Speichern Ein Pfeil zwischen zwei Menüpunkten oder Tabs bedeutet die Auswahl eines Untermenüpunkts...
Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Knotenpunkt Lösungsmittel wie Alkohole, Aceton usw. sind als Reinigungsmittel nicht zulässig. Kein Kontaktspray verwenden, da im Extremfall die Funktion der Kontaktstelle beeinträchtigt und Kurzschlüsse verursacht werden können. Baugruppen, speziell OEM-Module sind für den Einbau in Elektronikgehäusen vorgesehen. Die Berührung der Baugruppe darf nicht unter Spannung erfolgen. Die jeweils gültigen und anwendbaren Normen und Richtlinien zum Aufbau von...
Weitverkehrsverbindung (WAN) an den Messdienstleister oder Messstellenbetreiber sendet und zusätzlich über eine lokale Schnittstelle auch auf einem PC darstellen kann. Der Knotenpunkt ist getrennt vom Zähler und übernimmt die Funktion als Schnittstelle für den Datentransport. Zur Umsetzung von Smart Metering ist der Knotenpunkt das zentrale Gerät.
Rx: Anschlüsse des Relais Schraubklemme Anschlussleitung 2,5 mm² 230 VAC, 5 A, 1500 Wpeak Schließer, CAT 2 Tabelle 3: Anschlüsse 2.2 Status-LEDs Der Knotenpunkt verfügt über 5 Status-LEDs. Diese zeigen folgende Zustände an: Farbe Bedeutung Power grün Spannungsversorgung aktiv Active inaktiv, Wartezustand grün...
Das Hauptprogramm stellt dann die gesamte Funktionalität u. a. die Webschnittstelle des Knotenpunkts zur Verfügung. 3.1 Netzwerkkonfiguration und erster Zugriff Der Knotenpunkt ist komplett über die Netzwerkschnittstelle konfigurierbar. Diese muss daher entsprechend Ihres Netzwerks konfiguriert werden. Fragen Sie dazu ggf. Ihren Administrator. Der Knotenpunkt ist standardmäßig auf die IP-Adresse 192.168.1.101 (Subnetz-Maske: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.1.254) eingestellt.
Die Konfiguration erfolgt mittels der Schaltfläche Config, anschließend erscheint ein Fenster, in dem das Administratorpasswort abgefragt wird. Ist der automatische Netzwerkbezug (DHCP) im Knotenpunkt aktiviert, werden alle Parameter (IP-Adresse, Subnetz-Maske, Gateway usw.) über einen DHCP-Server bezogen. Die zugewiesene IP-Adresse lässt sich am DHCP-Server anhand der eindeutigen MAC-Adresse des Knotenpunkts ermitteln.
Browser durch die Eingabe der Zieladresse erfolgen. Weitere Informationen zur Knotenpunkt-Webseite finden sich im Kapitel 4. 3.1.4 Dateizugriff (FTP) Über den Befehl FTP im Kontextmenü wird eine FTP-Verbindung zum gewählten Knotenpunkt aufgebaut. Abbildung 5: FTP-Client von CHIPtool Im FTP-Client sieht man eine einfache Dateiansicht.
Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Knotenpunkt 4 Konfiguration Der Knotenpunkt wird über die interne Webseite konfiguriert. Alternativ kann auch anhand der Konfigurationsdateien eine Konfiguration manuell erstellt bzw. übertragen werden (s. Kap.: 7.4) Auf der Webseite lassen sich Geräteparameter, Zählerkonfiguration sowie auch Service- Dienste darstellen bzw.
Seite 14
Falls die Netzwerkparameter bereits korrekt durch einen Administrator gesetzt wurden, sollten diese nicht geändert werden. Durch das Setzen der Parameter über die Schaltfläche Save wird der Knotenpunkt automatisch neu initialisiert. Datum und Uhrzeit werden im Knotenpunkt stets als UTC-Zeit (ohne Zeitzonenverschiebung) verarbeitet.
Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Knotenpunkt 4.2 Tab Meter Der Tab Meter zeigt eine Übersicht der angeschlossenen Zähler und gibt dem Nutzer die Möglichkeit, automatisiert nach Zählern zu suchen, manuell Zähler hinzuzufügen oder bereits vorhandene Zähler zu konfigurieren: Abbildung 8: Tab Meter...
Seite 16
Mit Reload werden die zuletzt gespeicherten Werte geladen, aktuelle Änderungen zurückgesetzt und die Zählerwerte werden entsprechend aktualisiert. Im Auslieferzustand enthält der Knotenpunkt eine leere Zählerliste. Sind Zähler über die externen Schnittstellen des Knotenpunkts angeschlossen, kann über die Taste Scan ein M-Bus- Scan gestartet werden.
Seite 17
Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Knotenpunkt Hier lassen sich u. A. für alle Einträge Userlabels vergeben, wodurch eine anwendungsspezifische Zuordnung des Zählers oder Zählerwertes erfolgen kann. Für Zähler kann auch das Ausleseintervall (spezifisch) über den Parameter Cycle gesetzt werden. Der zur Dekodierung erforderliche Schlüssel kann ebenfalls im Zählereditierfenster für wM-Bus Zähler gesetzt werden.
Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Knotenpunkt 4.3 Tab Configuration Der Tab Configuration ermöglicht die Parametrierung der Zählerschnittstellen des MESSHELDEN Knotenpunkts. Folgende Parameter stehen hier zur Verfügung: Abbildung 9: Tab Configuration Feldname Beschreibung Schreibzugriff Readout interval Standardauslesezyklus der Zähler (in Sekunden). Dieser kann im Tab Meter über den Parameter Cycle für einzelne Zähler überschrieben werden...
Das Speichern der Konfiguration erfolgt über die Schaltfläche Save. Mit Reload werden die zuletzt gespeicherten Werte geladen und aktuelle Änderungen zurückgesetzt. Durch das Setzen der Parameter über die Schaltfläche Save wird der Knotenpunkt automatisch neu initialisiert. Wird der Serial mode mit dem Wert Shell konfiguriert kann über die serielle Schnittstelle auf die interne Konsole des Knotenpunkts zugegriffen werden (s.
Seite 20
Das Speichern der Konfiguration erfolgt über die Schaltfläche Save. Mit Reload werden die zuletzt gespeicherten Werte geladen und aktuelle Änderungen zurückgesetzt. Durch das Setzen der Parameter über die Schaltfläche Save wird der Knotenpunkt automatisch neu initialisiert. Eine bestehende GPRS-Verbindung wird beendet und neu aufgebaut.
Das Speichern der Konfiguration erfolgt über die Schaltfläche Save. Mit Reload werden die zuletzt gespeicherten Werte geladen und aktuelle Änderungen zurückgesetzt. Die Schalfläche Test ermöglicht die sofortige Übermittlung der Daten. Durch das Setzen der Parameter über die Schaltfläche Save wird der Knotenpunkt automatisch neu initialisiert. 4.6 Tab Security Der Tab Security ermöglicht die Parametrierung der Netzwerkdienste (FTP, Telnet) des...
Tabelle 10: Felder im Tab Security Das Speichern der Konfiguration erfolgt über die Schaltfläche Save. Mit Reload werden die zuletzt gespeicherten Werte geladen und aktuelle Änderungen zurückgesetzt. Durch das Setzen der Parameter über die Schaltfläche Save wird der Knotenpunkt automatisch neu initialisiert. 4.7 Tab Service Der Tab Service ermöglicht Wartungsarbeiten und bietet damit verbundene Informationen...
Seite 23
Knotenpunkt nur begrenzt möglich ist. Beim Zurücksetzen gehen alle Konfigurationsdaten verloren. Nur der Nutzer admin hat per FTP vollen Zugriff auf das Dateisystem des MESSHELDEN Knotenpunkts. Der zweite FTP-Nutzer kann auf B:/log zugreifen. Neue Nutzer können über die Taste Add bzw. über den gleichnamigen Kontextmenüeintrag hinzugefügt werden.
Das Speichern der Nutzerkonfiguration erfolgt mit der Schaltfläche Save. 4.9 Druck-Seite Für eine Druckansicht bzw. für den Export der Knotenpunkt Konfiguration über die Windows Zwischenablage kann die Druckseite der Webseite über die Taste Print (unten rechts) aufgerufen werden. Entsprechend der Zugriffsrechte generiert die Webseite eine zusätzliche Druckansicht, welche alle verfügbaren konfigurierten Parameter enthält.
Seite 25
Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Knotenpunkt Abbildung 16: Druckseite des MESSHELDEN Knotenpunkts Seite 25/56...
Die Zählerdaten müssen von der Leitstelle verarbeitet werden können (Zählerdatenformat). 5.1 Zählerkonfiguration Je nach Zählerschnittstelle werden die Zähler auf verschiedene Weise im Knotenpunkt angelegt. Vorausgesetzt, die Zählerschnittstellen sind korrekt konfiguriert (s. Kap.: 4.3). Auf Anfrage können auch Zähler mit SML-Protokoll über die Schnittstellen M-Bus, wM-Bus und DLDE verarbeitet werden.
Erst durch ein manuelles Speichern werden diese der Zählerkonfiguration dauerhaft hinzugefügt. Entsprechend des Active-Häckchens überträgt der Knotenpunkt den jeweiligen Zähler über die konfigurierte WAN-Schnittstelle. Eine Parametrierung der Zähler über eine bidirektionale Verbindung wird aktuell nicht unterstützt.
Alternativ können die Zähler auch manuell bzw. automatisiert in die Zählerkonfiguration eingefügt werden (s. Kap.: 7.4.2). Die gespeicherte Zählerkonfiguration lässt sich via FTP herunterladen und kann u. a. auch auf einen anderen Knotenpunkt übertragen werden. 5.2 Anbindung an die Leitstelle Zur Anbindung an eine Leitstelle bzw.
5.2.2 FTP-Logdatenabruf Datenaustausch mit dem Knotenpunkt ist über den internen FTP-Server direkt möglich. Im Tab Configuration wird hierzu das CSV-Logging über den Punkt CSV log active aktiviert. Unter Angabe der IP und Zugangsdaten lässt sich so auf die Logdaten des Knotenpunkts über einen gewöhnlichen FTP-Client (manuell) bzw.
Daten entgegenzunehmen und ggf. an eine Zieladresse weiterzuleiten. Der Betreff der generierten E-Mail ist folgendermaßen spezifiziert: Betreff: Knotenpunkt ID:<ID>, Timestamp: <Zeitstempel> (<Index>) Beispiel: Knotenpunkt ID:2D899, Timestamp: 1372759627 (2) Die in Spitzklammern gesetzten Felder bezeichnen entsprechend die Seriennummer des Knotenpunkts (ID), den Zeitstempel (Unix-Timestamp) zum Beginn des Datenversands und einen Index, der ggf.
Seite 31
Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Knotenpunkt Index Englische Bezeichnung Deutsche Bezeichnung Gas detector Gasdetektor 29 - 31 Reserved Reserviert Breaker (electricity) Unterbrecher (Elektrizität) Valve (gas or water) Ventil (Gas oder Wasser) 34 - 36 Reserved Reserviert Customer unit Kundeneinheit (Anzeigegerät) 38 - 39...
Seite 32
Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Knotenpunkt Index Englische Bezeichnung Deutsche Bezeichnung Access code operator Zugangscode Betreiber Access code system operator Zugangscode Systembetreiber Access code developer Zugangscode Entwickler Password Passwort Error mask Fehlermaske Baud rate Baudrate Response delay time Ansprechverzögerungszeit Retry Wiederholung Remote control (device specific) Fernsteuerung (gerätespezifisch)
Die CSV-Daten können über den Schalter CSV log active im Tab Configuration lokal auf dem Knotenpunkt gespeichert oder über die Modi FTP client (active) oder FTP client (passive) im Tab Server an einen FTP-Server übertragen werden. Über die Protokollversion im Tab Configuration lässt sich eine spezifische Protokollversion zur Übertragung der CSV-Daten...
Beinhaltet ein komplettes Paket mit ein oder mehreren Knotenpunkt-Einträgen MESSAGE_TYPE Spezifiziert den Typ des Pakets: 1 Beinhaltet die Daten zu jeweils einem Knotenpunkt mit entsprechenden meter-Einträgen MUC_ID Hexadezimale Notation der Seriennummer des Knotenpunkts (Entspricht der Seriennummer auf der Webseite im Tab General), bei älteren Protokollversionen (siehe Tabelle 20: Daten in...
Seite 35
Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Knotenpunkt NAME="T" Der zugehörige Parameterwert stellt die UNIX-Zeit (UTC) zum Zeitpunkt der Messung dar (wird vom Zähler mit dem Messwert übermittelt, sonst Systemzeit des MESSHELDEN Knotenpunkts) NAME="T_MUC" Der zugehörige Parameterwert stellt die UNIX-Zeit (UTC) des Knotenpunkts zum Empfangszeitpunkt der Messdaten.
Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Knotenpunkt 6 Fehlerbehebung Für den Fall, dass der Knotenpunkt nicht korrekt, wie in diesem Dokument beschrieben, arbeitet, ist es sinnvoll das Fehlverhalten entsprechend einzugrenzen um Abhilfe zu schaffen und die volle Funktionalität wieder herzustellen. 6.1 Hardware Fehler 6.1.1 Alle LEDs bleiben dunkel, das Gerät reagiert nicht.
Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Knotenpunkt Leuchten alle LEDs korrekt, prüfen Sie, ob der Knotenpunkt im CHIPtool zu finden ist (s. Kap.: 3.1). Hierfür muss das Knotenpunkt über ein lokales Netzwerk mit dem PC verbunden sein. Falls der zu suchende Knotenpunkt nicht in der Liste (Zuordnung über Seriennummer) zu sehen ist, stellen Sie sicher, dass die Kommunikation nicht durch eine Firewall unterbunden wird.
6.3 Fehler bei der Zählerauslesung 6.3.1 M-Bus-Zähler können nicht ausgelesen werden Prüfen Sie die Kabel zwischen Knotenpunkt und Zähler, und tauschen Sie ggf. fehlerhafte Kabel aus. Messen Sie, während der Knotenpunkt eingeschaltet ist, die M-Bus-Spannung (ca. 36 V) zwischen den beiden M-Bus-Anschlüssen am Knotenpunkt bzw. auch am Zähler.
6.3.3 Zähler mit serieller Schnittstelle können nicht ausgelesen werden. Prüfen Sie die Kabelverbindung zwischen Knotenpunkt und Zähler gerade auch hinsichtlich der korrekten Pin-Belegung. Wird der RS-485-Zweidraht-Modus verwendet, müssen die Signale A und Y bzw. B und Z jeweils verbunden werden. Bei der RS-485-Vierdrahtverbindung ist zu beachten, dass bei manchen Herstellern die Bezeichnung von A und B bzw.
Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Knotenpunkt Falls ein weiterer M-Bus-Zähler verfügbar ist, können Sie zur Eingrenzung der Fehlerquelle den Kommunikationstest mit diesem Zähler erneut durchführen. Nutzen Sie in der Datei A:/chip.ini den Parameter MBUS_MAXRETRY (s. Kap.: 7.4.1) und erhöhen Sie diesen gegenüber des Standardwerts. Dadurch werden Zähler die nicht jede Anfrage beantworten besser gefunden.
Zählerliste führt ebenfalls zur Löschung der Zählerliste. Alternativ, z. B. bei einer zu großen Zählerliste, kann die gesamte Zählerliste statt graphisch auch manuell innerhalb der Zählerkonfiguration (s. Kap.: 7.4.2) geändert und er Knotenpunkt anschließend neu gestartet werden. Somit kann die gesamte Zählerliste im Knotenpunkt verarbeitet und an eine WAN-Schnittstelle weitergeleitet werden.
Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Knotenpunkt 6.4 Fehler beim Datenlogging bzw. der Zählerdatenweiterleitung 6.4.1 Zählerdaten werden nicht geloggt Prüfen Sie, ob Sie über FTP auf das Laufwerk B: des Knotenpunkts zugreifen können und ob das Logging im Tab Configuration aktiviert ist und ein Häkchen für den Zähler und die Werte im Tab Meter gesetzt ist.
Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Knotenpunkt 7 Erweiterte Funktionen 7.1 Software-Update Damit der Knotenpunkt mit neuen Funktionen ausgestattet werden kann, ist auch die Möglichkeit vorgesehen, ein Software-Update durchzuführen. Für ein Update muss die Integrität der Dateien sicher gestellt sein. Bei einem Update muss die kontinuierliche Spannungsversorgung des Geräts sichergestellt sein.
Beim Übertragen eines Flash-Images muss die kontinuierliche Spannungsversorgung des Geräts sichergestellt sein. Nach der Übertragung der Updates wird der Knotenpunkt automatisch neu gestartet. Dieser ist nach dem RTOS-Update mit der vorhandenen Konfiguration voll funktionsfähig. 7.1.2 Applikation (Firmware) Bei einem Softwareupdate eines Remotesystems über GSM/GPRS ist besonders auf die Sicherstellung der Netzwerkkonfiguration und der MESSHELDEN Knotenpunkt- Applikationskonfiguration z.
Applikationskonfiguration), der neuen Datei, durch die Inhalte der alten Datei. Andere Einträge bleiben unverändert. Übertragen Sie nun die neue Datei chip.ini. Beenden Sie nun die FTP-Verbindung und starten Sie den Knotenpunkt über die aktive Webverbindung (Schaltfläche Reboot) neu. Nach dem Reboot muss für eine neue Webverbindung der Browsercache gelöscht und die Webseite neu geladen werden (z.
Auf Laufwerk A: können die Konfigurationsdateien direkt geändert, gesichert oder zurückgespielt werden (s. Kap.: 7.4). 7.4 Konfigurationsdateien Auf dem Knotenpunkt sind im Verzeichnis A:/ verschiedene Dateien hinterlegt, welche der Parametrierung des Geräts dienen. Die Veränderung von Dateien auf dem Knotenpunkt kann die Funktionalität einschränken.
Seite 47
Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Knotenpunkt Parameter* Beschreibung Wertebereich Standard* DLDERS_FIRSTTIMEOUT Wartezeit bis erste Daten vom Zähler 0 - 65535 3000 empfangen werden. Push-Mode: Zeit ohne Datenempfang (Wait idle, in ms) DLDERS_FULLTIMEOUT Maximale Wartezeit für das Auslesen des 0 - 65535 30000 Zählers (in ms)
Seite 48
Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Knotenpunkt Parameter* Beschreibung Wertebereich Standard* MBUS_FULLTIMEOUT Maximale Wartezeit für das Auslesen des 0 - 65535 10000 Zählers (in ms) MBUS_IDLETIMEOUT Idle Timeout zur Detektion des Endes der 0 - 65535 Kommunikation (in ms) MBUS_MAXMULTIPAGE Beschränkt die Anzahl der Multipage-...
Seite 49
Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Knotenpunkt Parameter* Beschreibung Wertebereich Standard* MUC_LOG Setzt den Level der Systemausgaben über DEFAULT, DEFAULT Telnet NONE, ERRORONLY, MUC_METERDESCRIPTION Enable Flags für die Darstellung der 0 - 16 ENABLEFLAGS Description auf der Webseite Bit 0: Description Bit 1: Storage-Number, Tariff, Value Type...
Dateien im Ordner B:/tmp gelöscht werden. Die Datei muss als UTF8-Codierte XML-Datei abgespeichert werden. Damit manuelle Änderungen an der Datei durch den Knotenpunkt übernommen werden, muss dieser neu gestartet werden. Die Datei kann unter Berücksichtigung der angeschlossenen Zähler via FTP auf einen anderen Knotenpunkt übertragen werden.
Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Knotenpunkt Elternelement Element Beschreibung Standard Beispiel meter primaryaddress Primäradresse des Zählers (M-Bus 0x03 bzw. S0) meter addressmode Adressierungsmodus 0: Sekundär, 1: Primär meter readoutcycle Spezifischer Auslesezyklus (in s) meter maxvaluecount Begrenzung der Anzahl der Zählerwerte meter encryptionkey Schlüssel für gesicherte...
Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Knotenpunkt Abbildung 23: SIM-Karten-Slot des MESSHELDEN Knotenpunkt 7.5.1 Einsetzen der SIM-Karte Führen Sie die SIM-Karte durch die Gehäuseöffnung in den Kartenhalter bis die Karte ca. 5 mm aus dem Gehäuse heraussteht. Sobald Sie einen leichten Widerstand beim Einschieben der Karte spüren, ist diese korrekt in der Führung des Kartenhalters eingesetzt.
Es wird kein Leitsystem benötigt, um Zählerdaten zu erfassen und zu speichern. WAN- und ggf. GSM-Dienste können daher deaktiviert werden (Tabs Server und GSM). Im diesem Anwendungsfall erfolgt der Zugriff auf den Knotenpunkt über einen PC, welcher sich im selben physischen Netzwerk befindet. Die aktuellen Zählerwerte können so über die Webseite im Tab Meters überwacht werden.
Regel um VPNs (Virtual Private Network) mit stark limitierten Zugriffs- und Kommunikationsrechten. Der Knotenpunkt wählt sich in das GSM-Netz ein und erhält über GPRS eine zweite IP-Adresse. Über diese ist er analog zum lokalen Netzwerk erreichbar. Die oben geschilderten Dienste stehen in gleicher Art und Weise zur Verfügung.
Breite: 72 mm Höhe: 91 mm Tiefe: 71 mm Gewicht: ca. 220 g (Knotenpunkt M/W/G) 9.1.2 Montage Das Gerät ist für die Schaltschrankmontage vorgesehen: Temperaturbereich: 0 – 50 °C Luftfeuchtigkeit: 10 – 95 %relH ...
Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Knotenpunkt 9.2.4 Schaltausgang Das Gerät verfügt über einen Schaltausgang (Anschlussbelegung s. Kap.: 2.1): Relais: max. 230 V(AC), 1500 W, 6 A, Überspannungskategorie 2 9.3 Weitere Eigenschaften 9.3.1 Verarbeitungseinheit Die zentrale Einheit ist ein Mikroprozessorsystem: Kern: 80x86-Architektur, 96 MHz Taktfrequenz ...