Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kompernass KH 4412 Bedienungsanleitung Seite 61

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 59
• Heißlaminieren Sie grundsätzlich keine
entzündlichen, hitzeempfindlichen und/ oder
schmelzbaren Materialien und keine Zeichnun-
gen auf wärmeempfindlichem Papier bzw.
Material, dessen Farbe bzw. Qualität sich durch
Hitzeeinwirkung verändert.
• Laminieren Sie grundsätzlich keine wertvollen,
einzigartigen Dokumente. Obwohl das Laminier-
gerät allen gängigen Sicherheitsnormen/
-standards entspricht, können Fehlfunktionen –
wie bei allen Elektrogeräten – niemals völlig aus-
geschlossen werden. Fehlfunktionen des Laminier-
gerätes können zu Beschädigungen am zu lami-
nierenden Dokument führen.
• Laminieren Sie keine Materialien mit einer Dicke
von mehr als 1,0 mm. Anderenfalls kann sich die
Folientasche im Inneren des Laminiergerätes ver-
kanten. Dadurch können die Folientasche, das zu
laminierende Dokument sowie das Laminiergerät
beschädigt werden.
• Benutzen Sie keine Verlängerungskabel. Platzie-
ren Sie das Gerät so, dass die Netzsteckdose gut
zu erreichen ist, um das Gerät im Notfall schnell
vom Stromnetz trennen zu können.
• Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein
separates Fernwirksystem um das Gerät zu betrei-
ben.
Gefahr durch elektrischen Schlag!
• Schließen Sie das Gerät an eine Netzsteckdose
mit einer Netzspannung von 220 -240 V ~ /
50 Hz an.
• Betreiben Sie das Gerät nicht mit beschädigter
Anschlussleitung oder Netzstecker.
• Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzka-
bel sofort von autorisiertem Fachpersonal oder
dem Kundenservice austauschen, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
• Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser ein.
Wischen Sie es nur mit einem feuchten Tuch ab.
• Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus und
benutzen Sie es auch niemals in feuchter oder
nasser Umgebung.
• Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung
während des Betriebs niemals nass oder feucht
wird.
• Trennen Sie das Gerät sofort nach Gebrauch
vom Stromnetz. Nur wenn Sie den Netzstecker
aus der Netzsteckdose ziehen, ist das Gerät
völlig stromfrei.
• Sie dürfen das Gerätegehäuse nicht öffnen oder
reparieren. In diesem Falle ist die Sicherheit nicht
gegeben und die Gewährleistung erlischt.
Brandgefahr!
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
heißen Oberflächen.
• Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, die
direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt sind.
Anderenfalls kann es überhitzen und irreparabel
beschädigt werden.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nie-
mals unbeaufsichtigt.
• Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze auf der
Oberseite des Gerätes ab, wenn es eingeschaltet
ist.
Verletzungsgefahr!
• Halten Sie Kinder von Anschlussleitung und Gerät
fern. Kinder unterschätzen häufig die Gefahren von
Elektrogeräten.
• Sorgen Sie für einen sicheren Stand des Gerätes.
• Falls das Gerät heruntergefallen oder beschädigt
ist, dürfen Sie es nicht mehr in Betrieb nehmen.
Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachper-
sonal überprüfen und gegebenfalls
reparieren.
• Teile des Gerätes werden während des
Gebrauchs heiß. Berühren Sie diese nicht um
Verbrennungen zu vermeiden.
- 59 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis