Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Climatiseur mobile réversible –
fonction déshumidificateur
NOTICE D'UTILISATION CLIMA24R
FR – MANUEL D'UTILISATION
p. 3
GB – USE INSTRUCTIONS
p. 22
DE – BENUTZERHANDBUCH
p. 40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Climadiff CLIMA24R

  • Seite 40: Allgemeine Sicherheitsvorschriften

    Vielen Dank, dass Sie sich für dieses mobile Klimagerät von CLIMADIFF entschieden haben! Lesen Sie dieses Handbuch bitte aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät verwenden, und bewahren Sie es für später auf. 1. ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN  Vor Gebrauch des Geräts bitte unbedingt alle Vorschriften durchlesen.
  • Seite 41 ändern, da ansonsten die Garantie erlischt. Im Inneren des Geräts befinden sich keine Teile, die vom Benutzer repariert werden könnten. Die Instandhaltung darf nur von Fachkräften durchgeführt werden.  Nach der Verwendung ist das Gerät stets vom Stromnetz zu trennen. ...
  • Seite 42  Das Gerät und das Netzkabel außerhalb der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren aufbewahren. Elektrosicherheit  Das Gerät muss entsprechend den für Elektroinstallationen geltenden Regelungen angeschlossen werden.  Ist die Wandsteckdose, die zur Versorgung des Gerätes verwendet wird, in schlechtem Zustand, wird der Stecker des Gerätes heiß.
  • Seite 43 ausschalten und abstecken.  Falls das Gerät ins Wasser fallen sollte, stecken Sie es umgehend ab. Das Gerät nicht mit den Händen aus dem Wasser herausholen. Verringern der Gefahr eines elektrischen Schlags sollten die Schalen vorne und hinten nicht abgenommen werden. Um Wasseraustritte zu vermeiden, sollte das Gerät immer gerade und aufrecht stehen.
  • Seite 44 Umgebung erhöhten Umgebungstemperaturen, Badezimmer, Toiletten oder Küche verwenden.  Für einen optimalen Betrieb wird empfohlen, das Gerät in einem Raum aufzustellen, Umgebungstemperatur zwischen 7 und 35°C, und die Luftfeuchtigkeit zwischen 20 und 85% liegt.  Keinesfalls die Lufteinlässe / -auslässe abdecken oder das Gerät auf einer weichen Oberfläche, wie einem Bett oder einer Couch abstellen, da es ansonsten umfallen könnte, wodurch der Lufteinlass abgedeckt wäre.
  • Seite 45 Bedienungsanweisungen  Das Gerät ist lediglich für den Hausgebrauch unter normalen Betriebsbedingungen bestimmt.  Vergewissern Sie sich, dass alle Filter korrekt installiert sind, bevor Sie das Gerät einschalten.  Vermeiden Sie Stöße am Gerät (im Speziellen am Lufteinlass und -auslass) mit harten Gegenständen. ...
  • Seite 46 Achtung: Reinigung und Instandhaltung  Das Gerät vor dem Verstellen oder Reinigen, dem Tauschen des Filters und immer dann abstecken, wenn es nicht in Verwendung ist. Achten Sie beim Abstecken des Geräts darauf, den Stecker und nicht nur das Kabel zu ziehen. ...
  • Seite 47: Gerätebeschreibung

    2. GERÄTEBESCHREIBUNG Über das Produkt: Um das Gerät korrekt betreiben zu können, sollten Sie auch jeden Abschnitt des Geräts gut kennen: 1. Obere Abdeckung 2. Lüftungslamelle 3. Laufrolle 4. Rückseite des Produkts 5. Vorderseite des Produkts 6. Bedienfeld 1. Fernbedienung 2.
  • Seite 48: Technische Daten

    1. Abluftkanal 2. Fensterbausatz (Abdicht- gleitplatte) 3. TECHNISCHE DATEN Nachstehend als Beispiel ein Typenschild: Das Typenschild befindet sich im Geräteinneren bzw. an der Geräterückseite (modellabhängig). Es enthält alle gerätespezifischen Angaben. Wir raten Ihnen, die Seriennummer vor der Installation in der Bedienungsanleitung zu notieren, um sie später bei Bedarf griffbereit zu haben (Reparatur, Kundendienstanfrage).
  • Seite 49 Ist das Gerät erst einmal installiert und gefüllt, ist der Zugriff auf die Seriennummer erschwert. ACHTUNG: ohne diese Angaben kann Ihnen der Kundendienst nicht weiterhelfen. 4. INSTALLATIONSANWEISUNGEN Wählen Sie einen geeigneten Ort aus Platzieren und nutzen Sie das Gerät auf einer trockenen, stabilen, ebenen und waagrechten Fläche. Lassen Sie mindestens 50 cm hinter dem Gerät und an den beiden Seiten des Geräts frei und lassen Sie mindestens 50 cm oberhalb des Gerätes frei, bevor Sie den Luftauslassschlauch anstecken.
  • Seite 50 Installation des Klimageräts  Verstellen Sie das Gerät mit dem montierten Abluftkanal und vergewissern Sie sich, dass ein Abstand von mindestens 50 cm zwischen dem Gerät, den Wänden und den Gegenständen in der Umgebung eingehalten wird.  Ziehen Sie den Abluftkanal je nach Bedarf aus und rasten Sie das Ende des Schlauchs in der Öffnung der Abdichtplatte des Fensterbausatzes ein, die Sie vorab installiert haben.
  • Seite 51 BETRIEB ANWENDUNG Anschluss Schaltet sich ein, wenn man eine Taste der Fernbedienung betätigt. der Fernbedienung Zum Ein- und Ausschalten des Geräts. Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, EIN/AUS drücken Sie einmal, um das Gerät einzuschalten. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, drücken Sie einmal, um es auszuschalten. Während des Betriebs des Geräts kann man den gewünschten Modus Modus auswählen: Kalt, Entfeuchter, Lüfter oder Warm (cool, dry, fan oder heat).
  • Seite 52 Fernbedienung POWER: EIN/AUS Knopf; zum Ein- und Ausschalten des Geräts MODUS: Auswahlknopf für den Modus Kalt, Entfeuchter, Lüfter oder Warm (cool, dry, fan oder heat) +: Knopf zum Erhöhen der Temperatur und der Dauer des Timers -: Knopf zum Absenken der Temperatur und der Dauer des Timers FAN: Auswahlknopf für die gewünschte Lüftungsgeschwindigkeit: hoch, mittel oder niedrig (high, medium oder low) TIMER: Auswahlknopf für den Timer-Modus...
  • Seite 53: Reinigung Und Pflege

    Wasserablass Von Hand:  Wenn bei einem vollen Behälter die Alarme ausgelöst werden, entleeren Sie den Wasserbehälter bitte so rasch wie möglich. Dank der vorhandenen Rollen können Sie das Klimagerät an einen Ort schieben, an dem das Wasser direkt und einfach abgelassen werden kann (Beispiel: Toiletten, Abfluss, usw.).
  • Seite 54 und verwenden Sie dazu einen weichen oder leicht angefeuchteten Lappen. Verwenden Sie keinesfalls chemische oder entflammbare Reagenzien, wie Benzol, Alkohol und Benzin. Sie laufen ansonsten Gefahr, die Oberfläche Ihres Geräts zu beschädigen oder gar den Betrieb des Geräts selbst zu beeinträchtigen. 2.
  • Seite 55 Lagerung zu Saisonende: Wenn das Klimagerät längere Zeit über nicht verwendet wird, oder bei Saisonende, sind einige Wartungsarbeiten durchzuführen.  Entleeren Sie das gesamte im Behälter enthaltene Wasser (Sie können das Gerät während des Entleerens leicht nach hinten kippen), schalten Sie das Gerät ein und stellen Sie die Lüftungsgeschwindigkeit auf langsam.
  • Seite 56: Probleme / Lösungen

    8. PROBLEME / LÖSUNGEN Sie können viele einfache Probleme mit dem Klimagerät selbst lösen, ohne den Kundendienst einzuschalten. Versuchen Sie es mit den nachfolgenden Vorschlägen! PROBLEM MÖGLICHE URSACHE  Der Netzstecker ist nicht angeschlossen  Der Ein/Aus-Knopf ist in der Stellung Aus ...
  • Seite 57 auf der Ihr Gerät steht, vollkommen eben ist  Vergewissern Sie sich, dass der Schutz des Der Kompressor läuft nicht Kompressors nicht ausgelöst hat  Der Abstand zwischen der Fernbedienung und dem Gerät ist zu groß  Die Fernbedienung ist nicht korrekt zum Die Fernbedienung funktioniert nicht Gerät gerichtet, wodurch die Verbindung blockiert wird...
  • Seite 58 In dem Bestreben der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung unserer Produkte behalten wir uns die Möglichkeit vor, die technischen Merkmale ohne Vorankündigung zu ändern. Die Garantien für die Produkte der Marke CLIMADIFF werden ausschließlich durch unsere Vertragshändler gewährt. In dieser Bedienungsanleitung gemachte Angaben können nicht als eine Zusatzgarantie ausgelegt werden.
  • Seite 60 CLIMADIFF/FRIO ENTREPRISE - 143 boulevard Pierre Lefaucheux 72230 Arnage - FRANCE – www.climadiff.com info@climadiff.com...

Inhaltsverzeichnis