Reparaturanleitung behandelten Der Motor ist bei allen Typen vorne angebracht Mercedes-Benz-Modelle Typ 230.6, 250, 280 und und treibt die Hinterachse- (Räder). Wie schon 280 E sind auch unter der Bezeichnung 114.015, erwähnt, sind sie im Prinzip bei allen Typen 114.011, 114.060 und 114.062 bekannt.
Bei Bestellung von Ersatzteilen ist es äußerst rauf achten, daß sie in die richtige Richtung wichtig, die vollständigen Fahrgestell- und Mo- weist, d. h. in die Richtung, aus welcher das tornummern anzugeben. Getriebe, Hinter- achse und Lenkung haben auch eine Seriennum- mer in das Gehäuse eingeschlagen.
Seite 5
Bestellungen von arbeitung Ihrer Bestellung. Ihr Ersatzteil- Ersatz- oder Austauschteilen genaue händler wird Ihnen dafür dankbar sein. Bild 1 Längsschnitt der Motoren M180 (230.6) und hl130 (250) Bild 2a Längs- und Ouerschnitt des Motors M110.821 (280)
Bild 2b Motor-Längs- und Querschnitt des Motors M110.981 (280E) Der Motor Kühlanlage ablassen. Oberen und unteren Kühlerschlauch ab- schließen. Motoröl ablassen. Verbindungsstutzen zwischen Saugrohr und Luftfilter am 2805ILlotor und Luftfilter ab- Aus- und Einbau des Motors schließen. Die Befestigungsgummi des Kühlers entfer- nen und den Kühler mit Zarge aus dem Fahr- zeug heben, nachdem der Luftölkühler ab- geschlossen wurde.
nicht an Kabeln usw. hängen bleiben kann. Darauf achten, daß die Seilschlinge nicht abrutscht. Einbau des Motors Der Einbau’ des Motors geschieht in umgekehr- ter Reihenfolge wie der Ausbau, unter Beach- tung der folgenden Punkte: B i l d 3 Niveau-Regulierung Druckölpumpe abschliessen...
Seite 8
den, ist die Außenseite des Motors gründlich zu reinigen. Dabei ist besonders auf alle Dichtflä- chen zu achten, um zu vermeiden, daß Fremd- körper in die Innenseite des Motors gelangen. Nachdem der Motor vom Getriebe abgeflanscht wurde, sollte er, falls möglich, in einen Montage- stand eingespannt werden.
1 la4 merstiel aus den Zylinderbohrungen gescho- ben werden können. Alle zusammengehöri- gen Teile sind entsprechend zu kennzeich- nen, um sie wieder in ihrer ursprünglichen Weise einbauen zu können. Ein Stück Hartholz zwischen eine der Kur- belwangen und das Kurbelgehäuse ein- setzen, um die Kurbelwelle gegenzuhalten und das Schwungrad vom Flansch der Kur- belwelle...
Laufschicht auf der Schwungradseite zu er- mit einem Hammerschlag den Deckel nach unten schlagen. Die Kegelhälften springen halten, nur auf der nicht belasteten Seite winkelrecht Lagerbohrung nachzuarbei- dabei aus der Nut des Ventilschaftes und ten. Die Lagerschalen können, soweit es werden in der Innenseite des Rohrstückes neue Schalen...
Seite 11
Kurbelwellenlagerdeckel vorge- schriebenen Drehmoment anziehen. Axialspiel der Kurbelwelle messen. Kurbel- welle von Hand drehen und prüfen ob sie frei läuft. Läuft die Kurbelwelle schwer, so ist eine eventuelle Versetzung der Lagerschalen durch leichte Hammerschläge einem Kunststoffhammer zu korrigieren. Zwischenradwelle Lagerbüchse ein- setzen und Zwischenrad einbauen.
Seite 12
Kolbenringe Kolbenringnuten einsetzen wobei die Schrauben 90’ -l- 10’ weiter ge- und auf Leichtgängigkeit prüfen. Stoßenden dreht werden. der Kolbenringe gleichmäßig am Kolbenum- fang verteilen. Pleuellagerschalen und Kolben mit Motoröl SAE 30 versehen. Kolbenring-Spannzange 000 589 20 61 00 auf- legen und Kolben mit dem Pfeil in Fahrtrich- tung ohne Gewaltanwendung einführen.
Seite 13
tiges Drehmoment anziehen. Ist die Gleit- schiene im Kurbelgehäuse ausgebaut wor- den, muß diese noch vorher eingebaut wer- den. Lagerbolzen am Rand mit Dichtungsmasse bestreichen und Lagerbolzen einschlagen. und Riemenscheibe ein- bauen. Motor umdrehen zusammengebauten Zylinderkopf aufsetzen. Vorher jedoch kon- trollieren, daß...
Seite 14
Motor nochmals bis auf Zünd-o.T. des 1. Zy- Bild 19 Ventilspiel zwischen der Gleitfläche des Schwinghebels und dem linders durchdrehen Einstellmarkierun- Nockengrundkreis der Nockenwelle messen (siehe Pfeil im Bild). Motortyp M160 und 130.-230.6-250). gen an Auswuchtscheibe, Gewindebüchse Ventileinstellschraube len und Zündverteiler überprüfen. 3 Druckstück...
Motor-Überholung Zusammenbau der einzelnen Baugruppen Zylinderkopf Dichtfläche Zylinderkopfes einwandfrei nigen und auf Risse und Verschleiß prüfen. Oberprüfen, Wasserverteilungsrohre Zylinderkopf festsitzen, gegebenenfalls verstem- men oder ersetzen. Wasserkanäle und Durch- gänge von Kesselstein und anderen Verunreini- gungen säubern. Zylinderkopffläche auf Verzug kontrollieren. Dazu ein Stahllineal auf die Zylin- derkopffläche auflegen und mit einer Fühlerlehre Bild 20 den Lichtspalt zwischen Lineal und Zylinderkopf-...
Seite 16
Einlaß prüfen (Bild 21). Die Gutseite des Kontrolldorns Auslaß soll gerade noch fallen, dagegen auf der Aus- schußseite nur anschnabeln. Wenn erforderlich, Innendurchmesser mit der Reibahle aufreiben. Bild 22 Masse der Grundbohrung des Ein- und Auslas+Ventilsitzrings Zylinderkopf, Motor M180 und 130 (230.8 und 250) Die Bearbeitung des Ventilsitzringes mit einem Ventilsitzdrehwerkzeug oder mit einer Ventilsitz- schleifmaschine...
über den Ventilschaft schieben. Nur beim Ein- laßventil erforderlich. Neue VentiIschaft-Abdich- tung leicht einölen und von Hand aufschieben. Montagehülse abnehmen, Montagedorn ansetzen Ventilschaft-Abdichtung Ventilfüh- rung drücken. Ventilfeder einbauen. Bild 25 Mindestabstand <,An der Ventile - Motoren kl110 (280 und 280E). überprüfen von Kolben und Pleuelstangen ACHTUNG: Die Auslaßventile sind na-...
den (Blauverfärbung), dürfen nicht wieder ver- wendet werden. Als Ersatzteil werden Pleuel mit bearbeiteter Pleuelbüchse ausgeliefert. Bohrung für Pleuelschraube prüfen, dazu Pleuel- stangendeckel auf eine Pleuelschraube aufstek- ken. Bewegt sich der Pleuelstangendeckel durch sein Eigengewicht nach unten, muß das Pleuel erneuert werden.
lung grundsätzlich zu ersetzen. Kugellager und tig zur Verfügung stehen, sodaß die Lagerstellen Verschlußring zusammen mit dem Abzieher zweimal nachgeschliffen werden können. 136 589 07 33 00 abziehen. Das neue Kugellager Motoren zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUT Die Nockenwellen sind in (280): mit Wälzlagerfett versehen und mit einem geeig- einem Nockenwellengehäuse gelagert.
Seite 20
Motor an der Kurbeiwelle durchdrehen, bis die Spitze des Einlaßnackens - Einlaßventil des 1. Zylinders - senkrecht nach oben Der Motor darf nicht an der Schraube steht. Nockenwellenrades durchgedreht wer- den und während der Messung auf keinen liche Meßfehler ergeben. Ventilspiel durch Herausschrauben der Ven- tileinstellschraube gerade...
Steuerkette Ein Versetzen um einen Zahn am Nockenwellen- rad ergibt etwa 18’ an der Kurbelwelle. Ein Ver- setzen der Scheibenfeder nach rechts (in Fahrt- richtung). ergibt einen früheren, nach links einen Steuerkette auf Beschädigung, Verschleiß oder späteren Einlaßbeginn. Schraube Befesti- übermäßige Ausdehnung kontrollieren.
Wert zu halten ist. Für Der Zündverteiler die optimale Einstellung wird empfohlen, sich an eine Mercedes-Werkstatt zu wenden, um den Schließwinkel sowie die Fliehkraft- und Unter- Der Zündverteiler ist bei allen Fahrzeugen im druckverstellung überprüfen zu lassen. Da diese...
Seite 23
werden können, raten wir davon ab, eine solche Verteilerläufer und am Verteilergehäuse Einstellung selbst vorzunehmen. Wenn der Ver- übereinstimmen (Bild 32). dacht besteht, daß der Verteiler abgenutzt ist Außerdem muß der Zeiger am Kurbelge- oder die Einstellung nicht stimmt, lohnt sich eine häuse über der o.T.-Markierung der Aus- Überprüfung, hauptsächlich da sie zu einer Ver- wuchtscheibe stehen.
In den Primärstromkreis ist ein Vorwiderstand sind Spezial-Prüfgeräte erforderlich. wird eingesetzt, welcher während des Anlassens des empfohlen, solche Kontrollen in einer Mercedes- Motors durch den Zündschalter ausgeschaltet Werkstatt durchführen zu lassen. Die folgenden, wird, um die volle Stromstärke für den Anlaßvor- einfachen Prüfarbeiten können durchgeführt gang zur Verfügung zu haben.
Folgende Punkte sind zu beachten: Gehäuseinneres mit meist dickerem, pulvri- gen, schwarzgrauen, samtartigen Belag be- Angaben des Zündzeitpunktes. deckt. Fliehkraft- Unterdruckverstellung Ursachen: Gemisch zu fett, zu wenig Zündverteilers kontrollieren. Dazu Luft, Starterklappe zu lange betätigt, zu gegebenen Prüfwerte mit bzw. ohne Unter- großer Elektrodenabstand, Kerze hat zu druckverstellung durchfahren.
Seite 26
Bild 33a Schaltplan SI-Tranrittorzündung Einheitsschaltgerät Zündanlaßschalter Vorwiderstand Zündverteiler Vorwiderstand a zur Klemme 16 Anlasser 4 Zündspule Zentralsteckverbindung SI-Einheitsschaltgerät Kabelverbinder Prüfklemme T D Sollwert 0,42-0,47 Ohm bei 20’ C Widerstand (2) Schlüsse 1 und 15 dürfen keine Masseverbindung Sollwert 0,62-0,67 Ohm bei 20’ C Widerstand (3) haben.
Seite 27
Dieses h.ochspannungsseitige Kurzschließen der Zündung hat keinen nachteiligen Einfluß auf den Motor oder Zündanlage. Drehzahlbe- grenzer wird bei der Fabrikation genau einge- stellt. Es ist deshalb darauf zu achten, daß die Massefeder nicht verbogen wird. Sollte die Dreh- zahlbegrenzung einmal außerhalb der Toleranz liegen, so ist der Verteilerfinger zu tauschen.
Die Motorschmierung Unter ca. 95’ C, wenn eine Kühlung des Öles überflüssig ist, wird der Zufluß zum Luftölkühler vollständig abgesperrt. Das Öl fließt dann unter Umgehung des Luftölkühlers direkt zum ölfilter- unterteil. über 95O C beginnt der Thermostat den Steuerschieber zu verschieben, um bei ca. llO°C die Endstellung zu erreichen.
Die Kühlanlage Der Ölfilter ist ein Hauptstromfilter mit Papier- filtereinsatz. Der Filter ist links unten am Zylin- derkurbelgehäuse angeschraubt. Er ist am be- Der Motor hat ein überdruck-Kühlsystem. Der sten von unten her zu erreichen. Aus dem Filter- Siedepunkt wird dadurch bei Wasser auf ca. Unterteil die Sechskantschraube zur Befestigung des Ölfilter-Unterteils lösen.
Keilriemen - Erneuern und spannen Thermostat Aus- und Einbau Vor dem Auflegen der neuen Keilriemen sind die Spannvorrichtungen bzw. die Aggregate, mit de- men die Keilriemen gespannt werden, in Aus- gangstellung zu bringen. Neue Keilriemen unter- Kühlanlage teilweise entleeren. liegen einer starken Anfangslängung. Um Ge- Kühlerschlauch am Thermostatgehäusedek- räusche und eine vorzeitige Zerstörung des Keil- kel abschließen.
peratur zu öffnen beginnen, und um ca. 6 bis 8 mm geöffnet werden. Falls das nicht der Fall ist den Thermostat dann erneuern. Auch ein neues Thermostat sollte zur Sicherheit vor dem Einbau überprüft werden. Kühler Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe ist ein Ölkühler im unteren Teil des Kühlers ange- bracht.
De r L uftfilte r Unterdruckmanometer am Pumpeneingang anschließen. Zündanlage kurzschließen. Dazu Kabel von Masse an Klemme 1 (Zündspule, Zündvertei- ler) anschließen. Der Luftfilter ist mit einem Papiereinsatz ver- Motor mit Anlasser durchdrehen, bis sich der sehen. Der Papierfilter darf weder eingeölt noch befeuchtet werden.
Seite 34
Bild 41 Krattstoffanlage der Vergaser- und Einspritzmotoren. Mutter Federscheibe Tauchrohrgeber Dichtung Kraftstoffbehälter Dichtung Verstärkungsblech Verstärkungsblech 1 0 Sechskantmutter Schlauchschelle Kraftstoffschlauch 1 3 Kraftstoff-Formschlauch Dichtring Kraftstoffschlauch Kraftstoffpumpe (Vergasermotor) Kraftstoff-Vorlaufleitung Kraftstoff-Rücklaufleitung Kraftstoff-Vorlaufleitung Kraftstoff-Rücklaufleitung Bild 41a Kraftstoffpumpe Halter Schwingmetallpuffer Halter Federring Mutter Schutzkasten Dichtring Kraftstoffschlauch Kraftstoff-Filter...
Durchgang zu prüfen. Dazu Druck- 35 mm für die 1. Stufe und von 40 mm für die schlauch am Kraftstoff-Filter lösen und direkt zweite Stufe beim 230.6 und 42 mm beim 250. Kraftstoffvorlaufleitung verbinden. Der Vergaser besteht aus vier Hauptteilen: Ver- die Fördermenge weiterhin zu gering, ist Kraft-...
Seite 36
Bild 44 Schnitt durch das Vergaser-Hauptdüsensystem. Lufttrichter 2. Stufe Luftkorrekturdüse 2. Stufe Drosselklappe A 1. Stufe Drosselklappe 2. Stufe Luftkorrekturdüse 1. Stufe Schwimmergehäuse Drosselklappenteil Leerlauf-Luftbohrung Kanal Starterklappe Austrittsarm Mischrohr Leerlauf-Kraftstoffdüse Innerer Pumpenhebel Vorzerstäuber Hauptdüse 1. Stufe Äusserer Pumpenhebel Vergaserdeckel Hauptdüse 2. Stufe Schwimmerkammerbelüftungsventil Platineblock Schwimmerkammer...
Seite 37
47 4is - Bild 45 Schnittansicht der Beschleuniauna und Starteinrichtuna. Starterklappe 2 4 Luftkorrekturdüse Schwimmer 4 9 Starterdeckel Pumpenhebel Mischrohr Drosselklappenwelle Keramikeinsatz Betätigungshebel Einspritzrohr Unterdruckkanal Heizspirale Drosselklappe Pumpenkolben Einstellschraube 5 2 Bi-Metallfeder H a u p t d ü s e Manschette Startergehäuse Verbindungsstange...
Metallfeder, welche auf jeden Temperaturunter- schied anspricht. Bei kaltem Motor ist die Star- terklappe je nach Außentemperaturen mehr oder weniger geschlossen. Mit Erwärmung der Bi-Me- tallfeder öffnet sich die Starterklappe, bis sie beim Erreichen der normalen Betriebstempera- tur den Lufteinlaß ganz frei gibt. Die Bi-Metall- feder wird durch eine in einem Heizflansch aus Keramik eingebettete elektrische Heizspirale be- heizt.
Seite 39
Vergaser zerlegen Verschlußkappe abdrücken (Bild 47). Sicherungsring abziehen. Starterverbindungsstange aushängen. Die neun Zylinderschrauben vom Vergaser- deckel abschrauben und Vergaserdeckel mit einem Schraubenzieher an der vorgesehenen Abdrückstelle abdrücken und abnehmen (Bild 48). Die mittlere Befestigungsschraube ist versenkt im Gewindeloch für die Luftfil- terbefestigung angeordnet.
Seite 40
der Abstand korrigiert werden, so ist ein ent- Beschleunigerpumpe prüfen. Dazu Pumpen- hebel mehrmals betätigen. Am Einspritzrohr sprechender Dichtring unter Schwim- muß, sofern der Pumpenkolben und die Pum- mernadelventil einzubauen. penventile geprüft wurden und in Ordnung entsprechenden Kupfer-Dichtringe ste- hen in folgenden Dicken zur Verfügung: 05; sind, ein kräftiger Kraftstoffstrahl austreten.
Seite 41
Schnitt A-B Bild 53 Leerlauf-Einstellung. Bild 52 Richtung des Einspritzstrahles. Leerlauf und Reguliergestänge einstellen Drehzahl und Synchronisierung nochmals kontrollieren. Verbindungsstange spannungsfrei einhän- Vor der Leerlaufeinstellung müssen Schließwin- gen. kel, Zündzeitpunkt und Elektrodenabstand der Synchron-Testgerät kontrollieren, Zündkerzen geprüft werden. beide Vergaser gleichmäßig öffnen.
Seite 42
durchtreten. Dabei muß das Fahrpedal am Vollgasanschlag Drosselklappen- hebel der 1. Stufe am Vergasergehäuse an- liegen. Wenn nötig Regulierwelle Bild 56) nach Lösen der Sechskantschraube (2) verstellen. Bild 54 Einstellung der Reguliergestänges bei Fahrzeugen mit mech. Getriebe. Betätigungshebel 3 Einstellmutter 4 Winkelhebel 7 Lagerbock Bild 56...
Seite 43
Bild 50 Übertragungshebel nach oben drücken. Bild 57 1 Startergehsuse Übertragungshebel Einstellung Unterdruckreglers Drosselhebel Haltebügel Leerlauf-Anschlagschraube Schwimmergehäuse-Belüftungsventil Kontermutter Einstellmutter 3 Einstellschraube Druckfeder 4 Betätigungshebel Vordrosselspalt mit einem Meßdorn von Fahrzeugen automatischem Getriebe oder Klimaanlage evtl. Abgaswert nachregulie- (1) und Vergaserwand messen. Falls erfor- ren.
Seite 44
Start-Drehzahlanhebung wird Vergasern temperaturgesteuerter Starterklappe am vorderen Vergaser eingestellt. Muß die Drehzahl korrigiert werden, so ist bei abge- stelltem Motor die Einstellschraube zu ver- stellen, die in Bild 61 gezeigt ist. Bild 59 Vordrosselspalt messen. 1 Starterklappe 2 Messlehre 3 Verbindungsstange Bild 61 Kaltstart-Drehzahl einstellen.
Solex - Doppel - Register -Vergaser 4 A 1 Im Zuge der technischen Weiterentwicklung, un- ter besonderer Berücksichtigung einer weiteren Verminderung der Schadstoffe im Abgas, wird der Motor M110 (280) mit einem völlig neu ent- wickelten Doppel-Register-Vergaser mit der Be- zeichnung 4 A 1 ausgerüstet (Bild 66).
Seite 47
Bild 66 Leerlaufluftdüsen Drosselklappenhebel Verbindungsstange-Starterklappe Unterdruckdose-Dämpfung Stufe Einstellschraube-Kaltstartdrehzahl Leerlaufabschaltventile Unterdruckdose (PM-down) Nadelgesteuerte Luftkorrekturdüsen Einstellmutter-Beschleunigerpumpe Starterdeckel Unterdruckkolben für Vollastanreicherung Beschleunigerpumpendeckel Unterdruckregler Starterklappe Luftklappen 2. Stufe Wirkungsweise des Vergasers Erreichen des Kraftstoffniveaus wird die Schwim- mernadel durch den Schwimmerauftrieb auf ihren Sitz gepreßt und die Kraftstoffzufuhr ge- Schwimmersystem sperrt.
Seite 48
den Mischrohren ab und gibt dadurch die Aus- Startautomatik gleichsluftbohrungen nacheinander frei. Die über Die Startautomatik schaltet sich bei kaltem Mo- die Luftkorrekturdüsen einströmendeAusgleichs- tor durch einmaliges Gasgeben selbständig ein. luft vereinigt sich mit dem Kraftstoff zu einer Die Steuerung erfolgt über die elektrisch- und Emulsion.
Seite 49
Druckventile und die kalibrierten Einspritzboh- Hauptdüsensystem der 2. Stufe rungen in die Mischkammern eingespritzt. Die Beim öffnen der Drosselklappen steigt der Un- beiden Druckventile verhindern beim Saughub terdruck in den Mischkammern an. Im Verhält- das Eindringen von Luft in das Pumpensystem. nis dazu öffnen sich die Luftklappen und betäti- gen über die Kurvenscheibe, den übertragungs- und den Führungsstift die Düsennadeln,...
Vergaser reinigen Das Vergasergehäuse, sämtliche Bohrungen und Steigrohre im Vergaserdeckel und alle Düsen mit Preßluft ausblasen. Zur Reinigung der Düsen auf keinen Fall eine Nadel oder einen Draht ver- wenden, da dadurch die kalibrierten Bohrungen beschädigt oder ausgeweitet werden. Vergaser zusammenbauen Bild 66 Kugelventile...
nicht der Fall, sind folgende Arbeiten durchzu- Drehzahl auf ca. 2000 bis 2500 U/min stei- führen: gern Drosselklappenhebel loslassen. Beschleunigerpumpendeckel abbauen. Mem- Der Hebel soll selbsttätig auf den Leerlauf- brane kontrollieren und Saug- und Druckkanal anschlag zurückgehen. ausblasen. Beschleunigerpumpe zusammen- Mit der Leerlaufeinstellschraube (~2,,, Bild 71) bauen.
Seite 52
Leerlaufdrehzahl nachprüfen und ggf. mit Vollgasanschlag prüfen der Leerlaufeinstellschraube nachstellen. Wenn eine Verstellung der Leerlaufeinstell- Zu dieser Prüfung muß die Verriegelung der schraube erfolgt, muß der Leerlaufabgaswert 2. Stufe aufgehoben sein. Dazu die Stufenschei- neu eingestellt werden. be mit Gegengewicht der Startautomatik nach unten Anschlag drücken.
Seite 53
Starterklappenspalt einem Bohrer öffnenden Flügel der Starterklappe und der Vergaserwand messen. Muß Starter- klappenspalt nachgestellt werden, ist der hin- tere Kühlwasserschlauch an der Startauto- matik abzuziehen. Mit einem Schraubenzie- Verbindungsstange festhalten einem zweiten Schraubenzieher Verbin- dungsstange verbiegen (Bild 76). Starterklappenspalt groß, Biegestelle auseinanderdrücken;...
Seite 54
Bild 77a Montagebild des Solex-Vergasers.
Seite 55
Legende zu Bild 77a (Seite 52) A Unterdruckanschluss am Drosselklap- 4 7 Schraube penteil für Zündverstellung in Richtung 4 8 Unterlegscheibe s p ä t 4 9 Starterdeckel 5 0 Haltering penteil für Zündverstellung in Richtung 5 1 Distanzbüchsen früh 5 2 Schraube C Unterdruckanrchlusr am Drosselklap- 5 3 Schraube...
Elektronisch gesteuerte Benzin- Einspritzung Aufbau und Funktion der wichtigsten Einzelteile der Anlage Kraftstoffpumpe Die Kraftstoffpumpe fördert den Kraftstoff vom Kraftstoffpumpe Tank zu den Einspritzventilen und zum Startven- 1 Rückschlag- und Überdruckventil Druckleitung til und erzeugt zugleich den Einspritzdruck. Es Saugleitung Rücklaufleitung handelt sich um eine elektromotorisch angetrie- bene Rollenzellenpumpe.
Seite 57
Einspritzven tile läuft die Pumpe nur ca. 1 Sekunde lang und bleibt dann wieder stehen, wenn nicht der An- elektromagnetisch betätigten Einspritzven- lasser betätigt oder eine Motordrehzahl von min- destens 100 U/min überschritten wird. Dadurch Kraftstoffes. Einspritzventile bestehen wird verhindert, daß bei stehendem Motor und aus einem Ventilkörper und einer federbelaste- eingeschalteter Zündung...
Seite 58
Bild 63 Saugrohrdruckfühler 1 Druckgehäuse Anker 2 Arbeitsdose F e d e r 3 Hohlschraube Staubkappe 4 Höhen-Korrekturdüse mit Dämpfungsdrossel Bild 85 5 Spule 1 0 Anker-DBmpfung Einschub m i t Auslösekontakten. der Druckfühler beim plötzlichen Öffnen der Temperaturfühler Drosselklappe schneller anspricht. Temperaturfühler bestehen temperaturab-...
Seite 59
Beim Anlassen des kalten Motors wird unter Startventil durch die Dralldüse fein zerstäubter Kraftstoff in das Saugrohr eingespritzt. Drosselklappenschalter Der am Klappenstutzen angebrachte und von Drosselklappenwelle betätigte Drosselklap- Sild 97 penschalter hat mehrere Funktionen. Startventil Dralldüse Anker Er bewirkt zusammen mit einem elektronischen Magnetwicklung Dichtung Drehzahlschalter die...
Sild 91 Anschlussplan Steuergerät elektronischen Benzineinspritzung. 1 Steckerleiste (Steuergerät) Pumpenrelais Druckfühler 3 Auslosekontakte (Zündverteiler) 12 Zwischenstecker (Anschluss zum Fahrzeugleitungssatz) 4 Temperaturfühler (Kühlwasser) a Startventil b Thermozeitschalter Klemme W 5 Temperaturfühler (Luft) c Thermozeitschalter Klemme G Drosselklappenschalter Relais für Startventil Klemme 87 7 Einspritzventile Zylinder l-6 e Relais für Startventil Klemme 85 6 Kraftstoffpumpe...
Seite 61
Bild 93 Bild 92 Einspritzventile prüfen Startventil prüfen zu erneuern. Vor dem Abbau des Mano- meters Kraftstoffdruck, wie vorher erwähnt, schalten und unmittelbar nach dem Ste- abbauen. henbleiben Kraftstoffpumpe Kraft- stoffrücklaufschlauch nach Druck- regler abklemmen. Ist kein Absinken des Kraftstoffdruckes am Manometer festzu- Leerlauf und Reguliergestänge einstellen stellen, ist der Druckregler undicht und...
Seite 62
schlag anliegt und bei Fahrzeugen mit auto- ziehen. Beim Aufstecken darauf achten, daß die Stecker in der richtigen Lage eingesteckt wer- matischem Getriebe die Schiebestange ganz den. Anschließend Gummikappen einwandfrei ausgezogen ist. Eventuell Schiebestange ein- I stellen. über die Stecker ziehen. Mit der Leerlaufluftschraube (siehe Pfeil im Bild 94) eine Drehzahl von 750 bis 850 U/min’...
Seite 63
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihen- Luft-Temperaturfühler aus- und einbauen folge. Der Luft-Temperaturfühler ist im Luftfilterstutzen eingebaut. Zum Ausbau ist der Stecker abzuzie- Drosselklappenschalter ausbauen Temperaturfühler herauszuschrauben. Der Einbau erfolgt auf umgekehrte Weise. Der Drosselklappenschalter ist seitlich direkt am Klappenstutzen angebaut Vielfachstecker abziehen.
Seite 64
Einspritzventile einbauen Beide Ventile in den Halter stecken und großen Gummiring von der Düsennadel her auf den Ventilkörper schieben. Auf richtige Lage des Gummiringes achten. Mit Siche- rungsring sichern. Gummidichtring Düsenkörper schieben. Grundsätzlich immer neuen Dichtring ver- wenden. Halter mit den ,beiden Einspritzventilen ein- führen und mit 1 mkp festschrauben.
Schutzblech unter der Pumpe abnehmen. Nacheinander alle Kraftstoffschläuche mit HINWEIS: Ein sofortiges, gänzliches Lö- einer Zwinge abklemmen, so daß kein Kraft- sen bzw. Festziehen der Befestigungs- stoff ausfließen kann. schrauben einzeln nacheinander ist un- Schlauchbinder lösen und Schläuche abzie- zweckmäßig und kann zu Schäden an hen.
In der Kunststoffbeilage (<<2~,, Bild 107) zwischen dem Kupplungsgehäuse und dem Nehmerzylinder sind 2 schräg von unten nach oben gehende Nu- ten eingefräst. Im eingebauten Zustand sind die- se Nuten nur als Schlitze zu sehen, die zum Ein- schieben der Meßschablone dienen. Die Druck- stange des Nehmerzylinders hat zwei verschie- den starke Durchmesser.
Ein Auslaufen von Flüssigkeit ist durch Zu- einstellen. Spiel ccbbb zwischen der Kolbenstange halten des Schlauches zu verhindern. und dem Kolben des Geberzylinders prüfen und Freies Schlauchende auf die Entlüfterschrau- richtig stellen. Dazu Sechskantmutter der Ein- be am Nehmerzylinder stecken. stellschraube lösen.
Seite 68
Bild 110 Getriebe, zerlegt Laufring. 1. Gang-Rad Sechskantschraube 1 2 0 Schetbe Sprengring für 1. Gang-Rad 121 Sicherungsscheibe Nutmutter Antriebswelle Schraubenrad für 1. Gang vorn G 76/27 A 122 Sechskantschraube Anlaufscheibe Dichtbeilage Ausgleichscheibe Sicherungsblech bzw. Federscheibe (bei G 76/27 A Radtaldichtring 124 Sechskantschraube Rillenkugellager...
Seite 70
Schaltgabeln (<~2,> und <<3,~) in Pfeilrichtung, wie in Bild 114 dargestellt, aus den Schalt- schwingen ausfahren. Schaltdeckel nach unten neigen und dann nach oben bewegen und abnehmen. Bild 111 Kupplungsgehäuse Druckleitung Nehmerzylinder Kupplungsgehäuse Getriebeschaltdeckel aus- und einbauen Getriebeöl ablassen. Schalthebel (a2,,, Bild 112) für den Rück- wärtsgang, nach Lösen der Klemmschraube, Bild 113 Schaltwelle...
Seite 71
nicht der Fall, sind folgende Arbeiten durchzu- Drehzahl auf ca. 2000 bis 2500 U/min stei- führen: gern Drosselklappenhebel loslassen. Beschleunigerpumpendeckel abbauen. Mem- Der Hebel soll selbsttätig auf den Leerlauf- brane kontrollieren und Saug- und Druckkanal anschlag zurückgehen. ausblasen. Beschleunigerpumpe zusammen- Mit der Leerlaufeinstellschraube (~2,,, Bild 71) bauen.
Seite 72
Leerlaufdrehzahl nachprüfen und ggf. mit Vollgasanschlag prüfen der Leerlaufeinstellschraube nachstellen. Wenn eine Verstellung der Leerlaufeinstell- Zu dieser Prüfung muß die Verriegelung der schraube erfolgt, muß der Leerlaufabgaswert 2. Stufe aufgehoben sein. Dazu die Stufenschei- neu eingestellt werden. be mit Gegengewicht der Startautomatik nach unten Anschlag drücken.
Seite 73
Starterklappenspalt einem Bohrer öffnenden Flügel der Starterklappe und der Vergaserwand messen. Muß Starter- klappenspalt nachgestellt werden, ist der hin- tere Kühlwasserschlauch an der Startauto- matik abzuziehen. Mit einem Schraubenzie- Verbindungsstange festhalten einem zweiten Schraubenzieher Verbin- dungsstange verbiegen (Bild 76). Starterklappenspalt groß, Biegestelle auseinanderdrücken;...
Seite 74
Bild 77a Montagebild des Solex-Vergasers.
Seite 75
Legende zu Bild 77a (Seite 52) A Unterdruckanschluss am Drosselklap- 4 7 Schraube penteil für Zündverstellung in Richtung 4 8 Unterlegscheibe s p ä t 4 9 Starterdeckel 5 0 Haltering penteil für Zündverstellung in Richtung 5 1 Distanzbüchsen früh 5 2 Schraube C Unterdruckanrchlusr am Drosselklap- 5 3 Schraube...
Seite 76
Elektronisch gesteuerte Benzin- Einspritzung Aufbau und Funktion der wichtigsten Einzelteile der Anlage Kraftstoffpumpe Die Kraftstoffpumpe fördert den Kraftstoff vom Kraftstoffpumpe Tank zu den Einspritzventilen und zum Startven- 1 Rückschlag- und Überdruckventil Druckleitung til und erzeugt zugleich den Einspritzdruck. Es Saugleitung Rücklaufleitung handelt sich um eine elektromotorisch angetrie- bene Rollenzellenpumpe.
Seite 77
Einspritzven tile läuft die Pumpe nur ca. 1 Sekunde lang und bleibt dann wieder stehen, wenn nicht der An- elektromagnetisch betätigten Einspritzven- lasser betätigt oder eine Motordrehzahl von min- destens 100 U/min überschritten wird. Dadurch Kraftstoffes. Einspritzventile bestehen wird verhindert, daß bei stehendem Motor und aus einem Ventilkörper und einer federbelaste- eingeschalteter Zündung...
Seite 78
Bild 63 Saugrohrdruckfühler 1 Druckgehäuse Anker 2 Arbeitsdose F e d e r 3 Hohlschraube Staubkappe 4 Höhen-Korrekturdüse mit Dämpfungsdrossel Bild 85 5 Spule 1 0 Anker-DBmpfung Einschub m i t Auslösekontakten. der Druckfühler beim plötzlichen Öffnen der Temperaturfühler Drosselklappe schneller anspricht. Temperaturfühler bestehen temperaturab-...
Seite 79
Beim Anlassen des kalten Motors wird unter Startventil durch die Dralldüse fein zerstäubter Kraftstoff in das Saugrohr eingespritzt. Drosselklappenschalter Der am Klappenstutzen angebrachte und von Drosselklappenwelle betätigte Drosselklap- Sild 97 penschalter hat mehrere Funktionen. Startventil Dralldüse Anker Er bewirkt zusammen mit einem elektronischen Magnetwicklung Dichtung Drehzahlschalter die...
Seite 80
Sild 91 Anschlussplan Steuergerät elektronischen Benzineinspritzung. 1 Steckerleiste (Steuergerät) Pumpenrelais Druckfühler 3 Auslosekontakte (Zündverteiler) 12 Zwischenstecker (Anschluss zum Fahrzeugleitungssatz) 4 Temperaturfühler (Kühlwasser) a Startventil b Thermozeitschalter Klemme W 5 Temperaturfühler (Luft) c Thermozeitschalter Klemme G Drosselklappenschalter Relais für Startventil Klemme 87 7 Einspritzventile Zylinder l-6 e Relais für Startventil Klemme 85 6 Kraftstoffpumpe...
Seite 81
Bild 93 Bild 92 Einspritzventile prüfen Startventil prüfen zu erneuern. Vor dem Abbau des Mano- meters Kraftstoffdruck, wie vorher erwähnt, schalten und unmittelbar nach dem Ste- abbauen. henbleiben Kraftstoffpumpe Kraft- stoffrücklaufschlauch nach Druck- regler abklemmen. Ist kein Absinken des Kraftstoffdruckes am Manometer festzu- Leerlauf und Reguliergestänge einstellen stellen, ist der Druckregler undicht und...
Seite 82
schlag anliegt und bei Fahrzeugen mit auto- ziehen. Beim Aufstecken darauf achten, daß die Stecker in der richtigen Lage eingesteckt wer- matischem Getriebe die Schiebestange ganz den. Anschließend Gummikappen einwandfrei ausgezogen ist. Eventuell Schiebestange ein- I stellen. über die Stecker ziehen. Mit der Leerlaufluftschraube (siehe Pfeil im Bild 94) eine Drehzahl von 750 bis 850 U/min’...
Seite 83
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihen- Luft-Temperaturfühler aus- und einbauen folge. Der Luft-Temperaturfühler ist im Luftfilterstutzen eingebaut. Zum Ausbau ist der Stecker abzuzie- Drosselklappenschalter ausbauen Temperaturfühler herauszuschrauben. Der Einbau erfolgt auf umgekehrte Weise. Der Drosselklappenschalter ist seitlich direkt am Klappenstutzen angebaut Vielfachstecker abziehen.
Seite 84
Einspritzventile einbauen Beide Ventile in den Halter stecken und großen Gummiring von der Düsennadel her auf den Ventilkörper schieben. Auf richtige Lage des Gummiringes achten. Mit Siche- rungsring sichern. Gummidichtring Düsenkörper schieben. Grundsätzlich immer neuen Dichtring ver- wenden. Halter mit den ,beiden Einspritzventilen ein- führen und mit 1 mkp festschrauben.
Seite 85
Schutzblech unter der Pumpe abnehmen. Nacheinander alle Kraftstoffschläuche mit HINWEIS: Ein sofortiges, gänzliches Lö- einer Zwinge abklemmen, so daß kein Kraft- sen bzw. Festziehen der Befestigungs- stoff ausfließen kann. schrauben einzeln nacheinander ist un- Schlauchbinder lösen und Schläuche abzie- zweckmäßig und kann zu Schäden an hen.
Seite 86
In der Kunststoffbeilage (<<2~,, Bild 107) zwischen dem Kupplungsgehäuse und dem Nehmerzylinder sind 2 schräg von unten nach oben gehende Nu- ten eingefräst. Im eingebauten Zustand sind die- se Nuten nur als Schlitze zu sehen, die zum Ein- schieben der Meßschablone dienen. Die Druck- stange des Nehmerzylinders hat zwei verschie- den starke Durchmesser.
Seite 87
Ein Auslaufen von Flüssigkeit ist durch Zu- einstellen. Spiel ccbbb zwischen der Kolbenstange halten des Schlauches zu verhindern. und dem Kolben des Geberzylinders prüfen und Freies Schlauchende auf die Entlüfterschrau- richtig stellen. Dazu Sechskantmutter der Ein- be am Nehmerzylinder stecken. stellschraube lösen.
Seite 88
Bild 110 Getriebe, zerlegt Laufring. 1. Gang-Rad Sechskantschraube 1 2 0 Schetbe Sprengring für 1. Gang-Rad 121 Sicherungsscheibe Nutmutter Antriebswelle Schraubenrad für 1. Gang vorn G 76/27 A 122 Sechskantschraube Anlaufscheibe Dichtbeilage Ausgleichscheibe Sicherungsblech bzw. Federscheibe (bei G 76/27 A Radtaldichtring 124 Sechskantschraube Rillenkugellager...
Seite 90
Schaltgabeln (<~2,> und <<3,~) in Pfeilrichtung, wie in Bild 114 dargestellt, aus den Schalt- schwingen ausfahren. Schaltdeckel nach unten neigen und dann nach oben bewegen und abnehmen. Bild 111 Kupplungsgehäuse Druckleitung Nehmerzylinder Kupplungsgehäuse Getriebeschaltdeckel aus- und einbauen Getriebeöl ablassen. Schalthebel (a2,,, Bild 112) für den Rück- wärtsgang, nach Lösen der Klemmschraube, Bild 113 Schaltwelle...
Seite 91
Schaltdeckel so ausdrücken, daß gleichzeitig Scheibe auf Rückwärtsgang-Schaltwelle auf- die Schaltgabeln in die Schaltschwingen ein- schieben und Sicherungsscheibe in die Ring- geführt werden. nut der Welle einsetzen. Schaltdeckel unter leichten Hammerschlä- Schalthebel für Rückwärtsgang unter gen an der Trennfläche des Getriebegehäu- Berücksichtigung des Einstellmaßes auf die ses zur Anlage bringen.
Kupplungsgehäuse auf den Paßbund des vorderen Getriebedeckels bringen, für naue Anlage der Trennflächen sorgen. Befestigungsmuttern, mit Federscheiben ver- sehen, aufschrauben und gleichmäßig fest- ziehen. Schrauben des Lagerrohres anziehen. und Schwinge an- bringen. Bild 119 Vorderer Getriebedeckel abgebaut. Hinteren Getriebedeckel ab- und anbauen 1 Ausgleichsscheibe für Antriebswelle 2 Ausgleichsscheibe fUr Vorgelegewelle...
Rücklaufwelle für das Rücklaufschieberad Getriebegehäuse herausziehen. Hierbei ist das Rücklaufschieberad festzu- halten (Bild 123). Mutter auf der Vorgelegewelle hinten ent- sichern und abschrauben. Dabei den Drei- armflansch provisorisch auf die Hauptwelle stecken und beim Lösen der Mutter mit dem Bild 121 Stiftschlüssel gegenhalten.
Seite 94
Nutmutter bzw. Sechskantmutter mit Quetsch- Rücklaufwelle für Rücklaufschieberad bund entsichern, mit Zapfenschlüssel lösen durch dieses in das Getriebegehäuse ein- und abschrauben (Bild 125). Beim Lösen der schieben. Hierbei ist darauf zu achten, daß Mutter den Radsatz mit zwei eingelegten die Anfräsung an dem Wellenzapfen nach Gängen blockieren.
Seite 95
Einbau: Vorgelegewelle in das Gehäuse einführen. Montagehülse über das freie hintere Ende der Hauptwelle schieben und mit der Nut- mutter des Dreiarmflansches festziehen. Schiebemuffe des 3. und 4. Ganges in 3.- Gangstellung bringen. Hauptwelle schräg nach hinten in das Ge- häuse einführen.
Seite 96
Bild 129 Bild 131 Bild 131 Axialspiel Hauptwelle ermessen. Axialspiel Axialspiel Vorgelegewelle Vorgelegewelle ausmessen. ausmessen. 1 Dichtung 1 Dichtung Die Stärke der ermittelten Distanzscheiben Axialspiel der Antriebswelle auf 0 bis 0,05 vorderen Getriebedeckel einlegen mm einstellen, wobei auch hier 0 anzustre- und Deckel vorn anschrauben.
Seite 97
Hauptweile umdrehen und mittels Antriebs- Sämtliche Teile auf Abnützung und Verschleiß welle und eingesetztem Nadelkäfig in den prüfen. Alle Synchronringe auf den jeweiligen Schraubstock spannen. Antriebs- Schraubenradkonus aufsetzen einer welle vor Beschädigung zu bewahren, Alu- Fühlerlehre den Abstand zwischen Kurzverzah- miniumbacken verwenden.
Seite 98
Bild 136 Bild 136 Laufring der 1. Gangradlagerung aufschlagen. Hauptwalle Zusammenbau eingespannt, Hauptwelle umdrehen und vorsichtig an der Eingeölten Nadelkäfig, Schraubenrad Montagehülse in den Schraubstock einspan- Synchronring für den 2. Gang und Stahlan- nen. laufscheibe auf die Hauptwelle aufsetzen. Den eingeölten Nadelkäfig mit dem Schrau- Gleichlaufkörper des 1.
Seite 99
Gleichlaufkörper (Synchronisierkörper) zerlegen und zusammenbauen Zum Zerlegen Gleichlaufkörper in ein Tuch hül- len und Körper einschließlich der Mitnehmer aus Schiebemuffe herausdrücken. Alle Einzel- teile auf Abnützung und Verschleiß kontrollieren. Zum Einbau Federn und Mitnehmer in den Gleichlaufkörper einsetzen und den Gleichlauf- körper Schiebemuffe einführen...
Zerlegen Gleichlaufkörper Ring- feder-Synchronisierung gleich. Nach Herausdrücken des Körpers aus der Schiebe- muffe, Mitnehmer und Ringfeder aus dem Gleich- laufkörper herausnehmen. Einzelteile dann Abnützung Verschleiß prüfen. Ring- federn unterscheiden sich entsprechend unterschiedlichen Durchmessern Gleichlauf- körper (siehe Bild 143). Beim Zusammenbau den Gleichlaufkörper für den 1.
Aus- und Einbau auf die angegebenen Maße prüfen, wenn des automatischen Getriebes nötig einstellen. Schaltstangenlänge einstellen und die Stan- genköpfe ohne Spannung auf die Bolzen der Schaltzwischenhebel drücken und mit den Fahrzeugen automatischem Getriebe Sicherungen sichern. Schalthebel kann das Getriebe getrennt ausgebaut werden. Getriebeschaltdeckel dürfen sich dabei nicht Beim Ausbau des Motors ist es angebracht, das aus ihrer Mittelstellung bewegen.
Bild 147 Ansicht der Gelenkwelle. 2 Hintere Gelenkwelle Gelenkwellenzwischenlager Gelenkscheibe Klemm-Mutter Die Gelenkwelle nehmen. Beide Brücken am Rahmenboden abschrau- ben (Bild 148). Klemmutter der Gelenkwelle um zwei Um- drehungen lösen, ohne die Gummimanschet- te zurückzuschieben. Gelenkwelle am Getriebe und an der Hinter- Aus- und Einbau der Gelenkwelle achse lösen.
Gelenkwellenzwischenlager teiligen Gelenkwelle V-Falte entgegen aus- und einbauen der Fahrtrichtung nach hinten zeigen muß. Bei der dreiteiligen Gelenkwelle muß die V-Falte des vorderen Gummilagers in Fahrt- richtung und die des hinteren Gummilagers Die einzelnen Wellenteile zueinander zeich- entgegen der Fahrtrichtung zeigen. nen und dann erst die vordere und hintere Schutzkappe aufstecken.
Die mechanische Lenkung Lenkungskupplung so an der Lenkschnecke befestigen, daß senkrecht stehender Lenkung das Zweifachprofil in der Lenkungs- kupplung genau waagrecht steht. Aus- und Einbau der mechanischen Lenkung Lenkspindel in Mittelstellung bringen. Wenn das Lenkrad nicht ausgebaut war, Lenkrad drehen, bis die Speichen genau Fahrzeug an der Vorderseite aufbocken und waagrecht stehen.
abschrauben und die Sechskantschrauben Befestigung Gehäusedeckels Lenkgehäuse herausschrauben. Einstellschraube in den Gehäusedeckel hin- einschrauben und Deckel samt Papierdich- tung abnehmen. Lenkwelle aus dem Lenkgehäuse herausneh- men. Unter Bezug auf Bild 153 Sicherungsring aus Lenkgehäuse entfernen. Danach Gewindering und dann den Einstellring mit dem Zapfenschlüssel 115 589 08 07 00 aus dem Lenkgehäuse herausschrauben.
Seite 106
Bild 153 der mech. Lenkung. 11 Kugelführung Sicherungsring 12 Gehäusedeckel 2 Gewindering 13 Einstellschraube 3 Abdichtring 1 4 Sechskantmutter 4 Lenkschnecke Nadellager 15bUnteres Nadellager 6 Schrägkugellager Sicherungsring 7 Lenkwelle 17 Distanzscheibe 6 Lenkgehäuse 16 Abdichtring 10 Schrägkugellager Lenkwelle zuwechseln. Die Neuteile sind schon so ausge- wählt, daß...
Seite 107
Lenkgehäuse einschrauben (siehe Bild 153). Spiel der Lenkschnecke einstellen, wozu die Lenkung an der Montageplatte zu befestigen ist. Einsatz 112 589 00 08 00 auf die Kerb- verzahnung Lenkschnecke aufstecken und mit dem Drehmomentschlüssel 000 589 87 21 00 das Drehmoment messen, das zum Drehen der Lenkschnecke notwendig ist (siehe Bild 156).
Sechskantmutter Einstellschraube aufschrauben und kontern (Einstellschraube gegenhalten). Eine Kontrollmessung durchführen. Die Ein- stellschraube kann entweder mit einer Norm- Sechskantmutter oder mit einer Seal-Lock- Bundmutter gesichert werden. In die Seal- Lack-Mutter eine Kunststoff-Abdichtung eingewalzt und darf nur dann verwendet wer- den, wenn der Gehäusedeckel die 2,5 mm breite Anfasung von 90’...
Seite 109
Aus- und Einbau der Servo-Lenkung Lenk- und Spurstange, wie schon beschrie- ben, vom Lenkstockhebel lösen. Sicherungsschrauben zur Befestigung der Lenkung am Längsträger des Rahmenbodens herausschrauben. pumpe mit einer Spritze absaugen. Hochdruck-Dehnschlauch und Anschlußrohr Lenkung nach unten herausnehmen. für den Rücklaufschlauch an der Lenkung lösen.
Seite 110
Bild 1 6 2 Anordnung Lenkholtpumpe. Bild 161 Sechskantschraube Sechskantschraube Ölvorratsbehälter Riemenscheibe Halter für Vorratsbehälter Vorratsbehälter Sechskantschraube Sechskantschraube 2 Verschlussdeckel R u c k l a u f s c h l a u c h Halter für Motoranschlagbegrenzung Hochdruck-Dehnschlauch Lenkhelfpumpe Träger der Lenkhelfpumpe Spannschelle...
Lenkschloß komplett aus- und einbauen dabei den Arretierungsstift nach innen drücken. Darauf achten, daß er in die Bohrung des Halters Klemmschraube Befestigungs- einrastet. schelle anziehen. Steckverbindung auf den Zünd- Kombi-Instrument ausbauen. anlaßschalter aufstecken. Abdeckkappe und Ro- Steckverbindung am Zündanlaßschalter des sette montieren, Kombi-Instrument einbauen und Lenkschlosses abnehmen.
Bild 167 Nabenkappe abziehen. 1 Vorderradnabe 2 Abzieh- und AndrUckvorrichtung 3 Nabenkappe Halter 116 589 12 21 00 für Meßuhr auf Vor- dernabe aufsetzen und Meßuhr auf ca. 2 mm Vorspannung einstellen. Schnittansicht Vorderradnabe. Axialspiel der Radnabe durch kräftiges Zie- 1 R a d n a b e B r e m s z a n g e hen und Drücken am Flansch kontrollieren.
Flansch der Vorderradnabe auf Schlag prüfen. Traggelenk und Führungsgelenk mit der Vor- Gewindelöcher für Radbefestigung, Kegelrollen- richtung 115 589 02 33 00 vom Achsschenkel lager und Lagersitze in der Nabe kontrollieren. abdrücken Achsschenkel’ abnehmen Die geschliffene Scheibe prüfen und wenn not- (Bild 170).
ein nachträgliches Annieten oder Anschrauben des Gelenks nicht möglich ist. Der Kugelbolzen wird geprüft, indem ein ca. 150 mm langes Rohr darübergesteckt und gleichmäßig hin- und her- bewegt wird. Bei zu großem Spiel, nur ruckarti- Bewegungsmöglichkeit oder Knarrgeräu- schen ist das Gelenk zu erneuern. Achsschenkel wieder einbauen, indem der obere und untere Querlenker an ihm befestigt wird.
Seite 116
Bild 175 Bild 173 Einzelheiten zum Einstellen der Vorspur. Exzenterbolzen Nachstellen der Sturz und Nachlaufs. 1 Unterer Querlenker Vorderachsträger Lenkstange Gummilager Drehstab-Verbindungsgestänge Spurstange Exzenterbolzen Traggelenk Klemmschelle zeigt. Vor dem Festziehen der Sechskantschrau- Der Nachlauf wird durch Schwenken des un- ben der Klemmschellen ‘eweils beide Spurstan- teren Querlenkers vorderen...
Die Hinterachse Hinterachsmittelstück (Differential) mit Hinterachswellen Ausbau Bremszange auf der rechten Seite abschrau- ben und mit einem Haken aufhängen. Beiderseits Sechskantschraube zur Befesti- gung der Hinterachswelle am Hinterachswel- lenflansch herausschrauben. Bild 176 Nachlaufverstellung. Hinterachswelle mit der Vorrichtung 115 589- 5 Achsschenkel 3 Unterer Querlenker vorn 09 61 00 aus dem Hinterachswellenflansch...
Bild 180 Hinterachsmittelstück Ausführung). 1 Hinteres Gummilager 2 Verschlußschraube ölablaßschraube Bild 179 Ausbau Hinterachsmittelstücks Ausführung). Beide Hinterachswellen mit der Vorrichtung Hinterachsgehäuse einem Wagenheber jeweils in den Hinterachswellenflansch ein- oder Grubenlift unterstützen. Hinteres Gummilager am Rahmenboden ab- ziehen und mit den Sechskantschrauben fest- ziehen.
Seite 119
Gelenkflansch gegebenenfalls mit einem ge- die wie bei einem Neuteil ist. Infolgedessen wer- eigneten Abzieher vom Antriebskegelrad ab- den hier nur diese Reparaturen beschrieben, die ziehen. ohne die aufwendigen Lehren ausgeführt wer- Abdichtring mit einem Schraubenzieher aus den können. dem Hinterachsgehäuse drücken. Lauffläche für den Abdichtring am Gelenk- kontrollieren und bei eingelaufener Lauffläche Gelenkflansch erneuern.
Gelenkflansch aufstecken und selbstsichern- Einbau de Nutmutter vorsichtig anziehen, bis das gemessene und notierte Reibmoment erreicht Die Abdichtringe sind mit einem Glrückförder- ist. drall versehen, der je nach Einbauseite unter- Gelenkwelle anflanschen. schiedlich ist. Der Abdichtring für die linke Seite Gelenkwellenzwischenlager leicht befestigen.
Seite 121
Hinteres Gummilager am Rahmenboden ab- schrauben. Mittelstück ablassen. Hinterachsgehäuse reinigen. zur Befestigung des Deckels am Hinterachsgehäuse heraus- schrauben und Deckel abnehmen. Sicherungsring zwischen innerem Gleich- laufgelenk und Hinterachswellenrad mit ei- ner Zange oder einem Haken abziehen und aus dem Gehäuse nehmen (Bild 185). Bild 186 Kennzeichnung Hinterachswelle.
Gummimanschetten an der Hinterachs- welle wechseln Die komplette Hinterachswelle kann einzeln aus- gebaut werden. Müssen aber an beiden Hinter- achswellen die Manschetten gewechselt werden, so empfiehlt sich der Ausbau zusammen mit dem Hinterachsmittelstück. Zerlegen Bild 188 Einführen Hinterachswelle. 1 Ausgleichskegelrad Anschlaghülse Kugel Schutzhülse...
Seite 123
Schutzhülse vom Gelenkstern abziehen und Gelenkstern mit den sechs Kugeln von der Sterngelenknabe abnehmen. Sicherungsring aus der Nute in der Hinter- achswelle entfernen. Sterngelenknabe von der Hinterachswelle ab- pressen. Anschlaghülse Gummimanschette der Hinterachswelle abziehen. Die zweite Gummimanschette kann nach Lö- sen der Schlauchbinder im Bedarfsfalle ebenfalls über die demontierte Seite der Hin- terachswelle...
Bei eingebauter Hinterachse bindet man die Hinterachswelle zweckmäßigerweise mit ei- nem Draht am Drehstab an, damit ein wei- teres störungsfreies Arbeiten möglich ist. Bremszange Bremsscheibe ausbauen, gegebenenfalls die Bremsbacken der Fest- stellbremse ausbauen. Nutmutter Hinterachswellenflansch ent- sichern. Montageplatte 136 589 05 31 00 mit Verlänge- rung am Hinterachswellenflansch befestigen.
Seite 125
Äußeren Lagerinnenring vom Hinterachswel- lenflansch abdrücken. Sämtliche Einzelteile auf Wiederverwendbar- keit prüfen. Besonders auf die Laufflächen für die Abdichtringe am Hinterachswellen- Dichtungslaufring achten. Eingelaufene Teile müssen erneuert werden. Den Hinterachswellenflansch auf Höhen- und Seitenschlag kontrollieren. Sild 197 Hinterachswellenflansch alte Ausführung. Lagerinnenring des äußeren Kegelrollen- lagers mit einem passenden Rohr auf den Hinterachswellenflansch...
Einstellung der Hinterräder lange vorsichtig anziehen, bis das Axialspiel von 0,04 bis 0,06 mm erreicht ist. Meßuhrhalter am Radträger befestigen. Axialspiel Hinterachswellenflansches Vorspur prüfen, indem Hinterachswellenflansch Die Vorspur der Hinterräder ergibt sich aus der unter gleichzeitiger Drehbewegung nach räumlichen Lage der Schräglenker im Fahrzeug. rechts und links axial hin- und herbewegen.
Die Bremsen Außerdem ist zu kontrollieren, daß der Ein- schnitt der Kolben im Verhältnis zur Füh- rungsfläche des Bremsklotzes steht. Der Kol- ben wird mit einer Lehre geprüft (Bild 200), und wenn richtig eingesetzt, muß die Er- höhung am Kolben der vorderen Bremszan- Das Zweikreis-Bremssystem mit optischer Warn- gen nach unten und bei den hinteren Brems- einrichtung besteht aus der hydraulisch auf alle...
Vorderradbremsen Bremszange zerlegen Bremsklötze ausbauen, wie es beschrieben wurde. Vordere Bremszangen ausbauen Staubkappe mit einem Schraubenzieher vom Gehäuse entfernen. Mit der Kolbenrücksetzzange 111 589 07 37- Fahrzeug vorne aufbocken und Räder abneh- 00 einen Kolben in der Bremszange festhal- men. ten und den gegenüberliegenden Kolben Bremsflüssigkeit vorderen...
Seite 129
Den zweiten Kolben aus der Bremszange Staubkappe am Bund der Bremszange an- herauspressen. setzen und unter Verwendung von einem ge- Kolbendichtung aus den Nuten der Zylinder- eigneten Druckteller sowie einer Handpresse bohrungen herausnehmen. mit ca. 30 kp Druck auf den Bund der Brems- Teile auf Beschädigungen kontrollieren.
Bremsflüssigkeit aus dem hinteren Brems- kreis über eine geöffnete Entlüfterschraube herauspumpen. Bremsschlauch Halter Rahmen- bodens lösen und aus der Bremszange her- ausschrauben und sofort mit geeignetem Stopfen oder Kappe verschließen. Die beiden Befestigungsschrauben lösen und Zum Ausbau der Bremsacheibe. 1 Radnabe 2 Imbussschraube 3 Bremsscheibe Hintere Bremszangen zerlegen...
Sofort alle Leitungen und Anschlüsse am wellenflansch abnehmen. Der Einbau geschieht Hauptzylinder mit Blindstopfen verschließen. in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau. Um Befestigungsmuttern lösen und Hauptbrems- den Seitenschlag der Bremsscheibe zu messen, Bremsscheibe mit den Kugelbundschrauben an Zylinder vom Bremsgerät abnehmen. der Radnabe befestigen.
Seite 132
. ..~~:.:.:.~:.:.:.:.:.:.:.:.:,~:.:.~ ..f... -.-.*.%v.:.:.:.:.~:.:., ..w...:.:.:.:.: ..*.*..15 17 14 19 11 10 9 Bild 208 Schnitt durch Tandem-Hauptbremszylinder. K o l b e n IZwischenkolben) Behälterstopfen P r i m a r m a n s c h e t t e D r u c k f e d e r 28 O-Ring Kolben...
Einstellschraube am Stellbügel ganz lösen Einbau: (Bild 215). Bremsbacken der Feststellbremse einstellen. Sämtliche Lager- und Gleitflächen am Spreizschloß mit Molykote-Paste einreiben. Einstellschraube dann so weit in den Stell- Bremsseilzug mit dem Stift am Spreizschloß bügel hineinschrauben, bis sich der Fuß- befestigen.
Mit einem passenden Schraubenzieher durch umgebenen Teile in den Aufladungs- und Ent- das Loch des Scheibenrades der Brems- ladungsprozeß eingezogen werden. Säure scheibe Hinterachswellenflansches sollte am vorteilhaftesten 5 mm über den Plat- in das Stellrad der Nachstellvorrichtung ein- ten stehen. Zum Nachfüllen destilliertes Wasser, greifen Stellrad durch...
Seite 138
Vorderräder nach rechts einschlagen. Anlasser zwischen Lenkzwischenhebel und Vorderachsträger herausnehmen. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau. Anlasser prüfen Die Pflege des Anlassers beschränkt sich im we- Bild 217 sentlichen auf eine von Zeit zu Zeit durchzufüh- Anlasser ausbauen.
Die Drehstromlichtmaschine das Antriebslagerschild unter einer Presse von der Läuferwelle abpressen. Von der Rückseite der Lichtmaschine die Diodenträger abschrauben. Ausbau Lagerhalteplatte entfernen. Lager aus dem Antriebslagerschild pressen. Ständeranschlüsse müssen abgelötet Massekabel der Batterie und Anschlußkabel werden, um den Ständer zu trennen. von der Lichtmaschine abschließen.
Zusammenbau Drehstromlichtmaschine Die Isolierung überprüfen, indem man eine 40- Volt-Wechselstrom-Prüflampe zwischen dem Läu- ferrahmen einem Schleifringe anlegt. Ständer in Schleifringlagerschild einsetzen. Falls die Schleifringe sehr schmutzig sind, kön- Ständerleitungen anlöten. nen sie mit feinem Sandpapier abgeschmirgelt Positiven Diodenträger anbringen. werden. Es ist außerdem möglich, die Schleif- ringe in einer Drehbank abzudrehen, vorausge- Antriebslager mit Bosch-Fett einfetten und setzt, daß...
Seite 141
Prüfen des Spannungsabfalls Voltmeter an der Klemme B-t (6-mm-schrau- be des Dreifach-Kabelbinders am Batterie- rahmen) und an Masse anschließen. Motor starten und Drehzahl auf mindestens 2500 U/min konstant halten. Ehe irgendwelche Prüfungen an der Ladestrom- Verbraucher mit einer Leistungsaufnahme anlage durchgeführt werden, muß die Voraus- von mindestens 100 Watt einschalten (Ab- setzung bestehen, daß...
Schmierung Öldruckumlaufschmierung durchzahnradpumpe Ölfilter Hauptstrom-Feinfilter Luftfilter Trockenluft-Dampferfilter mit Papierpatrone Zylinde rb o hrung e n 230.6 2 5 0 Normalmass (mm) 2. Reparaturstufe Verschleissgrenze in Fahrt- oder Quer- richtung am oberen Umkehrpunkt des Kolbenspiel: im Neuzustand 0,025 - 0,035 mm Verschleissgrenze 0 .
Seite 143
Zylinderkurbelgehäuse im Neuzustand Mindesthöhe nach einer notwendigen Materialabnahme Längsrichtung 0 . 0 5 m m Zulässige Abweichung der Parallelität der oberen Trennflache zur unteren, in Längsrichtung Zulässige Rauhigkeit der oberen Trennfläche 0.02 atü Abpressdruck mit Luft unter Wasser Abstandzwischen Kolbenboden und Zylinderkurbelgehäuse-Trennfläche Rückstand Überstand...
Seite 144
Zapfen in mm 0 der Zapfen in mm Normalmass 1. Reparaturstufe 2. Reparaturstufe 3. Reparaturstufe 4. Reparaturstufe 30,300 30,600 Wandstärke der Passlagerschalen Motor 230.6 Kennzeichnung Wanddicke Breite Normalmass blau 3,498 - 3,505 blau 1. Reparaturstufe 2. Reparaturstufe blau 3,748 - 3,755 3.870 - 3.877...
Seite 145
Verschleissgrenze Einbautoleranz Motor bzw. Grenzwert bzw. Neuwert Stoßspielfür Kolbenringe i n N u t e 1 180.954 - 230.6 0.30-0.45 130.923 - 250 0.8 m m N u t e 2 180.954 - 230.6 0 . 8 m m 130.923 - 250 0 .
Seite 146
100.954 - 230.6 0,050 - 0.082 m m Axialspiel für Kolbenringe in N u t e 1 0.050 - 0,082 m m 130.923 - 250 0,050 - 0,082 m m 0,050 - 0.082 m m 0,020 - 0,052 m m Nute2 100.954 - 230.6...
Seite 147
4 8 , 3 0 0 m m 4 4 , 0 0 0 m m Reparaturstufen Tiefe & der Bohrung im Zylinderkopf Höhe <*Ha> des Ventilsitzringes: Normalmass Motortyp 1. und 2. Reparaturstufe 230.6 180.954 250 130.923 1 2 7...
Teil-Nr. Farbkennzeichnung Farbkennzeichnung der Feder (in mm) der Feder (in mm) b l a u b l a u 230.6 1143240504 1143240204 2 5 0 1143240204 2 8 0 E 1143240504 Sonderausführung (Härtere Hinterfedern für nachträglichen Einbau ohne Drehstab an der Hinterachse).
1 5 a t ü Druckölpumpe MB und Teves PK 411 Übersetzungsverhältnis (Motor/Druck- ölpumpe) 1 : 0,667 230.6 und 250 1 : 0,5 2 8 0 u n d 2 8 0 E Motordrehzahlzum Prüfen der Förderleistung Umin. 230.6 und 250 ca.
Seite 158
Kugelgelenk der Vorderachse Stützgelenk der Querlenkerlagerung Langzeitschmierfett Fettsorte Fettmenge: Traggelenk ca.99 Führungsgelenk ca.79 Stützgelenk Kontroll-Vorschrift Kugelbolzen muss sich ohne Spiel, jedoch auch ohne zu klemmen und ohne Knarrgeräusche hin- und herbewegen lassen. Manschetten auf Risse und Beschädigungen kontrollieren. Traggelenk fürlnstandsetzung Teil-Nr.
Seite 159
Hinterachse (Alle Typen) Einsteildaten Grundeinbaumass des Radsatzes (von Stirnseite Antriebskegelrad bis Mitte Tellerrad) Zulässige Toleranz vom Einstellmass des Radsatzes Zahnflankenspiel des Radsatzes Einstellung der Kegelrollenlager für das Antriebskegelrad durch Messendes Dreh- momentes beim Durchdrehendes Antriebs- kegelrades mit einem geeigneten Drehmoment-Schlüssel: Neue Kegelrollenlager 1 2 - 1 4 k p c m Gelaufene Kegelrollenlager...
Hinterachsaufhängung Hinterachsträger vorn an Rahmenboden: 1153512242 Gummilager-Teil-Nr. Shore Gummihärte Hinterachsmittelstück am Rahmenboden: 1153512542 Gummilager-Teil-Nr. Gummihärte 55 Shore Schräglenker an Hinterachsträger: 1153523265 Gummilager-Teil-Nr. Gummihärte Shore Räder und Einstellung der Räder Scheibenräder - Serienausführung Bezeichnung 1154001302 108400 1402 Teil-Nr. Mittenzentrierung Zentrierung Prüfwerte für Scheibenräder und Reiten Scheibenrad: Stahlblech Zulässiger Höhenschlag...
Seite 161
(Alle Typen) Einstellung der Rlder Fahrzeug nur in fahrfertigen Zustand vermessen. Fahrzeuge mit mechanischer und Servo- + 0015’ Lenkung -20’ 3 f 1 mm bzw. O”25’ c 10 Vorspur (gerollt) mech. und Servo-Lenkung Spurdifferenzwinkel bei 20OEinschlag des kurveninneren Rades: ca. -0O30’ + 40’ Fahrzeuge mit mechanischer Lenkung ca.
Achsstandmessungen Achsstand-Differenz an der Vorderachse von linkszu rechts: Messpunkte an der Achse Messpunkte am Rahmen Achsstand-Differenzan der Hinterachse von rechtszu links: Messpunkte an der Achse Messpunkteam Rahmen Mechanische Lenkung DB Kugelumlauflenkung L 1 Z Teil-Nr. 1154601901 Anzahl der Kugeln im Kugelführungsrohr Schrägkugellager Lagerung der Lenkschnecke Gehäusedurchmesser für Aussenring...
Spurstange 1153300703 Teil-Nr. 1153300803 Schwarz lackiert Kennzeichen L ä n g e (Einstellmass) DB Servo-Lenkung Bezeichnung 1074601801 Teil-Nr. K e n n z a h l 1 1 m m Reaktionskolben-Durchmesser Reibmoment der Lenkschnecke im Lager- deckel vor dem Vorspannendes Lager- einsatzes Mehrbetrag des Reibmomentes nach dem Anziehendes Lagereinsatzes...
Seite 164
Bremsklötze Betriebsbremse: Dicke des Bremsklotzes mit Grundplatte vorn 15mm hinten 15mm vorn Dicke der Grundplatte hinten Zulässige Abnützung des Bremsbelages vorn bis zu einer Belagdicke von hinten Feststellbremse Dicke des Bremsbelages Zulässige Abnützung des Bremsbelages bis zu einer Belagdicke von Bremsscheiben Bremsscheibendicke vorn...
7 7 5 m m 7 7 5 m m 1155mm hinten 1155mm Überhang- winkel: vorn hinten Rampenwinkel Bodenfreiheit 162mm 146mm Gewichte 2 3 0 . 6 Fahrzeug-Leergewicht (Fahrfertig nach DIN 70020) 1365 kg 1395 kg 1455 kg Achslast fahrfertig: vorn 715 kg 735 kg...
Anzugsdrehmoment-Tabelle Motor Zylinderkopfschrauben: 230.6 2 5 0 bei kaltem Motor bei warmen Motor 1 1 k p m 9 kpm Schrauben bzw. Muttern für Befestigung der Zylinderkopfhaube Nockenwellenlagerschrauben bzw. Muttern 2.5 kpm Gewindebüchse der Ventilein- stellschraube Einstek-Drehmoment der Ventilein- stellschraube...
Seite 169
Automatisches Getriebe Sechskantmuttern der Exzenterbolzen 12kpm an der unteren Querlenkerlagerung Sechskantmutter des Führungsge- Sechskantschrauben 6 k p m lenkesam Achsschenkel Motor Sechskantmutter des Traggelenkes am Sechskant-bzw. Innensechskantschrauben 8 kpm Achsschenkel der Klemm- Sechskantschrauben für Mitnehmerblech - 2 k p m mutterfür Vorderradlagerung Drehmomentwandler 4.2 kpm...
Bremsanlage Lenkung allgemein Innensechskantschraubezur Befestigung der Bremsscheibe an der Vorderradnabe Befestigungsschraubenfür Lenkung am Sechskant-Paßschraubezur Befestigung Rahmenboden der Bremszange am Achsschenkel Sechskammutter zur Befestigung des Lenk- Sechskantschraubezur Befestigung der stockhebels an der Lenkwelle: Bremszange am Schräglenker bzw. Ausführung L 12 Bremszangenträger 9 kpm Ausführung LS 90 1 6 - 2 0 k p m...
Seite 171
Schaltplan Typ 280 I 280C Legende zum Schaltplan Mercedes 230.6 1250 Leuchteinheit, links Leuchteinheit, links a Fernlicht a Fernlicht b Abblendlicht b Abblendlicht c Blinklicht c Blinklicht d Standlicht/Parklicht e Nebellicht e Nebellicht 2 Leuchteinheit, rechts Leuchteinheit, rechts a Fernlicht...
Seite 172
Legende Schaltplan Mercedes 280 E zum Schaltplan Typ 280 mit Getriebeautomatik. a Fernlicht Abblendlicht Leuchteinheit, links Blinklicht a Fernlicht d Standlicht/Parklicht d Stand- und Parklicht b Abblendlicht Nebellicht c Blinklicht Leuchteinheit rechts Leuchteinheit, rechts a Fernlicht a Fernlicht d Standlrcht/Parkkcht...
Seite 173
Legende Schaltplan Mercedes Getriebeautomatik Leuchteinheit, links a Fernlicht d Standlicht/Parklicht b Abblendlicht e Nebellicht Leuchteinheit, rechts a , Fernlicht d Stand- und Parklicht b Abblendlicht e Nebelficht c Blinklicht Temperaturfühler für elektron. Steuergerät (Zylinder 1-6) Kontrollschalter für Bremsflüssigkeit Kombi-Instrument Blinkerkontrolle.