Montage
1. Trennen Sie die Fahrzeugbatterie vom Bordnetz.
2. Stecken Sie den Kabelbaum auf die Alarmanlage und schieben Sie die Gummikappe sorgfältig über das
Gehäuse der Alarmeinheit.
3. Verbinden Sie die Sirene mit der Alarmanlage mittels Steckverbinder (weiß).
4. Suchen Sie zur Befestigung der Alarmanlage und der Sirene spritzwassergeschützte Stellen im Fahrzeug.
5. Vermeiden Sie die Nähe von Hitzequellen (Auspuff, Zylinderkopf usw.) und anderen elektronischen Geräten
(Zündspule, CDI-Einheit, Zündkerzen usw.)
6. Hinweis – Durch Wasser oder fehlerhafte Installation beschädigte Komponenten sind von der Gewährleis-
tung ausgeschlossen!
7. Wählen Sie die Einbaulage der Zentraleinheit gemäß der Skizze „EINBAULAGE" (Quer oder längs zur
Fahrrichtung; Neigung aus der Waagerechten zwischen 0° und 45° ; Ausgang mit Kabelbaum immer nach
unten neigen – Verhindert das Eindringen von Kriechwasser)
8. Suchen Sie für die Montage des „wake-up Tasters" eine spritzwassergeschützte Stelle die Fremden nicht
zugänglich ist.
9. Bohren Sie zur Befestigung des Tasters ein Loch mit 7mm Durchmesser in eine geeignete Halterung oder
die Fahrzeugverkleidung.
10. ALTERNATIV: Ersetzen Sie den Taster durch die Installation wie unter „Tipp für den Fachmann" beschrie-
ben.
11. Befestigen Sie die Alarmanlage, die Sirene und den Taster fest an den gewählten Stellen.
12. Schauen Sie auf den Anschlussplan (Abb.1) zum Anschluss aller Leitungen.
13. Verbinden Sie die rote Leitung (mit Sicherung) mit Dauerplus des Fahrzeugs (Pluspol Batterie)
14. Verbinden Sie die schwarze Leitung mit dem Minuspol der Batterie oder mit der Fahrzeugmasse (metallisch
blankes Rahmenteil)
15. Nach der Montage der Bauteile fixieren Sie alle Leitungen zuverlässig am Fahrzeug, sodass diese nicht
knicken, durchscheuern oder verrutschen können.
16. Sichern Sie die Gummikappe des Kabelbaums mit dem beiliegenden Gummi oder Kabelbinder auf dem
Gehäuse der Alarmanlage.
17. Verbinden Sie die Fahrzeugbatterie mit dem Bordnetz.
Optionale Anschlussmöglichkeiten:
violett
Eingang für Zusatzsensoren. (Erschütterungs- oder Mikrowellensensor)
Wird kein Sensor angeschlossen => Ende mit Isolierband isolieren und Kabel zuverlässig fixieren.
Wird Sensor angeschlossen => Violettes Kabel mit dem entsprechenden Kabel des Sensors verbin-
den (siehe Anleitung des jeweiligen Sensors).
braun:
Ausgang (negativ) für optionalen Funkpager.
Wird kein Sensor angeschlossen => Ende mit Isolierband isolieren und Kabel zuverlässig fixieren.
Wird Funkpager angeschlossen => braunes Kabel mit dem entsprechenden Kabel des Funkpagers
verbinden (siehe Anleitung Funkpager)
Bedienung
Erstinbetriebnahme
Anlage ist im Stop-Modus
Anlage war vom Bordnetz getrennt (Starterbatterie abgeklemmt)
Drücken Sie den "wakeup" Taster. Die Alarmanlage ist nun (wieder) betriebsbereit.
Scharfschalten (aktivieren) der Alarmanlage
Drücken Sie den kleinen Knopf der Fernbedienung.
Zwei kurze "BEEP" Signale ertönen zur Bestätigung.
Der interne Bewegungssensor der Alarmanlage justiert sich selbst (Zeitdauer ca. 30 Sekunden. Wäh-
rend dieser Zeit wird kein akustischer Alarm ausgelöst! Ein etwaiger Alarmreiz führt nur zu einem kur-
zen „BEEP„ Ton und die Justierzeit startet erneut.)
Nach dem Selbstjustieren (ca. 30 Sekunden) ist die Alarmanlage scharf.
- 2 -