Herunterladen Diese Seite drucken

SOLAR ENERGIES 101733 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

6. Pflege und Wartung
Um die Leistung der Pumpe zu erhalten, muss sie je nach
Wasserverschmutzung gelegentlich mit warmen Wasser ausgewaschen
werden. Öffnen Sie dazu das Gehäuse wie folgt:
Hinweis: Bitte wenden Sie beim Auseinander- und Zusammenbau der
Pumpe keine Gewalt an. Die Teile sind sehr filigran und können leicht
brechen.
Bild 1
1.
Lösen Sie die Stromversorgung der Pumpe
2.
Ziehen Sie das Steigrohr von der Pumpe ab.
3.
Schieben Sie die beiden seitlichen Verschlüsse in die Stellung
„OPEN" und nehmen Sie sie seitlich ab.
4.
Öffnen Sie vorsichtig das Pumpengehäuse.
5.
Nehmen Sie die Pumpe aus dem Gehäuse heraus.
6.
Drehen Sie die vordere Abdeckung der Pumpe um ca. 45° im
Uhrzeigersinn (Bild 1) und ziehen Sie die Abdeckung vorsichtig nach
vorne (Bild 2). Achten Sie dabei auf die Kunststoffwelle und die
Dichtung.
7.
Ziehen Sie das Flügelrad vorsichtig aus der Pumpe (nehmen Sie
dazu evtl. eine kleine Zange zur Hilfe). (Bild 3).
8.
Reinigen Sie nun alle Teile vorsichtig mit warmen Wasser.
9.
Stecken Sie nun die Welle mit dem Flügelrad vorsichtig in das Loch
der Pumpe ein. Achten Sie dabei auf festen Sitz der Welle und
Halterungen an beiden Seiten der Welle.
10. Setzen Sie nun vorsichtig die Abdeckung auf die Pumpe auf. Achten
Sie dabei auf korrekten Sitz der Dichtung.
11. Drehen Sie nun die vordere Abdeckung wieder un 45° gegen den
Uhrzeiger in die Ausgangsposition zurück.
12. Bauen Sie nun die Pumpe wieder in umgekehrter Reihenfolge wieder
zusammen.
13. Achten Sie auf korrekten Sitz der Anschlussleitung durch das
Gehäuse.
Die Pumpe ist nun wieder betriebsfähig.
7. Funktionsstörungen
Pumpe fördert kein Wasser
Ist die Pumpe vollständig im Wasser eingetaucht? Trockenlaufschutz
(Punkt 5)
Ist die Anschlussspannung verpolt? Kabelfarbe braun = Pluspol, Blau
= Minuspol.
Pumpe verschmutzt? Reinigung der Pumpe siehe Punkt 6.
Sensorpunkte vom Trockenlaufschutz verschmutzt? Reinigen!
Bei frisch eingesetzter Pumpe kann noch Luft im Bereich des
Pumpenrades sein. Aus diesem Grund kann kein Wasser gefördert
werden. Abhilfe durch Einfüllen von Wasser mit einer Gießkanne in
das Steigrohr bei eingesetzter Pumpe.
8. Technische Daten
Pumpe
Art.-Nr:
Betriebsspannung:
Schutzart:
Max. Wassertiefe:
Förderhöhe 12V/17V/24V:
Fördermenge 12V/17V/24V:
Leistungsaufn. 12V/17V/24V: ca. 3W/ 6W/ 11W
Betriebstemp.-bereich:
Bild 2
5 m Verlängerungskabel:
Hinweis: Die Pumpe ist nur zur Förderung von Wasser geeignet.
Hinweis: Pumpe vor Frost schützen!
In kalten Wintermonaten muss die Pumpe aus dem Wasser genommen und an einem
warmen Ort aufbewahrt werden, das Solarmodul kann im Freien überwintern.
9. Sicherheitshinweise:
GEFAHR für Kinder! Halten Sie Kinder von den verschluckbaren Kleinteilen (Steigrohr
und Sprinkler) und dem Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
WARNUNG vor Stolpergefahr! Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass es nicht
zur Stolperfalle wird!
Bild 3
VORSICHT Sachschäden! Wenn Sie das Solarmodul ohne Modulhalterung aufstel-
len, müssen Sie auf ausreichende Standfestigkeit achten. Falls das Modul umkippt
oder ein Fremdkörper dagegen schlägt, kann das Solarmodul beschädigt werden.
6
10. Ersatzteile
Type
1. Keramikwelle weiß:
2. Pumpenrad:
3. Gummibuchse innen:
4. Abdeckung vorne:
5. Dichtung für Abdeckung:
6. Pumpenschalen kmpl.:
7. Durchflussregler:
8. Düsenset komplett:
Hersteller/Importeur
esotec GmbH - Gewerbegebiet Weberschlag 9 - D-92729 Weiherhammer
Tel.-Nr: 09605-92206-0 - Fax.-Nr: 09605-92206-10 - Internet: www.esotec.de
Entsorgung:
Werter Kunde,
bitte helfen Sie mit Abfall zu vermeiden. Sollten Sie sich einmal
von diesem Artikel trennen wollen, so bedenken Sie bitte, dass
viele seiner Komponenten aus wertvollen Rohstoffen bestehen
und wiederverwertet werden können.
Entsorgen Sie ihn daher nicht in der Mülltonne, sondern führen
Sie ihn bitte Ihrer Sammelstelle für Elektrogeräte zu.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Copyright, Änderungen vorbehalten!
Milano
Roma
101733
101734
12 - 24 V DC
12 - 24 V DC
IP 68
IP 68
2 m
2 m
max. 0,8/1,3/2 m
max. 0,8/1,8/2,8 m
max. 470/630/750 l/h
max. 900/1300/1500 l/h
ca. 6W/ 9W/ 18 W
+4 bis +40°C
+4 bis +40°C
101738
101736
6
6
3
2
1
7
4/5
7
6
Milano
Roma
Art.-Nr: 911020
Art.-Nr: 911040
Art.-Nr: 911021
Art.-Nr: 911041
Art.-Nr: 911022
Art.-Nr: 911042
Art.-Nr: 911023
Art.-Nr: 911043
Art.-Nr: 911024
Art.-Nr: 911044
Art.-Nr: 911075
Art.-Nr: 911075
Art.-Nr: 911076
Art.-Nr: 911076
Art.-Nr: 911027
Art.-Nr: 911047
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

RomaMilano101734