Herunterladen Diese Seite drucken

Pentacon six TL Bedienungsanleitung Seite 30

Werbung

{i.o~o m-.
I'aL c:J
Das Standard-Objektiv
Jena Bm 2.8/80 mm ist mit automatischer
Springblende
(ASB) versehen.
Außer der Einstellung
des für die
Aufnahme
gewünschten
Blendenwertes
sind
keine
besonderen
Handgriffe
erforderliich.
Die Blende
wird automatisch
von der
Kamera gesteuert.
Beim Scharfeinstellen
ist sie voll geöffnet.
Zusatzobjektive
mit ASB gleichen
in der Handhabung
dem oben
beschriebenen
Standardobjektiv.
Das gilt ebenso für die Blenden-
einstellung
wie für die Beurteilung der Schärfentiefe
(s. S. 18).
Zusatzobjektive
ohne automatische
Blende
(Z. B. das PENTACON 41300 mm mit Vorwahl blende) werden ein-
ge:tellt.
indem der unmittelbar
hinter der Blendenskaie
gelegene
Einstellring nach hinten gedrückt und so verstellt wird. daß er mit
seiner Mark'ierung an der gewünschten
Blendenzahl
einrastet.
Da-
durch besteht auch bei diesen Objektiven die Möglichkeit. die Bild-
schärfe bei voller Blendenöffnung
zu ermitteln. Unmittelbar
vor der
Aufnahme wird der Blendenring
bis zu dem vorgewählten
Anschlag
gedreht.
Für die Arbeit mit Objektiven
längerer
Brennweite (über 300 mm)
kann
der Springblendenhebel
in der Kamera
aus der nomalen
Arbeitsstellung
gegen
das
Gehäuse
geschwenkt
werden.
da er
möglicherweise
in den Strahlengang
hineinragt.
In diesem
Falle
wird das
Objektiv
abgenommen
und der
Hebel.
der
links im
Kameratubus
sichtbar wird. nur soweit geschwenkt. daß er bei ge-
spanntem
Verschluß nicht am Kameragehäuse
anstößt.
Bei Ge-
brauch von Objektiven
mit ASB muß der Hebel natürlich
in die
Arbeitsstellung
zurückgeschwenkt
werden.
26

Werbung

loading