Einleitung:
Der SMV 815 ist ein Automatikmischverstärker mit 7 Eingängen und 150W Endstufe. Das Gerät besitzt zum
Anschluss von Einspielgeräten einen zwischen zwei Quellen umschaltbaren, unsymmetrischen Linepegel-
eingang mit einem Lautstärkesteller und Höhen- / Tiefen-Reglern. Die 5 weiteren Eingänge sind elektronisch
symmetrierte Mikrofon- / Linepegeleingänge. Die Mikrofoneingänge verfügen über eine +48V Phantom-
speisung für die Versorgung von Kondensatormikrofonen. Für jeden der 5 Mikrofon- / Linepegeleingänge las-
sen sich Gain, Höhen, Mitten, Tiefen, Kompressor-Schaltschwelle und Gate-Schaltschwelle im Gerät mittels
Schraubendreher einstellen. Im Gerät befindet sich ein parametrischer Raumentzerrer mit 4 einstellbaren
Filtern. Des weiteren lässt sich im Gerät die Ducking-Funktion (automatische Musikabsenkung bei Besprechen
eines Mikrofons) über die Duckingeinschaltschwelle und Duckingtiefe einstellen. Für Aufnahmen stehen zwei
unsymmetrische RCA Ausgänge für Kassettendecks o.ä. zur Verfügung. Das Aufnahmesignal wird nicht durch
die Gate-Funktion der Eingangskanäle beeinflusst (Erhaltung der Raumatmosphäre auf der Aufnahme). Es las-
sen sich zur Verdoppelung der Ein-/Ausgänge zwei SMV 815 parallel schalten. Die Anschlüsse hierfür können
auch als Trennstelle zum Einschleifen externer Geräte (Rückkopplungsfilter, Effektgeräte, DSP´s etc.) genutzt
werden. Der SMV 815 besitzt einen symmetrischen Pegelausgang, der zur Signalansteuerung von z.B. weite-
ren Endstufen dient. Das Signal für den Pegelausgang lässt sich intern vor oder nach dem Raumentzerrer und
Summenregler umschalten.
Der SMV 815 kann als Tischgerät oder für den 19"-Rackeinbau verwendet werden (19"-Winkel sind im
Lieferumfang enthalten).
(Achtung! Das Gerät darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft geöffnet werden. Beim Öffnen des Gerätes
durch nicht qualifizierte Personen erlischt unsere Garantiezusage!)
Die Anschlüsse auf der Rückseite
Pegelausgangs-
Netzanschluss
mit Ersatz-
sicherung
Leistungsausgang
für Lautsprecher
Die ankommenden Mikrofonleitungen werden mit den 3pol. XLR Eingangsbuchsen verbunden. Geräte mit einem
Linepegelausgang werden an die symmetrischen Klinkenbuchsen angeschlossen. Die Cinchkabel für die
Wiedergabe von Einspielgeräten müssen in die Buchsen AUX1 oder AUX2 eingesteckt werden. Das
Einspielgerät, welches auch zur Aufnahme verwendet werden soll (Kassettenrekorder o.ä.) muss auf AUX1
angeschlossen werden, da dieser Eingang nicht der Aufnahme zugeführt wird. Das Cinchkabel für die Aufnahme
wird in die Aufnahme-Buchsen gesteckt. Bei dem Einsatz eines zweiten SMV 815 müssen beide Geräte über die
5pol. Parallel Ein- und Ausgangsbuchsen verbunden werden. Werden weitere Endstufen benötigt müssen diese
mit einem symmetrischen XLR -Kabel an die Pegelausgangsbuchse "AUS" angeschlossen werden. Die
Lautsprecher müssen an die schraubbaren Bananenbuchsen angeschlossen werden. Achten Sie auf die
Beschriftung über den Buchsen!. Es dürfen nur Lautsprecher angeschlossen werden, die der Beschriftung
entsprechen (100V, 70V, 50V für hochohmige Lautsprecher oder 4Ohm für niederohmige Lautsprecher). Die
Gesamtlautsprecherlast darf nicht größer sein als die angegebenen Werte (Z oder P) der folgenden Tabelle:
Beschriftung
Gesamte Lautsprecher-
Impedanz (Z)
100 V
66 Ohm
70 V
33 Ohm
50 V
16 Ohm
4 Ohm
4 Ohm
Bei nicht Beachten der angegebenen Lastwerte kann das Gerät einen Schaden nehmen!
Ein-/Ausgang für
Parallel- u. Trenn-
Buchse
buchsen-Betrieb
Aufnahmebuchsen
RCA-Buchsen
für unsymmetrischen
Linepegeleingang
Kombinationsbuchsen für
symmetrischen Mikrofon-/
Linepegeleingang 1-5
Gesamte Lautsprecher-
Leistung (P)
entspricht
150 W
entspricht
300 W
entspricht
600 W
-
Die Bedienung des Gerätes
Kanalauswahl-
Anzeige der
Limiteranzeige
AUX-Eingänge
Automatik
Ein / Aus
Kanal-
aktivierungs-
anzeige
Kanallautstärkesteller
Der Mischverstärker wird durch den schwarzen Wippschalter an der Vorderseite eingeschaltet. Dieser ist auf
Stellung „I " zu bringen. Die Betriebszustandsanzeige "EIN" leuchtet nun.
Die linken 5 Kanallautstärkesteller dienen zur Einstellung der Mikrofonlautstärken. Wenn ein Signal an einem
Kanal anliegt (Besprechen eines Mikrofons) aktiviert die Automatik den Kanal und signalisiert dies über die grüne
Leuchtdiode "Aktiv" des entsprechenden Kanals. Der interne Kompressor sorgt für eine automatische
Lautstärkepegelanpassung zwischen lauten und leisen Signalen, indem laute Signalspitzen in dem Verhältnis 2:1
komprimiert werden.
Sollte an einem Eingangskanal ein Mikrofon angeschlossen werden, auf das die Automatik im Gerät nicht
eingestellt wurde, so kann man für einen zuverlässigen Betrieb die Automatik-Funktion des betroffenen Kanals mit
einem dünnen Streichholz über den versenkten Schalter "AUTO-AUS" deaktivieren. Die grüne Leuchtdiode
"AKTIV" des entsprechenden Kanals leuchtet nun dauernd und es findet für diesen Kanal keine automatische
Aktivierung und Lautstärkepegelanpassung statt. Es empfiehlt sich auch die Automatik zu deaktivieren wenn ein
externer Automatikmischer mit eigener Gate- / Kompressorfunktion am Eingang angeschlossen wird.
Die Kanallautstärkesteller, für die Kanäle deren Automatikfunktion deaktiviert wurden, sollten sich ungefähr in
Mittelstellung befinden um genügend Reserven für eventuelle Lautstärkeänderungen zu haben. Bei nicht
benötigten Eingangskreisen sollte der Eingangsdrehknopf am Linksanschlag stehen, um unnötiges
Eingangsrauschen zu verhindern.
Ist das Eingangssignal zu hoch (sehr lautes Besprechen eines Mikrofons) wird der Limiter (Signalbegrenzer) des
betreffenden Eingangkanals aktiviert, um Verzerrungen zu verhindern. Dies wird über die rote Leuchtdiode "LIMIT"
des betreffenden Eingangkanals signalisiert.
Der Umschalter dient zur Auswahl der AUX-Eingänge. Über die grüne Leuchtdioden der Kanalauswahlanzeige
wird die Aktivierung der AUX Eingänge signalisiert. Der ausgewählte Tonträger lässt sich dann mit den
Tonträgerstellern in der Lautstärke und der Klangfarbe verändern.
Der Summenlautstärkesteller verändert die Gesamtlautstärke. Die grüne Leuchtdiode "AKTIV" befindet sich bei
dem Summenlautstärkesteller und signalisiert die abgegebene Verstärkerleistung. Eine kleine Verstärkung wird
durch schwaches leuchten, eine große Verstärkung durch starkes leuchten signalisiert. Wird die
Gesamtlautstärke zu weit aufgedreht, setzt der Endstufen-Limiter (Signalbegrenzer) automatisch ein um
Verzerrungen zu verhindern. Dies wird über die rote Leuchtdiode "LIMIT" beim Summenlautstärkesteller
signalisiert. Die maximale Lautstärke sollte so eingestellt werden, dass die Limiteranzeige nur kurzzeitig blinkt, sie
sollte in keinem Fall dauernd leuchten.
Die Höchstgrenze der Mikrofonlautstärke macht sich durch Einsetzen eines Pfeiftons bemerkbar, falls Schall
hoher Intensität auf das Mikrofon abgestrahlt wird (Rückkopplung). Bei Entstehen eines Pfeiftons muss die
Summen-Lautstärke sofort zurückgedreht werden.
Fehlersuche
Leuchtet nach Betätigung des Netzschalters, unter der Voraussetzung, dass da Netzkabel einwandfrei in der
Schukosteckdose eingesteckt ist, keine der Leuchtdioden auf, so kann die Netzsicherung in der Kaltgerätebuchse
an der Rückseite defekt sein. Eine Ersatzfeinsicherung vom Typ 4 A Träge befindet sich als Ersatz in der
Schublade der Kaltgerätebuchse.
Klingt der Ton bei höherer Lautstärke verzerrt, obwohl keine Übersteuerung der IN Eingänge vorliegt, so kann die
angeschlossene Last höher als die zulässig Maximalleistung von 150 Watt sein. Es müssen dann einige
Lautsprecher wieder abgeklemmt werden.
Auch eine unzureichende Belüftung des Gerätes kann die Leistung des Mischverstärkers mindern.
Signal-
Limiter-
Tonträgersteller
anzeige
anzeige
Betriebs-
Summen-
Umschalter
zustands-
lautstärke-
AUX1 / AUX2
anzeige
steller
Netzschalter