Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HANNspree SN70T3 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SN70T3:

Werbung

SN70T3
(HSG1248)
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HANNspree SN70T3

  • Seite 1 SN70T3 (HSG1248) Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorsichtsmaßnahmen .....................4 1. Ihr HANNSpad ......................5 1.1 Ansicht von vorne ..................5 1.2 Ansicht von hinten ..................6 2. HANNSpad zum ersten Mal in Betrieb nehmen ............7 2.1 Akku verwalten und aufladen ..............7 2.2 HANNSpad ein- / ausschalten ..............7 2.3 Mit PC verbinden ..................
  • Seite 3 5.7 Kalender ....................30 5.8 Uhr ......................30 6. Produktspezifikationen .................... 31 7. Problemlösung ......................33...
  • Seite 4: Urheberrecht

    Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können. Informationen zum Recycling Hannspree legt großen Wert auf unsere Umweltpolitik und glaubt fest daran, dass wir die „Gesundheit“ der Erde durch sachgemäßes Entsorgen und Recyceln von industriellen technologischen Geräten am Ende ihrer Betriebslebenszeit besser schützen können.
  • Seite 5: Vorsichtsmaßnahmen

    Wenn der Akkustand gering ist, müssen Sie zur Vermeidung von Systemfehlern vor der Formatierung des HANNSpad bzw. vor dem Hoch-/Herunterladen von Anwendungen den Netzstecker anschließen. Hannspree kann nicht für Datenverlust aufgrund von Schäden oder Reparaturen am Produkt oder in Folge anderer Ursachen haftbar gemacht werden. Bitte bedienen Sie das Produkt sachgemäß entsprechend der Bedienungsanleitung.
  • Seite 6: Ihr Hannspad

    1. Ihr HANNSpad 1.1 Ansicht von vorne Element Beschreibung Touchscreen Zeigt die Benutzerschnittstelle und empfängt Sensoreingaben. Kamera Zum Video-Chatten oder für Selbstaufnahmen. Lautstärketasten Zum Anpassen der Lautstärke drücken. Ein-/Austaste • Zum Ein- oder Ausschalten des HANNSpad gedrückt halten. • Zum Ein- / Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung und zum Versetzen des Gerätes in den Ruhezustand drücken.
  • Seite 7: Ansicht Von Hinten

    1.2 Ansicht von hinten Micro SD Element Beschreibung Mikrofon Zur Audioeingabe. Kopfhöreranschluss Zum Anschließen eines Kopfhörers per 3,5-mm-Audioanschluss. Reset-Taste Sie können das Gerät auf seine werkseitigen Standardeinstellungen zurücksetzen, indem Sie einen spitzen Gegenstand, z. B. eine gerade gebogene Büroklammer, hineinstecken. Mini-USB-Port Zum Anschließen an einen PC über das mitgelieferte USB-Kabel.
  • Seite 8: Hannspad Zum Ersten Mal In Betrieb Nehmen

    2. HANNSpad zum ersten Mal in Betrieb nehmen 2.1 Akku verwalten und aufladen Vor der ersten Inbetriebnahme des HANNSpad muss der Akku vollständig aufgeladen werden. Das HANNSpad verfügt über einen integrierten Polymer-Akku; verwenden Sie zum Aufladen des Gerätes nur das vorgesehene Ladegerät. Zur Verlängerung der Betriebslebenszeit des Produktes sollten Sie das Gerät die beiden Male nach der ersten Inbetriebnahme erst aufladen, wenn der Akku erschöpft ist.
  • Seite 9: Mit Pc Verbinden

    2.3 Mit PC verbinden Schließen Sie das Gerät zur Datenübertragung oder zum Aufladen über das mitgelieferte USB- Kabel an einen Computer an. Rufen Sie zum Kopieren von Dateien vom bzw. auf den Computer sowie zum Löschen von Daten den USB-Datenträgermodus auf.
  • Seite 10: Der Startbildschirm

    3. Der Startbildschirm 3.1 Startbildschirm Nach dem Einschalten des Gerätes wird der gesperrte Startbildschirm angezeigt. Der Bildschirm ist standardmäßig gesperrt. Ziehen Sie zur Freigabe des Bildschirms in Richtung . Alternativ ziehen Sie zum direkten Aufrufen der Kameraanwendung in Richtung Am Startbildschirm können Sie die Anwendungssymbole verwalten: •...
  • Seite 11: Hintergrundbilder

    • Anwendungsverknüpfungen entfernen: Halten Sie den Finger auf ein Anwendungssymbol am Startbildschirm gedrückt, im oberen Bildschirmbereich erscheint . Ziehen Sie das Anwendungssymbol auf , bis es rot wird; lassen Sie den Touchscreen dann zum Entfernen der Anwendungsverknüpfung los. 3.2 Hintergrundbilder Halten Sie den Finger auf den Touchscreen gedrückt, die Hintergrundbild-Auswahl erscheint.
  • Seite 12: Statusleiste

    3.3 Statusleiste Die Statusleiste befindet sich im unteren Bildschirmbereich. Die Symbole auf der linken Seite sind: • Zurück : Durch Antippen kehren Sie zum vorherigen Bildschirm zurück. • Startbildschirm : Durch Antippen kehren Sie zum Startbildschirm zurück. • Verlauf : Durch Antippen zeigen Sie die zuletzt aufgerufenen Anwendungen auf. Die Symbole auf der rechten Seite zeigen das WLAN-Signal, den WLAN-Verbindungsstatus, Akkuleistung / Akkuladestatus, aktuelle Uhrzeit, USB- und SD-Kartenverbindungsstatus an.
  • Seite 13: Anwendungsmenü

    3.5 Anwendungsmenü Tippen Sie zum Anzeigen des Anwendungsmenübildschirms auf das Anwendungssymbol In der Anwendungsmenüschnittstelle können Sie eine Anwendung durch Antippen ihres Symbols öffnen. In Anwendungen mit Durchsuchen-Funktion, wie Explorer, Musik, Galerie etc., können Sie die Dateiliste durch Ziehen der Laufleiste nach oben und unten bzw. per Wischbewegung über den Bildschirm durchblättern.
  • Seite 14: Grundeinstellungen

    4. Grundeinstellungen Auf der Einstellungen-Seite können Sie Anwendungen personalisieren, Systemdatum und Uhrzeit einstellen, die Netzwerkverbindung konfigurieren und andere Geräteeinstellungen ändern. Öffnen Sie anhand eines der folgenden Schritte die Einstellungen-Seite: • Tippen Sie auf das Anwendungssymbol , tippen Sie dann auf Einstellungen.
  • Seite 15 Tippen Sie zum Ein- / Ausschalten von WLAN auf die WLAN-Schaltfläche. • Das mit angezeigte WLAN-Symbol gibt an, dass WLAN ausgeschaltet ist. • Das mit angezeigte WLAN-Symbol gibt an, dass WLAN eingeschaltet ist. Mit einem Zugangspunkt verbinden 1. Schalten Sie WLAN ein. Das Gerät sucht nach verfügbaren Netzwerken innerhalb der Reichweite und zeigt die Namen der gefundenen Zugangspunkte auf der rechten Seite an.
  • Seite 16: Gerät

    4.2 GERÄT 4.2.1 Töne Zum Einstellen von Tönen und Tonbenachrichtigungen. • Lautstärke: Beinhaltet Lautstärkeregelung für Musik, Video, Spiele und andere Medien, Benachrichtigungen und Weckfunktion. Durch Verschieben des Reglers passen Sie die Lautstärke entsprechend an. • Standardbenachrichtigung: Stellen Sie den Standardbenachrichtigungston ein. •...
  • Seite 17: Speicher

    • Hintergrund: Zum Ändern des Hintergrundbildes Ihres Startbildschirms über drei (3) Optionen. Einzelheiten finden Sie unter “Hintergrundbilder” auf Seite 10. • Display autom. drehen: Wenn Sie das Tablet drehen, ändert sich die Bildschirmausrichtung automatisch. • Ruhezustand: Zum Anpassen der Verzögerung vor Aktivieren der Bildschirmsperre. •...
  • Seite 18: Apps

    4.2.4 Apps Zeigt den Status der Anwendungen auf dem Gerät. • HERUNTERGELADEN: Listet die vom Benutzer installierten Anwendungen auf. • AUF SD-KARTE: Listet die Anwendungen auf der SD-Karte auf. • AKTIV: Zeigt laufende Anwendungen im System. • ALLE: Listet alle Anwendungen auf dem Gerät auf. 4.3 NUTZER 4.3.1 Konten &...
  • Seite 19: Standortdienste

    • Kontensynchronisierung: Berühren Sie zum De- / Aktivieren der Kontensynchronisierung die Kontensynchronisierung-Schaltfläche. • Konto hinzufügen: Berühren Sie diese Option, wenn Sie ein neues E-Mail-Konto hinzufügen möchten. 4.3.2 Standortdienste Legen Sie Ihren Standort fest und erlauben Sie interaktive Optionen mit Google. •...
  • Seite 20: Zertifikat

    • Tablet verschlüsseln: Zum Verschlüsseln des Gerätes mit einer PIN oder einem Kennwort. • Passwörter sichtbar: Bei Auswahl dieser Option werden Kennwörter bei der Eingabe am Bildschirm angezeigt. • Geräteadministratoren: Zeigt oder Deaktiviert Administratoren. • Unbekannte Herkunft: Zum Ausführen und Installieren von Anwendungen, die nicht aus dem Google Market stammen.
  • Seite 21: Sichern & Zurücksetzen

    4.3.5 Sichern & zurücksetzen PERSÖNLICHE DATEN Auf Werkszustand zurück: Zum Löschen aller Daten auf dem Tablet-PC; dient üblicherweise dem Wiederherstellen des System im Falle eines Fehlers.
  • Seite 22: System

    4.4 SYSTEM 4.4.1 Datum & Uhrzeit Stellen Sie Datum, Zeit, Zeitzone und Format ein. • Autom. Datum/Uhrzeit: Zum Verwenden der Uhrzeit im Netzwerk, erfordert einen Internetzugang; starten Sie das Gerät zur Übernahme der Einstellungen neu. • Datum festlegen: Zum Aufrufen der Datumseinstellungsschnittstelle und zum Festlegen des Datums.
  • Seite 23: Bedienungshilfen

    4.4.2 Bedienungshilfen SYSTEM • Großer Text: Wählen Sie die vom System angezeigte Schriftgröße. • Display autom. drehen: Zum Anpassen der Bildschirmausrichtung entsprechend dem G-Sensor. • Kennwörter sprechen: Ermöglicht dem Benutzer, Kennwörter laut auszusprechen, anstatt sie zu tippen. • Reaktionszeit Berühren/Halten: Stellen Sie die Reaktionszeit des Touchscreen ein. •...
  • Seite 24: Entwickleroptionen

    4.4.3 Entwickleroptionen • USB-Debugging: Gilt nur für Entwicklungsarbeit; ermöglicht das Kopieren von Daten zwischen Computer und Gerät und das Installieren von Programmen auf dem Benutzergerät ohne Versenden von Hinweisen und Leseprotokolldaten. • Entwicklungsgerät-ID: Zum Lesen der Gerätekennung nach Aktivierung von USB-Debugging. •...
  • Seite 25: Über Das Tablet

    • Hintergrundprozessbeschränkung: Standardbeschränkung • Alle ANRs zeigen: Zur Anzeige des „Anwendung reagiert nicht“-Dialogfensters bei Hintergrundanwendungen. 4.4.4 Über das Tablet • Zusätzliche Systemupdates: Zum Erkennen der Systemversion und Aktualisieren. • Status: Status des Tablet-PCs, inklusive Akkuleistung, Netzwerk (Bluetooth), Betriebszeit etc. • Rechtliche Hinweise: Code-Entwicklungslizenz und rechtliche Informationen zu Google. •...
  • Seite 26: Softwareanwendung Und -Bedienung

    5. Softwareanwendung und -bedienung 5.1 Explorer Durch Antippen von öffnen Sie den Explorer. Sie können Dateien auf USB-Datenträger, SD- Karte und Tablet-PC durchsuchen. • Home: Zum Zurückkehren zum Startbildschirm des Explorer. • LevelUp: Zum Zurückkehren zum vorherigen Verzeichnis. • Multi: Zur Auswahl von zwei oder mehr Dateien gleichzeitig. •...
  • Seite 27: Es File Explorer

    5.2 ES File Explorer Durch Antippen von im Anwendungsmenü öffnen Sie den ES File Explorer. Der ES File Explorer ermöglicht Ihnen, Dateien auf der microSD-Karte und dem internen Gerätespeicher bzw. über LAN- und FTP-Server zu durchsuchen. • Favorit: Durch Antippen können Sie Ordner auswählen und als Favoriten festlegen. •...
  • Seite 28: Bilder Durchsuchen

    5.3 Bilder durchsuchen Durch Antippen von im Anwendungsmenü öffnen Sie die Galerie, hier können Sie Ihre Bilder durchsuchen. Rufen Sie die Bilderliste auf, tippen Sie auf das Bild, das angezeigt werden soll. Beim Durchblättern durch die Bilder können Sie durch Antippen des Bildschirms die Steuerungsleiste zur Bildverwaltung einblenden.
  • Seite 29: Musikwiedergabe

    5.4 Musikwiedergabe Tippen Sie zum Einblenden der Musikliste auf . Wählen Sie zwischen den Optionen — Interpreten, Alben, Titel, Playlists und Aktuelle Wiedergabe. 5.4.1 Wiedergabeliste Die Wiedergabeliste zeigt alle Titel, die automatisch der Reihe nach wiedergegeben werden. Sie können Wiedergabelisten auf dem Gerät wiedergeben, erstellen und bearbeiten. Hinweis: Beim Löschen einer Wiedergabeliste werden die zugehörigen Musikdateien nicht vom Gerät gelöscht.
  • Seite 30: E-Mail

    • Adressleiste: Geben Sie die Internetadresse zum Aufrufen der Seite ein. • : Zum Zugreifen auf Optionen, wie Aktualisieren, Neuer Tab, Seite teilen etc., antippen. • : Durch Antippen kehren Sie zur vorherigen Seite zurück. • : Durch Antippen rufen Sie die nächste Seite auf. •...
  • Seite 31: Kalender

    5.7 Kalender Durch Antippen von öffnen Sie die Kalender-Anwendung. 5.8 Uhr Durch Antippen von öffnen Sie die Uhr-Anwendung. Die Uhr hat zwei Modi: • Desktop-Uhr: Tippen Sie zum Ein-/Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung auf den Bildschirm. Wenn die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet ist, sind nur die Ziffern der Uhr sichtbar. •...
  • Seite 32: Produktspezifikationen

    6. Produktspezifikationen Betriebssystem Android 4.0.3 Prozessor Cortex-A8-CPU mit 1,0 GHz von ARM Plattform Chipsatz Integriert Speicher DDR III, 800 MHz, 512 MB, auf dem Mainboard Speicher NAND-Flash, 4 GB /16 GB, auf dem Mainboard Speicher Kartenleser microSD-Karte, max. 32 GB Helligkeit LCD-Panel mit LED-Hintergrundbeleuchtung Auflösung...
  • Seite 33 Temperatur 0 bis 35 Grad Systembetriebs- bedingungen Feuchtigkeit 10 ~ 85% Abmessungen 194,5 x 120 x 10,7 mm (B x T x H, mm) Verpackungsabmessungen 230 x 150 x 78 mm (B x T x H, mm) Physikalisch Gehäusematerial Material: Vollständig Kunststoff (Rückseite: Ledertextur) Nettogewicht 330 g...
  • Seite 34: Problemlösung

    1. Prüfen Sie, ob das Tablet richtig mit dem anderen Gerät verbunden ist. 2. Prüfen Sie, ob der Speicher voll ist. 3. Prüfen Sie, ob das USB-Kabel beschädigt ist. 4. Prüfen Sie, ob die USB-Verbindung getrennt ist. Aktualisierte häufig gestellte Fragen finden Sie unter www.hannspree.com...

Diese Anleitung auch für:

Hsg1248

Inhaltsverzeichnis