5. Verwendung als Kartenleser
● Legen Sie eine SD/MMC/TF-Karte ein.
● Schalten Sie den Power-Schalter auf ON und schließen Sie den Player mit einem
USB-Kabel an den Computer an, sobald Lampe 1 langsam rot blinkt, um die
Datenübertragung zu starten.
6. Fernbedienung
● Wählen Sie die Lieder mit den Zahlentasten (0-9) aus. Um eine höhere Zahl als 9 zu
wählen, verwenden Sie zwei oder mehr Tasten. Nach der Auswahl der Songs
drücken Sie die Taste zwei Sekunden lang, um das Abspielen zu starten. Die
Funktionen der anderen Tasten sind ähnlich wie die auf dem Player.
● Durch die
-Taste wird der Song in einer Endlosschleife abgespielt. Die Auswahl
anderer Songs bricht die Wiederholungen ab.
● Bei Verwendung der Fernbedienung zielen Sie mit dieser aus einer Entfernung von
5 Metern auf die USB-Buchse der Kassettensteuerung.
7. Vorsichtsmaßnahmen - wenn das Gerät nicht (gut) funktioniert
● Akku ist nicht genug aufgeladen oder defekt. Die Ladezeit mind. 2-3 Stunden.
● Die verwendete SD/MMC/TF-Karte ist fehlerhaft. Die SD/MMC/TF-Speicherkarte
bei eingeschaltetem Power-Schalter nicht einlegen oder entfernen.
● Wenn Lampe 1 lange leuchtet, deutet dies auf eine Fehlfunktion beim Kartenlesen
hin. Bitte starten Sie die Steuerung erneut.
● Der Kassetten-Player selbst ist defekt.
Sicherheits- und Entsorgungshinweise für Batterien
• Halten Sie Kinder von Batterien fern. Sollte ein Kind versehentlich Batterie(n) verschluckt haben gehen Sie unverzüglich zu
einem Arzt oder fahren mit dem Kind ins Krankenhaus!
• Auf die richtig Polarität (+) und (▬) der Batterien achten! Ersetzen Sie stets alle Batterien, verwenden Sie nicht alte und neue
Batterien oder Batterien verschiedenen Typs zusammen. Batterien niemals kurzschließen.
• Batterien NIE öffnen, verformen oder aufladen! Es besteht Verletzungsgefahr durch auslaufende Batterieflüssigkeit!
• Batterien NIE ins Feuer werfen! Es besteht Explosionsgefahr!
• Verbrauchte Batterien sofort aus dem Gerät entnehmen und entfernen, wenn dieses über einen längeren Zeitraum nicht
benutzt wird.
Hinweise zum Umweltschutz
Verpackungsmaterialien sind Rohstoffe und können wieder verwendet werden. Trennen Sie die
Verpackungen sortenrein und führen Sie diese im Interesse der Umwelt einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu.
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auch bei Ihrer örtlichen Verwaltung. Altgeräte gehören nicht in den
Hausmüll. Entsorgen Sie auch Altgeräte fachgerecht! Sie tragen damit zum Umweltschutz bei. Batterien gehören
nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie Batterien umweltgerecht und führen Sie diese im Interesse der Umwelt einer
ordnungsgemäßen Entsorgung zu.
Reinigung: Schützen Sie das Gerät vor Verunreinigungen. Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch, vermeiden Sie
raue oder grobfaserige Materialien. Verwenden Sie NIE Lösungsmittel oder andere aggressive Reinigungsmittel. Trocknen Sie
das Gerät nach der Reinigung gut ab. Hinweis: Sollte Batterieflüssigkeit ausgetreten sein, wischen Sie das Batteriefach mit
einem weichen Tuch trocken und setzen Sie neue Batterien ein!