Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG Bedienungsanleitung GOURMET...
Seite 2
GOURMET Bedienungsanleitung GOURMET Beschreibung Ident-Nr. Kachelofen-Heizeinsatz GOURMET H71 1003-00330 GOURMET H71 1003-01629 für LEDATRONIC LT3...
Seite 3
Inbetriebnahmeprotokoll für den Anlagenersteller LEDA Heizeinsatz GOURMET Ausführung GOURMET H71 GOURMET H71 mit LEDATRONIC LT3 Einbaudatum Seriennummer (siehe ) Anlagenbetreiber Straße PLZ / Ort Telefon, ggf. mobil Evtl. Fragen - auch im Zusammenhang mit Garantie- oder Gewährleistungsansprüchen - lassen sich nur bei Vorlage dieses Inbetriebnahmeprotokolls klären! Schornstein rund: Ø...
Seite 5
Inbetriebnahmeprotokoll für den Anlagenbetreiber (verbleibt in der Anleitung) LEDA Heizeinsatz GOURMET Ausführung GOURMET H71 GOURMET H71 mit LEDATRONIC LT3 Einbaudatum Seriennummer (siehe ) Anlagenbetreiber Straße PLZ / Ort Telefon, ggf. mobil Evtl. Fragen - auch im Zusammenhang mit Garantie- oder Gewährleistungsansprüchen - lassen sich nur bei Vorlage dieses Inbetriebnahmeprotokolls klären!
Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE Brandschutz und Sicherheitsabstände Verbrennungsgefahr Gefahren durch unverschlossene Feuer- und Backfachtür Gefahren durch unzureichende Verbrennungsluft Gefahren durch Wärmestau in der Feuerstätte Gefahren durch ungeeignete Brennstoffe Gefahren durch Schließen des Luftschiebers Gefahren durch ungenügende Funktion des Schornsteins Richtiges Verhalten bei einem Schornsteinbrand ERSTINBETRIEBNAHME BEDIENUNG Brennstoffe...
Seite 9
Neben dem Design legen wir besonderen Wert auf ausgereifte Verbrennungstechnik, hochwertiges Material und gute Verarbeitung. Der GOURMET wurde nach heutigem Stand der Technik gebaut und ist nach der Europäischen Norm DIN EN 13229 als Heizeinsatz für feste Brennstoffe geprüft worden.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise 1.1 Brandschutz und Sicherheitsabstände Brandschutz und Sicherheitsabstände müssen unbedingt eingehalten werden! Schutz im Bereich vor der Feuerraumöffnung Der Fußboden vor und neben der Feuerraumöffnung der Feuerstätte muss aus nicht brennbarem Material bestehen oder eine nicht-brennbare Aufl age besitzen (Vorgabe gem. FeuVO) In dem Bereich vor und neben der Feuerraumöffnung dürfen sich keine brennbaren Gegenstände befi...
Sicherheitshinweise Schutz im Strahlungsbereich der Sichtscheibe Wegen der hohen Wärmestrahlung über die Sichtscheibe Ihres Heizeinsatzes ist in diesem Bereich ein ausreichender Sicherheits- abstand zu Bauteilen mit oder aus brennbaren Baustoffen oder Einbaumöbeln einzuhalten. Es reicht in der Regel der halbe Abstand, wenn vor den brennbaren Gegenständen ein 80cm Strahlungsschutz vorhanden ist.
Fall ständig ausreichend Luft in diese Räume nachströmen können. Lüftungsanlagen oder weitere Feuerstätten dürfen die Luftversorgung dabei nicht stören oder beeinträchtigen. Der GOURMET bezieht seine gesamte Verbrennungsluft über den Verbennungsluftstutzen im Geräteboden. Während des Betriebes darf die vorgesehene Verbrennungsluftöffnung nicht geschlossen, gedrosselt,...
Seite 13
Sicherheitshinweise Luftabsaugende Anlage können die Verbrennungsluftversorgung stören! Luftabsaugende Anlagen (z.B. Lüftungsanlage, Dunstabzugshaube, Abluft-Wäschetrockner, zentrale Staubsaugeranlagen), die zusammen mit der Feuerstätte im selben Raum oder Raumluftverbund betrieben werden, können die Verbrennungsluftversorgung und die Abgasabführung empfi ndlich stören. Für einen trotzdem sicheren Betrieb der Feuerstätte empfehlen wir unsere allgemein bauaufsichtlich zugelassene Sicherheitseinrichtung LEDA-Unterdruck-Controller LUC.
Die Verbrennungsluft darf keinesfalls komplett geschlossen werden, solange noch überwiegend gelbliche Flammen vorhanden sind. (Ausnahme einzig im Falle eines Schornsteinbrands, siehe „1.9 Richtiges Verhalten bei einem Schornsteinbrand“ auf Seite 8). Zur Sicherheit besitzt der GOURMET eine nicht verschließbare Mindestöffnung, durch die immer eine kleine Menge Luft strömen kann.
Bei Frost können sehr kalte Abgase an der Schornsteinmündung kondensieren und einfrieren. Dies gilt im Besonderen bei Abgasen von Gasfeuerstätten. Achten Sie bei der Inbetriebnahme des GOURMET daher darauf, dass die Schornsteinmündung frei ist und die Abgase ausreichend gut abziehen können.
Sicherheitshinweise 1.9 Richtiges Verhalten bei einem Schornsteinbrand Befolgen Sie das richtige Verhalten im Falle eines Schornsteinbrands und prägen Sie sich die folgenden Punkte ein! Stellen Sie die Verbrennungsluft auf Minimum! Rufen Sie die Feuerwehr und den zuständigen Schornsteinfeger (bevollmächtigter Bezirksschorn- steinfeger)! ...
Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Neu gemauerte Kachelöfen müssen vor dem Heizbetrieb austrocknen, da beim Aufbau viel Wasser verwendet wird. Dies erreicht man im Sommer, indem die Feuertür im kalten Zustand ganz geöffnet wird. Bei niedrigen Außentemperaturen muss der Kachelofen trocken geheizt werden. Ein neu errichteter Kachelofen darf auf keinen Fall zum Trocknen von Wohnräumen im Neubau genutzt werden.
Verwenden Sie nur sauberes, unbehandeltes, natur-belassenes, gespaltenes und trockenes Brennholz oder geeignete Holzbriketts in den geeigneten Größen, Längen und Mengen.. Der GOURMET ist für die Brennstoffe Scheitholz und Holzbrikett geeignet. Gemäß 1. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1.BImSchV, §3 Abs. 1, 4 - naturbelassenes Scheitholz, und 5a - Holzpresslinge) dürfen nur diese Brennstoffe in ausreichend trockenem...
Bedienung Empfohlene Brennstoffmengen und Brennstoffdurchsätze: Heizeinsatz Typ GOURMET I. Betrieb mit metallischen Heizgaszug (Heizkasten) Brennstoff-Füllmenge bei Scheitholz [kg] Brennstoffdurchsatz bei Scheitholz [kg/h] Brennstoff-Füllmenge bei Holzbriketts [kg] Brennstoffdurchsatz bei Holzbriketts [kg/h] II. Betrieb mit keramischen Heizgaszügen (Speicherleistung) Brennstoff-Füllmenge bei Scheitholz [kg]...
Verbrennung und das Heizen verloren. Ausreichend trockenes Holz erreicht man in der Regel durch eine zwei- bis drei-jährige Lagerung von gespaltenem Holz an gut gelüfteter Stelle. Optimale Scheitholz-Eigenschaften für den Heizeinsatz GOURMET: Scheitholzlänge: ca. 50 cm maximaler Umfang: ca.
Bedienung Bitte beachten Sie, dass Holzpresslinge im Feuer an Volumen gewinnen! Bei der Verwendung sind die jeweiligen Produkthinweise zu berücksichtigen. Optimale Holzbriketts für den Heizeinsatz GOURMET: Stücklänge: optimal 20 cm, maximal ca. 25 cm empfohlener Durchmesser: ca. 7 bis 10 cm Stückigkeit:...
Bedienung Schornsteinfeger haben zudem ein gutes Auge für Spuren solcher Umweltsünden. Ein- bis viermal im Jahr kontrolliert der Schornsteinfeger den Schornstein. Wenn die Feuerstätte richtig bedient und ausschließlich mit trockenem Brennholz betrieben wird, lässt sich ein übermäßiger Rußansatz verhindern und minimiert so auch den Reinigungsaufwand und die damit verbundenen Kosten der notwendigen Kehrarbeiten.
Bedienung Holzfeuerung - Nutzen bis zum letzten Funken Der GOURMET hat einen mit Schamottesteinen ausgekleideten Feuerraum. Der Brennstoff Holz wird auf einem geschlossenen Brennraumboden aus Schamotte verbrannt. Die Verbrennungsluft wird insgesamt über das Bodenluftventil in die Luftvorwärmkammer unterhalb des Feuerbettes dem Heizeinsatz zugeführt. Über den Einhand-Luftregler wird die gesamte Verbrennungsluft eingestellt und anschließend innerhalb des Heizeinsatzes verteilt.
Bedienung Stufe 3 - Nachverbrennung: In der Nachverbrennungszone sorgen hohe Temperaturen und die gute Durchmischung von brennfähigen Heizgasen mit Verbrennungsluft für einen wirtschaftlichen und damit gleichzeitig schadstoffarmen Ausbrand. 3.3 Bedienelemente Feuertür, Türverschluss, Türgriffe, Backfach-Umschaltklappe Abb. 3.2 Türverschluss, Türgriff - hier Türgriff links im Beispiel bei Abb.
Seite 26
Bedienung Abb. 3.4 Backfach-Thermometer, Einsteckthermometer oben Abb. 3.5 Stellknauf für die Backfach-Umschaltklappe, rechts unterhalb der Feuertür links in der backfachklappe Verbrennungsluft-Regler Der Einhand-Luftregler befi ndet sich mittig unterhalb der Feuertür. Abb. 3.6 Verbrennungsluft-Regler mittig unterhalb der Feuertür Stellung Einhand-Luftregler Lufteinstellung auf Gestreckte Mittlere Starke...
Seite 27
Bedienung Bei der Bedienung sind vorrangig die Anweisungen Ihres Fachbetriebs zu beachten! Backfach-Umschaltklappe Der Stellknauf für die Umschaltklappe des Backfachs befi ndet sich links unten, neben der Feuertür, die Umschaltklappe ist mit eingeschobenen Stellknauf geschlossen, bei herausgezogenem Knauf geöffnet. Zum Öffnen der Backfach-Umschaltklappe heben Sie den Stellknauf etwas an und ziehen ihn dann heraus. Stellung Stellknauf Backfachklappe Stellung Backfach-Umschaltklappe Abb.
Bedienung Bei Öffnen der Backfachtür muss die Umschaltklappe für das Backfach unbedingt geschlossen sein! 3.4 Heizbetrieb und Einstellungen Vor dem Anheizen Auf dem Feuerraumboden befi nden sich im Aschebett in der Regel noch Holzkohlereste vom vorherigen Abbrand, diese sollten Sie nicht entfernen. Die Holzkohle verbrennt beim nächsten Heizvorgang und hilft dem Gerät gerade beim Anheizen erheblich, um die Betriebstemperatur schneller zu erreichen.
Bedienung Anheizen Einhand-Luftregler: „Kaltstart und Anheizen“ Öffnen Sie die Verbrennungsluft komplett - Luftschieber ganz nach rechts schieben, öffnen Sie die Anheizklappe (z.B. im (Regler ganz rechts) keramischen Heizgaszug oder im Guss-Heizkasten LHK 320) - soweit vorhanden, Backfach-Klappe: geschlossen ...
Bedienung öffnen Sie dann die Feuertür vorsichtig und langsam, öffnen Sie die Feuertür keinesfalls zu früh, solange noch Flammen im Brennraum zu sehen sind, um Austritt von Heizgas und Rauch nach Möglichkeit zu vermeiden ziehen Sie das Glutbett fl ächig auseinander, ...
Leistung, aber über einen längeren Zeitraum abgegeben. Für den Betrieb mit keramischen Heizgaszügen empfehlen wir folgende Betriebsweise: Einhand-Luftregler: „Kaltstart und Anheizen“ Heizen Sie den GOURMET an (siehe „Anheizen“ auf Seite 21). Je nach Art der keramischen Heizgaszüge (Regler ganz rechts) sollten bei leichten Heizgaszügen 2...
Bedienung Abbrandende Falls kein Brennstoff mehr nachgelegt werden Einhand-Luftregler: „Minimum“ soll und keine gelblich-weißen Flammen mehr sichtbar sind, kann die Verbrennungsluft auf das (Regler ganz links) Minimum reduziert werden, um ein unnötig starkes Anheizklappe: Durchströmen mit Verbrennungsluft und damit Auskühlen der Anlage zu vermeiden. Hierzu wird der Lufthebel ganz nach links geschoben.
Seite 33
„Kaltstart und Anheizen“ Entfernen Sie möglichst vor dem Anheizen lose Asche und Ruß aus dem Backfach - auskehren, heizen Sie den GOURMET an - siehe (Regler ganz rechts) „Anheizen“ auf Seite 21, führen Sie einen Abbrand mit der...
Seite 34
Bedienung Einhand-Luftregler: „Kaltstart und Anheizen“ nach ca. 20 bis 30 Minuten sollte das Backfach frei bzw. die Schamotte größtenteils (Regler ganz rechts) sauber gebrannt sein - wenn das Backfach zum Ende dieses Abbrands noch nicht sauber Backfach-Umschalt- offen Klappe: gebrannt wurde, sollte ein weiterer Abbrand mit entsprechender Holzaufgabe erfolgen.
Bedienung Nicht direkt befeuertes, geschlossenes Backfach Beim GOURMET ist es möglich, das Backfach auch als ständig geschlossenes Fach zu nutzen. In diesem Fall kann die Umschaltklappe durch Ihren Fachbetrieb außer Betrieb genommen und zusätzlich eingedichtet werden. Ebenso wird die ansonsten ständig offene, obere Austrittsöffnung aus dem Backfach z.B.
Die Reinigung und Wartung kann nur bei einem kalten Gerät vorgenommen werden! Der GOURMET und die Heizgaszüge und -rohre müssen mindestens einmal im Jahr oder bei Bedarf auch öfter gereinigt werden, um einen wirtschaftlichen und einwandfreien Betrieb zu gewährleisten. Keramische und metallische Heizgaszüge werden über die vorgesehenen Reinigungsöffnungen gereinigt.
Abb. 3.12 Situation Bodenstein, Brennraumboden, Revisionsplatte Reinigen der Sichtscheibe Ein Beschlagen der Scheibe lässt sich auf Dauer nicht vollständig vermeiden. Der GOURMET besitzt zwar eine Scheibenspülung, die einer schnellen Verunreinigung der Glaskeramikscheibe entgegen wirkt. Beim Anheizen, bei zu frühzeitigem Schließen der Feuertür nach dem Anheizen oder bei Verwendung von feuchtem Holz, von zu großen Holzstücken oder bei ungenügenden Schornsteinbedingungen schlägt sich...
Seite 38
Bedienung Die Reinigung und Wartung kann nur bei einem kalten Gerät vorgenommen werden! Nach der Verwendung von Reinigungsmitteln empfi ehlt es sich dringend, die Scheibe feucht nachzuwischen, damit nach Möglichkeit keine Reste des Reinigungsmittels auf der Scheibe verbleiben. Rückstände von Reinigungsmittel können beim Betrieb des Ofens unter Umständen zu Verätzungen der Glasoberfl...
Bedienung 3.6 Checkliste bei Störungen Störung Ursache Abhilfe Überprüfen; max. Restfeuchte 20% Das Feuer brennt Holz zu feucht schlecht oder Sichtscheibe ver- schmutzt schnell Nur den Brennstoff verwenden, der für Falscher Brennstoff oder zu wenig das Gerät geeignet und zugelassen ist ...
Seite 40
Bedienung Störung Ursache Abhilfe Wohnungslüftungsanlage oder Dunstab- Das Feuer brennt Verbrennungsluft nicht schlecht ausreichend zugshaube überprüfen, ggf. Fenster oder öffnen Sichtscheibe ver- Vortür (falls vorhanden) kontrollieren schmutzt schnell und ggf. öffnen ggf. Ihren Fachbetrieb verständigen Probebetrieb durchführen und Schornsteinzug zu stark: (max.
Seite 41
Bedienung Störung Ursache Abhilfe Probebetrieb durchführen und Rauchbelästigung Schornsteinzug zu schwach: (Mindestförderdruck: anliegenden Unterdruck messen. 12 Pa bzw. 15 Pa am Abgasanlage auf Dichtheit überprüfen Heizgasstutzen) Lockfeuer im Schornstein entfachen offen stehende Türen anderer am Schornstein angeschlossener Geräte dicht schließen ...
Seite 42
Bedienung Störung Ursache Abhilfe Holzscheite sollten mindestens ein -, Backfach verrußt Holzscheite zu groß stark besser mehrmals gespalten sein max. Umfang der Scheite nach Angabe kontrollieren (siehe „3.1 Brennstoffe“ auf Seite 10) mind. Brennstoffmenge nach Angabe Zu wenig Brennstoff in dieser Anleitung (siehe „3.1 Brennstoffe“...
Die Innenauskleidung, also die Ausmauerung, besteht aus dem Naturprodukt Schamotte, bei der nach längerem intensiven Gebrauch Risse auftreten können. Dies hat jedoch keinerlei Auswirkungen auf die Funktion des Gerätes und sollten deshalb nicht vorzeitig ausgetauscht werden. 4.1 Feuerraumauskleidung GOURMET H71 - Feuerraumauskleidung - Pos. Bezeichnung Ident-Nr. Bodenstein, H70-1, 2 Stück benötigt...
Seite 44
Ersatz- und Verschleissteile Abb. 4.1 Einzelteile der Feuerraumauskleidung...
Ersatz- und Verschleissteile 4.5 Ersatz- und Verschleißteile - diverses GOURMET - Ersatzteile zu Glasscheibe, Tür, Türgriff, Türdichtung, Zubehör - alle Varianten Pos. Bezeichnung Ident-Nr. Bimetall- Zeigerthermometer 1005-01785 Reparatur- Set 1005-01788 Sichtscheibe mit Logo 1005-01783 Sichtscheibe ohne Logo 1005-01784 Sichtscheibe Backfach 1005-01782 Tür- und Scheibendichtungs- Set...
Technische Daten Technische Daten Heizeinsatz GOURMET Zulassungsgrundlage, bauaufsichtliche Verwendbarkeit CE-Kennzeichnung gem. DIN EN 13229 2. Stufe 1. BImSchV, erfüllte Anforderungen an Wirkungsgrad und Emissionen Münchner Brennstoff-Verordnung Aachener Brennstoff-Verordnung CO bezogen auf 13% O [mg/m < 1250 Staub-Gehalt bezogen auf 13% O [mg/m <...
Seite 52
Technische Daten Heizeinsatz GOURMET Leistungsdaten (bei Speicherleistung) (ca. 9 bis 16 - je nach Ausführung der Anlage) Nennwärmeleistung (einschl. keram. Heizgaszügen) [kW] Feuerungsleistung [kW] Leistungsabgabe des Heizeinsatzes, Q [kW] 10,1 Leistungsabgabe über die Front [kW] direkte Leistung, Konvektion und Strahlung (ohne HGZ) [kW] Daten für die Anlagen- und Schornsteinbemessung (bei Speicherleistung)
Seite 53
Technische Daten Heizeinsatz GOURMET Abgasmassenstrom [g/s] 16,5 V. Abmessungen, Massen und sonstiges Max. Holzscheitlänge [cm] Masse Heizeinsatz mit Ausmauerung ca.[kg] Masse Guss-Heizkasten LHK 320 / 650 / 695 / 745 ca. [kg] 92 / 78 / 62 / 66 Masse Guss-Speicherkasten GSK ca.
Gewährleistung und Garantie Gewährleistung und Garantie Diese Information gilt ergänzend zu unseren „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ vom 2006-01-01. Unsere Produkte nebst Zubehörprogramm sind Qualitätserzeugnisse die von neutralen Prüfstellen zertifi ziert werden. Sie sind unter Beachtung der derzeitigen wärmetechnischen Erkenntnisse konstruiert und werden unter Verwendung handelsüblichen guten Materials sorgfältig gebaut.
Leistungserklärung Leistungserklärung Leistungserklärung für die verschiedenen Produkttypen der Heizeinsatz-Serie GOURMET gemäß Bauproduktenverordnung BauPVO, (EU) Nr. 305/2011, sowie gem. delegierter Verordnung (EU) Nr. 574/2014. LEISTUNGSERKLÄRUNG Nr. 6036-00343-01 Eindeutiger Kenncode des Produkttyps: GOURMET H71 Verwendungszweck(e): Raumheizung in Gebäuden Hersteller: LEDA Werk GmbH & Co.KG, Groninger Straße 10, 26789 Leer, Deutschland Tel.
Seite 56
Leistungserklärung 2. Seite zur Leistungserklärung Nr. 6036-00343-01 Erklärte Leistungen Wesentliche Merkmale Leistung Harmonisierte technische Spezifi kation Dämmung zu angrenzenden brennbaren Bestandteilen Brandsicherheit EN 13229:2001+A1:2003 Mindestdämmdicke nach hinten 100 mm +A2:2007 Mindestdämmdicke zur Seite 120 mm Mindestdämmdicke zum Boden 40 mm Das notifi...
Geräteschild, CE-Kennzeichnung Geräteschild, CE-Kennzeichnung Das Geräteschild des GOURMET befi ndet sich jeweils im Heizeinsatz auf dem Geräteboden, von innen, unterhalb des Brennraumbodens. Öffnen Sie die Feuerraumtür und entnehmen Sie die Bodensteine und das Bodenblech, um das Geräteschild zu erreichen. Folgende Informationen fi nden Sie auf dem Geräteschild - jeweils gleichlautend zu den Angaben in der entsprechenden Leistungserklärung:...
Rezepte und Tipps Rezepte und Tipps Zur Vorbereitung Heizen Sie den GOURMET an wie im Abschnitt „Backfachbetrieb“ auf Seite 25 beschrieben. Brot Backfachtemperatur: 200 - 220°C Backfach-Umschaltklappe schließen oder bei Glut öffnen. Backfachboden mit der feuchten Backfach- bürste...
Rezepte und Tipps Fleisch- und Gemüsegerichte Fleisch- und Gemüsegerichte werden in einem feuerfesten Topf bzw. Behälter in das Backfach eingeschoben und nach Wunsch gebraten oder gegart. Es ist zu empfehlen den Back-, Brat- oder Kochvorgang während des Betriebes zu beobachten und zu kontrollieren.
Energielabel und Produktdatenblatt 10. Energielabel und Produktdatenblatt GOURMET H71 Name des Lieferanten LEDA Werk GmbH & Co.KG Modellkennung des Lieferanten GOURMET H71 Energieeffi zienzklasse des Modells Direkte Wärmeleistung [kW] 10,0 Indirekte Wärmeleistung [kW] – Energieeffi zienzindex Brennstoff-Energieeffi zienz ≥ 80,0 bei Nennwärmeleistung...
Seite 61
LEDA Werk GmbH & Co. GOURMET H71 10,0 ENERGIA · ЕНЕРГИЯ · ΕΝΕΡΓΕΙΑ · ENERGIJA · ENERGY · ENERGIE 2015/1186...
Seite 64
Ihr LEDA-Händler/-Handwerkspartner Fordern Sie weitere Infos an: Ask for more information: LEDA Werk GmbH & Co. KG Postfach 1160 D - 26761 Leer Tel. +49 491 6099 - 0 Fax - 290 www.leda.de info@www.leda.de...
Groninger Straße 10, 26789 Leer, Deutschland, www.leda.de, info@www.leda.de 1427 Kennnnummer der notifi zierten Stelle: Nummer der Leistungserklärung: EN 13229:2001+A1:2003 +A2:2007 6036-00343-01 GOURMET H71 Serien-Nr: A- XXXXXX Raumheizung in Gebäuden ohne Heiz- oder Brauchwassererwärmung mit den Brennstoffen Scheitholz und Holzbrikett. Wesentliche Merkmale Leistung Brandsicherheit Dämmung (Mindestdämmdicke) und Abstand...