Herunterladen Diese Seite drucken

Akku Power L2002 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

2. Aufstellung
Das Ladegerät eignet sich nur für den Betrieb in troc-
kenen Räumen. Alle Lüftungsschlitze sind freizuhalten.
Möglichst fern von Heizungs- und Sonneneinwirkung
aufstellen, da eine Umgebungstemperatur von mehr
als 35 zu einer wesentlich längeren Ladezeit führen
kann.
4. Technische Daten
Typ: ................................................................................................................................ AT/ST(UJ)-721230; (L2002)
Eingangsspannung: ...................................................................................................................................12V - 24V
Ausgangsspannung: ................................................................................................................................ 9,6V - 12V
Ladestrom: ........................................................................................................................................................ 2,4A
Erhaltungsladen: ............................................................................................................................................... 30mA
Ladezeit ..............................................................................................................
:
Gewicht : ..................................................................................................................................................
Abschalt-Kriterien: ......................................................................................................
5. Sicherheitshinweise
Der sichere Umgang mit dem Ladegerät ist nur gewähr-
leistet, wenn die Sicherheitshinweise bzw. Betriebs-
hinweise sorgfältig gelesen und genau eingehalten
werden.
• Vor jedem Gebrauch Gerät, Anschlusskabel,
Verlängerungskabel und Stecker auf Beschädi-
gung und Alterung kontrollieren.
• Akku und Ladegerät nicht öf fnen, sowie vor
Stoß, Hitze und Feuer schützen. EXPLOSIONS-
GEFAHR!
• Nur in trockenen Räumen lagern. Vor Nässe
schützen.
• Verwenden Sie das Ladegerät nicht bei defek -
ten Akkus und umgekehrt.
• Beachten Sie die Symbole auf dem Leistungs-
schild des Ladegerätes.
• Ladestrom 2,4A
6. Inbetriebnahme und Anwendung
Linke rote LED(Leuchtdiode)
Wird das Gerät ans Bordnetz angeschlossen, leuch-
tet die linke LED rot, Ladegerät ist in Ordnung. Wenn
diese LED rot blinkt, liegt eine Störung vor .
Rechte mehrfarbige LED(Leuchtdiode)
Wird das Gerät an das Bordnetz angeschlossen,
leuchtet die rechte LED für etwa 2 Sekunden grün auf.
2
3. Netzanschluß
Vor Anschluss des Gerätes sind die Angaben auf
dem Typenschild über Netzspannung und Frequenz
zu beachten. Nach Einstecken des Netzkabels in die
Steckdose ist das Ladegerät betriebsbereit.
max. 90 min bei einem 3Ah Akku
max. 0,5k g
– U, Temperaturabschaltung
Das Ladegerät dient zum Laden von Ni-Cd und Ni-MH
Akkus von 7,2V bis 12V Spannung und 1,2Ah bis
3,0Ah Kapazität.
• Verbrauchte Akkus nicht ins Feuer oder Haus-
müll werfen. Akku Power bietet eine umwelt-
gerechte Alt-Wechselakku-Entsorgung an, bitt e
fragen Sie Ihren Fachhändler.
• Schützen Sie das Ladegerät vor Metallgegen-
ständen, da Kurzschlussgefahr besteht. Auch
die Lüftungsschlitze am Ladegerät müssen vor
Metall bzw. Metallspänen geschützt werden.
• Bauen Sie weder Akku noch Ladegerät ausein-
ander.
• Alle Reparaturen dürfen nur von einem Fach-
mann durchgeführt werden
In dieser Zeit wird ein Selbsttest durchgeführt und
die Ladebereitschaft des Ladegerätes angezeigt. Nun
kann der Akku zum Laden eingeschoben werden. Auf
die richtige Polarität +/- ist zu achten.
Liegt eine Störung vor, blinkt die link e LED rot.
Diese signalisiert eine Fehlfunktion des Ladegerätes –
ein Weiterladen ist nicht möglich!
7. L adeverlauf
Der eingeschobene Akku wird auf Spannung, Tempe-
ratur, Kurzschluss und Verpolung überprüft. Vor Lade-
beginn werden die Sicherheitselemente (Bi-Metall
oder NTC) über den Temperaturkontakt kontrolliert.
Wenn die Sicherheitselemente in Ordnung sind, leuch-
tet die rechte LED grün und der Ladevorgang mit
dem speziellen AP-Akku-Druckanstieg-Schutz (ADAS)®
beginnt.
Das Besondere an diesem Ladeverfahren ist das
Erkennen des Ladezustandes. Durch die Modifzierung
des Ladestromes wird sowohl der Anstieg des Innen-
drucks im Akku sowie der Anstieg der Ladespannung
verhindert.
Gelbes Dauerlicht (rechte LED – Ladezustandsan-
zeige LZA), der Akku hat mindestens 90% seiner
Nennkapazität erreicht. D.h. der Akku ist praktisch
aufgeladen, und das Beenden des Ladevorgangs
wird empfohlen. Durch diese Lademethode wird die
Lebensdauer der Akkus wesentlich verlängert. Wird
das Laden trotzdem fortgesetzt, wird der Akku mit
LED links, rot
rote LED leuchtet
rote LED blinkt
LED rechts, mehrfarbig
LED leuchtet grün
LED leuchtet gelb
LED blinkt grün
LED blinkt abwechselnd
rot und grün
LED leuchtet rot
LED blinkt rot
einem modifzierten Ladestrom geladen, der für ein
sicheres, schonendes und wirkungsvolles Beenden
des Ladeprozesses sorgt.
Grünes Blinklicht (rechte LED) der Akku ist voll und
das Ladegerät schaltet automatisch auf Erhaltungs-
laden um. Der Akku kann auf unbestimmt e Zeit im
Ladegerät bleiben, ohne Schaden zu nehmen. Ein
Überladen ist ausgeschlossen!
Rotes Blinklicht (rechte LED) Die Sicherheitsele-
mente sind nicht in Ordnung oder der Akku ist zu heiß
bzw. zu kalt. In diesem Fall sollte der Akku aus dem
Ladegerät entfernt werden, bis er eine angemessene
Temperatur hat.
Rotes Dauerlicht (rechte LED) Der Akk u ist defekt.
Rot-grünes Blinklicht (rechte LED)
Die Spannung vom Bordnetz ist unter 10,5V gesunken.
Leuchtet die rechte LED nicht, so ist der Stromkreis des
Akkus unterbrochen oder der Akku ist verpolt.
Ladegerät ist am Bordnetz angeschlossen und
ladebereit
Ladegerät ist defekt
Ladeprozess beginnt
Akku ist mindestens 90% aufgeladen
Akku ist voll
Die Spannung vom Bordnetz ist unter 10,5V
gesunken
Akku ist defekt
Akku ist zu heiß oder kalt
3

Werbung

loading