Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MRU 300 HC

  • Seite 2 MRU GmbH Bedienungsanleitung 300 HC...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    MRU GmbH Bedienungsanleitung 300 HC Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme lesen und beachten! 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweis Sicherheitshinweise Sicherheitsvorschriften ....................6 ................6 Spezifische Sicherheitsvorschriften Geräteaufbau Geräteansicht......................8 Bedienung Einschalten......................9 Manuelle Nullpunktnahme..................10 Standardanzeige ....................11 5.3.1 Einheitenumschaltung ...................11 5.3.2 Messung LEL....................11 Messung......................12 5.4.1 Anzeigenauswahl der Standardanzeige.............13 5.4.2 Aktuellen Messwert ausdrucken ..............13...
  • Seite 4 MRU GmbH Bedienungsanleitung 300 HC 5.6.8 Abbruch des Servicemodus ................20 Ausschalten......................20 Technische Daten Hinweise:......................21 Drucker Optionales Zubehör Verpackung und Entsorgung Verpackungsrücknahme..................23 Rücknahme von Sonderabfällen (Sondermüll) ............23 10 Anhang 10.1 Funktionsdiagramm Standardanzeige ..............24 10.2 Funktionsdiagramm Memomodus...............25 10.3 Funktionsdiagramm Servicemodus ..............26 10.4 Anwender-Kalibrieranleitung ................27...
  • Seite 5: Hinweis

    Dieses Handbuch ist als Anleitung für den Gebrauch des Produktes vorgesehen. Die MRU GmbH haftet nicht für Schäden und Beschädigungen, welche aus der falschen Auslegung / Interpretation von Informationen aus diesem Handbuch oder bei falschem Gebrauch dieser Anleitung hervorgehen.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Ihre Nichtbeachtung kann den Verlust der Garantieansprüche zur Folge haben. 3.1 Sicherheitsvorschriften Das Gasspürgerät 300 HC darf nur für seinen angegebenen Verwendungszweck eingesetzt werden, wie der • Ortung von Gaslecks im Installationsbereich. Durch den biegsamen Schwanenhals kann der Sensor auch an schwer zugängliche Stellen herangeführt werden.
  • Seite 7: Geräteaufbau

    MRU GmbH Bedienungsanleitung 300 HC 4 Geräteaufbau Das Gasspürgerät 300 HC ist ein mikroprozessorgesteuerter, kompakter Präzisionsdetektor mit digitaler 4 stelliger Messwertanzeige. Durch Verwendung von platz- und stromsparenden SMD-Bauteilen sind langzeitstabile und gleichbleibende Mes- sungen möglich. Handliche Größe, ergonomische Form, geringe Abmessungen und nur ca. 230 Gramm Gewicht erhöhen den Einsatzbereich dieses Gasspürgerätes.
  • Seite 8: Geräteansicht

    MRU GmbH Bedienungsanleitung 300 HC 4.1 Geräteansicht IR-Schnittstelle für MRU-Drucker beheizter Sensor Anzeige Taste „ABWÄRTS“ Funktionstaste Taste „AUFWÄRTS“ Batteriefach (auf Rückseite)
  • Seite 9: Bedienung

    MRU GmbH Bedienungsanleitung 300 HC 5 Bedienung Das Gasspürgerät 300 HC erhalten Sie ab Werk abgeglichen und mit Batterien versehen, so dass Sie sofort mit den Messungen beginnen können. 5.1 Einschalten Das Gerät wird durch Betätigung der Taste eingeschaltet. Direkt nach dem Einschalten werden alle Segmente der LCD-Anzeige für ca. 2 Se- kunden angesteuert Der Sensor wird anschließend auf Betriebstemperatur aufgeheizt.
  • Seite 10: Manuelle Nullpunktnahme

    MRU GmbH Bedienungsanleitung 300 HC 5.2 Manuelle Nullpunktnahme WICHTIG: Da es nicht gewährleistet ist, dass das 300HC immer an Frischluft eingeschaltet wird, fin- det keine automatische Nullpunktnahme statt. Ebenfalls kann der Sensor auf Luftfeuchtigkeit reagieren , so dass bei feuchter Witterung eine Nullpunktnahme erforderlich ist.
  • Seite 11: Standardanzeige

    MRU GmbH Bedienungsanleitung 300 HC 5.3 Standardanzeige Diesen Displayinhalt zeigt das Gerät nach der Aufheizphase und ggf Nullpunkt- nahme an. Damit ist es messbereit. 5.3.1 Einheitenumschaltung Die Einheitenumschaltung ppm und vol.% erfolgt automatisch je nach Wert der Messgröße. Die automatische Umschaltung erfolgt bei 999 ppm.
  • Seite 12: Messung

    MRU GmbH Bedienungsanleitung 300 HC Mit der Taste schaltet man die Einheiten zwischen ppm/Vol. % und % LEL um. Mit erneuter Betätigung der Taste wechselt man die Einheit erneut. Zur Berechnung: 1 Vol.% = 10.000 ppm 5 Vol.% = 100 % LEL 5.4 Messung...
  • Seite 13: Anzeigenauswahl Der Standardanzeige

    MRU GmbH Bedienungsanleitung 300 HC Weitere Einstellungsmöglichkeiten der Standardanzeige: 5.4.1 Anzeigenauswahl der Standardanzeige Mit der Taste schaltet man zwischen dem aktuellen Wert mit Maximalwert, dem aktuellen Wert ohne Maxi- malwert und dem aktuellen Wert mit dem letzten Memowert um. 5.4.2 Aktuellen Messwert ausdrucken Von der Standardanzeige (Messanzeige) ge- langt man durch einmaliges betätigen der...
  • Seite 14: Aktuellen Wert Im Memo Abspeichern

    MRU GmbH Bedienungsanleitung 300 HC 5.4.3 Aktuellen Wert im MEMO abspeichern Von der Standardanzeige (Messanzeige) ge- langt man durch zweimaliges betätigen der Taste in das Menü „ aktuellen Wert ausdru- cken“. Bei dieser Anzeige blinkt im Display „SAVE“ und nach 2 Sekunden ohne Tastenbetätigung wird der Wert abgespeichert.
  • Seite 15: Memomodus

    MRU GmbH Bedienungsanleitung 300 HC 5.5 Memomodus Im Memomodus können die abgespeicherten Messwerte als angezeigt werden und als Einzelwert und Liste ausge- druckt werden. Ebenso kann man die abgespeicherten Werte löschen. 5.5.1 Memowerte anzeigen Bei dieser Anzeige blinkt im Display „LiST“ und nach 2 Sekunden ohne Tastenbetätigung sind...
  • Seite 16: Ausdruck Aller Memowerte

    MRU GmbH Bedienungsanleitung 300 HC 5.5.3 Ausdruck aller Memowerte Durch dreimalige Betätigung der Taste gelangt man in das Menü um alle Memowerte auszudrucken. Bei dieser Anzeige blinkt im Display „PrtA“ und nach 2 Sekunden ohne Tastenbetätigung werden die Werte ausge- druckt.
  • Seite 17: Memomodus Verlassen

    MRU GmbH Bedienungsanleitung 300 HC 5.5.6 Memomodus verlassen Durch zweimalige Betätigung der Taste gelangt man in das Menü um den Memomodus zu verlassen., Bei dieser Anzeige blinkt im Display „ESC“ und nach 2 Sekunden ohne Tastenbetätigung gelangt man in das Stan-...
  • Seite 18: Servicemodus

    MRU GmbH Bedienungsanleitung 300 HC 5.6 Servicemodus Im Servicemodus können verschiedene Geräteeinstellungen vorgenommen werden. Nach Aktivierung des Servicemodus (siehe Kapitel 5.4.5) wird die aktuelle Batteriespannung angezeigt. Der Bezug für die folgenden Einstellungen ist immer die Anzeige der Batteriespannung! 5.6.1 Anzeige der Batteriespannung Beim Absinken der Batteriespannung unter 2,25V blinkt BATT im Display und ab einer Batteriespannung von unter 2,15V erscheint BATT OFF und das Gerät schal-...
  • Seite 19: Einstellen Der Ausschaltzeit

    MRU GmbH Bedienungsanleitung 300 HC 5.6.4 Einstellen der Ausschaltzeit Die Ausschaltzeit wird in Minuten eingestellt. Die Werkseinstellung beträgt 30 Minuten. Die Ausschaltzeit zählt erst nach der 1-minutigen Aufheizphase des Sensors. Durch dreimalige Betätigung der Taste gelangt man in das Menü um die automatische...
  • Seite 20: Einstellen Des Jahres

    MRU GmbH Bedienungsanleitung 300 HC 5.6.7 Einstellen des Jahres Durch sechsmalige Betätigung der Taste gelangt man in das Menü um das Datum einzu- stellen. Mit der Taste werden die Jahreszahl verrin- gert. Mit der Taste werden die Jahreszahl erhöht. 5.6.8 Abbruch des Servicemodus Durch siebenmalige Betätigung der...
  • Seite 21: Technische Daten

    Datenspeicher automatisch oder Speicherplätze Medium: Gas in Umgebungsluft Null-Abgleich: manuell über Tastatur Schnittstelle: Infrarot (zu Drucker MRU 59932) Stromversorgung/Batterie: 2 x 1,5V Alkali-Mignonzelle, LR6, 2700 mAh oder Wiederaufladbare NiCd / NiMH Mignonzellen LR6 mindestens 1500 mAh Kapazität: 8 Stunden Betriebstemperatur: + 5°C bis + 40°C...
  • Seite 22: Drucker

    MRU GmbH Bedienungsanleitung 300 HC 7 Drucker Einlegen der Papierrolle: Schneiden Sie das Papier glatt ab. Öffnen Sie die Papierschutzklappe und positionieren Sie das Papier. Halten Sie die Papiervorschubtaste gedrückt (bis das Papier erscheint), während Sie das Papier in den Schlitz schieben.
  • Seite 23: Verpackung Und Entsorgung

    Die Rücklieferung muss für uns kostenfrei erfolgen. Sondermüllteile sind: z.B. Sensoren. Geräterücknahme nach ElektroG: Die MRU GmbH verpflichtet sich, alle Elektrogeräte - die nach dem 13. August 2005 verkauft wurden – zur Entsor- gung zurückzunehmen. Diese Rücklieferung muss für uns kostenfrei erfolgen.
  • Seite 24: Anhang

    MRU GmbH Bedienungsanleitung 300 HC 10 Anhang 10.1 Funktionsdiagramm Standardanzeige Funktionsauswahl in der Standardanzeige durch Betätigen der Funktionstaste (Angehende Funktion blinkt in der Anzeige)
  • Seite 25: Funktionsdiagramm Memomodus

    MRU GmbH Bedienungsanleitung 300 HC 10.2 Funktionsdiagramm Memomodus Funktionsauswahl im Memomodus durch Betätigen der Funktionstaste...
  • Seite 26: Funktionsdiagramm Servicemodus

    MRU GmbH Bedienungsanleitung 300 HC 10.3 Funktionsdiagramm Servicemodus Funktionsauswahl im Servicemodus durch Betätigen der Funktionstaste...
  • Seite 27: Anwender-Kalibrieranleitung

    MRU GmbH Bedienungsanleitung 300 HC 10.4 Anwender-Kalibrieranleitung Anwender-Kalibrieranleitung für das Gasspürgerät 300 HC ab Software Version V1.01 Einschalten im Anwender-Kalibriermodus: Die Taste gedrückt halten und kurz die Taste zum Einschalten drücken. Wenn HEAT im Display erscheint die Taste loslassen. Die Aufwärmphase (HEAT) abwarten (ca. 60 Sekunden ).
  • Seite 28 MRU GmbH Bedienungsanleitung 300 HC Änderungen vorbehalten! Ausgabedatum: 20100115...

Inhaltsverzeichnis