Seite 3
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Bedienungsanleitung IT3000A Datum: 26.05.2006 Dateiname: IT3000A_BAD.DOC Programm-Version: ab 2.23...
Seite 4
Herausgeber: IWS Industrielle WaegeSysteme AG, Chli Ebnet, CH-6403 Küssnacht am Rigi Diese Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung der IWS AG weder teilweise noch ganz reproduziert, gespeichert oder in irgendeiner Form oder mittels irgendeines Mediums übertragen, wiedergegeben oder übersetzt werden.
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Einführung IT3000A ist ein universell verwendbares Wägeterminal mit Zusatzfunktionen für die Datenerfassung, Datenübertragung, Stückzählung, Überwachung von Schaltpunkten und einfache Abfüll-Aufgaben. Erklärung der Symbole Informationen, die die Sicherheit betreffen, sind speziell markiert: W A R N U N G Wenn Sie eine so gekennzeichnete Warnung nicht beachten, können ernsthafte Verletzungen...
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Anzeige- und Bedienungselemente Anzeige- Anzeige Brutto-/Nettogewicht oder Führungstext und Eingabe Zeile Anzeige: Waage steht im Brutto-Nullbereich (±0,2d) Anzeige: Waage ist in Bewegung Info-, Info Blättern vorwärts, Aufruf Service-Mode im Grundschritt Waagen- Tasten Tarieren (Tara-Ausgleich), bzw. Tara löschen bei tarierter Waage...
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Mehrfachbelegung des nummerischen Tastenblocks In den entsprechenden Schritten des Anwendungsprogrammes, in denen eine alphanumerische Eingabe zugelassen ist, wird durch kurzen Tastendruck zuerst eine nummerische Eingabe ausgelöst. Wird die Taste innerhalb von 0,5 Sekunde noch einmal gedrückt, zeigt die Anzeige die nächste Belegung dieser Taste, die mit jedem weiteren Tastendruck fortgeschaltet wird.
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Einschalten Nach dem Einschalten werden einige Programm-Informationen angezeigt. Danach verzweigt das Programm in die Grundstellung. Versions-Nummer und Versions-Datum Version 9.99 999999 Datum und Uhrzeit 03.09.01 10:41 Aktuell angewählte Betriebsart Application: Count Grundstellung / Anzeige Bruttogewicht ø...
Seite 12
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Nullstellen Anzeige Bruttogewicht 0.02 kg Bruttogewicht nullstellen (nur möglich innerhalb des gewählten Nullstellbereichs) Anzeige auf Null gestellt Ø 0.00 kg Auotara Anzeige Bruttogewicht 25,60 kg Autotara: Durch Betätigung der Tara-Taste wird die Waage tariert (Taraausgleich) 0 kg NET Tara löschen und zurück zur Anzeige des Brutto-...
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Summieren und Drucken: 25,60 kg ↵ Summieren und Drucken zum Abschluss des Wägezyklus. Während eines Abdrucks und nach Druckauslösung bis 25,60 kg zum Waagenstillstand wird P1 angezeigt. 3.3.1 Fest-Taraspeicher Eingabe in den Taraspeicher 25,60 kg Info Mit der Info-Taste kann aus dem Grundschritt der Gewichtsanzeige das Taragewicht angezeigt werden.
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Tara-Funktionen Im Service Mode, Gruppe 'General' können 3 verschiedene Tara-Funktionen ausgewählt werden. 3.4.1 Tara Setzen / Löschen Einstellung 'Taremode: Gross/Net': Mit jeder Betätigung der Tara-Taste wechselt die Anzeige von Brutto zu Netto und zurück. Dies ist die übliche Tara-Funktion, die für die meisten Anwendungen geeignet ist.
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Stromsparfunktion Über die Stromsparfunktion kann die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige bei Nichtbenutzung abgeschaltet werden. Diese Funktion muss bei der Konfiguration des Wägeterminals aktiviert werden. Dies geschieht durch Eingabe einer Zeit in Minuten, nach deren Ablauf bei Nichtbenutzung die Beleuchtung der Anzeige abgeschaltet werden soll (Stromsparfunktion für Batteriebetrieb).
Seite 16
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Alle Betriebsarten außer 'FILL 2': Eingabe des 1.Schaltpunktes (in Verbindung mit der 1.Schaltpkt. ______ Option paralleler Ausgang), Funktion abhängig von der gewählten Betriebsart: • BASIC: Entweder für parallelen Ausgang oder zur automatischen Druckauslösung nach Waagenberuhigung •...
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Betriebsart 'FILL 1' oder 'FILL 2' ausgewählt: Auswahl der Nullstell- / Tarafunktion FMode(T=0/Z=1/F=2) 9 Tarierung: Waage wird vor jeder Dosierung tariert Nullstellen: Waage wird vor jeder Dosierung auf Null gestellt (innerhalb des konfigurierten Nullstellbereichs, nur dann wird die Dosierung gestartet) Fertigfüllen: Dosierung wird ohne Tarierung / Null-...
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Betriebsart BASIC (Registrieren) Die Betriebsart 'BASIC' dient als einfache Registrierwaage. Wägung mit Behälter 0.2 kg Waage Nullstellen ø 0.0 kg Behälter aufsetzen 8.0 kg Waage tarieren (NET wird angezeigt 0.0 kg NET für 'Netto') 1. Artikel in Behälter 13.0 kg NET...
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Wenn Eingabefelder im zyklischen Teil definiert sind Z.B. ist das Eingabefeld 'Wäger-Nr.' Wäger-Nr. definiert: Auf Drucker / EDV ausgeben Gewichtswert auf Drucker / EDV 13.0 kg NET ausgeben Nächste Artikel wiegen 5.1.2 Summen bilden und Abschluss Summenbildung: Anzeige Anzahl Tot.
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Betriebsart COUNT (Stückzahlermittlung) Die Betriebsart 'COUNT' ermöglicht die Bestimmung einer unbekannten Anzahl von Teilen mit gleichem Gewicht durch Wägung einer bestimmten Anzahl von Referenzteilen und Vergleich mit dem Gewicht der unbekannten Menge. Zählen in einen leeren Behälter Für diesen Ablauf wurde die Einstellung im Supervisor Mode unter 'Ser.Mode? = 1' verwendet.
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Wenn Eingabefelder im Kopfteil definiert sind Z.B. ist das Eingabefeld 'Artikel-Nr.' Artikel-Nr. definiert: Auf Drucker / EDV ausgeben Wenn Eingabefelder im zyklischen Teil definiert sind Z.B. ist das Eingabefeld 'Wäger-Nr.' Wäger-Nr. definiert: Auf Drucker / EDV ausgeben Vollen Behälter von der Waage...
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Vollen Behälter von der Waage W1 Stück nehmen, entleeren und wieder auf Waage aufsetzen 6.1.4 Summen bilden und Abschluss Summenbildung: Anzeige Anzahl Tot. 180St Wägungen und Anzeige Gesamt- Stückzahl Summenspeicher löschen oder Abbruch Summenspeicher löschen. Löschen...
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 6.1.5 Anzahl Referenzteile ändern Im oberen Ablauf wurden 10 Referenzteile zur Stückzählung verwendet. Die Anzahl der Referenzteile kann geändert werden: Änderung nur in dieser Maske 10 Teile wägen Anzahl ändern 20 Teile wägen Wert übernehmen W1 St.Gew(g) 100.0...
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 6.1.7 Referenzgewichte aufrufen Anzeige der Stückzähl-Waage W1 Stück Hintereinander zügig die -Taste und 100.0 g Speicher-Nummer drücken, z.B 1. Die gewählte Speicher-Nummer S1 und das zugehörige Stückgewicht werden kurz angezeigt. Automatisch zurück zur Stückzähl- W1 Stück Wägung...
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 6.2.2 Stückzählung Artikel zur Stückzählung aus Behälter W1 Stück entnehmen. Beispiel: Entnehmen Sie zu den bereits entnommenen 10 Referenzteilen noch 70, um 80 zu erhalten. Gewicht auf Drucker / EDV P1 Stück ausgeben. Wenn konfiguriert, kann auch die Stückzahl ausgegeben...
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Wenn Eingabefelder im zyklischen Teil definiert sind Z.B. ist das Eingabefeld 'Wäger-Nr.' Wäger-Nr. definiert: Auf Drucker / EDV ausgeben Weitere Artikel aus Behälter entnehmen oder Behälter von der Waage nehmen 6.2.4 Summen bilden und Abschluss Summenbildung: Anzeige Anzahl Tot.
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Zählen mit einer zusätzlichen Referenzwaage Für das Zählen mit einer zusätzlichen Referenzwaage ist die Serienwägung hilfreich. Einstellung im Supervisor Mode unter 'Ser.Mode? = 1'. 6.3.1 Referenzteile wiegen Nur wenn Waage W2 seriell angeschlossen Referenzwaage manuell Nullstellen ø...
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 6.3.2 Stückzählung Artikel zur Stückzählung auf Waage W1 Stück W1 in Behälter, Beispiel: 100 Gewicht auf Drucker / EDV P1 Stück ausgeben. Wenn konfiguriert, kann auch die Stückzahl ausgegeben werden. Wenn Eingabefelder im Kopfteil definiert sind Z.B.
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Vollen Behälter von der Waage W1 Stück nehmen, entleeren und wieder auf Waage aufsetzen 6.3.4 Summen bilden und Abschluss Summenbildung: Anzeige Anzahl Tot. 200St Wägungen und Anzeige Gesamt- Stückzahl Summenspeicher löschen oder Abbruch Summenspeicher löschen. Löschen...
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 6.3.6 Stückzählwaage wechseln In der folgenden Maske kann die Stückzählwaage gewechselt werden: Änderung nur in dieser Maske W1 Stück Waage W1 als Stückzählwaage W1 Stück Waage W2 als Stückzählwaage W2 Stück 6.3.7 Parameter-Einstellungen • Ist die Referenzwaage defekt, so kann die Stückzählwaage auch zur Referenzwägung verwendet werden, indem Stückzählwaage und Referenzwaage auf W1 gelegt werden.
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Betriebsart TRUCK (Fahrzeugwägung) Die Betriebsart 'TRUCK' ist ausgelegt für die typische Bedienung einer Fahrzeugwaage mit Erfassung von Erst- und Zweitgewicht und der Berechnung der Differenz. Vorraussetzung für den folgenden Ablauf ist das Laden des Systec-Standard-Druckformats 'TRUCK'.
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Geben Sie den Wägebeleg mit der Erstwägung dieses LKWs in den Drucker. Merken Sie sich die aufgedruckte ID. 2 für Zweitwägung drücken Erstw.=1 / Zweitw.=2 ID der Erstwägung eingeben Kenn-Nr. Erstgewicht wird zur Kontrolle Erstgewicht 6.50 angezeigt Wenn Eingabefelder im Schritt 'Zweitwägung' definiert sind...
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Nächsten freien Speicher auswählen, Speicher 0.00t oder beliebigen Speicher überschreiben Gewicht des LKWs wird in Speicher 4.00 t 2 abgespeichert dann Speicher 6.00t Zurück zur Grundstellung Erstw.=1 / Zweitw.=2 dann Hinweis: Mit der F -Taste und der Taste 2 kann alternativ zur Wägung auch ein bekanntes Gewicht eingegeben werden.
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 7.4.3 Parameter-Einstellungen • Nach dem Druck der Zweitwägung wird der temporäre Speicher der entsprechenden Erstwägung gelöscht. • Die Anzahl der Festspeicher ist abhängig von der Konfiguration. Diese sind die Speicher 1 bis n (z.B. 1 bis 5), je nach Konfiguration. Die temporären Speicher sind die Speicher darüber (z.B. 6 bis 99).
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Betriebsart FILL 1 (Abfüllen) Mit der Betriebsart 'FILL 1' kann eine komplette 2-stufige Dosierung im Grob- und Feinstrom durchgeführt werden. Der Sollwert wird vor dem Abfüllen eingegeben. Die Grob-/Fein-Umschaltung wird berechnet aus Sollwert minus 1.Schaltpunkt und die Feinabschaltung aus Sollwert minus 2.Schaltpunkt.
Seite 37
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 FMode=1 Automatisches Nullstellen (Einstellung im Supervisor Mode) Start 0.2 kg Behälter aufsetzen Start 8.2 kg Abfüllung mit ↵ -Taste oder mit 0-Check... externem Signal E0 (z.B. Schalter) starten, Waage wird automatisch Null gestellt Hinweis: In dieser Einstellung kann kein Taragewicht ermittelt werden.
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Ausgangssignal A0 wird Fein 88.2 kg abgeschaltet, mit Ausgangssignal A1 wird das Dosierorgan für Feinstrom gesteuert, Behälter wird langsam gefüllt bis zum 2.Schaltpunkt (Feinabschaltung). Im Beispiel: 100-5=95kg Ausgangssignal A1 wird Fertig 99.2 kg abgeschaltet und der Nachlauf (Restmaterial) gelangt in den Behälter...
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Summen bilden und Abschluss Start -8.0 kg Wägezyklus abbrechen Soll 100.0 Zurück in die Grundstellung 0.2 kg Summenbildung: Anzeige Anzahl Tot. 302.8kg Füllungen und Gesamt-Netto-Summe Summenspeicher löschen oder Abbruch Summenspeicher löschen. Löschen... Summe auf Drucker ausgeben (Nur...
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Abfüllung abbrechen Während der Grob- oder Grob 40.2 kg Feindosierung kann die Abfüllung unterbrochen werden Abfüllung durch ↵ -Taste oder Stop 40.2 kg externes Signal E1 (z.B. Schalter) stoppen Mit F8 Abfüllung komplett abbrechen 40.2 kg (z.B.
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Betriebsart FILL 2 (Abfüllen) Gegenüber der Betriebsart 'FILL 1' verfügt 'FILL 2' zusätzlich über eine Produktdatei zur Speicherung der Daten von max. 9 Produkten und eine automatische Vorhalt-Korrektur. Abfüllung In der Grundstellung ↵ -Taste ø 0.0 kg drücken...
Seite 42
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 FMode=1 Automatisches Nullstellen (Einstellung im Supervisor Mode) Start 0.2 kg Behälter aufsetzen Start 8.2 kg Abfüllung mit ↵ -Taste oder mit 0-Check... externem Signal E0 (z.B. Schalter) starten, Waage wird automatisch Null gestellt Hinweis: In dieser Einstellung kann kein Taragewicht ermittelt werden.
Seite 43
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Mit Ausgangssignal A0 wird das Grob 40.2 kg Dosierorgan für Grobstrom (G) gesteuert. Behälter wird schnell gefüllt bis zum Grob-Vorhalt (Grob-/Fein-Umschaltung). Im Beispiel: 100-20=80kg. Der Grob-Vorhalt wird mit Parameter 'Grob' in den Produkt-Daten eingestellt. Ausgangssignal A0 wird Fein 88.2 kg...
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Gewicht auf Drucker / EDV 100.0 kg ausgeben. Abfüllung abgeschlossen. Fertig 100.0 kg Ist im Supervisormode der Parameter '0-Bereich' auf '0' gesetzt, müssen Sie nach diesem Schritt die ENTER- Taste drücken, um fortzufahren. Behälter von Waage nehmen Start -8.0 kg...
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Summenspeicher löschen oder Abbruch Summenspeicher löschen. Löschen... Summe auf Drucker ausgeben (Nur wenn ein Summenfeld im Druckformat definiert wurde) oder: Ohne Summenlöschung wieder in die 0.2 kg Grundstellung Wenn Eingabefelder im Summenteil definiert sind Z.B. ist das Eingabefeld 'Chargen- Chargen-Nr.
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Produkt-Daten eingeben oder ändern 0.2 kg Aufruf der Produkt-Verwaltung mit P1 Natr.Ch. 100.0kg Auswahl eines gespeicherten P1 Natr.Ch. 100.0kg Produktes. Angezeigt werden Nr., Produkt-Bezeichnung und Sollwert Eingabe der Produkt-Bezeichnung P1 Name Natr.Ch. (max 8 Stellen) Eingabe des Sollwertes P1 Soll 100.0...
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 9.6.1 Parameter-Einstellungen • Es können unterschiedliche Nullstell- bzw. Tarierfunktionen gewählt werden. Dazu ist im Supervisor Mode ein zusätzlicher Eingabeschritt (FMode) vorhanden, der nur durchlaufen wird, wenn in der Gruppe 'General' auch die Betriebsart 'FILL' eingestellt ist. Optionen: FMode=0, Waage wird vor jeder Dosierung tariert;...
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Betriebsart CHECK (Kontrollwägung) Die Betriebsart 'CHECK' dient als Plus-/Minus-Kontrollwaage, die das Gewicht eines Prüflings in 3 Zonen (Plus / Gut / Minus) klassifiziert. Die Minus-Grenze ergibt sich durch Sollwert minus Wert vom 1.Schaltpunkt, während die Plus-Grenze durch Sollwert plus Wert vom 2.Schaltpunkt eingestellt wird.
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Wenn Eingabefelder im zyklischen Teil definiert sind Z.B. ist das Eingabefeld 'Wäger-Nr.' Wäger-Nr. definiert: Auf Drucker / EDV ausgeben Gewichtswert auf Drucker / EDV 55.2 kg ausgeben 10.2.1 Gewicht zu klein (Minus) Nächsten Artikel aufsetzen, Minus 37.2 kg...
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Betriebsart TRUCK/ONLINE (Fernsteuerung vom PC mit Notbetrieb) Die Betriebsart 'TRUCK/ONLINE' kombiniert die Fernsteuerung vom PC aus (ONLINE) mit einem Notbetrieb für den Fall, dass der PC oder die Kommunikation gestört ist (TRUCK). Aus diesem Grund ist die Datenübertragung in der Betriebsart 'TRUCK' abgeschaltet.
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Gewichts-Speicher Der eichfähige Gewichtsspeicher hat eine Kapazität von ca. 100.000 Einträgen. Nach jedem abgeschlossenen Wägezyklus wird ein Datensatz im Gewichtsspeicher zusammen mit Datum und Ident- Nr. abgelegt. Die Reihenfolge der Bearbeitung ist: Bedienungsschritte / Dateneingabe, Eintrag im Eichspeicher, Drucken, Datenübertragung.
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Das angeforderte Gewicht wurde im Gewichtsspeicher nicht gefunden: Kein Gewicht vorh.! Eine Überprüfung der Daten im Gewichtsspeicher hat einen Prüfsummenfehler festgestellt. Achtung: Die gespeicherten Daten sind ungültig! Fehler Checksumme! 14.2 Informationen über den Eichspeicher ansehen Suchdatum 99.99.99...
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Fehlerreport Im Fehlerreport (Ereignisspeicher) werden die Ereignisse: Einschalten, Überlast und Rückkehr aus Überlast mit Datum und Uhrzeit aufgezeichnet. Bei Aufruf der Gruppe 'Fehlerreport' wird das jüngste Ereignis zuerst angezeigt, mit der ↵-Taste kann man rückwärts (ältere Einträge) und mit der -Taste ↑...
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Transport, Wartung und Reinigung 16.1 Transport Hinweise: • Transport und Lagerung von Elektronikkomponenten wie Platinen, EPROMs, etc. nur in geeigneten antistatischen ESD-Verpackungen. • Lagertemperatur –25°C bis +70°C bei 95% rel. Luftfeuchte, nicht kondensierend. 16.2 Wartung W A R N U N G Vor der Wartung ist das Wägeterminal spannungslos zu schalten.
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Störungen Beim Auftreten von Störungen gehen Sie bitte zunächst nach folgender Liste vor: • Netzspannung in Ordnung? • Netzkabel unbeschädigt? • Alle angeschlossenen Kabel für Waagen u. Peripheriegeräte unbeschädigt? • Stecker an Peripheriegeräten richtig aufgesteckt? •...
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 17.1 Fehlermeldungen Anzeige der Fehlermeldung Mögliche Ursachen Behebung • • Waage in Überlast Waage entlasten -------- • • CPU empfängt keine Externe und interne Ver- Daten vom Wägeinterface kabelung überprüfen • • Einschalt-Nullsetzbereich Waage entlasten Power Up Zero Over überschritten.
Seite 58
Bedienungsanleitung IT3000A Rev. 2 Anzeige der Fehlermeldung Mögliche Ursachen Behebung • • Datenübertragung gestört, Kabel und PC überprüfen Fehler Datenübertr. keine Rückmeldung, PC • Übertragung mit ↵-Taste nicht bereit wiederholen • Übertragung mit F8-Taste abbrechen A/D-Wandler übersteuert, da: ADC Over •...