GEN INFORMATIONEN FÜR DIE SICHERHEIT BEI DER NAVIGATION UND WIE IMMER IST DER SCHIFFSFÜHRER FÜR IHRE VERWENDUNG VERANTWORTLICH. Voraussetzung für die Verwendung von GEONAV ist die Kenntnis und die Annahme dieses Hinweises von Seiten des Benutzers. ANMERKUNG: Die in diesem Handbuch enthaltenen technischen Daten und Funk- tionen können aufgrund von Variationen und Verbesserungen der Leistungen dieses...
Platinum™ oder Gold™ wissen Sie immer wo Sie sich befin- den, sei es bei Nebel, schlechtem Wetter oder in der Nacht bei Dunkelheit. Das GEONAV- Gerät ist für den Einbau vorgesehen und mit einer benutzerfreundlichen Tastatur ausgerüstet. Der Autopi- lot kann direkt vom Plotter gesteuert werden (Funktion Easy...
Seite 5
Technische Daten TECHNISCHE DATEN Allgemeine Eigenschaften • Funktion Easy Pilot für das vereinfachte Management des Autopiloten • Funktion EBL und VRM • Anzeige von mehreren Tracklinien auf dem Display • Speicherung der Tracklinie mit der Zuordnung von Da- tum, Uhrzeit, Breite/Länge, Tiefe und Temperatur zu den einzelnen Trackpunkten •...
Technische Daten Elektrische Daten • Spannungseingang: 8 bis 18 V Gleichstrom • Stromaufnahme: max. 11 W • Schutz gegen: Verpolung Überspannung im Eingang bis 40 V Gleich- strom • Betriebstemperatur: von -10°C bis +60°C, mit Außen- versorgung von 12 V Gleichstrom •...
Seite 7
• Betriebstemperatur: von 0°C bis +50°C • Lagertemperaturen: von -20°C bis +70°C • Versorgung: von 10 bis 16 V Gleichstrom • Durchschnittliche Aufnahme: 7,5 W Zubehör • Halterung • Versorgungskabel • Bedienungsanleitung • Schutzabdeckung Deutsch...
Installation und Sicherheitshinweise INSTALLATION UND SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise Damit elektromagnetische Störungen vermieden werden, sollte GEONAV in einem Abstand von mindestens 25 cm vom Magnetkompass installiert werden. Außerdem sicherstellen, dass die Abschirmung des Versorgungskabels, wo möglich, an die Erdungsplatte des Boots angeschlossen wird.
Seite 9
bracht werden, dass die Anschlüsse seitlich liegen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Zum Befestigen an der Schottwand vier 3 mm-Schrauben benutzen. Rückgabe Elektro- und Elektronik-Altgeräte in Ländern der EU Nutzer von Elektro- und Elektronikgeräten sind verpflichtet, die Altgeräte getrennt zu sammeln.
Elektrische Anschlüsse ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE Versorgungs- und Datenanschluss (10-polig) 1. Spannungsversorgung + VDC (rotes Kabel) (schwarzes Ka- bel) 2. Dateneingang NMEA 0183 GPS IN + (braunes Kabel) GPS IN – (gelbes Kabel) 3. Datenausgang NMEA 0183 DATA OUT + (violettes Kabel) DATA OUT –...
Seite 11
Anschluss des Gerätes mit Einheit Fischfinder Black-box Zum Anschluss des Plotters an die Versorgungsquelle und an eventuelle NMEA0183 Vorrichtungen, wie externer GPS, Echo- lot und Autopilot, das mitgelieferte Kabel verwenden. Das Gerät mit dem freien Anschluss des zum Plotter mitgelie- ferten Kabels an die Black-box anschließen.
Installation der Speicherkarten INSTALLATION DER SPEICHERKARTEN Installation der CompactFlash™-Speicherkarte Die Abdeckung auf der Rückseite des Plotters zum Schutz des Kartenfaches entfernen. Die Speicherkarte mit der Aufschrift nach außen gerichtet in das dafür vorgesehene Gehäuse bis zum Anschlag einführen. Die Abdeckung mit leichtem Druck verschließen und sicher- stellen, dass sie perfekt geschlossen ist, um eventuelles Ein- dringen von Wasser zu vermeiden.
Seite 13
Mit Microsoft Windows können die Dateien leicht gelöscht oder verschoben werden. Es ist daher sorgfältig darauf zu achten, dass keine Dateien von den Verzeichnissen \NAVIONIC und \GEONAV im Modul gelöscht wer- den. Die eventuelle Beschädigung dieser Dateien kann Funktionsstörungen des Geräts zur Folge haben.
Tastatur TASTATUR ZOOM-/ZOOM+ • Maßstab der angezeigten Karte ver- größern/verkleinern • Funktion Autozoom ein-/ausschal- JOYSTICK (rechts/links – oben/unten) • Bewegung des Cursors in alle Richtungen, einschließlich Dia- gonalen • Übergang vom Navigationsmodus zum Cursormodus • Anwahl der verschiedenen Optio- nen in den Fenstern der Menüs und Untermenüs Bei Drücken: •...
Seite 15
GOTO • Aufrufen des Hauptmenüs und Aktivierung der MOB- Funk- tion (wenn anhaltend gedrückt) • Löschen des Setups von Daten in den Fenstern • Löschen der Anwahl der Optionen in den Menüs Cursormodus: • Progressives Löschen der Wegpunkte, ausgehend vom letz- •...
Seite 16
Tastatur POWER • Einschalten des Geräts • Öffnen des Fensters für die Ein- stellung von Kontrast/Helligkeit • Abschalten des Geräts (wenn min- destens 3 Sekunden lang gedrückt) Deutsch...
ENTER für die Ausführen jedes einzelnen Tests drücken oder CLR für den Übergang zum nächsten Test. ACHTUNG: Möglich ist ein Reset des internen Speichers von GEONAV durch anhaltendes Drücken der Taste CLR beim Einschalten des Gerätes. Dieser Vorgang löscht alle bis zu diesem Augenblick gespeicherten Einstellungen mit der Wiederher- stellung der werkseitigen Einstellungen.
Seekarten NAVIONICS SEEKARTEN NAVIONICS Im GEONAV ist eine Weltkarte gespeichert. Weitere Informa- tionen zum Navigationsbereich Ihres Interesses können über CompactFlash™-Speicherkarten mit den elektronischen See- karten NAVIONICS Platinum™ oder Gold™ eingelesen wer- den. Die elektronischen Seekarten NAVIONICS enthalten detaillier- te Symbole, die denen der offiziellen Seekarten ähneln.
Seite 19
EINH. TIEFE und dann die gewünschte Einheit unter den Vor- gaben Meter, Fuß und Faden fest- legen. Von diesem Zeitpunkt an konvertiert GEONAV alle Tiefen- werte in die angewählte Maßein- heit und verwendet die bei den offiziellen Seekarten gebräuchli- chen Notierungen laut Angaben in der Abbildung.
Seite 20
Seekarten NAVIONICS Anzeige der Attribute der Objekte Den manuellen Cursor an ein Objekt auf der Karte positionie- ren und dann den Joystick drük- ken. An der Position des Cur- sors wird ein Fenster mit der Beschreibung aller auf der Karte enthaltenen Objekte eingeblen- det.
Seite 21
werden, die auf den von den internationalen Seekarten oder den US-Seekarten verwendeten Symbolen beruhen. GOTO drücken, um das Menü anzuzeigen, SETUP wählen und dann PRAESENTATION (INTER oder US). Tiefenlinien Diese Funktion ermöglicht die selektive Aktivierung der An- zeige der Tiefenlinien: Angezeigt werden nur Linien mit einer Tiefe bis zu 5m 10m: Angezeigt werden nur Linien mit einer Tiefe bis zu 10m 20m: Angezeigt werden nur Linien mit einer Tiefe bis zu 20m...
Seite 22
Seekarten NAVIONICS Menü anzuzeigen, SETUP, EINST. KARTENDET. und dann LEUCHTFEUER (AN/AUS/AUTO) wählen. Anzeige von Hafeneinrichtungen ANMERKUNG: Diese Funktion steht nur mit Modulen NAVIONICS Platinum™ zur Verfügung, die Informationen zu den Hafeneinrichtungen enthalten. Bei der Verwen- dung von NAVIONICS Gold™ stehen dieselben Funktionen zur Verfügung, die von den Plottern mit Seekarten Gold™...
Seite 23
fen werden, die im Untermenü erscheint. INFO anwählen, um die Liste der verfügbaren Einrichtungen anzuzeigen: ein Fenster wird ein- geblendet, das die Liste der im angewählten Hafen verfügbaren Hafeneinrichtungen anzeigt. Den gewünschten Dienst mit dem Joystick anwählen (Num- mer und Art der Icon ändern sich je nach Hafen).
Seite 24
Seekarten NAVIONICS Den Cursor auf den Icon für eine Messstation für Gezeiten oder Strömungen positionieren. Wenn das Zoom-Niveau ausreichend ist, werden am Cur- sor der aktuelle Wert der Gezeiten oder der Strömung sowie die Tendenz für die nächsten Stunden angezeigt. Dann ENTER drücken, um die komplette Grafik anzuzei- gen.
Seite 25
GOTO drücken, um das Menü an- zuzeigen, SETUP wählen, dann OVERLAY FOTO und LAND oder VOLL. Ab einem gewissen Zoom-Niveau werden – soweit verfügbar – die Satellitenaufnahmen als Overlay über den traditionellen Karten- elementen nur im Landbereich (LAND) oder sowohl auf Land als auch auf Wasser (VOLL) ange- zeigt.
Grafische Symbole GRAFISCHE SYMBOLE Zusätzlich zu den kartografischen Informationen zeigt GEONAV auf dem Display einige für die Navigation nützliche grafische Elemente. In der Abbildung ist ein Beispiel dieser Elemente aufgeführt. 1 - Markierung zeigt einen Punkt von Interesse an und ist durch ein Symbol, einen Namen und eine Farbe gekennzeichnet.
Seite 27
selt. Dargestellt ist dieser Punkt durch einen kleinen Kreis mit einer Nummer. Der Ausgangspunkt der Route ist durch das Symbol „X“ dargestellt. Der Zielwegpunkt ist durch einen vollen Kreis angegeben und der aktuelle Routenabschnitt durch eine dickere Linie. 7 - Cursor Angabe einer Position in geografischen Koordinaten (Breite und Länge) auf der Karte.
Funktionsmerkmale FUNKTIONSMERKMALE In diesem Kapitel werden einige der wichtigsten Funktionen des Geräts GEONAV zusammengefasst. Darüber hinaus ist auch eine kurze Beschreibung der Begriffe enthalten, die auf den nächsten Seiten verwendet werden. Ein- und Ausschalten des Geräts Zum Einschalten des Geräts die Taste PWR drücken. Zum Ausschalten des Geräts die Taste PWR mindestens 3 Sekun-...
Seite 29
• das Fenster Echolot kann aufgerufen werden Dieser Modus wird auch als Automatik-Modus bezeichnet, weil der Plotter automatisch die Positionsänderungen Ihres Boots verfolgt und die entsprechende Position auf dem Display ak- tualisiert. Cursormodus (manuell) Der Cursormodus ist erkennbar, da der manuelle Cursor an- gezeigt wird (Kreuzlinien auf dem Display) In diesem Modus besteht die Möglichkeit, Wegpunkt einzugeben, zu löschen und zu verschieben, Informationen für die Navigationshilfe aufzu-...
Seite 30
Funktionsmerkmale auszuwählen, ab dem GEONAV die Kartendrehung aktivieren soll. Mit ENTER bestätigen. Die Nordrichtung ist durch das Symbol angegeben. ohne Kartendrehung mit Kartendrehung Autozoom Diese Funktion wählt automatisch den optimalen Maßstab für die gleichzeitige Anzeige der Bootsposition und des nächsten angesteuerten Wegpunkts auf dem Display.
Seite 31
Meldung „AUTOZOOM? ENTER = JA“ angezeigt wird. ENTER zur Bestätigung drücken. Zur Deaktivierung der Funktion Autozoom die Taste ZOOM drük- ken. Beim Einschalten von GEONAV, wenn mindestens ein Wegpunkt zuvor in den Plotter eingegeben wurde, wird die Funktion Autozoom automatisch aktiviert.
Seite 32
Funktionsmerkmale Durch nachfolgendes Drücken des Drehknopfes mit abwech- selnder Anwahl von VRM und EBL können die festgelegten Werte geändert werden. Nun wird durch Drücken von ENTER ein Wegpunkt am Kreuz- punkt zwischen EBL und VRM eingefügt. Wird hingegen ENTER anhaltend gedrückt, wird eine Markierung eingefügt.
Seite 33
Lesbarkeit der bereits vorhandenen Informationen wie mit einer Vergrößerungslupe zu steigern. Wenn die Funktion Overzoom aktiv ist, wird dies auf dem Gerät GEONAV durch die Anzeige der Meldung OVZ neben dem Maßstab im Navigationsfenster angezeigt. Zur Aktivierung/Deaktivierung der Funktion Overzoom GOTO drücken, um die Menüleiste anzuzeigen.
Seite 34
Positionskorrektur Alle Positionssensoren haben eine Fehlerquote, die von we- nigen bis zu einigen Hundert Metern variieren kann. Dank der Funktion für die Positionskorrektur ermöglicht GEONAV die manuelle Korrektur von typischen Positionsfehlern aller GPS-Empfänger, vorausgesetzt, diese Fehler liegen nicht über 2 Seemeilen.
Seite 35
Zur Einstellung von Helligkeit den Joystick verwen- den. Zum Beenden ENTER drücken. Farbe Neben der farbigen Anzeige der Seekarten ermöglicht GEONAV die Anwahl der Farbe der Tracklinie und der auf dem Display angezeigten Markierungen. GOTO drücken, um das Menü auf- zurufen.
Seite 36
Boden, Vorhandensein von Objekten in den dazwischen- liegenden Bereichen und die Art dieser Objekte (z. B. Fisch- bänke). Als GEONAV-Zubehör mitgeliefert, führt die Einheit Black- box eine Unterwasseranalyse durch. Sie verwendet dabei ein Signal mit einer Potenz von 350 W zur Frequenz von 170 kHz und ist in der Lage, ein hohes Detail an Informationen zu liefern.
Seite 37
Displays eingestellt und die Helligkeit mit dem Joystick geregelt werden. ENTER drücken, um weiter zu machen. GEONAV zeigt nun die Konfiguration der verwendeten Satel- liten an. Sobald der GPS-Empfänger Ihre Position geortet hat (dies kann einige Minuten in Anspruch nehmen) werden das Gebiet, in dem Sie sich befinden, und die Bootsposition un- mittelbar im best verfügbaren Maßstab angezeigt.
Starthilfe GEONAV befindet sich nun im Navigationsmodus. Mit Hilfe des Joysticks besteht die Möglichkeit, den Cursormodus (d.h. den Editiermodus) aufzurufen. Die geografische Position des Cursors wird in den beiden Fen- stern am Rand des Displays an- gegeben. Mit dem Joystick kann der Cursor in alle Richtungen bewegt werden.
Seite 39
Um den Navigationsmodus erneut aufzurufen, EXIT drücken. Wenn ein an GEONAV angeschlossener Autopilot auf dem Boot vorhanden ist, wird die Route nach ihrer Zeichnung automatisch vom Boot gefahren, sobald der Navigationsmodus aktiviert ist. ANMERKUNG: Der Cursor kann auch mit Hilfe der GOTO-Funktionen an der ge- wünschten Stelle positioniert werden.
Entfernung vom letzten Wegpunkt bis zum Cursor • Maßstab der Karte Zur Änderung der bereits bestehenden Route den Cursor mit dem Joystick bewegen. GEONAV zeigt folgende Daten an: • Entfernung von der Bootsposition bis zum Cursor • Ankunftszeit am Cursor •...
Seite 41
Wenn der Fix korrekt ist und keine Route vorliegt, werden die Fenster in der nachfolgenden Reihenfolge angezeigt: NAVIGATION > ECHOLOT > REISE > SATELLITEN > INFORMATIONEN > INFO GEZEITEN > WEGSTRECKE > 3D > FISCHFINDER Das Fenster Echolot wird nur dann eingeblendet, wenn die Daten von einem Tiefensensor empfangen werden.
Massstabfenster MASSSTABFENSTER Dieses stets eingeblendete Fenster enthält folgende Angaben: • Oben links, die Zoombedingungen: - Z+ bedeutet: der Maßstab der Karte kann durch Drücken von ZOOM+ verbessert werden. - Kein Hinweis bedeutet: die Karte ist höchstem Detail- niveau dargestellt. - OVZ bedeutet: die Karte ist im Overzoom dargestellt, d. h.
Seite 43
Navigationsfenster NAVIGATIONSFENSTER Diese Fenster werden automa- tisch eingeblendet, sobald der GPS-Empfänger die Position be- rechnet hat (FIX OK). Wenn keine Route eingegeben wurde, werden die nachfolgen- den Daten angezeigt: • Bootsgeschwindigkeit • Maßstab der Karte • Kurs • Unmittelbare Tiefe (wenn verfügbar) •...
Navigationsfenster • Unmittelbare Tiefe (wenn verfügbar) • Wassertemperatur (wenn verfügbar) ANMERKUNG: Zur Anzeige von Tiefe und Wassertemperatur muss GEONAV an einen Tiefensensor angeschlossen werden. Deutsch...
Echolotanzeige ECHOLOTANZEIGE Dieses Fenster steht nur zur Verfügung, wenn GEONAV an einen Echolotgeber angeschlos- sen ist und ersetzt den Zahlen- wert der Tiefe in den Fenstern Motornavigation durch die Anzei- ge der Grafik des Meeresbodens. Wenn verfügbar, wird in der Grafik auch die Wassertempera- tur eingeblendet.
Reiseanzeige REISEANZEIGE Dieses Fenster zeigt allgemeine Reiseinformationen zur ge- fahrenen Strecke an. • Durchschnittliche schwindigkeit vom Beginn der Reise an • Höchstgeschwindigkeit vom Beginn der Reise an • Zeit seit Reisebeginn • Seit Beginn der Reise zurück- gelegte Teilentfernung • Zurückgelegte Gesamt- entfernung...
Seite 47
Anzahl der empfangenen Satelliten und Fix-Status in gra- fischer Form • Kurs (COG), Geschwindigkeit (SOG) und Höhe Ein zweidimensionaler Fix (ohne Höhe) ist verfügbar, sobald GEONAV drei Satelliten empfängt. Dann werden automatisch auch Breite und Länge der Bootsposition angezeigt. Deutsch...
Für die Anzeige des Zahlenwerts der Höhe muss mindestens ein dreidimensionaler Fix vorliegen mit vier, vom GPS-Emp- fänger empfangenen Satelliten. Sobald der Fix berechnet ist, wechselt GEONAV automatisch in den Navigationsmodus mit der grafischen Anzeige der Boots- position. Das Navigationsfenster unten gibt den Kurs und die Geschwindigkeit des Bootes an.
Informationen INFORMATIONEN Dieses Fenster enthält die all- gemeinen Informationen in Be- zug auf die aktuelle Bootsposition und insbesondere: • Breite und Länge der Boots- position • Korrektur dLAT und dLONG an der Breite und der Länge durch die Option SETUP, POSITIONSKORR.
Info Gezeiten INFO GEZEITEN Wenn ein Modul NAVIONICS mit den Daten für Gezeiten und Strömungen eingeführt ist, zeigt GEONAV in diesem Fenster einige zusätzliche Daten zu den normalen angezeigten Vor- hersagen durch die Anwahl einer Messstation. Zur Auswahl stehen folgende Daten: •...
Wegstreckenanzeige WEGSTRECKENANZEIGE Dieses Fenster enthält die all- gemeinen Informationen in Be- zug auf den Zielwegpunkt und insbesondere: • Name des Zielwegpunkts • Entfernung zum Zielweg- punkt • Voraussichtliche Zeit bis zum Zielwegpunkt • Peilung • Route • Wendewinkel • XTD (Entfernung rechts/ links von der geplanten Rou- •...
3D-Anzeige 3D-ANZEIGE ANMERKUNG: Diese Funktion steht nur mit den NAVIONICS-Karten Platinum™ zur Verfügung. Dieses Fenster ermöglicht die Anzeige eines 3D-Bilds der Karte des Bereichs um die aktuelle Bootsposition. Wiederholt EXIT drücken, bis das 3D-Navigationsfenster ange- zeigt wird. Zum Verschieben der Ansicht den Joystick ver- wenden, die ZOOM-Taste, um das Bild zu vergrößern oder zu verkleinern und den Knopf, um die Ansicht zu drehen.
Seite 53
Fenster Fischfinder FENSTER FISCHFINDER Das Fenster Fischfinder, das nur dann vorhanden ist, wenn das Gerät an die als Zubehör mitgelieferte Einheit Fischfinder Black-box angeschlossen ist, zeigt die Daten bezüglich der vom Gerät georteten Objekte unterhalb des Bootes an. Das Gerät funktioniert mit der Sonar-Technologie, die sich auf das Aus- maß...
Fenster Fischfinder Links unten am Bildschirm wer- den die Modalität der Wahl der Abstände (A-RANGE = AUTO, S- RANGE = SHIFT, M-RANGE = MANUAL) und die Modalität der Einstellung der Sensibilität (A- SENS = AUTO, M-SENS = MA- NUAL) angezeigt. Ist ein manueller Kursor einge- blendet (siehe Menü...
Seite 55
gekennzeichnet und verändern sich automatisch je nach Tiefe. Bei sehr geringer Tiefe kann keine Vergrößerung erzeugt wer- den und somit wird die linke Sei- te des Bildschirmes nicht neu- bearbeitet: in diesem Fall wird der Benutzer mit einer ange- brachten Nachricht darauf hin- gewiesen.
Seite 56
Fenster Fischfinder mes wird eine Vergrößerung der vom manuellen Kursor angezeig- ten Zone dargestellt. Das Aus- maß der vergrößerten Zone ver- ändert sich je nach Tiefe. Bei sehr geringer Tiefe kann keine Vergrößerung erzeugt werden und somit wird die linke Seite des Bildschirmes nicht neu be- arbeitet: in diesem Fall wird der Benutzer mit einer angebrachten...
Seite 57
ren und unteren Grenzen der Aufzeichnungsabstände einzu- stellen. Ist die Option auf AUTO gestellt, wird das Ausmaß der Abstände automatisch eingestellt, sodass das Profil des Bodens immer in der unteren Hälfte des Bildschirmes beibe- halten wird. Dasselbe gilt für die Modalität SHIFT, aber in diesem Fall wird die Abbildung automatisch verschoben, um das Profil des Bodens immer auf der unteren Hälfte des Bild- schirmes abzubilden.
Hauptmenü HAUPTMENÜ Durch Drücken von GOTO wird die Leiste des Hauptmenüs angezeigt. Mit diesem Menü können die nachfolgenden Funk- tionen aufgerufen werden: ROUTE: Anzeige der Informationen zur Route, Umkehrung und Löschen der Route, Festlegen von Verbrauchsdaten und Spei- chern oder Einlesen von Daten von der Speicherkarte. TRACKLINIE: Aktivieren/Deaktivierung der Aufzeichnung der Tracklinie der Strecke, Löschen der Tracklinie, Auswahl der Farbe, Anzeige des verwendeten Speicheranteils der Tracklinie...
Seite 59
Route ROUTE EINE ROUTE ÄNDERN (CURSOR-MODUS) Einen Wegpunkt erstellen Mit dem Joystick den Cursor auf den gewünschten Punkt be- wegen und ENTER drücken, um den Wegpunkt einzufügen. Zum Einfügen weiterer Wegpunkte den Cursor bewegen und ENTER drücken. Der neue Wegpunkt wird der bestehenden Route hinzugefügt.
Route schnitt zu erfassen. Nach dem Erfassen wird der Abschnitt mit einer dickeren Linie gezeichnet, damit er leichter von den anderen Routenabschnitten unterschieden werden kann. Eingeblendet wird außerdem ein Fenster, mit der Anzeige, welcher Abschnitt erfasst wurde und seiner Länge. Den manuellen Cursor an die Stelle verschieben, an der der neue Wegpunkt eingefügt werden soll und ENTER zur Bestäti- gung drücken.
Seite 61
bildanzeige mit den nachfolgend beschriebenen Informationen wird eingeblendet. WP NAME: Name des Wegpunkts ENTFERNUNG: Entfernung zwi- schen START und aktuellem Wegpunkt ZEIT: geschätzte Navigationszeit ab START bis zum aktuellen Wegpunkt TREIBSTOFF LITER: geschätzter Treibstoffverbrauch (Liter oder Gallonen) BRG: Peilung ab dem vorhergehenden Wegpunkt bis zum aktu- ellen Wegpunkt POSIT.: Breite und Länge des Wegpunkts Die Daten für die Zeit bis zum Wegpunkt und den Treibstoff-...
Seite 62
Speichern einer Route auf CompactFlash™ GOTO drücken, um das Menü anzuzeigen und ROUTE, AKTU- ELL, SPEICHERN anwählen und ENTER drücken. GEONAV gibt einen Namen vor, der jedoch mit dem Joystick geändert wer- den kann. ENTER drücken, um den Vorgang zu bestätigen.
Seite 63
ENTER drücken und ebenfalls mit Hilfe des Joysticks den Ziel- wegpunkt anwählen. Mit ENTER bestätigen oder mit EXIT been- den. GEONAV zeichnet eine neue Route, der angewählte Wegpunkt wird der erste Wegpunkt der Route und die vorhergehenden Wegpunkte werden gelöscht.
Speichern einer Tracklinie auf CompactFlash™-Speicherkarte GOTO drücken, um das Menü anzuzeigen, KURS, AKTUELL und dann SPEICH. ALLE anwählen und ENTER drücken. GEONAV gibt einen Namen für die Datei vor, der jedoch mit dem Joy- stick geändert werden kann. Mit ENTER bestätigen.
Seite 65
frei. Die Anzeige für den verwendeten Speicherplatz im Menü TRACKLINIE startet daher von 0%. Aufrufen einer Tracklinie von der CompactFlash™-Speicherkarte GOTO drücken, um das Menü anzuzeigen und KURS, VORH. anwählen und ENTER drücken, um die Liste der Tracklinien zu öffnen. Die gewünschte Tracklinie anwählen, mit ENTER bestätigen oder mit EXIT beenden.
Seite 66
Tracklinie während der Navigation, auf die sich die Tracklinie bezieht, aufgezeichneten Informationen eingeblendet. • Datum der Aufzeichnung • Uhrzeit der Aufzeichnung • Wassertiefe • Wassertemperatur Die Werte in Bezug auf Tiefe werden nur angezeigt, wenn sie verfügbar sind. Durch die Positionierung des manuellen Cursors am Ausgangs- punkt eines Tracklinienabschnitts wird hingegen ein Menü...
Seite 67
Zur Speicherung der automatischen Tracklinie GOTO drücken, KURS anwählen und dann AKTUELL, SPEICH. ALLE: GEONAV gibt einen Standard-Namen für die Datei vor, der jedoch mit dem Joystick geändert werden kann. ANMERKUNG: Das Symbol für den Beginn der Tracklinie wird bei einer automati- schen Tracklinie nicht angezeigt.
Den Cursor an den gewünsch- ten Punkt setzen und ENTER an- haltend drücken. Ein Fenster zeigt das Symbol und den Namen an, den GEONAV automatisch der Markierung zu- weist. Durch die Verwendung des Joysticks und der Taste -ZOOM+ können Symbol (8 Symbole verfügbar), Name (maximal 8 Zei- chen) und Farbe der Markierung je nach Art der zu speichern- den Markierung geändert werden (z.B.
Seite 69
Durch langes Drücken der Taste ENTER wird eine Markierung an der Bootsposition eingefügt. Ein Fenster zeigt das Symbol und den Namen an, den GEONAV automatisch der Markie- rung zuweist. Durch die Verwendung des Joysticks und der Taste -ZOOM+ können Symbol, Name und Farbe der Markie- rung je nach Art der zu speichernden Markierung geändert...
Seite 70
GOTO drücken, um das Menü anzuzeigen, MARKER, AKTUELL und dann SPEICH. ALLE anwählen und mit ENTER bestätigen. GEONAV gibt einen Namen vor, der jedoch mit dem Joystick geändert werden kann. Mit ENTER bestätigen. Eingeblendet wird eine Meldung zur Bestätigung, dass der Vorgang ordnungsgemäß...
Seite 71
Aufrufen einer Gruppe von Markierungen von CompactFlash™ GOTO drücken, um das Menü anzuzeigen und MARKER, VORH. anwählen und ENTER drücken, um die Liste der Markierungen zu öffnen. Die gewünschte Gruppe anwählen, mit ENTER be- stätigen oder mit EXIT beenden. Eine Gruppe Markierungen löschen GOTO drücken, um das Menü...
Liste erscheint, mit dem Joystick mar- kieren und mit ENTER bestätigen. Nach der Anwahl des gewünsch- ten Hafens fügt GEONAV einen Wegpunkt an dessen Position ein, fügt den neuen Abschnitt am Ende der bereits bestehen-...
Seite 73
(geschätzt anhand der aktuellen Geschwindigkeit). Die Anwahl mit ENTER bestätigen. GEONAV fügt einen Wegpunkt am angewählten Hafen ein, löscht automatisch die bestehende Route (im Navigationsmodus) oder fügt den Wegpunkt am Ende der bereits bestehenden Route ein (im Cursormodus). Dann wird schließlich erneut der Navigationsmodus aufgerufen mit der automatischen Akti- vierung der Autozoom-Funktion.
Joystick und dann die betreffen- de Option Tide oder Current an- wählen und mit ENTER bestäti- gen. GEONAV ermöglicht die Aus- wahl einer der drei nächsten Messstationen. Die gewünschte Station mit dem Joystick anwäh- len und dann mit ENTER bestäti- gen.
Seite 75
Messstation der Gezeiten • Name der Station • Bezugsdatum der Vorhersage • Uhrzeit und Höhe der Position des Cursors in der Grafik • Uhrzeit und Höhe der Flut und der Ebbe • Uhrzeit von Sonnenauf- und Sonnenuntergang • Uhrzeit von Mondauf- und Monduntergang •...
Setup SETUP Das Setup-Menü ermöglicht die Einstellung der Optionen des Instruments. Zum Aufrufen des Setup-Menüs GOTO drücken, um das Hauptmenü anzuzeigen und dann mit Hilfe des Joy- sticks SETUP anwählen. Die Menüpunkte sind in sechs Gruppen unterteilt. Durch die Anwahl einer Gruppe mit dem Joystick wird die Liste der zur Verfügung stehenden Optionen angezeigt.
Seite 77
• Karte Drehen (AN/AUS) Ein-/abschalten der Funktion Kartendrehung • Einst. Kartendet. (STD/USER/ALL) Auswahl der anzuzeigenden Kartendetails. Möglich ist die Auswahl zwischen zwei vorgegebenen Kombinationen (STD – entsprechend der von den ECS-Vorschriften bestimm- ten Standard-Display-Kombination und ALL – Anzeige al- ler Elemente) oder das Ein- bzw. Ausblenden der einzel- nen Elemente durch die Anwahl von USER.
Seite 78
Setup • XTD Alarm (AN/AUS) Einstellung des maximalen Werts der Abweichung vom festgelegten Kurs. • Positionskorrektur (AN/AUS) Möglichkeit für die Korrektur der vom GPS-Empfänger emp- fangenen Bootsposition. FISCHFINDER ANMERKUNG: Die Einstellungen bezüglich aller Fischfinder-Funktionen sind nur dann aktiv, wenn die Einheit Black-box an das Gerät angeschlossen ist. •...
Seite 79
• Geschwindigkeit Karte (VOLL/MTL/NIEDRIG/AUS) Verändert Geschwindigkeit senkrechten Linienskansion auf dem Bildschirm. ANMERKUNG: Wenn die Option Kartengeschwindigkeit auf AUS gestellt wird, wer- den die Einheit Black-box und eventuell eingegebene Alarme ausgeschalten. • Curs. Tiefe (AN/AUS) Schaltet die Aufzeichnung des Tiefenkursors auf dem Bild ein oder aus.
Setup eingestellt werden, wenn die Option „Tiefe Bereich“ auf AUTO oder auf SHIFT gestellt ist. • Untere Grenze Stellt den Wert bezüglich der unteren Grenze des angezeig- ten Tiefenabstandes ein. Der Wert kann nicht manuell ein- gestellt werden, wenn die Option „Tiefe Bereich“...
Seite 81
Maßstäbe, die verändert werden können, sind folgende: • Ping (AUTO/MANUELL) Stellt Auswahl Skansionsgeschwindigkeit ein. In der Modalität AUTO wird Skansionsgeschwindigkeit automatisch eingestellt. In der Modalität MANUELL kann die Geschwindigkeit durch den Posten „Ping Satz“ des Menüs eingestellt wer- den. • Impuls TX (AUTO/MANUELL) Stellt die Auswahl der Impulsmaßstäbe ein.
Seite 82
Setup posten anwählen. Durch vertikales Bewegen des Joysticks ist es möglich, zwischen dem eingeblendeten Alarm (im Fen- ster abgehakt) oder dem anderen (freies Fenster) umzuschal- ten. Eine zusätzliche horizontale Bewegung des Joysticks er- möglicht die Positionierung auf dem Wert des Alarmmaßstabes, um diesen einzustellen.
Seite 83
Ist die Einheit nicht vorhanden, können durch das Ein- schalten dieser Option die Funktionen Fischfinder simu- liert werden, um das Gerät besser kennen zulernen. • Übern. Einstlg. (AN/AUS) Wiederherstellen der Fabrikseinstellungen des Menüs Fischfinder. • Zeige SW Version (AN/AUS) Zeigt die Version der in der Einheit Black-box enthalte- nen Software an.
Seite 84
Setup SONSTIGES • GPS (INN./AUS.) Wählt den integrierten GPS, eine externe GPS-Antenne, oder den integrierten GPS mit differenzialem Satelliten- empfang WAAS/EGNOS (wenn verfügbar) an. • Eing. Ermöglicht die Anwahl einer Datenquelle in bezug auf die Tiefe und die Temperatur des Wassers. NMEA anwählen, um die von einem externen Echolot über NMEA0183 gelie- ferten Daten anzuzeigen, oder FF anwählen, um die von der Einheit Black-box, die als Zubehör mitgeliefert wird,...
Joystick anwählen. Mit dem Joystick die Koordina- ten des gewünschten Punkts eingeben und die Eingabe bestä- tigen. GEONAV positioniert den manu- ellen Cursor an den angewähl- ten Punkt, wodurch die Einga- be eines Wegpunkts (Taste ENTER) oder einer Markierung (anhal- tend ENTER drücken) ermöglicht...
Mit dem Joystick den Wert der Entfernung und der Peilung für den gewünschten Punkt einge- ben und die Eingabe bestätigen. GEONAV positioniert den manu- ellen Cursor an den angewähl- ten Punkt, wodurch die Einga- be eines Wegpunkts (Taste ENTER) oder einer Markierung (anhal- tend ENTER drücken) ermöglicht...
Auffindung der Position des Vorfalls mit der Lieferung von Informationen für die Rettung. Zur Aktivierung der MOB-Funktion die Taste GOTO anhaltend drücken. GEONAV positioniert eine spezielle Markierung an der aktu- ellen Position und zeigt ein Fenster mit folgenden Informatio- nen an: •...
Autopilot AUTOPILOT Mit GEONAV kann ein Boot mit Autopilot automatisch den auf dem Plotter eingestellten Kurs verfolgen und die verschiede- nen Abweichungen ausgleichen, die aufgrund externer Fak- toren wie Wind und Strömungen eintreten können. Die Meldung „NÄHE ZUM WEGPUNKT“ erscheint 25 Sekun- den vor der Ankunft am Zielwegpunkt.