Seite 1
GEBRAUCHSANLEITUNG ZUR BEDIENUNG, EINSTELLUNG, PFLEGE UND WARTUNG DIN EN ISO 4210 / DIN EN 82079-1 MOUNTAINBIKE CROSS BIKE Vertrieb: Hermann Hartje KG Tel. 04251 - 811-500 info@hartje.de www.hartje.de ID: #05006...
Gewährleistung (Garantiebestimmungen) Mit einem Conway-Fahrrad erwerben Sie ein hochwertiges Qualitätsprodukt. Wir bieten Ihnen deshalb ab Kaufdatum nachfolgende Garantie: - Auf Alu-Rahmen und ungefederte Aluminium-Gabeln: 5 Jahre Garantie auf Rahmen- und Gabelbruch - Auf Stahl-Rahmen und ungefederte Stahl-Gabeln: 5 Jahre Garantie auf Rahmen- und Gabelbruch - Auf Carbon-Rahmen und ungefederte Carbon-Gabeln: 3 Jahre Garantie auf Rahmen- und Gabelbruch Während der Garantiezeit werden Produktmängel durch Ersatz oder kostenlose Reparatur behoben.
Bezeichnungen Rahmen: HINWEIS: Die Abbildung kann abhängig von Ihrem Modell bzw. der ge- wählten Ausstattung abweichen. Lesen Sie die speziellen Hinweise zu Oberrohr Ihrer Ausstattung in den entsprechenden Kapiteln. Steuerkopfrohr Unterrohr Hinterbau-Unterrohr Hinterbau-Oberstrebe Sitzrohr Lenkervorbau Lenker Bremshebel Sattel Hydraulikleitung Sattelstütze Hinterbau- Rahmendämpfer Federgabel...
Inhaltsverzeichnis Gewährleistung (Garantiebestimmungen) Einheiten Bezeichnungen Drehmomente Hinweise zur Drehrichtung von Schrauben Impressum Hinweise Inhaltsverzeichnis Straßenverkehr Sicherheit Fahrradhelm Allgemeine Hinweise Beleuchtung Unbedingt lesen Bar Ends Gültigkeit Weitere Vorschriften Kennzeichnung der Warnhinweise Verwendung Verwendung Verschleiß Straßenverkehr Carbonkomponenten Veränderungen Zulässiges Gesamtgewicht Restgefahren Gepäckträger Unfall- und Verletzungsgefahr Gepäck Bestimmungsgemäße Verwendung...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Schnellspanner Verschleiß am Riementrieb prüfen Vor jeder Fahrt Sattelstütze Schnellspannachse Prüfanweisung Beleuchtung Vor der ersten Fahrt Modelle ohne Beleuchtung Nach einem Sturz Modelle mit Beleuchtung Alle Modelle Sitzposition Modelle „WME 827/1027 Carbon“ Tausch von Komponenten Bedienung Federung Bremse Federsattelstütze Handbremse Federgabel Rücktrittbremse...
Sicherheit Sicherheit Allgemeine inweise Unbedingt lesen Lesen Sie alle Warnungen und Hinweise in dieser Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrrad verwenden. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung griffbereit auf, sodass sie jederzeit verfügbar ist. Wenn Sie Ihr Fahrrad an Dritte Abb.: S-1 Fahrrad ohne Zulassung für den Straßenverkehr. weitergeben, händigen Sie die Gebrauchsanleitung mit aus.
Sicherheit Kennzeichnung der Warnhinweise Verwendung Der Sinn von Warnhinweisen ist es, Ihre Aufmerksamkeit auf warnrn mögliche Gefahren zu lenken. Die Warnhinweise erfordern Ihre volle Aufmerksamkeit und das Verständnis der Aussagen. Das Gefahren für Kinder und für Personen mit unzurei- Nichtbefolgen eines Warnhinweises kann zu Verletzungen der chenden Kenntnissen oder Fähigkeiten! eigenen oder anderer Personen führen.
Sicherheit warnrn IiWwIS Unfall- und Verletzungsgefahr! Beschädigungsgefahr! Der Bremsweg kann sich verlängern oder das Fahrrad Bei falscher Verwendung Ihres Fahrrades kann das könnte in Kurven wegrutschen, z. B. bei Nässe, Laub, Fahrrad beschädigt werden. Schmutz oder Schnee. • Springen Sie mit dem Fahrrad nicht über Rampen •...
Seite 12
Sicherheit • Befolgen Sie zur Benutzung von Fahrradwegen und warnrn Fahrbahnen die landesspezifischen und regionalen Unfall- und Verletzungsgefahr! Vorschriften. Schlechte Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer. warnrn • Tragen Sie beim Fahren helle Kleidung mit reflektie- renden Elementen. Unfall- und Verletzungsgefahr! Bei falscher oder nicht vorschriftsmäßiger Verwendung warnrn des Fahrrades besteht ein hohes Unfallrisiko.
Restgefahren Veränderungen • Durch unvorhersehbare Materialermüdung können Kompo- nenten nicht funktionieren oder brechen. warnrn • Durch unvorhersehbare fehlerhafte Herstellung von Fahrradkom- ponenten können Komponenten nicht funktionieren oder brechen. Unfall- und Verletzungsgefahr! Bestimmungsgemäße Verwendung Falsche Anbauten, Veränderungen des Fahrrades oder falsches Zubehör können Fehlfunktionen des Fahrrades Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schä- verursachen.
Grundlagen Grundlagen Alle Modelle mit Ausnahme der Modelle „AC 300/330/370/400“ sind nicht für die Verwendung von Anhängern oder Anhänge- systemen bestimmt. Symbole und Begriffe Die Modelle „AC 300/330/370/400“ sind für die Verwendung von Anhängern oder Anhängesystemen bestimmt. Symbole Das Fahrrad ist für die Verwendung eines optionalen Gepäck- Handlungsanweisungen mit bestimmter Reihen- trägers bestimmt, wenn dies im Fahrradpass vermerkt ist (siehe folge beginnen mit einer Zahl.
Grundlagen winheiten Bremshebel: Entgegen der Norm wird in dieser Gebrauchsan- leitung als Bremshebel der Hebel bezeichnet, der zur Betäti- Einheit Bedeutung Einheit für gung der Felgen-, Trommel- bzw. Scheibenbremse am Lenker befestigt ist (siehe Begriff „Gegenhalter“ und Kapitel „Bedie- 1/min je Minute Umdrehungen nung >...
inweise Zum fachgerechten Festdrehen der Schraubverbindungen sind HINWEIS: Ist eine Abweichung von dieser Regel gegeben, wird die Drehmomente zu beachten. Dazu wird ein Drehmoment- in dem jeweiligen Kapitel auf eine veränderte Drehrichtung schlüssel mit einem entsprechenden Einstellbereich benötigt. hingewiesen. Beachten Sie die entsprechenden Hinweise. •...
inweise Beleuchtung Modelle mit Beleuchtung HINWEIS: Dieses Kapitel ist gültig für die Serien „AC“, „CC“, Für die Teilnahme am Straßenverkehr müssen Fahrräder mit „EMC“, „EMRetro“ und „MC“. Scheinwerfer, Schlusslicht, Rückstrahler an den Pedalen, Sei- tenstrahlern für Laufräder bzw. Leuchtstreifen, weißem Rück- Die Beleuchtungsausstattung Ihres Fahrrades entspricht im strahler vorn und zwei roten Rückstrahlern hinten ausgerüstet Auslieferungszustand den gültigen Vorschriften zum Straßen-...
inweise Verwendung • Wenn Sie Ihr Fahrrad im Straßenverkehr verwenden möchten, lassen Sie von Ihrem Fachhändler eine den gesetzlichen Bestimmungen entsprechende Beleuchtung montieren. Verschleiß Bar wnds warnrn HINWEIS: Dieses Kapitel ist nur gültig für Modelle mit Bar Ends Unfall- und Verletzungsgefahr! (siehe Kapitel „Fahrradpass“).
inweise Zulässiges Gesamtgewicht Für Rahmen, Gabeln und Laufräder aus Carbon und Verbund- werkstoffen sind harte Schläge, Stöße und Verspannungen • Wenn Sie ein E-Rad besitzen, lesen Sie zum zulässigen schädlich. Die innere Struktur des Materials wird nachteilig Gesamtgewicht Ihres E-Rades die separate Gebrauchsanlei- verändert, ohne dass dieses sichtbar ist.
inweise • Rüsten Sie einen zugelassenen Gepäckträger nach, der • Verwenden Sie für den Transport von Gepäck stabile den Vorschriften gemäß DIN EN ISO 11243 entspricht. Fahrradtaschen. • Lassen Sie den Gepäckträger von Ihrem Fachhändler mon- HINWEIS: Dieses Kapitel ist gültig für die Serie „AC“ und die tieren.
inweise wntsorgung • Verwenden Sie als wirkungsvollen Diebstahlschutz ein Ketten- oder Stahlseilschloss und schließen Sie das Fahrrad an einen • Wenn Sie ein E-Rad besitzen, lesen Sie zur Entsorgung die festen Gegenstand an, z. B. an einen Fahrradständer. Original-Betriebsanleitung. Transport Verpackung entsorgen IiWwIS Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein.
inweise Die Bremstypen Ihres Fahrrades sind abhängig von Ihrem Fahrrad- Modell. • Informieren Sie sich zu den Bremstypen Ihres Fahrrades im Fahrradpass (siehe Kapitel „Fahrradpass“). • Lesen Sie die folgenden Kapitel zu Ihren Bremstypen. Rücktrittbremse Bei Betätigung der Bremse wird in der Nabe des hinteren Lauf- rades ein Metallring an die Nabenhülle gepresst und bremst das Laufrad ab (siehe Kapitel „Bedienung >...
inweise Dadurch verschleißen das Bremsseil, die Bremsklötze und die Felge. warnrn Unfall- und Verletzungsgefahr! Durch Nässe verändert sich das Bremsverhalten der Bremsseil Felgenbremse. • Üben Sie das Bremsen bei Nässe abseits des Stra- Bremsarm Felge ßenverkehrs. Bremsklotz • Fahren Sie bei Nässe langsam. Die vordere Felgenbremse ist an der Gabel montiert (siehe Abb.: H-3).
Seite 24
inweise warnrn varsich Unfall- und Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr! Möglicher Verlust des Augenlichts bei Augenkontakt mit Verbrennung durch Kontakt mit heißen Bremsscheiben. Bremsflüssigkeit. • Warten Sie, bis sich die Bremsscheiben abgekühlt • Schützen Sie sich davor, dass Bremsflüssigkeit in die haben, bevor Sie die Bremsscheiben berühren. Augen gelangen kann.
inweise Schnellspanner IiWwIS warnrn Beschädigungsgefahr! Vollbremsungen mit neuen Bremsbelägen führen zum Unfall- und Verletzungsgefahr! Verglasen der Bremsbeläge. Sturzgefahr bei nicht verschlossenen Schnellspannachsen • Bremsen Sie neue Scheibenbremsen abseits des durch Lösen von Laufrädern. Straßenverkehrs ein. • Lassen Sie Schnellspannachsen nur von Ihrem Fach- händler aus- und einbauen, wenn Sie nicht über die Bei Betätigung der Bremse werden im Bremssattel liegende Bremskolben durch Öldruck nach außen gedrückt.
inweise Beleuchtung Modelle ohne Beleuchtung Dieses Kapitel ist gültig für die Serien „CS“, „EMF“, HINWEIS: „ECS“, „EMR“, „FT“, „MLC“, „MQ“, „MS“, „MT“ und „WME“. • Wenn Sie das Fahrrad im Straßenverkehr verwenden möchten, lassen Sie von Ihrem Fachhändler eine zulässige Abb.: H-7 Sattelstützenklemmung als Schnellspanner (links) und Beleuchtung installieren (siehe Kapitel „Hinweise >...
inweise Sitzposition varsich Verletzungsgefahr! Muskelverspannungen und Gelenkschmerzen durch eine falsch eingestellte Sitzposition. • Lassen Sie die Sitzposition durch Ihren Fachhändler korrekt einstellen. Abb.: H-9 Nabendynamo in der Vorderradnabe (exemplarisch). Die optimale Sitzposition hängt von der Rahmengröße des Fahr- Beleuchtung mit Akku (w-Rad) rades, der Körpergröße des Fahrers sowie den Einstellungen des Lenkers und des Sattels ab.
inweise Federung warnrn Unfall- und Verletzungsgefahr! Abhängig von der Beschaffenheit der Fahrbahn führt 90° eine falsch eingestellte Federung zum Verlust der Bodenhaftung. • Lassen Sie die Grundeinstellung der Federung von Ihrem Fachhändler ausführen. Abb.: H-10 Zwei Merkmale einer optimalen Sitzposition. •...
inweise IiWwIS Standrohr Beschädigungsgefahr! Tauchrohr Eine falsch eingestellte Federung kann zu weit einfedern und Schlaggeräusche verursachen. Dadurch kann die Federung beschädigt werden. • Wenn Sie beim Einfedern harte Stöße spüren oder Geräusche hören, lassen Sie die Federung von Ihrem Abb.: H-11 Federgabel. Fachhändler prüfen.
inweise interbau-Rahmendämpfer winstellmöglichkeiten Abhängig von Ihrem Fahrradmodell ist am Rahmen ein Hinterbau- Abhängig von Ihrem Fahrradmodell, können Sie an der Federsat- Rahmendämpfer montiert. telstütze, der Federgabel oder dem Hinterbau-Rahmendämpfer ggf. den Sag, die Zug- und Druckstufe sowie den Federweg • Prüfen Sie, ob Ihr Fahrrad mit einem Hinterbau-Rahmen- einstellen (siehe Kapitel „Einstellungen >...
inweise Beschaffenheit der Fahrbahn bestimmt. Ein richtig eingestelltes Der Luftdruck ist ausschlaggebend für den Rollwiderstand und Verhältnis sichert einen optimalen Bodenkontakt der Laufräder. die Federung Ihres Fahrrades. Federweg Ventiltypen Abhängig von Ihrem Fahrradmodell können Sie den Federweg HINWEIS: Abhängig von Ihrem Ventiltyp benötigen Sie eine verkürzen.
inweise • Informieren Sie sich, mit welcher Gangschaltung Ihr Fahrrad Die theoretische Anzahl der Gänge ergibt sich aus dem Produkt ausgestattet ist (siehe Kapitel „Fahrradpass“). „Kettenräder × Zahnkränze“ (siehe Unterkapitel „Zahnradkom- binationen“). • Lesen Sie alle entsprechenden Kapitel zu Ihrer Gangschaltung. Je kleiner der Zahnkranz, desto höher ist der gewählte Gang •...
Ketten- und Riementrieb Kettentrieb Nur bestimmte Zahnradkombinationen bzw. Gänge sind für eine bestimmungsgemäße Verwendung vorgesehen (siehe Abb.: H-15). Zahnkranz Kettenblatt Zahnkränze Kettenräder am Hinterrad am Pedaltrieb Abb.: H-16 Kettentrieb mit Zahnkranz und Kettenblatt. Ein Kettentrieb ist mit Nabenschaltungen, Rücktrittbremsen und Abb.: H-15 Bestimmungsgemäße Zahnradkombinationen am Kettenschaltungen kompatibel.
Vor jeder Fahrt Spannung des Riemens prüfen IiWwIS Für eine störungsfreie Funktion des Riementriebes ist es erfor- Beschädigungsgefahr! derlich, dass der Riemen korrekt gespannt ist. Lassen Sie regel- Schäden des Riemens durch falsche Handhabung. mäßig die Riemenspannung von Ihrem Fachhändler überprüfen. Die Riemenspannung soll zwischen 14 kg und 20 kg betragen.
Vor der ersten Fahrt Verschleiß auftreten oder es können sich Verschrau- • Prüfen Sie, ob das Fahrrad bei einer angezogenen Bremse nicht bzw. nur sehr schwer geschoben werden kann. bungen lösen. - die Funktion der Beleuchtung und der Glocke. • Lassen Sie sich im Zweifelsfall von Ihrem Fachhändler •...
iach einem Sturz • Prüfen Sie, ob Sie auch bei längeren Fahrten eine bequeme warnrn Sitzposition einnehmen und alle Komponenten am Lenker während der Fahrt sicher bedienen können (siehe Kapitel Unfall- und Verletzungsgefahr! „Hinweise > Sitzposition“). Nach den ersten gefahrenen Kilometern können sich iach einem Sturz Züge und Speichen verlängern oder Schraubverbindungen lockern.
Bedienung • Prüfen Sie nach leichten Stürzen alle Komponenten des Fahrrades, • Passen Sie Ihre Fahrweise und Ihre Geschwindigkeit z. B. wenn das Fahrrad umgefallen ist (siehe Kapitel „Wartung“). den Witterungsbedingungen und den Fahrbahnver- • Wenden Sie sich im Zweifelsfall und für Reparaturen an Ihren hältnissen an.
Bedienung Schnellspanner • Ziehen Sie zum Bremsen mit der Vorderradbremse den linken Bremshebel. • Ziehen Sie zum Bremsen mit der Hinterradbremse den IiWwIS rechten Bremshebel. Verletzungsgefahr! • Um die Bremse zu lösen, lassen Sie den Bremshebel los. Wenn Sie die Schnellspanner falsch bedienen, können Rücktrittbremse Sie sich die Finger einklemmen.
Bedienung 2. Drehen Sie die Achsmutter gegen den Uhrzeigersinn so weit heraus, bis Sie das Laufrad aus den Ausfallenden her- ausnehmen können. Schnellspannachsen schließen 1. Setzen Sie das Laufrad in die Ausfallenden (siehe Abb.: B-4). 2. Drehen Sie die Achsmutter im Uhrzeigersinn so weit, bis sich der Schnellspannhebel nur mit erhöhtem Kraftaufwand schließen lässt.
Bedienung Beleuchtung w-Rad HINWEIS: Dieses Kapitel ist gültig für die Serie „ECC“, „EMC“ warnrn und „EMR Urban C“. Unfall- und Verletzungsgefahr! • Lesen Sie zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung die separate Gebrauchsanleitung für Ihr E-Rad. Unaufmerksamkeit im Straßenverkehr durch Einschalten Modelle mit iabendynamo der Beleuchtung.
Bedienung • Wenn Ihre Federgabel mit anderen oder weiteren Bedienun- • Um die Federgabel zu entsperren, drehen Sie den Drehknopf gen als die folgend angeführten ausgestattet ist, lassen Sie um 90° gegen den Uhrzeigersinn. sich die Bedienung von Ihrem Fachhändler erklären oder Bedienung am Lenker lesen Sie die Herstellerdokumentation.
Bedienung Gangschaltung Ihrem Fachhändler erklären. iabenschaltung warnrn S IMAiO iexus (3 oder 7 Gänge) Unfall- und Verletzungsgefahr! • Um einen Gang hochzuschalten, drehen Sie den Drehgriff- Ablenkung und falsches Schaltverhalten kann zu Unfällen schalter nach hinten (siehe Abb.: B-8). im Straßenverkehr führen. •...
Seite 43
Bedienung • Verwenden Sie das kleinste Kettenrad bei Steigungen und • Um am Zahnkranz einen Gang runterzuschalten, drücken Sie das größte für Touren oder sportliches Fahren. auf der rechten Seite des Lenkers den vorderen Schalthebel bis er das erste Mal einrastet (siehe Abb.: B-9). •...
Bedienung Der vordere rechte Schalthebel besitzt zwei Stufen. • Um ein größeres Kettenblatt für ebene Strecken auszuwählen, drücken Sie auf der linken Seite des Lenkers den großen • Damit der gedrückte Schalthebel automatisch in die Aus- Schalthebel nach innen. gangsposition zurückkehren kann, lassen Sie den Schalthebel nach dem Schalten los.
Bedienung Ständer Klemmbügel 1. Um das Fahrrad zu verwenden, halten Sie das Fahrrad fest und klappen Sie den Ständer nach oben. 2. Um das Fahrrad zu parken, halten Sie das Fahrrad fest und klappen Sie den Ständer nach unten. 3. Stellen Sie das Fahrrad auf dem Ständer ab. 4.
winstellungen winstellungen 3. Legen Sie das Gepäck auf den Gepäckträger und führen Sie den Klemmbügel langsam zurück. inweise Sattelstütze HINWEIS: Dieses Kapitel ist gültig für Modelle mit einer höhen- warnrn verstellbaren Sattelstütze (siehe Kapitel „Fahrradpass“). Der Einstellbereich der Sattelstütze beträgt 100 mm. Unfall- und Verletzungsgefahr! Nicht fachgerecht durchgeführte Einstellungen kön- nen zu Beschädigungen von Komponenten oder zu...
winstellungen Ihr Fachhändler übernimmt die vollständige Montage Ihres Fahr- • Stellen Sie den Bremshebel so ein, dass Sie ihn während der rades und passt die Einstellung individuell für Sie an. Fahrt sicher bedienen können, ohne die Hand vom Lenker zu nehmen. •...
winstellungen Bremsseil • Greifen Sie dabei das Bremsseil vor der Rändelmutter und ziehen Sie leicht daran, damit sich die Rändelmutter leichter HINWEIS: Wenn sich der Abstand der Bremsklötze links und drehen lässt. rechts zur Felge um mehr als 1 mm unterscheidet, muss vor der •...
winstellungen Griffweite 4. Wiederholen Sie den Vorgang bis die Sattelstütze bzw. das Laufrad bei geschlossenem Schnellspanner bzw. geschlos- Das Einstellen der Griffweite verändert den Abstand zwischen sener Schnellspannachse fest sitzt. Bremshebel und Griff. • Wenn Sie keine Erfahrung im Einstellen von hydraulischen Bremsen besitzen, lassen Sie Ihren Fachhändler die Griffweite Schnellspannhebel einstellen.
winstellungen Scheinwerfer Waagerechte winstellung 1. Prüfen Sie, ob der Scheinwerfer senkrecht eingestellt ist (siehe HINWEIS: Dieses Kapitel ist gültig für die Serien „AC“, „CC“, voriges Kapitel „Senkrechte Einstellung“). „EMC“, „EMRetro“ und „MC“. 2. Drehen Sie Schraube 2 gegen den Uhrzeigersinn so weit he- Steuerkopfrohr raus, bis sich der Scheinwerfer mit leichtem Widerstand nach vorne bzw.
winstellungen Sattel • drehen Sie die Schraube der Sattelstützenklemme gegen den Uhrzeigersinn heraus, bis sie die Sattelstütze verschie- ben können (siehe Abb.: E-8, rechts). Sattelhöhe warnrn Unfall- und Verletzungsgefahr! Sattelstütze Falsche Einstellung der Sattelstütze. Schraube • Beachten Sie die Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze. •...
winstellungen 5. Schließen Sie den Schnellspanner, bis er am Sitzrohr anliegt 1. Drehen Sie die Schraube bzw. die Schrauben unterhalb des oder ziehen Sie die Schraube der Sattelstützenklemmung Sattels um 1 bis 2 Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn unter Beachtung der Drehmomente im Uhrzeigersinn fest. heraus (siehe Abb.: E-10 bzw.
winstellungen Schaftvorbau Schrauben Kappe Kappe warnrn Unfall- und Verletzungsgefahr! Der Schaftvorbau kann durch falsche Einstellung bei der Verwendung brechen. • Wenn Sie die Lenkerhöhe selbst einstellen, beachten Abb.: E-12 Lenkervorbau in sogenannter Ahead-Set-Bauweise Sie die Mindesteinstecktiefe des Lenkervorbaus. (links) und als Schaftvorbau (rechts). 1.
winstellungen Lenkerrichtung Ahead-Set IiWwIS Beschädigungsgefahr! Markierung Wenn der Lenkervorbau falsch eingestellt ist, kann das Steuerkopflager beschädigt werden. • Ziehen Sie die obere Schraube am Lenkervorbau nur so fest, dass die Lager bzw. der Lenker sich frei bewe- Abb.: E-13 Wenn der Lenker eingestellt ist, darf die Markierung gen können.
Seite 55
winstellungen 5. Stellen Sie die Lenkerrichtung so ein, dass der Lenker im Schaftklemmung Winkel von 90° zum Vorderrad steht (siehe Abb.: E-16). 6. Drehen Sie die beiden Schrauben am Lenkervorbau unter Lenkervorbau Beachtung der Drehmomente fest. 7. Setzen Sie die Kappe von oben auf den Lenkervorbau. Oberes Steuerkopflager Unteres...
winstellungen Federung Pneumatisch (Luftfederung) Mechanisch IiWwIS Beschädigungsgefahr! Wenn die Federgabel oder der Hinterbau-Rahmen- dämpfer falsch eingestellt ist, kann die Federung be- schädigt werden. • Lassen Sie pneumatische Federgabeln und Hinterbau- Rahmendämpfer von Ihrem Fachhändler einstellen. Abb.: E-17 Drehknopf auf der Federgabel (exemplarisch). Zum Einstellen pneumatischer Federgabeln ist Sachwissen erforderlich.
winstellungen Reifenluftdruck 3. Lassen Sie die Taste „Push“ los, wenn die Einstellung Ihren Bedürfnissen entspricht. 1. Lesen Sie den Nennluftdruck an der Reifenflanke Ihres Zum Verlängern des Federweges: Fahrrades ab (siehe Abb.: E-19). 1. Drücken Sie die Taste „Push“ und halten Sie sie gedrückt. HINWEIS: Die Werte werden abhängig vom Hersteller in PSI, kPa 2.
winstellungen • Wählen Sie einen Luftdruck innerhalb der auf dem Reifen • Drücken Sie von oben auf die Ventilkappe, um Luft abzulas- angegebenen Unter- und Obergrenze, der Ihrem Körper- sen. gewicht bzw. der Zuladung und Ihren Fahrgewohnheiten • Nachdem Sie den Luftdruck eingestellt haben, drehen Sie entspricht.
winstellungen Kettenschaltung Markierung Die Einstellung der Kettenschaltung erfordert Sachwissen. • Wenn die Kettenschaltung nicht funktioniert oder bei der Be- Kontermutter dienung Geräusche verursacht, lassen Sie die Kettenschal- tung von Ihrem Fachhändler prüfen. Rändelmutter iabenschaltung „iexus“ • Wenn die Funktion der Nabenschaltung nachlässt, stellen Sie die Schaltseilspannung ein.
Reinigung und Pflege Reinigung und Pflege 2. Drehen Sie leicht die Tretkurbel. 3. Verstellen Sie die Einstellschraube am Drehgriff so, dass die beiden gelben Markierungen an der Hinterradnabe überein- inweise stimmen (siehe Abb.: E-23). warnrn Unfall- und Verletzungsgefahr! Nachlassende Bremswirkung durch Seifenreste, Öl, Fett oder Pflegemittel auf den Felgen oder den Bremsklöt- zen bzw.
Reinigung und Pflege varsich IiWwIS Verletzungsgefahr! Umweltverschmutzung! Verbrennungsgefahr durch heiße Bremsscheiben. Heruntertropfendes Öl oder Fett. • Warten Sie, bis sich die Bremsscheiben abgekühlt • Achten Sie darauf, dass kein Öl oder Fett heruntertropft. haben, bevor Sie die Bremsscheiben berühren. • Entfernen Sie verschüttetes Öl oder Fett sofort mit einem Tuch.
Reinigung und Pflege Kette • Wischen Sie alle Oberflächen und die Komponenten mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab. • Verwenden Sie zum Befeuchten des Tuchs eine milde IiWwIS Seifenlauge. Beschädigungsgefahr! • Wischen Sie nach der Reinigung alle Oberflächen und Komponenten trocken. Falsch gewählte Fette, Öle und Pflegemittel können zu Beschädigungen der Komponenten führen.
Reinigung und Pflege Federung Schaltwerk Umlenkrollen Gleitfläche Abb.: R-1 Gleitfläche an der Federgabel (links) und an der Abb.: R-2 Bewegliche Komponenten der Kettenschaltung am Federsattelstütze (rechts). hinteren Laufrad. • Informieren Sie sich bei Ihrem Fachhändler nach geeigneten • Schmieren Sie bei Kettenschaltungen die beweglichen Kom- Pflege- und Schmiermitteln für die Federung.
Wartung Wartung varsich inweise Verletzungsgefahr! Bei fehlender Sachkenntnis oder falschem Verhalten bei warnrn der Wartung können Sie sich verletzen. • Seien Sie vorsichtig im Umgang mit beweglichen Tei- Unfall- und Verletzungsgefahr! len, damit Sie sich nicht die Finger einklemmen. Falsche oder unzureichende Wartung und Inspektion •...
Wartung • Schraubverbindungen müssen fachgerecht mit einem 3. Prüfen Sie durch Hin- und Herbewegen die Schutzbleche auf festen Sitz. Dreh momentschlüssel und den korrekten Drehmo- • Wenn sich die Verschraubungen dabei bewegen, drehen menten angezogen werden. Sie alle Verschraubungen fest. Verschraubungen •...
Wartung 4. Prüfen Sie, ob sich der Lenker gegen das Vorderrad verdre- • Wenn das Vorder- bzw. das Hinterrad seitlich oder nach hen lässt. außen hin ausschlägt, lassen Sie das Vorder- bzw. das Hin- terrad von Ihrem Fachhändler prüfen. • Wenn Sie beim Auf- und Abbewegen oder Verdrehen des Lenkers Spiel am Steuerkopfrohr oder Lenker feststellen, Felgen und Speichen lassen Sie den Lenker von Ihrem Fachhändler einstellen.
Wartung 2. Wenn die Felgen Ihres Fahrrades mit einer Vertiefung verse- 1. Prüfen Sie alle Schrauben der Bremse auf festen Sitz. hen sind, prüfen Sie, ob die Verschleißgrenze erreicht ist. 2. Prüfen Sie, ob der Bremshebel drehfest am Lenker sitzt. 3.
Seite 68
Wartung Verschleißgrenze Abb.: W-3 Bremsklotz mit Rillen als Verschleißgrenze (exemplarisch). HINWEIS: Nicht alle Bremsklötze besitzen Rillen als Verschleiß- grenze. Lassen Sie sich die Verschleißgrenze von Ihrem Fach- Abb.: W-4 Der Bremsklotz ist mittig zur Felgenflanke und senk- händler zeigen. recht zum Radius des vorderen Laufrades ausgerichtet. 2.
Wartung 3. Lassen Sie mangelhafte Bremsseile sofort von Ihrem Fach- ydraulik händler erneuern. • Ziehen Sie den Bremshebel an und prüfen Sie, ob Bremsflüs- Scheibenbremse sigkeit aus den Leitungen, Anschlüssen oder an den Brems- belägen austritt. varsich • Wenn Bremsflüssigkeit austritt, verwenden Sie das Fahrrad nicht.
Wartung 2. Achten Sie beim Bedienen der Rücktrittbremse auf Geräusche. • Wenn sich das Pedal, die Tretkurbel oder das Tretlager seitlich oder senkrecht bewegen lässt, lassen Sie den Pe- • Wenn Sie Geräusche hören, lassen Sie die Rücktrittbremse daltrieb von Ihrem Fachhändler prüfen. von Ihrem Fachhändler reparieren.
Wartung Beleuchtung Kettenschaltung Bei Fahrrädern mit Kettenschaltung wird die Kette durch das 1. Prüfen Sie die Kabelanschlüsse am Scheinwerfer, am Rück- Schaltwerk der Gangschaltung gespannt. licht und ggf. am Nabendynamo auf Beschädigungen, Kor- rosion und festen Sitz. 1. Stellen Sie das Fahrrad auf den Ständer und prüfen Sie, ob die Kette durchhängt (Sichtprüfung).
Wartung • Wenn Sie beim Ein- und Ausfedern ungewöhnliche Geräu- Kettenschaltungen sche hören oder die Federung ohne Widerstand nachgibt, 1. Prüfen Sie, ob alle Komponenten der Gangschaltung frei lassen Sie die Federung von Ihrem Fachhändler reparieren. von Beschädigungen sind und ob bei Kettenschaltungen •...
Inspektionsprotokoll Was soll bei der nächsten Inspektion be- Welche Teile sollen ausgetauscht wer- Welche Probleme sind aufgetreten? sonders beachtet werden? den?
Seite 74
Inspektionsprotokoll 1. Inspektion 2. Inspektion 3. Inspektion Nach etwa 200 km oder 2 Monaten Nach etwa 1000 km oder 1 Jahr Nach etwa 2000 km oder 2 Jahren Ausgeführte Tätigkeiten: Ausgeführte Tätigkeiten: Ausgeführte Tätigkeiten: Verbaute Materialien: Verbaute Materialien: Verbaute Materialien: Datum, Unterschrift/Händlerstempel Datum, Unterschrift/Händlerstempel Datum, Unterschrift/Händlerstempel...
Seite 75
Inspektionsprotokoll 4. Inspektion 5. Inspektion 6. Inspektion Nach etwa 3000 km oder 3 Jahren Nach etwa 4000 km oder 4 Jahren Nach etwa 5000 km oder 5 Jahren Ausgeführte Tätigkeiten: Ausgeführte Tätigkeiten: Ausgeführte Tätigkeiten: Verbaute Materialien: Verbaute Materialien: Verbaute Materialien: Datum, Unterschrift/Händlerstempel Datum, Unterschrift/Händlerstempel Datum, Unterschrift/Händlerstempel...
Fahrradpass Modell EMRetro Rahmen-Nr. Farbe Aluminium-Komponenten keine Rahmen Felge Gabel Carbon-Komponenten keine Rahmen Bremse Handbremse Felgenbremse mit Bremsseil hydraulische Scheibenbremse Rücktrittbremse keine vorhanden Lenkervorbau Ahead-Set Schaftvorbau Laufräder Felgengröße 24“ 26“ 27,5“ 29“ Reifengröße Blitzventil (Dunlop) Prestaventil (Sclaverand) Ventiltyp (bei Auslieferung) Autoventil (Schrader) Verschleißgrenze (Felge) keine...
Seite 78
Federung Federsattelstütze keine vorhanden mit Höheneinstellung am Lenker Federgabel keine mechanisch pneumatisch mit „Lock-Out“ mit „Sag“ mit Federweg-Einstellung mit Zugstufe mit Druckstufe Hinterbau-Rahmendämpfer keiner mechanisch pneumatisch Zubehör Gepäckträger keiner hinten nachrüstbar nicht für Gepäckträger geeignet Bar Ends (Lenkerhörnchen) ohne vorhanden Rahmenschloss ohne vorhanden...
Übergabeprotokoll Händler Kunde Die Übergabe des im Fahrradpass angeführten Fahrrades an Name den Kunden erfolgte nach Vorname - der Endmontage des Fahrrades, Straße - der Prüfung aller Schraubverbindungen, PLZ/Ort - der Funktionskontrolle aller Komponenten, Tel. - dem Entfernen von überschüssigem Fett und Öl, E-Mail - einer Probefahrt, - Der Fahrradpass wurde vom Fachhändler ausgefüllt.
Seite 80
Übergeben durch Vertrieb: Hermann Hartje KG Tel. 04251 - 811-500 info@hartje.de www.hartje.de ID: #05006...