Herunterladen Diese Seite drucken

red kiwi eGo-C Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Sicherheitshinweise zum Gerät
Laden Sie den Akku der red kiwi eGo-C ausschließlich mit dem mitge-
lieferten USB-Ladegerät!
Nutzen Sie das USB-Ladegerät der eGo-C nicht für andere Akkus!
Schließen Sie den Akku nicht kurz und werfen Sie ihn nicht ins Feuer!
Lassen Sie den Akku beim Laden nicht unbeaufsichtigt!
Schützen Sie das Gerät vor Nässe und Feuchtigkeit und fassen Sie es
nicht mit nassen Händen an. Nur in trockenen Innenräumen nutzen.
Setzen Sie die elektrische Zigarette und das Ladegerät keinen extre-
men Temperaturen aus (z.B. im Fahrzeug an sonnigen Tagen).
Schützen Sie das Gerät vor starken Erschütterungen, Schlägen und
lassen Sie es nicht herunterfallen.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Ladekabel.
Verwenden Sie das Ladegerät und die Adapter nicht, wenn das Kabel
beschädigt ist.
Warnhinweise
Nehmen Sie die Tanks und die Liquidflasche nicht in den Mund und
bewahren sie diese absolut unzugänglich für Kinder auf!
Nikotin kann bei Kindern bereits in kleinen Dosen zu schweren Ver-
giftungserscheinungen oder gar zum Tod führen.
Entsorgen Sie die verbrauchten Tanks ebenfalls unzugänglich für
Kinder und legen Sie das Gerät/ Liquidflasche nicht in Reichweite von
Kindern ab!
Nikotin macht abhängig und ist gesundheitsgefährdend.
Allgemeine Hinweise zum Nikotin (falls vorhanden)
Gewöhnen Sie sich langsam an die richtige Benutzung und Dosierung
der e-Zigarette, um eine Überdosierung von Nikotin zu vermeiden.
Wenn Sie zu viel konsumiert haben, kann dies zu Schwindelgefühl,
Übelkeit oder Kreislauf-Problemen führen. In diesem Fall sollten Sie
die Nikotindosis reduzieren oder weniger oft und in größeren Zeitab-
ständen an der e-Zigarette ziehen.
Austritt von Tankflüssigkeit
Bei falscher Handhabung der Geräte kann Tankflüssigkeit austreten.
Wenn diese in den Mundraum gelangt, bildet sich ein unangenehmer
Geschmack. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Flüssigkeit nicht hi-
nunterschlucken.
In der Regel ist das Verschlucken von Aroma-Flüssigkeit unbedenklich.
Falls trotzdem gesundheitliche Beschwerden wie z.B. Schwindelge-
fühl oder Kopfschmerzen auftreten, suchen Sie bitte einen Arzt auf.
Die Tankflüssigkeit kann austreten, wenn man trotz schwach gelade-
nen Akkus sehr stark am Mundstück zieht. Hierdurch kann der Ver-
dampfer nicht die nötige Leistung entwickeln und es könnte vorkom-
men, dass nicht die komplette Flüssigkeit verdampft wird.
Richtige Handhabung
Wechseln oder laden Sie bei nachlassender Dampfleistung den Akku.
Ziehen Sie nicht zu stark an der eZigarette.
Legen Sie größere Pausen zwischen den Zügen ein.
So nutzen Sie Ihre e-Zigarette richtig
Schrauben Sie den Verdampfer mit einer
Rechtsdrehung in den Akku. Achten Sie bitte
darauf, dass sich die Gewinde nicht verkanten,
da sie dadurch beschädigt werden können.
Zum Befüllen des Tanks entfernen Sie die trans-
parente Silikonkappe. Nach der Befüllung wie-
der mit der Kappe verschließen und den Tank
in die Verdampferkammer einsetzen. Beim
Tankwechsel ziehen Sie den Tank mit leichter
Drehung einfach aus der Verdampferkammer.
Der Akku Ihrer eGo-C ist mit einem Transport-
schutz gegen versehentliches Auslösen ausge-
stattet. Zum Ein- oder Ausschalten des Trans-
portschutzes drücken Sie die Taste drei mal
innerhalb von zwei Sekunden. Achtung: Halten
Sie die Taste für die Länge des Zuges gedrückt.
Ziehen Sie langsam und gleichmäßig am
Mundstück. Zu heftiges Ziehen kann dazu füh-
ren, dass Liquid durch das Mundstück austritt.
Außerdem verbessert sich die Dampfleistung
mit abnehmender Zugintensität und zuneh-
mender Zuglänge.
Legen Sie spätestens nach ca. 10 bis 15 Zü-
gen eine Pause ein, die in etwa der Dauer
entspricht, die Sie beim herkömmlichen Rau-
chen bis zur nächsten Zigarette verstreichen
lassen würden, damit das Liquid nachfließen
und der Verdampfer abkühlen kann.
Zum Laden des Akkus schrauben Sie diesen
im Uhrzeigersinn leicht in die runde Öffnung
des USB-Ladegerätes. Schließen Sie den USB-
Stecker entweder direkt an einen PC an oder
verwenden Sie einen 220 Volt- oder einen 12
Volt-USB-Adapter (beide separat erhältlich).
Austausch des Verdampferkerns: Drehen
Sie den silbernen Ring an der Unterseite des
Verdampfers nach links. Den Ring mit dem
Sockel nach unten abziehen. Der Kern kann
nun gegen einen neuen getauscht werden.
Dann den Ring wieder in die Kappe drehen.
Entsprechend der europäischen Gesetz-
gebung ist es verboten, elektrische und
elektronische Geräte über den Hausmüll
zu entsorgen. Bitte entsorgen Sie daher die
Geräte über die Rücknahmestelle für Elek-
tronikschrott bei Ihrer Gemeinde.

Werbung

loading