Herunterladen Diese Seite drucken

Future Pool FP 400 Aufbauanleitung Und Bedienungsanweisung Seite 2

Werbung

Weitere Installationsanweisungen:
Zum Betreiben der Filteranlage benötigen Sie einen
Skimmer. Je nach Wunsch können Sie zwischen Einbau- und
Einhängeskimmer wählen. Diese Skimmer enthalten in der
Regel einen Siebkorb, um die Filteranlage vor groben Verun-
reinigungen (Laub, Insekten, etc.) zu schützen. Betreiben Sie
Ihre Filteranlage niemals ohne diesen Siebkorb, da ansonsten
die Filterpumpe beschädigt werden kann. Reinigen Sie die-
sen Siebkorb, sowie den Vorfilter der Pumpe regelmäßig.
Die Filteranlagen dieser Baureihe sind für eine Wasser-
temperatur von bis zu 40 °C ausgelegt.
Max. Betriebsdruck: 2 bar
Achtung: Diese Filteranlagen müssen mit einem Fehler-
stromschutzschalter mit 30mA Fehlerstromauslösung
abgesichert werden.
Wortlaut der einschlägigen Bestimmung:
„Vorsicht! Benutzung an Schwimmbecken und Gartentei-
chen und deren Schutzbereich nur zulässig, wenn diese nach
DIN VDE 0100/Teil 702-06.92 errichtet sind. Bitte fragen
Sie Ihren Elektrofachmann.
Sollten Sie in Ihrem Haus keinen Fehlerstromschutzschalter
installiert haben, empfehlen wir die Verwendung unseres
Steckmaten, den Sie ohne Installation einfach als Zwischen-
stecker in die Steckdose stecken können.
Für die Folgen unsachgemäßer Installation, Inbetriebnahme
und nicht vorschriftsmäßiger Handhabung übernehmen wir
keine Haftung.
Bei Arbeiten an elektrischen Teilen muß auf jeden Fall der
Netzstecker gezogen werden bzw. die Stromkreise span-
nungsfrei geschaltet werden.
Allgemeines zur Inbetriebnahme:
Achtung: Bei längerem Trockenlauf kann Ihre Filteran-
lage nachhaltig beschädigt werden.
Um das System und die Filteranlage zu Entlüften und den
Filtersand zu waschen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Stellen
Sie den Ventilhebel auf Rückspülen und schalten Sie die
Filterpumpe ein. Nach 1-2 Minuten stellen Sie die Pumpe
wieder aus. Nun den Ventilhebel auf Nachspülen stellen und
Filteranlage nochmals ca. 1-2 Minuten aktivieren.
Bei gluckernden Geräuschen im Filterkessel, können Sie
diesen, jederzeit auch manuell mittels des Entlüftungsventils
auf dem Kesseloberteil, entlüften.
Vor jedem Umschalten am Mehrwegeventil muß die
Pumpe abgeschaltet werden.
Ventileinstellungen:
Filtern:
Grundstellung zum Filtern des Schwimmbadwassers.
Filterzeiten:
Wir empfehlen eine Filterlaufzeit von ca. 8-12 Stunden täg-
lich. In dieser Zeit sollte der Beckeninhalt mindestens ein-
mal, besser wäre zweimal umgewälzt werden.
Beispiel:
Beckeninhalt 50 m³
Pumpenleistung 10 m³/h
das heißt für eine Beckenumwälzung benötigen Sie 5 Stun-
den. Für eine zweimalige Umwälzung demzufolge 10 Stun-
den.
Rückspülen:
Wir empfehlen eine wöchentliche Rückspülung der Filteran-
lage durchzuführen. Bei starker Filterverschmutzung kann
eine mehrmalige Rückspülung erforderlich sein. Beim Rück-
spülen durchfließt das Wasser den Filtersand in umgekehrter
Fließrichtung,
wodurch
herausgespült wird und über den Kanalanschluß aus dem
System befördert wird. Dieses Rückspülvorgang sollte ca. 3
Minuten durchgeführt werden. Danach sollten Sie die Filter-
anlage noch ca. 1-2 Minuten nachspülen lassen.
Nachspülen:
Beim Nachspülen fließt das Wasser in gleicher Richtung wie
beim Filtern durch den Sand, jedoch wird dieses Wasser zum
Kanal geführt. Dies hat den Vorteil, daß der durchs Rückspü-
len aufgewirberlte Filtersand sich wieder setzen kann und
nicht ins Becken gespült wird.
Zirkulieren:
Das Schwimmbadwasser wird umgewälzt ohne den Filter-
kessel zu durchlaufen.
Entleeren:
Das Schwimmbadwasser wird über die Pumpe und das Ven-
til direkt zum Kanal geführt. Zum Entleeren stellen Sie die
Absaugung vom Skimmer auf den Bodenablauf um. (Sollten
Sie keinen Bodenablauf installiert haben, manuellen Boden-
sauger ins Becken stellen und Schlauch direkt am Skimmer
einstecken, auf diese Weise ist es möglich das Becken fast
kpl. zu entleeren).
Geschlossen:
Die verschiedenen Ventildurchgänge sind geschlossen.
Quarzsand erneuern:
Je nach Kalkgehalt des Wassers, empfiehlt es sich den Filter-
sand in regelmäßigen Abständen zu wechseln.
Nur Spezialquarzsand mit der Körnung 0,4 mm – 0,8 mm
verwenden.
Überwinterung:
Schläuche und Rohrleitungen die nicht frostsicher verlegt
sind müssen entleert werden. Totalentleerung am Filterkessel
aufdrehen und Kessel komplett leer laufen lassen. Um Schä-
den durch Frost zu vermeiden, sollten Sie Ihre Filteran-
lage über die kalte Jahreszeiten in einem frostsicheren
Raum unterbringen. Schäden die durch Frost entstehen
fallen nicht in die Gewährleistung.
Störungsursachen und Ihre Behebung:
-
Filterleistung läßt nach:
Sand ist stark verschmutzt, Rück- und Nachspülen
-
Durch veralgtes Wasser sinkt die Filterleistung:
Rück- und Nachspülen, bessere Wasserpflege be-
treiben
-
Pumpe saugt Luft:
Schlauchverbindungen undicht, überprüfen
Wasserstand zu niedrig, Wasserstand erhöhen.
Wasserpflege:
Ihre Filteranlage sorgt für die mechanische Reinigung Ihres
Schwimmbadwassers.
Zur Desinfektion und Reinhaltung des Schwimmbadwassers
ist eine permanente Wasserpflege erforderlich, wir empfeh-
len hierbei unsere Wasserpflegeserie Pro Aqua. Bei richtiger
Dosierung und Anwendung, sind diese Pflegeprodukte der
Garant für ein hygienisch einwandfreies Badewasser.
Future Pool GmbH
Daimlerstr. 6
63741 Aschaffenburg
der
Schmutz
im
Filtersand
Tel. 06021/797500
Fax: 06021/7975010
Stand 14.04.2010
-2-

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Fp 500Fp 600