Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Individuelle Kalibrierung; Eingabe Von Korrekturwerten In 9 Speicherkanälen; Korrekturwerte Ermitteln - Kenko KCM-3100 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KCM-3100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Individuelle Kalibrierung

Eingabe von Korrekturwerten in 9 Speicherkanälen
Obwohl die vom KCM-3100 gemessenen Filterwerte meistens gute Ergebnisse
bringen, sind bei manchen Filmen und je nach Filmentwicklung Abweichungen
von der gewünschten Farbwiedergabe möglich. Für die dann erforderliche Kor-
rektur bietet der KCM-3100 neben dem werkseitig kalibrierten Kanal 0 neun
Speicherkanäle, in denen individuelle Korrekturwerte eingegeben und bei ent-
sprechender Kanalwahl automatisch im Messergebnis berücksichtigt werden.
1. Stellen Sie mit der Taste DISPLAY
nach dem Einschalten die Anzeigeart
„LB / CC" oder, falls Sie LB-Filter
verwenden, die anstelle der Mired-
Werte Wratten-Filternummern auf-
/ CC" ein
gedruckt haben, „LB
FILTER
(siehe S. 10). Die eventuell angezeig-
ten Messwerte sind belanglos.
1
. Zum Wählen des gewünschten Spei-
cherkanals halten Sie die Speicher-
kanaltaste M-CH gedrückt, so dass
unten im Display CH blickt, und stel-
len mit der Verstellwippe den ge-
wünschte Speicherkanal ein.
Während des Drückens der Speicher-
kanaltaste M-CH wird auch der
sonst unsichtbare Kanal 0 angezeigt
(nach Loslassen ist er wieder weg).
3. Zum Einstellen oder Ändern der Kor-
rekturwerte drücken Sie die Spei-
chertaste M und halten sie gedrückt.
Vor LB und CC steht jetzt jeweils ein
 („Delta") als mathematisches Sym-
bol für Differenz, und es blinkt eine
der Filtertypbezeichnungen  LB
oder  CC. Für den blinkenden Filter-
typ kann nun mit der Verstellwippe
der Korrekturwert eingegeben oder
ein vorhandener geändert werden.
Um zur Eingabe oder Änderung von
einem zum anderen Filtertyp zu
wechseln, lassen Sie die Speicher-
taste M los und drücken sie erneut.

Korrekturwerte ermitteln:

Um die Korrekturwerte für Ihre indi-
viduellen Bedingungen (verwendeter
Film, Entwicklung, Wunschfarbton)
zu finden, gehen Sie wie folgt vor:
Führen Sie an einem typischen Motiv
bei typischer Beleuchtung eine Mes-
sung mit dem KCM-3100 in Einstel-
lung auf Speicherkanal 0 durch und
notieren Sie die erhaltenen Werte.
Machen Sie eine Reihe von Testauf-
nahmen auf Ihrem gewohnten Film
mit stufenweiser Änderung des LB-
Filterwerts beiderseits des angezeig-
ten Messergebnisses. Die Stufen-
größe sollte so fein sein, wie es Ihre
vorhandenen Filter erlauben, z. B. je
+15 Mired aufwärts und je -15 Mired
abwärts (falls z. B. LB -6 angezeigt
wurde, könnte die Testreihe lauten
-30, -45, -60, -75 und -90 Mired).
Suchen Sie unter den fertigen Fotos
das in der Farbwiedergabe beste.
Der bei seiner Aufnahme benutzte
Filterwert (wenn Sie sich zwischen
zwei gleichwertigen Fotos nicht ent-
scheiden können, nehmen Sie den
Zwischenwert) ist offensichtlich der
optimale. Ziehen Sie von diesem Op-
timalwert den anfangs gemessenen
Wert ab, und Sie haben den Korrek-
turwert, den Sie nun unter einer neu-
en Kanalnummer speichern können.
Danach messen Sie mit diesem Spei-
cherkanal neu und verfahren analog
mit dem CC-Wert im gleichen Kanal.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis