Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Mehrparameter-Messsystem
Sensortechnik Meinsberg GmbH
Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001
Fachbetrieb nach § 19l Wasserhaushaltsgesetz
Meinsberg, Kurt-Schwabe-Straße 6
D-04736 Waldheim
vorläufige
KM 3000
Internet: www.meinsberg.de
Tel.:
Fax:
+49 (0) 34327 623 0
+49 (0) 34327 623 79
Ausgabe 15/01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MS KM 3000

  • Seite 1 Ausgabe 15/01 vorläufige Bedienungsanleitung Mehrparameter-Messsystem KM 3000 Sensortechnik Meinsberg GmbH Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 Fachbetrieb nach § 19l Wasserhaushaltsgesetz Internet: www.meinsberg.de Meinsberg, Kurt-Schwabe-Straße 6 Tel.: +49 (0) 34327 623 0 D-04736 Waldheim Fax: +49 (0) 34327 623 79...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Anzeige/Suche bestimmter Datensätze ................. 32 48 Stunden Datenrecorder ......................32 Justierung individueller Grenzwertbänder ................... 33 Modembetrieb ..........................34 8.7.1 Konfiguration des KM 3000 für den Modembetrieb ............34 8.7.2 SMS Service ........................35 8.7.3 SMS Abfrage Service ..................... 35 Kalibrierung ............................36 Kalibrierung einer Messstelle ......................
  • Seite 3 13.5 Hold ............................. 53 13.6 Update der Gerätesoftware ......................54 14 Wartung, Entsorgung ........................... 54 15 Technische Daten ..........................55 15.1 Mehrparameter-Messgerät KM 3000 ..................55 15.2 Externe Mess- und Aktormodule ....................55 15.3 Messmodule ..........................56 15.4 Gehäuse Maßzeichnungen ......................57 16 Gerätekonfiguration ..........................
  • Seite 4: Überblick

    Mess- und Aktormodulen, die über eine Busverbindung miteinander und mit der Zentraleinheit ver- knüpft sind. Vier der Messmodule können in der Zentraleinheit, dem eigentlichen Messgerät KM 3000, angeordnet werden. Weitere 12 Messmodule werden über externe Module und das Bussystem mit dem KM 3000 verbunden.
  • Seite 5 Statussignalen. Zusätzlich steht noch eine fünfte Anzeigeseite zur Verfügung, auf der virtu- elle Messwerte durch mathematische Verknüpfungen (z. B. Differenzmessung) dargestellt werden. Das KM 3000 bietet Platz für bis zu vier Messmodule in beliebiger Kombination und ein DAC3000-Modul für vier konfigurier- und skalierbare Stromausgänge 0(4)…20 mA. Alle Messmodule beinhalten eine Tempe- raturmessung für einen Temperaturfühler Pt 1000.
  • Seite 6 (auch virtuelle Messwerte) als Stromsignale für eine weitere Verarbeitung zu nutzen. Bis zu 4 externe Relaismodule REL2000CAN mit jeweils 4 Relais ergänzen die 4 internen Relaisausgänge des Messgerä- tes auf insgesamt 20 Relaisausgänge. Das Messgerät KM 3000 stellt die Stromversorgung für die Mess- und Aktormodule bereit und erkennt automatisch die angeschlossenen Module.
  • Seite 7: Sicherheit

    (Achtung! Innen- und Außenseite beachten!). Ebenso sind die Kabel in den Kabelverschrau- bungen ordnungsgemäß zu montieren und nicht benutze Kabelverschraubungen dicht zu ver- schließen. Für den Außeneinsatz des Messgerätes KM 3000 und der Module wird die Ver- wendung einer Standsäule und eines Wetterschutzdaches empfohlen. Es sind ausschließlich die vom Hersteller empfohlenen Sensorkabel und Buskabel einzusetzen.
  • Seite 8: Geräteaufbau

    Richtlinien und Normen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Sie haben das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Messgerätes KM 3000 und der Kompo- nenten des Messsystems ist nur dann gewährleistet, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die speziellen Sicherheitshinweise in dieser Bedie-...
  • Seite 9: Installation

    Umgebungsbedingungen erfüllen. Da das Messsystem für die Messung, Steuerung und Rege- lung von Analysenparametern vorgesehen ist, ist zu beachten, dass im Zusammenwirken zwischen Messmodul und Messgerät KM 3000 eine regelmäßige Kalibrierung und Wartung der Sensoren erforder- lich ist. Die Steuer- und Regelausgänge dürfen nicht für Schutz- oder Sicherheitsschaltungen verwendet werden.
  • Seite 10: Anschluss Externer Module

    Kabels am Deckel des Moduls befestigt. Damit wird das Gehäuse geerdet und innerhalb der Kette an das nächste Modul übertragen. Im Messgerät KM 3000 ist der Schirm auf einen der PE-Kontakte (PE 1 … 4) zu klemmen. Stecken Sie den Steckverbinder wieder zusammen. Schrauben Sie nun den Deckel wieder auf das Modul.
  • Seite 11 Nun können Sie das Netz wieder zuschalten. Wenn die Verkabelung ordnungsgemäß durchgeführt wur- de, sehen Sie im ersten Anzeigefenster, wo alle angeschlossenen Module automatisch erkannt werden, das neu angeschlossene Modul. Nun können Sie alle weiteren Einstellungen vornehmen. 11/59...
  • Seite 12 Sensoreingänge externe Messmodule Klemme Potentiometrische Amperometrische und Spannungs-/Strom- Durchflusssensor Sensoren konduktive Sensoren Eingangssignal (lineare (z. B. pH-/Redox-/ISE- (z. B. Sauerstoffsenso- Kennlinie) Messketten) ren, Leitfähigkeits- Messzellen) Messelektrode Signalleiter Signalleiter + frei frei Schirm Signalleiter - frei Schirm/Bezugselektrode frei frei frei Schirm/Bezugselektrode frei frei frei...
  • Seite 13: Anschlussschema Der Sensoren

    Relaisausgänge Aktormodul REL 2000 CAN Klemme Bezeichnung / Funktion X.30 Relais 3 X.31 Relais 3 X.32 Relais 2 X.33 Relais 2 X.34 Relais 1 X.35 Relais 1 X.36 Relais 0 X.37 Relais 0 X bezeichnet die jeweilige REL 2000 CAN Nummer (Slave 68 oder Slave 69) Kontakte sind Schließer, die mit max.
  • Seite 14: Ph/Redox- Und Ionenselektive (Ise) Messketten

    4.3.2 pH/Redox- und ionenselektive (ISE) Messketten Einstabmesskette pH-Signal Referenz Referenz Messkabel Seele Schirm K 43/… Getrennte Messkette pH-Signal Referenz Referenz pH-Sensor Seele Schirm Bezugselektrode Seele Schirm pH-Einstabmesskette pH-Einstabmesskette mit integriertem Temperaturfühler mit integriertem Temperaturfühler (Triaxialkabel K 54) (Messkabel K 19) Refe- pH-Signal Referenz...
  • Seite 15: Leitfähigkeits-Messzelle

    4.3.3 Leitfähigkeits-Messzelle 2-Elektroden Leitfähigkeits-Messzelle Mess- Mess- PT1000-1 PT1000-1 PT1000-2 PT1000-2 elektrode elektrode Messkabel Seele Schirm K 43/… Messkabel weiß Schirm grau grün braun rosa K 18/… Messkabel Seele blau grau weiß grün rosa K-VP 4-Elektroden Leitfähigkeits-Messzelle Mes- Mes- Speisee- Speisee- PT1000-1 PT1000-1 PT1000-2...
  • Seite 16: Sauerstoffsensor

    4.3.4 Sauerstoffsensor Membranbedeckter amperometrischer Sauerstoffsensor Kathode Anode PT1000-1 PT1000-1 PT1000-2 PT1000-2 Messkabel weiß Schirm grau braun grün rosa K 39/… MF 41-N, MF 441 weiß Schirm grau grün braun gelb Festkabel Messkabel Seele grau weiß grün rosa K-VP 4.3.5 Chlor-Messzelle, Trübungssonde und Sensor mit analogem Ausgangssignal Chlor-Messzelle Trübungssonde Sensor mit analogem...
  • Seite 17: Einfluss Der Kabellänge

    Die Messbereiche für die Leitfähigkeitsmessung mit konduktometrischen Zwei-Elektroden-Messzellen betragen 0 bis 200 µS/cm, 0 bis 2 mS/cm, 0 bis 20 mS/cm und 0 bis 100 mS/cm. Für die Messung von Leitfähigkeiten bis zu 500 mS/cm steht ein Vier-Elektroden Messmodul und eine dazugehörige Elektrode zur Auswahl.
  • Seite 18: Anzeigeelemente

    Great Britain and UNESCO. Diese Tabellen definieren die Salinität in einem Bereich von 2 bis 42 g/kg. Deshalb erfolgt nur in den Leitfähigkeitsbereichen 0 bis 20 mS/cm und 0 bis 100 mS/cm bzw. 0 bis 500 mS/cm beim Vierpol- Messmodul eine diesbezügliche Berechnung. In den Messbereichen 0 bis 200 µS/cm und 0 bis 2 mS/cm wird die Salinität immer mit 0 ausgegeben.
  • Seite 19 Ionenkonzentration in Konzentrations- Kettenspannung der ISE in mV einheiten entspr. Sensorspezifikation (ISE) und Kalibrierung MV 2220 / MVM 2220 Leitfähigkeit in mS/cm, µS/cm Widerstandswert in Ohm oder Salinität in g/kg MV 2230 / MVM 2230 Sauerstoffsättigung in % Sauerstoffkonzentration in mg/l Ebenso kann bei Verwendung der Temperaturmessung des Moduls auch diese zur Anzeige gebracht werden.
  • Seite 20: Menüaufbau

    5.3 Menüaufbau Um von den einzelnen Menüpunkten wieder zur Messwertanzeige zu gelangen, müssen diese Menüs der Reihe nach geschlossen werden. Alle Menüpunkte des Gerätes, mit deren Hilfe gerätespezifische oder sensorspezifische Daten justiert werden können, sind so aufgebaut, dass die geänderten Daten gespei- chert oder verworfen werden können.
  • Seite 21 Ein besonderes Leistungsmerkmal der Leitfähigkeitsmodule ist die Möglichkeit als Neben-Messgröße wahlweise den zugehörigen Widerstandswert oder die Salinität anzuzeigen. Dafür sind folgende Schritte notwendig: Suchen Sie die Leitfähigkeits-Messwertanzeigeseite, wo die Einstellung vorgenommen werden soll. Berühren Sie die Fläche des Anzeigewertes. Jetzt sehen Sie die aktuellen Einstellungen zur Messstelle. Berühren Sie die Schaltfläche: Geben Sie Ihr Passwort ein.
  • Seite 22: Temperaturwert Anzeigen/Entfernen

    6.2 Temperaturwert anzeigen/entfernen Suchen Sie die Messwertanzeigeseite, wo die Einstellung vorgenommen werden soll. Berühren Sie die Fläche des Anzeigewertes. Jetzt sehen Sie die aktuellen Einstellungen zur Messstelle. Berühren Sie die Schaltfläche: Geben Sie Ihr Passwort ein. Wählen Sie den Menüpunkt Anzeige Setup aus. √...
  • Seite 23: Temperaturkompensation

    Sie die Einstellungen durch Berühren des Symbols: 7 Temperaturkompensation 7.1 Allgemeines Das Messsystem KM 3000 ermöglicht mit einer Temperaturmessung die automatische Temperaturkom- pensation weiterer Messkanäle des Messsystem. Dazu müssen sich der jeweilige Messfühler und der -Messverstärker mit Temperatureingang für NTC 30 kΩ) im Temperaturfühler Pt 1000 (Sonderversion: O...
  • Seite 24: Datenkommunikation/Datensicherung

    8 Datenkommunikation/Datensicherung 8.1 serielle Schnittstellen Das Mehrparameter-Messgerät KM 3000 verfügt über zwei serielle Schnittstelle, eine RS-232 und eine RS-485 Schnittstelle. Beides Schnittstellen können individuell konfiguriert werden und können als Proto- koll sowohl ein zyklisches ASCII-Protokoll zur Verfügung stellen als auch über ein Modbusprotokoll kom- munizieren.
  • Seite 25: Freigabe Der Einzelnen Messwerte Zur Datenausgabe

    Anschluss an alle Daten folgen die Statusinformationen, wenn diese freigegeben sind. Um alle Funktionen der Software „MVremote“ in Verbindung mit dem KM 3000 nutzen zu können, ist die Kommunikation über die RS232 erforderlich. Bei der Kommunikation über die RS485 lassen sich die Kon- figurationseinstellungen, die Datenloggerfunktionen und die Logbuchfunktion nicht anwenden.
  • Seite 26: Grundeinstellung

    Grundeinstellung der auszugebenden Werte durchgeführt werden soll. 8.3 serielle Datenausgabe Modbus Das KM 3000 ermöglicht die Einbindung in ein Modbus-System. Dabei ist es möglich die RS232 oder RS485 als Übertragungsmedium zu verwenden. Die Datensätze der Sensoren werden dabei in einem Sensordatenblock zur Verfügung gestellt.
  • Seite 27: Protokollaufbau

    Das Modbus- Protokoll des KM 3000 ist kompatibel zum Protokoll des KM 2000, s. d. bestehende Appli- kationen auf das KM 3000 problemlos angewendet werden können. 8.3.1 Protokollaufbau Folgende Modbus Befehle können verwendet werden: Funktion Funktionsnummer Lesen von n (max. 16) Worten, Read Input Register 0x04 Lesen von n (max.
  • Seite 28 T1: Enderkennung Anfrageprotokoll (Achtung abhängig von der Baudrate, immer 3 Zeichen lang) T2: Bearbeitungszeit vom Slave (max. 100mS), während dieser Zeit darf sich keine weitere Datenanfrage auf dem Bus befinden. T3: Umschaltzeit vom Senden auf Empfang (nur bei RS485) max. 10 mS T1 für unterschiedliche Baudraten: Baudrate...
  • Seite 29: Schnittstellenparameter

    Float 32 0xE8,0x1C 0016 Bit 0…15 Nebenmesswert 8.3.2 Schnittstellenparameter Mit der Grundeinstellung werden die Schnittstellenparameter eingestellt. Dazu zählen die Baudrate, die Parität/Stopp Bit und die Geräteadresse des KM 3000. Mögliche Schnittstellenparameter sind: Baudrate: • 9600 • 19200 • 38400 Parität und Stopp Bit: •...
  • Seite 30: Datenlogger

    Daten mittels RS232 Schnittstelle und den Ausleseprogramm DataReader oder komfortabel mit der Visualisierungssoftware MVremote. Mit der Software MVremote ist es auch möglich per Fernübertra- gung den Datenlogger auszulesen, wenn das KM 3000 über ein GSM Modem Modul verfügt und die SIM- Karte Datenübertragungen zulässt.
  • Seite 31: Kopieren Des Datenloggerinhaltes Auf Einen Usb Stick

    USB Stick beträgt ca. 7 Minuten. Während dieser Zeit darf der USB Stick nicht abgezogen werden, sonst kann es zu Datenverlust auf dem Stick kommen bzw. zum Programmabsturz des KM 3000. Die Übertragung wird mit einem Fortschrittsbalken angezeigt. Nach Beendigung des Dialoges kann der Stick entfernt werden.
  • Seite 32: Anzeige/Suche Bestimmter Datensätze

    Sie zuerst mittels Button „Setup“ die Schnittstelle Ihres Rechners ein, die für die Datenübertragung genutzt werden soll. Verbinden Sie das KM 3000 über ein geeignetes Kabel mit dem PC. Befinden sich Daten im Datenlogger, so werden diese nach Betätigung des Buttons „Auslesen“ übertragen und in der zuvor ausgewählten Textdatei gespeichert.
  • Seite 33: Justierung Individueller Grenzwertbänder

    Messwertanzeige nach dem Messwert die Information “Lim”. Zur Überwachung der Grenzwert- bänder steht auch die Funktion SMS Service zur Verfügung. Ist das KM 3000 mit einem GSM-Modem (siehe Abs. 8.7) verbunden und die Funktion SMS Service (siehe Abs. 8.7.2) ist freigegeben, wird bei Über- oder Unterschreitung eines Grenzwertbandes eine SMS-Nachricht an ein Mobiltelefon verschickt.
  • Seite 34: Modembetrieb

    8.7 Modembetrieb Das KM 3000 ist so ausgelegt, dass ein GSM Modem Modul (GSM3000) in das Gerät integriert werden kann. Die Antenne wird über die PG Verschraubungen nach außen geführt. Mit dem integrierten Modem sind folgende Funktionen möglich: • Datenfernabfrage (Auslesen Datenlogger und Logbuch) und Konfiguration des KM 3000 mit Hilfe des Visualisierungsprogramms MVremote •...
  • Seite 35: Sms Service

    Abfrage-Service genutzt werden. Dieser Service bietet eine einfache Möglichkeit per Funktelefon die aktuellen Messwerte eines KM 3000 abzufragen. Dazu ist es notwendig dem KM 3000 eine SMS- Kurznachricht zu senden. Das KM 3000 verschickt nach Erhalt dieser ebenfalls eine SMS-Kurznachricht mit allen aktuell angezeigten Messwerten an die im KM 3000 / SMS-Service voreingestellten Telefon- nummern.
  • Seite 36: Kalibrierung

    Falls nicht schon bei einer vorherigen Konfiguration durchgeführt, Menüpunkt PIN aufrufen und den PIN ihrer SIM-Karte korrekt eingeben und mit ENTER bestätigen. !!! (Bei 3-maligem Neustart des KM 3000 mit falscher SIM-PIN wird der SIM-PIN gesperrt  Frei- schaltung nur mit PUK + Mobiltelefon möglich) Um bei mehreren Geräten die Nachrichten beim SMS Empfang zuordnen zu können, kann dem KM...
  • Seite 37: Kalibrierverfahren

    Es werden nun alle Einstellungen dieser Messstelle ausgegeben. Aktuelle Kalibrierdaten, Einstellun- gen zur Temperaturkompensation sowie die Datensicherung (Datenlogger) und Datenausgabe (seri- ell) werden angezeigt. Berühren Sie das Kalibriersymbol. Geben Sie das korrekte Passwort ein und bestätigen Sie die Eingabe mit „ENTER“ (Korrekturen können mit der Taste „DEL“...
  • Seite 38: Zweipunktkalibrierung

    Die automatische Kalibrierung der Leitfähigkeitsmessung ist eine Einpunktkalibrierung und erfordert ent- weder eine 0,01 molare (1,41 mS/cm bei 25 °C) oder eine 0,1 molare (12,9 mS/cm bei 25 °C) KCl Lö- sung. Der Temperaturgang dieser beiden Kalibrierlösungen ist im Gerät gespeichert. Das Gerät erkennt automatisch, welche Kalibrierlösung Sie verwenden (Messbereich beachten).
  • Seite 39: Dateneingabe

    Unter dem Menüpunkt Leitfähigkeit (LF) – Kalibrieren – Dateneingabe ist der Kalibrierwert Kabeloffset hinzugefügt. Dieser erlaubt eine Werteingabe (Offset) zum Korrigieren des Kabelwiderstandes. Dazu wird in den Messbereichen 20 mS/cm und 100 mS/cm der Kabelwiderstand in Ohm eingegeben. Messmodule mit linearer Übertragungskennlinie werden durch die Festlegung von zwei definierten Punk- ten der linearen Übertragungskennlinie kalibriert.
  • Seite 40: Schalt- Und Stromausgänge

    10 Schalt- und Stromausgänge 10.1 Konfigurieren eines Relaisausganges Das KM 3000 ist intern mit 4 Relais zur Nutzung als Grenzwert-, Alarm-, Timer- oder Reglerausgang ausgestattet. Dieser Abschnitt beschreibt die Konfiguration eines Relaisausganges als Grenzwert- oder Alarmschaltung bzw. die Konfiguration eines Relais als einstellbaren Timer z. B. für einen automatischen Wasch- oder Spülkontakt.
  • Seite 41: Konfigurieren Eines Timerrelais

    Einstellungen für die internen Relaisausgänge (siehe Abschnitt 10.1.1 interne Relaisausgänge). 10.1.3 Konfigurieren eines Timerrelais Das KM 3000 bietet Ihnen die Möglichkeit ein Relais mittels einer integrierten Timerfunktion zeitgesteuert zu schalten, um z. B. Wasch- und Spülvorgange für Elektroden/Sensoren in Verbindung mit entspre- chenden Pumpen und Ventilen automatisch durchzuführen.
  • Seite 42: Konfigurieren Eines Stromausganges

    Stromausgängen werden 2 Möglichkeiten unterschieden. 4 interne Stromausgänge stehen über den Klemmkasten des KM 3000 zur Verfügung, dazu kann ein DAC 3000 Modul im KM 3000 eingebaut wer- den. Zusätzlich kann das System auf bis zu vier Normsignalmodule DAC 3000 CAN mit jeweils vier Stromausgängen 0(4)…20 mA erweitert werden, um alle Messwerte (auch virtuelle Messwerte) als...
  • Seite 43: Konfigurieren Eines Impulslängenreglers

    (bei kontinuierlichen Prozessen mit stärkeren Schwankungen der Störgrößen) zur Folge. Der im KM 3000 integrierte Regler kann an diese Besonderheiten des Prozesses angepasst werden. Nachfolgend ist die allgemeine statische Kennlinie des Reglers dargestellt. Damit ist es möglich, für Teile des Regelbereiches unterschiedliches Übertragungsverhalten zu realisieren.
  • Seite 44 Stellglieder eingestellt werden. Sie soll Schaltvorgänge, die für das Stellglied zu schnell erfolgen, verhin- dern. Wird sie unterschritten und ist die Regelgröße außerhalb der Totzone, so erfolgt die Ansteuerung des Stellgliedes mit der Minimalzeit. Ist die Ausschaltzeit kleiner als die Minimalzeit, so bleibt das Relais ununterbrochen eingeschaltet.
  • Seite 45: Konfigurieren Eines Impulsfrequenzreglers

    11.3 Konfigurieren eines Impulsfrequenzreglers Innerhalb der Abtastrate wird je nach Sollwertabweichung eine konstante Impulsfolge berechnet, mit wel- cher der Eingriff in den Regelprozess erfolgt. Der Regler wird mit Beginn jeder Abtastrate neu berechnet. Die max. Hubzahl gibt dabei an, wie viele Impulsfolgen (pro Minute) für den Stelleingriff maximal ausge- führt werden.
  • Seite 46: Konfigurieren Eines Analogreglers

    Übernehmen Sie die gemachten Einstellungen durch Berühren des Symbols: oder verwerfen Sie die Einstellungen durch Berühren des Symbols: 11.4 Konfigurieren eines Analogreglers Der Analogregler ist fest mit jeweils 2 Stromausgängen (siehe Kennlinie) verknüpft. Nach dem Ablauf der Abtastrate wird der Regler neu berechnet und der daraus resultierende Strom am Ausgang zur Verfügung gestellt.
  • Seite 47: Berechnung Virtueller Messwerte

    12 Berechnung virtueller Messwerte Das Messsystem KM 3000 ermöglicht die Ermittlung, Anzeige und Auswertung von bis zu 4 virtuellen Messwerten. Virtuelle Messwerte entstehen aus der mathematischen Verknüpfung von zwei realen Messwerten, die mit dem KM 3000 in der aktuellen Konfiguration erfasst werden. Jeder Messkanal des- sen Messwerte zu einem virtuellen Messwert verknüpft werden sollen, ist vorher entsprechend zu konfi-...
  • Seite 48: Berechnung Freies Chlor Als Virtueller Messwert

    Der zu berechnende virtuelle Messwert „freies Chlor“ wird aus der Konzentration von unterchloriger Säu- re HOCl und dem aktuellen pH-Wert bestimmt. Das Messgerät KM 3000 muss hierzu mit einem Mess- modul zur pH-Wert-Messung (MVM 2210 oder MV 2210) sowie einem Messmodul zur Chlormessung (MVM 2260 oder MV 2260) ausgerüstet sein.
  • Seite 49: Einrichten Des Virtuellen Kanals Für Freies Chlor

    . Es kann ein beliebiger Sensor, der eine für das KM 3000 auswertbare die Form y = a + bx + cx Messgröße x bereitstellt, in das KM 3000 eingebunden werden. Der y-Wert wird als separater virtueller Messwert berechnet und im Display angezeigt. Die Koeffizienten a…d der Sensorkennlinie müssen be- kannt sein bzw.
  • Seite 50 B. linear, wenn die Koeffizienten c und d null sind. Das Parameterspektrum des KM 3000 erweitert sich durch die Messmodule MV 2260 A oder MV 2260 B um verschiedenste Messgrößen, die innerhalb eines Sensors in eine Spannung (bis 10 V) oder einen Strom (bis 20 mA) vorher umgesetzt werden.
  • Seite 51: Systeminformationen Und Servicefunktionen

    Aktormoduls. Diese Nummer sehen Sie in der linken oberen Ecke eines jeden Anzeigekanals. Die Nummer ist wichtig beim Kommunizieren des KM 3000 mit den Busteilnehmern (Slaves; interne und ex- terne Mess- und Aktormodule). Außerdem legt diese Nummer auch die Anzeigeposition fest. So wird der Slave mit der Nummer 0 auf der ersten Seite links oben angezeigt und z.
  • Seite 52: Logbuch

    13.3 Logbuch Im Logbuch werden alle das Messsystem betreffenden Einstellungen aufgezeichnet. Bis zu 200 solcher Einträge können gespeichert werden. Die Ausgabe dieser Einträge erfolgt mit Datum, Uhrzeit und einem Code, der die Bedienereingaben bzw. Gerätefehler darstellt. Code Bedeutung CAL Slavexx Kalibrierung eines Messmoduls M slaveMW2 Änderung des 2.
  • Seite 53: Hold

    Hold-Funktion versetzt, da sich die Reinigungsfunktion meist auf mehrere Sensoren in einer Messstelle bezieht. Die Anzeige der aktuellen Messwerte in der Anzeige des KM 3000 ermöglicht vorteil- haft vor Ort die Überprüfung der Funktion der Reinigung und des Einflusses auf die einzelnen Kanäle. Die Zeit für die Hold-Funktion kann unter Abschnitt 13.5 „Allgemeine Einstellungen“...
  • Seite 54: Update Der Gerätesoftware

    Zeit nicht entfernt werden! Wenn alle Daten erfolgreich kopiert wurden, erfolgt ein automati- scher Neustart des KM 3000. Nach erfolgreicher Startprozedur kann nun der USB Stick wieder ent- fernt werden. Prüfen Sie das erfolgreiche Update, indem Sie die Versionsnummer der neuen Version überprüfen (siehe dazu Abschnitt 13.1).
  • Seite 55: Technische Daten

    12…24 V AC/DC (Versorgung über Messgerät KM 3000) Umgebungstemperatur -10…+55 °C Kabelverbindung Energie- und Datenübertragung zwischen den Modulen und zum Messgerät KM 3000 über ein geschirmtes 4-adriges Buskabel; max. 1000 m (abhängig von Knotenanzahl und -anordnung) Gehäuse Aluminium-Profilgehäuse; Schutzart IP 65; Abmessungen siehe Maßzeich- nungen Anschlüsse...
  • Seite 56: Messmodule

    MVM 2220 MV 2220 Leitfähigkeit 0…200 µS/cm 0,1 µS/cm Salinität 2…42 g/kg -10…130 °C 0,1 °C 2-Elektroden Leitfähigkeits-Messzelle, (2-pol) 0…2 mS/cm 1 µS/cm Widerstand Temperaturfühler Pt 1000 0…20 mS/cm 0,01 mS/cm 0…100 mS/cm 0,1 mS/cm automatische Umschaltung MVM 2225 MV 2225 Leitfähigkeit...
  • Seite 57: Gehäuse Maßzeichnungen

    15.4 Gehäuse Maßzeichnungen Mehrparameter-Messgerät KM 3000 Externe Mess- und Aktormodule Wandmontage-Set mit 2 Stck. Wandlaschen (optional) Maße in mm 57/59...
  • Seite 58: Gerätekonfiguration

    16 Gerätekonfiguration Gerätenummer: Datum: MAC-Adresse: Position der internen Messmodule Position Messgröße Slavenummer Grenzwertrelais Relais Messgröße Regler Regler Messgröße externe Messmodule (Slaves) Slave- Messgröße Nummer 58/59...
  • Seite 59 externe Stromausgänge (DAC 3000 CAN) Messgröße Slave 64 Ausgang 0 Ausgang 1 Ausgang 2 Ausgang 3 Slave 65 Ausgang 0 Ausgang 1 Ausgang 2 Ausgang 3 Slave 66 Ausgang 0 Ausgang 1 Ausgang 2 Ausgang 3 Slave 67 Ausgang 0 Ausgang 1 Ausgang 2 Ausgang 3...
  • Seite 60: Kabelbelegung Buskabel (Can-Bus) Von Metrofunk Kabel-Union

    Kabelbelegung Buskabel (CAN-Bus) von metrofunk Kabel-Union Kabeltyp: Li2YC11Y 3x3-222 Schirm PE (wird über das Gehäuse zum nächsten Modul übergeben) rot/schwarz +12V braun/schwarz -12V orange CAN-L schwarz CAN-H ACHTUNG: Verseilte Paare gehören zusammen, sonst ist kein fehlerfreier Datenverkehr möglich! Das Kabel enthält 3 verseilte Paare, je ein Paar (zur Verringerung des Leitungswiderstandes) wird für die Spannungsversorgung +24V und GND verwendet.

Inhaltsverzeichnis