Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Encoder Modulator IP in QAM
HDI-2 C01
Bedienungsanleitung
0901785
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Polytron HDI-2 C01

  • Seite 1 Encoder Modulator IP in QAM HDI-2 C01 Bedienungsanleitung 0901785...
  • Seite 2: Sicherheitsvorkehrungen / Hinweise

    Sicherheitsvorkehrungen / Hinweise...
  • Seite 3 VERZEICHNIS Kapitel 1 - Produktübersicht 1.1 Gliederung 1.2 Funktionen 1.3 Technische Daten 1.4 Blockschaltbild 1.5 Bedienelemente und Anschlüsse Kapitel 2 - Installationsanleitung 2.1 Lieferumfang 2.2 Installationsvorbereitungen 2.2.1 Ablaufdiagramm Installation Kapitel 3 - Betrieb 3.1 LCD-Menüstruktur 3.2 Einstellungen 3.2.1 Status 3.2.2 Eingangseinstellungen 3.2.3 TS-Konfiguration 3.2.4 Modulator 3.2.5 Netzwerk-Einstellungen...
  • Seite 4: Technische Daten

    1.3 Technische Daten Eingang 2 IP-Kanäle (MPTS/SPTS) über UDP (Unicast/Multicast) (100M Port) PID remapping Re-multiplex PCR autom. Auffüllen Generiert autom. PSI/SI Tabelle QAM Kanal Standard EN300 429/ITU-T J.83A/B/C, GB/T170 Symbolrate 5.0~9.0 Msps,1ksps Schritte J.83A J.83B J.83C Modulation 16/32/64/128/256 Konstellation 64/256 QAM 64/256 QAM RS (204, 188) F-Typ, 75 Ω...
  • Seite 5 1.5 Bedienelemente und Anschlüsse Vorderansicht: LCD-Display LEDs Hoch/Runter/Links/Rechts Tasten Taste “Enter” Taste “Menu” Taste “Lock” Rückansicht: NMS Ethernet Port (10-100 Mbps) IP Eingang RF Ausgang Netzschalter/Sicherung/Netzbuchse Erdungsanschluss...
  • Seite 6: Betrieb

    Installationsanleitung 2.1 Lieferumfang 1 x HDI-2 C01 1 x Bedienungsanleitung 1 x Netzanschlusskabel 2.2 Installationsvorbereitungen Bei der Installation bitte den folgenden Ablauf und die Hinweise beachten:  das Gerät und die Anschlusskabel vor Installation auf Beschädigungen prüfen  den Einsatzort entsprechend vorbereiten ...
  • Seite 7: Lcd-Menüstruktur

    3.1 LCD-Menüstruktur Initializing Lock QAM Modulator Down Enter Menu 1 Bitrate: X.XX M Main Menu: Status: Status Alarm Status: Uptime Input 1 IP Config: Main Menu: Input Sets IP Config Input IP Input 1 Input Sets Input Port Multicast IGMP Snooping Jitter Bypass Service IP Mux Program:...
  • Seite 8 Main Menu: TS Config Channel A TS output mode: TS Config Channel A TS output mode IP 1 IP 2 NIT: Channel A Network ID TSID Network name Channel A Version Mode ONID Version number LCN Mode Channel A Private Data NIT insert Channel A VCT:...
  • Seite 9 3.2 Einstellungen Nach dem Einschalten wird das Gerät initialisiert. Danach erscheint die Start Anzeige QAM Modulator Start up… Start OK… 1 Bitrate: xxx.xxx M  QAM Modulator: zeigt den Modulations-Standard.  1/2: ‘1’ und ‘2’ Anzeige der Träger.  X.XX Mbps: Zeigt die Bitrate an. ...
  • Seite 10 IP Config: Hier kann nun die Portnummer, IP-Adresse, usw. geändert werden. 1: IP IP Config Mux Program IP Config Input IP Input Port Multicast IGMP Snooping Off, V2 und V3 Optional Jitter Bypass Service IP Mux Program: Auswahl der Programme, die in DVB-C transcodiert werden sollen. TS Locked Mux Program Bitrate Mux 1 oder 2...
  • Seite 11 3.2.3 TS Config Auswahl des Ausgangkanals A oder B TS Config Channel A Channel B Channel A TS output mode TSID ONID TS output mode: Auswahl MUX = Selektierte Programme am Ausgang IP 1 = IP 1 komplett am Ausgang, IP 2 = IP 2 komplett am Ausgang TS output mode IP 1 IP 2...
  • Seite 12 NIT: NIT, Network ID, Network Name, LCN können eingegeben werden. Network ID Network name Version Mode Version number LCN Mode Private date NIT Insert VCT: „Modulation Mode“ einstellen und auf Wunsch VCT einfügen. Set a value ranging 0-255 Modulation mode VCT Mode Choose ‘Yes’...
  • Seite 13 Constellation / QAM Mode: Auswahl: 16 QAM, 32 QAM, 64 QAM, Constellation 128 QAM, 256 QAM 16QAM Standard: 16 QAM Symbol Rate: Symbol rate Auswahl 5.000 bis 9.000 Msps 4.040 Mbps Standard: 6.875 Msps RF Frequency / Ausgangsfrequenz: Frequency Bereich: 30-960 MHz 860.000 MHz Standard: 750 MHz RF output level / Ausgangspegel:...
  • Seite 14 3.2.5 Network Setting / Netzwerk Einstellungen IP Address: Einstellung der IP-Adresse für den Webbrowser-Zugang Standard: 192.168.000.136 Subnet Mask: Standard: 255.255.255.000 Gateway: Standard: 192.168.000.001 MAC Address: Wird dem Gerät vom Hersteller zugewiesen Reset Password: Auswahl „Yes“ oder „No“. Das Passwort und der Username kann wieder auf „Default“...
  • Seite 15 Lock keyboard? / Tastatur sperren? Auswahl: „Yes“ oder „No“. Nach Auswahl von „Yes“ kann die Tastatur nur durch Eingabe des aktuellen Passwortes wieder entsperrt werden. Serial number / Seriennummer Anzeige der Seriennummer des Gerätes (nicht veränderbar). Version Anzeige von Gerätename, Software- und Hardwareversion.
  • Seite 16: Programmierung Über Webbrowser (Nms)

    Programmierung über Webbrowser (NMS) 4.1 Anmeldung Verbinden Sie PC/Notebook durch ein Standard-Netzwerkkabel mit der NMS-Buchse. Falls ein Proxyserver verwendet wird, so ist dieser in den Netzwerkverbindungen zu deaktivieren. Der verwendete PC muss sich im gleichen Netzwerk befinden wie das HDI-Gerät. In der Grundeinstellung hat das Gerät die IP-Adresse 192.168.001.136.
  • Seite 17 4.2 Betrieb Summary / Übersicht: Auswahl des Menüpunkts System Information Eingangsinformationen der beiden IP-Datenströme Informationen DVB-C Ausgang Anzeige: Grüner Punkt -> TS okay Roter Punkt -> TS nicht okay Parameters → Input 1: Informationen über das IP-Eingangssignal...
  • Seite 18 Parameters → Input 2: Gleich wie Input 1 Parameters → TS Config: Im “TS Config” Menü können die beiden IP-Eingänge separat eingestellt werden. Auswahl Ausgangskanal Auswahl TS, ONID, NIT und VCT des Ausgangskanals Output TS Mode: Mux: Die Programme am Eingang (von beiden IP-Datenströmen) können am Ausgang gemultiplext werden.
  • Seite 19 Parameters → Mux: Auswahl Ausgangskanal: Zum Muxen der Programme des jeweiligen Ausgangkanals Eingangsbereich Ausgangsbereich Bereich zum Einstellen Einstellen von “Eingangs- und Ausgangsbereich” mit den Bedienfeldern im Einstellbereich: PID remapping aktivieren/deaktivieren Aktualisierung der Programminformation am Eingang Aktualisierung der Programminformation am Ausgang nach Auswahl eines Eingangsprogramms auf dieses Feld klicken, um das jeweilige Programm in den Ausgangsbereich (rechts) zu übernehmen Ausgewählte Programme wieder aus dem Ausgangsbereich (rechts) entfernen...
  • Seite 20: Programmeinstellungen

    Programmeinstellungen: Die gemultiplexte Programm Information kann durch Klicken auf das jeweilige Programm im Ausgangsbereich modifiziert werden. Klickt man zum Beispiel auf , erscheint folgendes Einstellungfenster, in dem man die Programminformationen verändern kann. Nach dem die Einstellungen getätigt sind, die Parameter mit „Save“ speichern. Parameter PID Pass: PID Pass zeigt das Eingabefenster, in dem PIDs hinzugefügt werden, um am Ausgang ausgegeben zu werden.
  • Seite 21 Parameter Modulator: Auswahl Ausgangskanal Einstellungen für den Ausgangskanal Parameter Network:...
  • Seite 22 System → LCD / Keyboard: Auswahl Einschaltdauer der LCD-Beleuchtung Auswahl Tastatur-Passwort System → NMS Password: Passwort für die NMS Programmierung ändern.
  • Seite 23 System → Save/Restore: Einstellungen speichern, laden, Grundeinstellungen laden. System → Backup Configuration: Zum Speichern einer Backup-Datei auf PC oder Notebook. System → Load Configuration: Zum Laden einer Backup-Datei von PC oder Notebook. Mit “Durchsuchen” den Ordner mit der Backupdatei suchen und Datei auswählen. Danach auf „Load file“...
  • Seite 24 Danach auf „Update“ klicken. System → Reboot: Manueller Neustart Neustart des Modulators nach Firmware-Update oder Einstellung anderer Parameter.
  • Seite 25 Notizen...
  • Seite 26 Notizen...
  • Seite 27 Notizen...
  • Seite 28 H.Q. Order department + 49 (0) 70 81/1702 - 0 Technische Hotline Technical hotline + 49 (0) 70 81/1702 - 12 Telefax + 49 (0) 70 81) 1702 - 50 Internet http://www.polytron.de eMail info@polytron.de Technische Änderungen vorbehalten Subject to change without prior notice Copyright © Polytron-Vertrieb GmbH...

Inhaltsverzeichnis