Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
D
+ ANWEISUNG ZUR PRODUKTÜBERGABE . . . SEITE 3
PONY I
(Type 501 : + . . 01806)
PONY II
(Type 502 : + . . 01001)
Ladewagen
Nr. 99 501.DE.80F.0
Ihre / Your / Votre • Masch.Nr. • Fgst.Ident.Nr.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pottinger PONY II Type 502

  • Seite 1 Betriebsanleitung Nr. 99 501.DE.80F.0 + ANWEISUNG ZUR PRODUKTÜBERGABE . . . SEITE 3 PONY I (Type 501 : + . . 01806) PONY II (Type 502 : + . . 01001) Ladewagen Ihre / Your / Votre • Masch.Nr. • Fgst.Ident.Nr.
  • Seite 2: Produkthaftung, Informationspflicht

    Sehr geehrter Kunde! Sie haben eine gute Wahl getroffen, wir freuen uns darüber und gratulieren Ihnen zur Entscheidung für Pöttinger und Landsberg. Als Ihr Landtech- nischer Partner bieten wir Ihnen Qualität und Leistung, verbunden mit sicherem Service. Um die Einsatzbedingungen unserer Landmaschinen abzuschätzen und diese Erfordernisse immer wieder bei der Entwicklung neuer Geräte be- rücksichtigen zu können, bitten wir Sie um einige Angaben.
  • Seite 3 ANWEISUNGEN ZUR Dokument PRODUKTÜBERGABE PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 A-4710 Grieskirchen Tel. 07248 / 600 -0 Telefax 07248 / 600-2511 Wir bitten Sie, gemäß der Verpflichtung aus der Produkthaftung, die angeführten Punkte zu überprüfen. Zutreffendes bitte ankreuzen.   Gelenkwelle richtig abgelängt. Maschine gemäß...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Straßenfahrt ..............6 Fahren auf öffentlichen Straßen ........ 16 Vor der Inbetriebnahme ..........6 Sicherheitshinweis ............. 16 Kontrollen vor der Inbetriebnahme ......6 Rückwand öffnen (PONY I) ........16 Handhabung des Stützrades ........7 Beladen des Wagens ..........17 Abstellen des Ladewagens .........
  • Seite 5: Warnbildzeichen

    WARNBILDZEICHEN CE-Zeichen Hinweise für die Arbeitssicherheit Das vom Hersteller anzubringende CE-Zeichen dokumentiert nach außen hin die Konformität der Maschine mit den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie und In dieser Betriebs- mit anderen einschlägigen EG-Richtlinien. anleitung sind alle EG-Konformitätserklärung (siehe Anhang) Stellen, die die Sicherheit betref- Mit Unterzeichnung der EG-Konformitätserklärung erklärt der Hersteller, daß...
  • Seite 6: Allgemeine Sicherheitshinweise Für Die Verwendung Des Anhängers

    INBETRIEBNAHME Allgemeine Sicherheitshinweise für Vor der Inbetriebnahme die Verwendung des Anhängers a. Vor Arbeitsbeginn hat sich der Betreiber mit allen Betätigungs- einrichtungen, sowie mit der Funktion vertraut zu machen. Während Hinweise zum Fahren mit dem Anhänger des Abeitseinsatzes ist dies zu spät! Die Fahreigenschaften eines Zugfahrzeuges werden durch den b.
  • Seite 7: Stützradd

    STÜTZRAD Handhabung des Stützrades 1. Ladewagen am Schlepper ankuppeln 2. Stützrad ganz hochkurbeln und mit Fuß hochklappen (B). Abstellen des Ladewagens • Ladewagen auf ebenem, festem Boden abstellen. Bei weichem Boden ist die Standfläche des Stützrades durch ein geeig- netes Hilfsmittel (z.B. Holzbrett) entsprechend zu vergrößern. •...
  • Seite 8: Zugdeichsel (Verschraubte Ausführung)

    Zugdeichsel (Verschraubte Ausführung) Einstellen der Zugdeichsel zum Schlepperzugmaul Damit die Pick-up einwandfrei arbeitet muß das Maß (M) bei angehängtem Wagen richtig eingestellt sein (Pick-up-Pendelbereich) Maß (M) = 350 mm Hinweis: Bei unebenem Boden das Maß um 1 cm verringern (M = 340 mm) Einstellung des Pick-up-Pendelbereiches - Unbeladenen Ladewagen auf ebenem Boden und Stützrad abstellen.
  • Seite 9: Maß (M) = 350 Mm

    KNICKDEICHSEL Maß (M) = 350 mm Hinweis: Bei unebenem Boden das Maß um 1 cm verringern (M = 340 mm) Damit die Pick-up einwandfrei arbeitet, muß das Maß (M) bei angehängtem Wagen richtig eingestellt sein (Pick-up-Pendelbereich). Einstellen der Zugdeichsel zum Schlepperzugmaul - Unbeladenen Ladewagen auf ebenem Boden und Stützrad abstellen - Anhängekupplung (A) so am Schlepper...
  • Seite 10: Sicherungsseil (Max. 25 Km Und Max. 4 To Zul. Ges Gew.)

    AN- UND ABKUPPELN DES LADEWAGENS Sicherungsseil Hydraulikanschluß Abkuppeln und Abstellen (max. 25 km und - Hydraulikleitungen am Schlepper an- des Anhängers max. 4 to zul. Ges Gew.) kuppeln. - Sicherungsseil (6) richtig am Zugmaul • Siehe auch in den Kapiteln "STÜTZ- •...
  • Seite 11: Nachstellen Der Bremse

    UMSTECKHANDBREMSE Erstinbetriebnahme Bei Erstinbetriebnahme wird die mitgelieferte Abstecklasche (12) im Griff- und Sichtbereich am Kotflügel montiert. Umsteckhandbremshebel (13) bei jeder Fahrt auf Schlepper umstecken. - Bremsprobe durchführen. Achtung! Bei Funktionsstörung an der Bremsanlage Schlepper sofort anhalten und Störung beseitigen. Kürzen des Bowdenzuges Bedingt durch die unterschiedlichen Ausfüh- rungen der verschiedenen Schleppertypen wird der Bremsseilzug in einer Überlänge gefertigt.
  • Seite 12: Hydraulikanschluß

    3-WEGEHAHN Hydraulikanschluß Bedienung Der 3-Wegehahn dient zum Umschalten zwischen der hydraulischen Pick-up Aushebung Einfachwirkendes Steuergerät (PU) und der hydraulischen Knickdeichsel (KD). - Druckleitung (P) an das einfachwirkende Steuergerät anschließen. = Steuerventil = 0-Stellung PU = Pick-up Aushebung KD = Hydraulische Knickdeichsel = Druckleitung Pick-up Aushebung 1.
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    BELADEN DES WAGENS Sicherheitshinweise: Beginnen des Ladevorganges • Bei sämtlichen Einstellarbeiten den Antriebs- motor abstellen und die Antriebsgelenkwelle abziehen. 1. Schalthebel "43"auf Stel- • Störungen im Bereich der Pick-up nur bei lung "EIN" schalten. abgestelltem Antriebsmotor beseitigen. 2. Zapfwelle am Schlepper Einstellung der Pick-up einschalten.
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    SCHNEIDWERK Sicherheitshinweise Ausbau eines Messers • Vor Einstell- Wartungs- und 1. Die beiden Bolzen (17, 18) entfernen. Reparaturarbeiten Motor ab- 2. Messer nach unten herausziehen. stellen. • Arbeiten unter der Maschine nicht ohne sichere Abstützung durchführen. Einbau eines Messers • Beim Schleifen Augenschutz tragen. 1.
  • Seite 15: Auf- Und Abklappen Des Dürrfutteraufbaues

    DÜRRFUTTERAUFBAU Auf- und Abklappen des Dürrfutteraufbaues = Stellung für Dürrfutter = Stellung für Grünfutter und Anwelksilage Achtung! Dürrfutteraufbau nur bei geschlossener und verriegel- ter Rückwand verstellen. 1. Rechte Abstützstrebe (RS) entriegeln. TD34/91/12 Sicherheitshinweis Einstellung der Entlastungsfeder Die Betätigungskraft an der Strebe (LS) soll 25 kp (245 N) nicht übersteigen.
  • Seite 16: Wagenrückwand

    RÜCKWAND Wagenrückwand Schließen der Rückwand Rückwand mit dem Hebel schließen Beim Öffnen und 1. Rückwand mit dem Hebel (A) in die Position "P" bringen und den Hebel Schließen der (A) hinter der Lasche (L) fixieren. Rückwand darf 2. Rückwand händisch sich niemand im schließen.
  • Seite 17: Beladen Des Wagens

    KRATZBODEN Beladen des Wagens Während des Ladevorganges den Kratzboden durch Ziehen am Hebel (H) kurzzeitig laufen lassen. Entladen des Wagens - Rückwand öffnen - Schaltstange (56) nach hinten ziehen Kratzboden läuft. TD34/91/21 Einstellung der Schaltstange Die richtige Einstellung der Schaltstange kann durch Verdrehen der Lasche (57) vorgenom- men werden.
  • Seite 18: Allgemeines

    RÄDER UND REIFEN Allgemeines Radmuttern regelmäßig auf Festsitz überprüfen (Anzugsmoment der Schrauben siehe Tabelle)! Achtung! Radmuttern ACHTUNG! regelmäßig auf Nach den ersten 10 Betriebsstunden Radmuttern Festsitz über- nachziehen. prüfen (Anzugs- - Auch bei Radwechsel sind nach den ersten 10 Betriebsstunden moment der die Radmuttern nachzuziehen.
  • Seite 19: Betriebsstörungen

    STÖRUNGEN Betriebsstörungen Jede Maschine unterliegt hin und wieder irgendwelchen Störungen. Nachstehende Zusammenstellung soll die Behebung erleich- tern. Man versäume nie, raschest Abhilfe zu schaffen. Störungen Ursachen Abhilfen Überlastkupplung auf Gelenkwelle spricht Zu große Futteranhäufung, großer Fremd- Auskuppeln und mit geringer Drehzahl körper oder stumpfe Messer.
  • Seite 20: Allgemeine Wartungshinweise

    WARTUNG Allgemeine Wartungshinweise Öffnen der seitlichen Schutze Um das Gerät auch nach langer Betriebsdauer in gutem Zustand 1. Sterngriff (1) abschrauben. zu erhalten, wollen Sie bitte nachstehend angeführte Hinweise 2. Mit einem geeigneten Hilfsmittel (z.B. beachten. Schraubendreher) den Riegel "R" öffnen und gleichzeitig den Schutz schwenken.
  • Seite 21: Pick-Up

    WARTUNG Pick-up Luftdruck - Gebrochene Zinken (53) können nach Abnehmen des zu- geordneten Abstreifbügels (54) ohne Zerlegen der Pick-up ausgewechselt werden. Presse - Das Nachspannen der Antriebskette erfolgt an der Spann- schraube (55) nach Lösen der Kontermutter. - Kontermutter nach dem Spannen der Kette wieder festzie- hen.
  • Seite 22: Kratzbodenketten

    WARTUNG Kratzbodenketten Hydraulikanlage • Die beiden Kratzbodenketten müssen gleichmäßig, aber nicht Achtung Verletzungs- und Infektionsgefahr! zu straff, gespannt sein. Sie sollen einen leichten Durchhang Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten können die aufweisen. Haut durchdringen. Daher sofort zum Arzt! Nachspannen der Kratzbodenketten - Die Spannschrauben (S) befinden sich unter der Plattform.
  • Seite 23: Wunschausrüstungen

    Technische Daten Sitz des Typenschildes Die Fabriksnummer ist auf dem nebenstehend gezeigten Typenschild und am Rahmen eingeschlagen. Garantiefälle und Rückfragen können ohne Angabe der Fabriksnummer nicht bearbeitet werden. Bitte tragen Sie die Nummer gleich nach Übernahme des Fahr- zeuges / Gerätes auf der Titelseite der Betriebsanleitung ein. Technische Daten PONY I PONY II...
  • Seite 24: Anhang

    ANHANG ANHANG D-Anhang Titelblatt _BA-Allgemein...
  • Seite 25 Das Original ist nicht zu fälschen … Sie fahren besser mit Pöttinger Originalteilen • Qualität und Passgenauigkeit Sie stehen vor der Entscheidung “Original” oder “Nachbau”? Die Entscheidung wird oft vom Preis bestimmt. Ein “Billigkauf” kann aber manchmal sehr teuer werden. - Betriebssicherheit.
  • Seite 26: Sicherheitshinweise

    Anhang -A SICHERHEITSHINWEISE Hinweise für die Arbeitssicherheit 6.) Personen mitnehmen verboten In dieser Betriebsanleitung sind alle Stellen, die die Sicherheit a. Das Mitnehmen von Personen auf der Maschine ist nicht betreffen mit diesem Zeichen versehen. zulässig. b. Die Maschine darf auf öffentlichen Verkehrswegen nur in der beschriebenen Position für Straßentransport befördert werden.
  • Seite 27: Gelenkwelle

    Anhang - B GELENKWELLE Gelenkwelle 1) Funktionshinweise bei Verwendung einer Nockenschalt- kupplung: Achtung! Verwenden Sie Die Nockenschaltkupplung ist nur die angegebene bzw. eine Überlastkupplung, die das mitgelieferte Gelenkwelle, Drehmoment bei einer Über- da ansonsten für eventuelle lastung auf “ Null ” schaltet. Die Schadensfälle keine Garantie- abgeschaltete Kupplung läßt ansprüche bestehen.
  • Seite 28: Auflaufbremsanlage

    Auflaufbremsanlage mit Rückfahrautomatik (System RINNER / System BPW) 1. Bedienung Der Handbremshebel soll im angezogenem Zustand (6) die Zahnstellung vom Zahnsegment gerade noch verdecken. Nach dem Ankuppeln muß das Zugfahrzeug mit dem Abreißseil (1) a m H a n d b r e m s h e b e l verbunden sein.
  • Seite 29: Abstellen Des Anhängers

    Auflaufbremsanlage mit Rückfahrautomatik (System RINNER / System BPW) Fehlerursachen und deren Beseitigung Störung Ursache Beseitigung Bremswirkung zu schwach. Zugstange schiebt sich ganz ein. Nachstellen gemäß Nachstell- anleitung. Bremsbeläge nicht eingefahren. Anpassung der Beläge durch einige Probebremsungen. Bremsbeläge beschädigt oder Neue Bremsbacken einbauen. abgenützt.
  • Seite 32 Lubrication chart Schmierplan Smeerschema Plan de graissage 9900-D-F-GB-NL SCHMIERPL_501 - 32 -...
  • Seite 33 FETT Schmierplan Plan de graissage Lubrication chart alle 8 Betriebsstunden Toutes les 8 heures de service after every 8 hours operation alle 20 Betriebsstunden Toutes les 20 heures de service after every 20 hours operation 40 F alle 40 Fuhren 40 F Tous les 40 voyages 40 F...
  • Seite 34: Eg-Konformitätserklärung

    Anlage 1 EG-Konformitätserklärung entsprechend der EG-Richtlinie 98/37/EG ALOIS PÖTTINGER Maschinenfabrik Gesellschaft m.b.H. Wir ______________________________________________________________________ ����� ��� ���������� A-4710 Grieskirchen; Industriegelände 1 �������������������������������������������������������������������������� ������������� ��������� ��� ����� � ��� �� ��� ������������ ���������������� ���������������� ��������� ������ ��� ���� �� ��� ��������� ��� ������������ erklären in alleiniger Verantwortung, daß...
  • Seite 35 Im Zuge der technischen Weiterentwicklung La société PÖTTINGER Landtechnik GmbH Following the policy of the PÖTTINGER arbeitet die PÖTTINGER Landtechnik améliore constamment ses produits grâce Landtechnik GmbH to improve their products GmbH ständig an der Verbesserung ihrer au progrès technique. as technical developments continue, Produkte.
  • Seite 36 PÖTTINGER Landtechnik GmbH A-4710 Grieskirchen Telefon: +43 7248 600-0 Telefax: +43 7248 600-2513 e-Mail: info@poettinger.at Internet: http://www.poettinger.at PÖTTINGER Deutschland GmbH Verkaufs- und Servicecenter Recke Steinbecker Strasse 15 D-49509 Recke Telefon: +49 5453 9114-0 Telefax: +49 5453 9114-14 e-Mail: recke@poettinger.at PÖTTINGER Deutschland GmbH Servicecenter Landsberg Spöttinger-Straße 24 Postfach 1561...

Diese Anleitung auch für:

Pony i type 501

Inhaltsverzeichnis