Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BeastVision HD:

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fantec BeastVision HD

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Sicherheitshinweise .......................... 3 2. Produkt-Zertifizierung ........................3 3. Vorwort............................. 4 4. Produktüberblick ..........................5 5. Funktionen und Schlüsselmerkmale ....................6 6. Produktaufbau ..........................8 7. Installation ............................9 8. Bedienungshinweise ........................10 9. Parameter und Einstellungen ......................14 10.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise 1. Dieser Camcorder ist ein Präzisionsprodukt. Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen sie es nicht zu festen Stößen aus. 2. Schützen Sie den Camcorder vor starken Magnetfeldern, wie Magneten oder Elektromotoren, sowie vor starken Strahlungen von Funkwellen, wie beispielsweise von Antennen, da hierdurch das Gerät oder die gespeicherten Video-, Bild- oder Audiodaten beschädigt werden können.
  • Seite 4: Vorwort

    3. Vorwort Vielen Dank, dass Sie sich für den FANTEC BeastVison HD Mini-HD-Digital-Camcorder entschieden haben. Aufgrund seines kompakten Designs ist der Freihand-Camcorder leicht zu bedienen. Unterstützt durch HD und dynamische Bildaufnahmetechnologie, kann das Gerät Szenen und Aktivitäten jederzeit und überall aufnehmen und Sie können wundervolle Erlebnisse mit Freunden und Familie gemeinsam betrachten.
  • Seite 5: Produktüberblick

    4. Produktüberblick Als ein multifunktionaler digitaler HD-Sport-Camcorder bietet dieses Produkt Funktionen wie HD- Aufnahme, Digitalfotografie, Sprachaufzeichnung, Echtzeitdisplay, Schnappschüsse, Zeitanzeige, Fernauslöser, Digital-Zoom, TFT-Farbbildschirm, Multifunktionstasten, Laseranzeige, USB- Datenübertragung, HDMI-Ausgang, Anzeige für schwachen Akku, Anzeige für Speichernutzung und USB-Ladung. Umweltgerecht entsorgen! Bitte recyceln! Hinweis: Alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt.
  • Seite 6: Funktionen Und Schlüsselmerkmale

    5. Funktionen und Schlüsselmerkmale 170° Weitwinkelobjektiv; Blende f/2.8 Spezialisierter HD-Camcorder, unterstützt 1080I/1080P/960P/720P HD-Videoaufzeichnung Fotofunktion, unterstützt 8,0 Megapixel (3200x2400) 10x digitaler Zoom Verschiedene Fotomodi: Einzelbild, Dreifachbild, Endlos-Aufnahme Selbstauslöser Sprachaufzeichnung Fernbedienung Bilddrehung um 180º (Überkopfaufnahme) 10. Laseranzeige 11. Videoaufnahme als Endlosschleife 12. LCD-Display und getrennter TFT-Hauptbildschirm zur Anzeige verschiedener Arbeitsmodi in Echtzeit 13.
  • Seite 7 23. Unterstützt MicroSD-Karte bis zu 64 GB (Klasse 10 empfohlen) 24. Hochwertige Farbechtheit, klare und realistische Bilder 25. Fernbedienung für Videoaufnahme, Stopp und Foto über Drahtlos-Fernbedienung (Pairingfunktion, keine Störung durch andere Fernbedienungen) 26. Aufnahme im MOV-Format, direkte Wiedergabe über PC oder Upload zu Video-Websites 27.
  • Seite 8: Produktaufbau

    6. Produktaufbau 1. TFT-Bildschirm 10. Summer 19. LCD-Display 2. Menütaste 11. SD-Kartenslot 20. Auslöser 3. Navigation aufwärts 12. Navigation rechts 21. Stopp 4. Navigation links 13. AV-Ausgang 22. Kameraobjektiv 5. Navigation abwärts 14. Aufnahme 23. Aufnahme/Foto-LED (blau) 6. Wiedergabe 15. Video-/Sprachaufnahme-LED 24.
  • Seite 9: Installation

    7. Installation 1. Das Gerät kann handgeführt oder mit Stativ benutzt werden, es steht eine Reihe von Zubehörteilen zur Verfügung. Der Camcorder kann überall installiert werden, selbst Unterwasseraufnahmen sind durch das wasserdichte Gehäuse möglich. Die Installation erfolgt wie nachstehend dargestellt: a) Installation und Entfernen des TFT- b) Installation ohne TFT-Bildschirm im wasserfesten Bildschirms vom Gehäuse...
  • Seite 10: Bedienungshinweise

    8. Bedienungshinweise 1. Einschalten Schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter ein. 2. Symbole im LCD-Display a) Aufnahmemodus: Der aktuelle Aufnahmemodus wird oben links im LCD-Display angezeigt, zeigt den Videoaufnahmemodus an, steht für die Sprachaufzeichnung. b) Fotomodus: Das Kamerasymbol wird im LCD-Display angezeigt. Während der Aufnahme blinkt das Symbol einmal.
  • Seite 11 f) USB-Verbindung: Das USB-Symbol wird im LCD-Display angezeigt, wenn das Gerät mit einem Computer verbunden ist. Die grüne Anzeige links blinkt langsam. Das Symbol wird nicht angezeigt, wenn es keine Verbindung zu einem Computer gibt. g) Speicherkapazität der Micro SD-Karte: Das Speichersymbol der Micro SD-Karte wird unten rechts im LCD-Display angezeigt.
  • Seite 12 Hinweis: Vergewissern Sie sich vor Gebrauch, dass ausreichend Leistung zur Verfügung steht. Bei geringer Akkukapazität laden Sie das Gerät über das mitgelieferte USB-Kabel. Die rote Status-/Ladeanzeige oben auf dem Gerät blinkt während des Ladens langsam und leuchtet durchgehend, wenn der Ladevorgang beendet ist.
  • Seite 13 5. Datum/Uhrzeit einstellen Drücken Sie im Vorschaumodus M zum Aufrufen des Menüs, dann drücken Sie > zum Aufrufen des . Drücken Sie + oder – zur Auswahl des Menüs „Datum/Uhrzeit“, dann drücken Einstellungsmenüs Sie OK zum Aufrufen des Menüs „Datum/Uhrzeit“. Drücken Sie erneut OK zur Bestätigung. Schriftzeichen/Zahlen werden in blau angezeigt, wenn sie markiert sind.
  • Seite 14: Parameter Und Einstellungen

    9. Parameter und Einstellungen 1. Camcorder-Parameter einstellen a) Videoauflösung: Wählen Sie 1080P, 1080i, 960P, 720P, WVGA. b) Objektivwinkel: Das Gerät unterstützt drei Objektivwinkel (Standardeinstellung ist „Weitwinkel“). Weitwinkel: , mittlerer Objektivwinkel , enger Objektivwinkel Gleiches Bild aus unterschiedlichen Vergleich der gleichen Szene aus den Objektivwinkeln unterschiedlichen Objektivwinkeln Weitwinkel...
  • Seite 15 (Standardeinstellung ist „fein“). c) Bitrate: Der Camcorder hat zwei Optionen, fein und normal Ein klareres Bild führt zu einer höheren Bitrate und zu einer größeren Datei. Sie den Laser (Standardeinstellung ist „AUS“). d) Laseraufnahme: Aktivieren oder deaktivieren e) Aufnahmemodus: Wählen Sie Videoaufnahme oder Sprachaufzeichnung f) Voraufnahmemodus: Drücken Sie im Vorschaumodus M zum Aufrufen des Modusauswahlmenüs und wählen Sie „Voraufnahme“.
  • Seite 16 Hinweis: a) Im Sprachaufzeichnungsmodus drücken Sie die Aufnahmetaste, um die Aufnahme zu starten. Die Dauer der Sprachaufzeichnung wird unten auf dem TFT-Bildschirm angezeigt und die grüne Anzeige blinkt langsam. Drücken Sie erneut die Aufnahmetaste, um die Aufnahme zu beenden und die entsprechende Audiodatei zu speichern.
  • Seite 17 d) Daueraufnahme: Erstellt ein Foto alle 0,5s/1s/2s/5s/10s/20s/30s/60s, bis Sie die Stopptaste drücken, die Speicherkarte voll oder der Akku leer ist. e) Selbstauslösermodus: Wählen Sie den Countdown (3s, 5s oder 10s) und drücken Sie M zur Rückkehr in den Vorschaumodus. Drücken Sie den Auslöser zum Starten des Countdown. Die Anzeige des Selbstauslösers blinkt, wenn das Bild aufgenommen wird.
  • Seite 18 Hinweis: Die Segmentgröße wird durch die eingestellte Dateigröße festgelegt, nicht durch die tatsächliche Aufnahmedauer. Entsprechend werden Dateien bei Dunkelheit in mehr als 15/30 Minuten segmentiert. d) Auto Standby: Hier stellen Sie die automatische Standby-Zeit auf 0, 2, 5 oder 10 Minuten ein. Der Standby-Countdown beginnt nach der letzten Aktivität und schaltet das Gerät aus.
  • Seite 19 j) Formatieren: Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass Aufnahmedateien nicht mehr benötigt werden, werden Sie durch das Formatieren gelöscht. Hinweis: Ist keine Speicherkarte eingesteckt, so wird der Speicher des Geräts formatiert. Bei eingesetzter Speicherkarte wird die Karte formatiert, nicht jedoch der interne Speicher des Geräts. k) Werkseinstellungen: Hiermit stellen Sie alle Parameter zu den Werkseinstellungen zurück.
  • Seite 20: Betrieb

    10. Betrieb 1. Speicherkarte Setzen Sie die Micro SD Karte ein. 2. Vorschaumodus Schalten Sie das Gerät ein, die rote Anzeige leuchtet auf und das Gerät begibt sich in den Vorschaumodus. Hinweis: a) Bei geringer Akkukapazität wird auf dem TFT-Bildschirm das Batteriesymbol und die Mitteilung „Akku schwach“...
  • Seite 21 c) Wird der Speicherplatz während einer Videoaufnahme vollgeschrieben, so speichert das System die Datei und zeigt die Mitteilung „Karte voll“ an. Danach schaltet sich das System in den Vorschaumodus. Die Dauer der Videoaufnahme im LCD-Display wird ebenfalls nicht mehr angezeigt. d) Im Schleifenaufnahmemodus speichert das System eine Datei automatisch alle 15 Minuten (Selbstauslöser- und kontinuierlicher Aufnahmemodus können nicht gleichzeitig aktiviert werden).
  • Seite 22 b) Dreifachbild: Drücken Sie M zum Aufrufen des Camcorder-Einstellungsmenüs, dann drücken Sie > zu bewegen, hier drücken Sie + oder – zur Auswahl des Menüs oder <, um den Cursor auf „Dreifachbild“. Drücken Sie OK zur Bestätigung. Drücken Sie M zum Verlassen des Einstellungsmenüs.
  • Seite 23 5. Sprachaufzeichnung Drücken Sie M zum Aufrufen des Camcorder-Einstellungsmenüs, dann wählen Sie „Aufnahmemodus“. Drücken Sie OK, um das Menü aufzurufen, dann drücken Sie < oder > zur Auswahl von Drücken Sie OK zur Bestätigung und drücken Sie M zum Verlassen des Einstellungsmenüs. Drücken Sie die Aufnahmetaste, um die Aufnahme zu starten, die grüne Anzeige blinkt langsam und auf dem TFT-Bildschirm wird das Sprachaufzeichnungssymbol angezeigt, der Timer wird gestartet.
  • Seite 24 a) Videowiedergabe: Rufen Sie das Menü auf, alle Dateien werden angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Videodatei mit > oder < und drücken Sie OK, um die Wiedergabe zu starten. Ihnen stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung: + Lautstärke erhöhen Lautstärke verringern <...
  • Seite 25 d) Audiowiedergabe: Rufen Sie das Menü auf, alle Dateien werden angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Audiodatei mit > oder < und drücken Sie OK zur Wiedergabe. Ihnen stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung: + Lautstärke erhöhen Lautstärke verringern 1. Wiedergabe vom Anfang Wiedergabe/Pause 2.
  • Seite 26 8. Fernbedienung Sie können die Fernbedienung (optional erhältlich) für Fern-Videoaufnahmen, Fotos und das Ein- und Ausschalten der Laserfunktion benutzen. Die rote Anzeige auf der Fernbedienung blinkt einmal, wenn Sie eine der folgenden Tasten drücken. Bitte führen Sie die nachfolgenden Schritte zum Aufnahme erstmaligen Verbinden (Pairing) der Fernbedienung aus.
  • Seite 27 b) Reichweite der Fernbedienung: Die Fernbedienung hat eine Reichweite von bis zu 15 m (horizontal, keine Hindernisse). c) Drücken Sie die Aufnahme-, Auslöser- oder Stopptaste auf der Fernbedienung, um das Gerät aus dem Standby-Modus in Betrieb zu nehmen. 9. Standby-Modus Schalten Sie das Gerät zum Aufrufen des Vorschaumodus ein.
  • Seite 28 11. HDMI-Ausgang In Vorschaumodus schließen Sie das Gerät über Mini-HDMI-Kabel (optional) an ein Anzeigegerät wie Fernseher, Projektor, Monitor oder dergleichen an, um das Gerät über dieses Anzeigegerät zu steuern. Hinweis: Nach dem Anschluss des Mini-HDMI-Kabels sind der TFT-Bildschirm und der Audioausgang des Geräts ausgeschaltet, die Wiedergabe erfolgt über das angeschlossene Anzeigegerät.
  • Seite 29 b) Beim Beenden der Videoaufnahme erhalten Sie zwei Signaltöne. c) Das Gerät gibt ebenfalls zwei Signaltöne nach erfolgreichem Pairing mit der Fernbedienung ab. d) Drücken Sie den Auslöser während einer Videoaufnahme, so erhalten Sie keinen Bestätigungston. e) Drücken Sie die Stopptaste auf der Fernbedienung im Videoaufnahmemodus, so erhalten Sie zwei Signaltöne zur Bestätigung.
  • Seite 30: Dateien Speichern Und Wiedergeben

    Sie können ebenfalls die Micro SD Karte abziehen und in einem Kartenleser einstecken. Mit einer Software wie Media Player oder VLC Media Player können Sie die Videos abspielen. Sie können die Videos ebenfalls direkt über einen FANTEC Full HD-Mediaplayer wie den FANTEC 3DFHL, FANTEC AluMovie HD, FANTEC P3700, FANTEC P2700, FANTEC 3DS4600, FANTEC MM-FHDL usw.
  • Seite 31: Zusätzlichen Ersatz-Akku Installieren

    2. Wiedergabe Über ein Mini-HDMI-Kabel oder ein AV-Kabel (optional) können Sie das Gerät an einem Fernseher oder Monitor mit entsprechendem Anschluss anschließen. Hinweis: a) Nach dem Anschluss des Geräts über Mini-HDMI-Kabel wählen Sie auf dem Fernseher HDMI als Eingangsquelle. Bei Benutzung des AV-Kabels schließen Sie die farbcodierten Stecker an den entsprechenden Buchsen des Fernsehers...
  • Seite 32 2. Akkukapazität überprüfen Drücken Sie die Taste auf der linken Seite, um den Ladezustand des Ersatz-Akkus anzuzeigen. Eine der LEDs blinkt für 3 Sekunden und zeigt den folgenden Zustand an. Grüne LED: Blaue Rote LED: voll geladen LED: Akku teilweise schwach Taste geladen...
  • Seite 33: Standard-Zubehör

    13. Standard-Zubehör BeastVision HD TFT Farbdisplay Wasserdichtes, Montagehalterung Interne Li-Ion Camcorder mit Lautsprecher Stoßfestes (Bonus) Batterie (Bonus) Gehäuse Externer –Zusatz- Schnellverschluss Schlaufe für das USB Daten- und Transporttasche Akku (Bonus) Schraubverbindung Handgelenk Ladekabel mit 2 Fächern...
  • Seite 34: Zubehör Der Editionen

    14. Zubehör der Editionen Je 2x selbst- Helmbefestigung Helmbefestigung Befestigung für Kopfband mit klebende Pads seitlich Selbstaufnahme belüftete Helme Halterung flach und gewölbt 2x Klebepads Lenkrad-, Bügel- Helmbefestigung Befestigung für Kopfband mit flach und gewölbt halterung Selbstaufnahme belüftete Helme Halterung 2x Klebepads Saugnapfhalter Helmbefestigung...
  • Seite 35: Spezifikationen Und Parameter

    15. Spezifikationen und Parameter 170° Objektivwinkel, 6m - ∞ Optik Videoaufnahme 1080P 1920×1080P bei 30 fps Fixfokus, f/2.8 Blende (hohe 1080I 1920× 1080I bei 60 fps 960P 1280×960P bei 30 fps Leistung bei Restlicht), 1/3″ 720p 1280×720P bei 60 fps HD CMOS Sensor, 720p 1280×720P bei 30 fps...
  • Seite 36: Anhang

    16. Anhang 1. Wasserdichtes Gehäuse Das wasserdichte Gehäuse muss korrekt installiert werden. Bitte beachten Sie die nachstehenden Punkte. a) Nehmen Sie nicht selbst die Dichtungsringe, Tasten oder die Objektivabdeckung ab, das wirkt sich auf die Dichtheit des wasserdichten Gehäuses aus. b) Setzen Sie das Gehäuse keinen korrosiven Gasen, Säuren oder Basen aus und schützen Sie es vor Chemikalien und anderen korrodierenden Stoffen.
  • Seite 37: Urheberrechte

    2. Doppelseitiges Schaumstoffklebeband a) Wählen Sie eine geeignete Stelle zum Aufbringen des doppelseitigen Schaumstoffklebebandes. b) Die Oberfläche muss sauber und glatt sein, bevor Sie das doppelseitige Schaumstoffklebeband aufbringen. c) Bei niedrigen Temperaturen (unter 20 °C) empfehlen wir, die Oberfläche zunächst anzuwärmen (mit einem Haartrockner oder ähnlichem).
  • Seite 38: Garantie

    18. Garantie Unsere Garantie deckt nicht ab: 1. Durch natürliche Einflüsse entstandener Schaden wie z.B. Feuer oder statische Entladung. 2. Schäden durch unsachgemäße Reparatur, Umbau oder einen Unfall. 3. Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch, falsche Installation oder Nachlässigkeit. 4. Schäden an einem Gerät, die durch institutionellen oder kommerziellen Gebrauch entstanden sind. 5.

Inhaltsverzeichnis