1. Sicherheitshinweise 1.1 Allgemein Der sichere Betrieb dieses Produkts ist nur dann gewährleistet, wenn diese von qualifizierten Personal, wie im Abschnitt 1.4 beschrieben, sachgemäß unter Einhaltung dieser Betriebsanleitung, eingebaut, in Betrieb genommen und gewartet werden. Außerdem ist die Einhaltung der allgemeinen Montage- und Sicherheitsvorschriften für den Rohrleitungs- und Anlagen- bau, besonders der entsprechenden VDE-Vorschriften sowie der fachgerechte Einsatz von Werkzeugen und Sicher- heitsausrüstungen zu gewährleisten.
Seite 3
Symbole und deren Bedeutung, die auf dem Produkt angebracht sind und in der Betriebsanleitung verwendet werden. Schutzklasse: Schutzisolierung Eine doppelte oder verstärkte Isolierung ist so ange- bracht, dass sie die Bedingungen der Schutzisolierung erfüllt. Betriebserdung Notwendig für die korrekte Funktion des Geräts. Nicht für die Schutzerdung zu verwenden.
1. Sicherheitshinweise 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung I) Es ist zu kontrollieren, ob das Produkt für den Einsatz in dem vorgesehenen Fluid geeignet ist. Die Leitfähigkeit des Fluids muss mindestens 5µS/cm oder 5ppm bei 25°C betragen. II) Die Eignung der Werkstoffe, den Druck- und Temperaturbereich des Produkts sind zu kontrollieren. Sind die maxi- malen Betriebsdaten des Produkts kleiner als die Betriebsdaten der Anlage, in der es eingebaut wird oder können durch einen Defekt des Produkts gefährliche Übertemperaturen oder/und -drücke auftreten, so muss eine Sicher- heitseinrichtung in der Anlage vorgesehen werden, die diese gefährlichen Übertemperaturen und -drücke verhindert.
Die fachgerechte Entsorgung ist ökologisch unbedenklich. 1.17 Rückwaren Werden Produkte an Spirax Sarco zurück gesendet, muss dies unter Berücksichtigung der EG-Gesundheits-, Sicher- heits- und Umweltgesetze erfolgen. Gehen von diesen Rückwaren Gefahren hinsichtlich der Gesundheit, Sicherheit oder Umwelt aufgrund von Rückstän- den oder mechanischen Defekten aus, so sind diese Gefahren auf der Rückware aufzuzeigen und mögliche Vorsor-...
2. Beschreibung 2.1 Allgemein Der LC2250 ist ein proportionaler Niveauregler für konduktive Wasserstandsregelungen. Am Gerät kann ein Grenz- wertalarm konfiguriert werden. Dieser Grenzwert kann entweder so konfiguriert werden, dass der Alarm bei Über- oder Unterschreiten des Grenzwertes ausgelöst wird. Der Grenzwertalarm kann am Alarm-Ausgang, das als potentialfreier Wechslerkontakt ausgeführt ist, abgegriffen werden.
2.4 Funktion der Tasten - und Hinweis: Diese Tasten funktionieren nur im Inbetriebnahme-Modus und sind ohne Funktion, wenn gerade im Inbetrieb- nahme-Modus ein Parameter geändert wird (Wert blinkt). Werden die Test-Tasten im Inbetriebnahme-Modus gedrückt, wird nach dem Loslassen dieser Taste die entsprechende Funktion ausgeführt und im Inbetriebnahme-Menü...
Jeder Karton ist sorgfältig auszupacken und das innen liegende Produkt auf Beschädigungen zu untersuchen. Sind Teile beschädigt oder fehlen, ist Spirax Sarco sofort unter Angabe aller Details zu unterrichten. Außerdem ist der Scha- den dem Transportunternehmen mit der Aufforderung, den Schaden vor Ort zu begutachten, zu melden.
Der LC2250 kann über die interne Infrarot-Schnittstelle mit anderen, benachbarten Geräten kommunizieren. Dies er- möglicht das Auslesen der Parameter zu einem Spirax Sarco Gerät, das über eine RS485-Schnittstelle verfügt (BC3250, LC2650 oder BT1050). Geräteeinstellungen können über den Bus nicht geändert werden.
Das Produkt muss in eine geeignete Schalttafel oder feuerfesten Gehäuse, das gegen Schlag und anderen äußeren Ge- fahren schützt, eingebaut werden. Das Gehäuse oder die Schalttafel muss mindestens Schutzart IP54 (EN60529) oder Typ 3, 3S, 4, 4X, 6, 6P und 13 (UL50/NEMA 250) aufweisen. Spirax Sarco kann bei Bedarf geeignete Gehäuse anbieten. 4.1 Umgebungsbedingungen Das Produkt ist in einer Umgebung zu installieren, die Effekte von Hitze, Vibration, Schlag, Stoß...
Seite 11
4.4 Frontplattenmontage Achtung: Die Frontplatte muss mindestens eine Dicke von 1mm aufweisen. Das Produkt hat zur Frontmontage an der Oberseite oben und unten zwei Gewindeeinsätze M4x0,7. Es werden separat zwei Schrauben M4x25, eine Dichtung und eine Abdeckplatte zur Frontmontage mit ausgeliefert. Vorsicht: Es dürfen keine Schrauben, die länger sind als 25mm, zur Montage verwendet werden –...
5. Elektrischer Anschluss Bevor mit der Montage begonnen wird, ist der Abschnitt 1, „Sicherheitshinweise“ zu beachten. Vorsicht: Vor den Arbeiten an dem Produkt ist sicherzustellen, dass die Spannungsversor- gung abgeschaltet ist. Es sind nur die mit dem Produkt ausgelieferten Stecker zum elektrischen Anschluss zu verwenden.
5.2 Netzleitungen 1. Bevor mit der Verdrahtung begonnen wird, unbedingt Abschnitt 5.1 lesen. 2. Die Klemmen sind mit der Anschlussbezeichnung beschriftet. 3. Alle Phasen müssen abgesichert werden. Trenneinrichtung gemäß IEC 60947-1 und IEC 60947-3 Produkt Spannungsversorgung 220 / 240 V AC Trenneinrichtung gemäß...
5. Elektrischer Anschluss 5.3 Hinweise zu Mess- und Signalleitungen Für Mess- und Signalleitungen sind nur geschirmte Leitungen zu verwenden. Der Schirm von Mess- und Signalleitungen darf nur einseitig mit Masse verbunden werden. Bei dem Erdungsanschluss am Gerät handelt es sich um eine Betriebserdung und um keine Schutzerdung. Eine Schutzerdung wird zu Schutzzwecken errichtet.
Eingang Niveauelektrode +24 V Vin Iin COM SCN 50 51 52 53 54 55 Messerde mit dem Gehäuse verbinden Klemmleiste Siehe Betriebsanleitung, PA20 zur Auswahl der Empfindlichkeit Die UL-Version der PA20 wird mit 12" langen farbigen Anschlussadern geliefert kapazitive Niveauelektrode Bild 7: Messwertgeber-Anschluss, UL-Version 5.4 Anschluss LP20/PA20 an mehrere Geräte Der Signalausgang des Vorverstärkers PA20 in Verbindung mit der Niveauelektrode LP20 kann mit anderen Geräten...
Seite 16
5. Elektrischer Anschluss Eingang Niveauelektrode +24 V anderer LC2250 LC2200 LT2010, LC2300 oder LC2500 Kapazitive Niveauelektrode LP20/PA20 Bild 8: Anschluss LP20/PA20 an mehrere Geräte Die Geräte müssen ein Eingangssignal von 1-6V DC verarbeiten können. Nur eins dieser Geräte muss den Vorverstärker PA20 mit einer Speisespannung von 24V DC versorgen können.
6. Inbetriebnahme 6.1 Allgemeine Information Die Inbetriebnahme des Produkts erfolgt ausschließlich über dessen Bedienfeld. Achtung: Im Inbetriebnahme-Modus findet keine Regelung statt. Das Ventil-Relais fällt ab und schließt das Ventil bzw. schaltet die Pumpe aus; das 4-20mA Stellsignal gibt 4mA aus. Zur Sicherheit arbeitet das Alarm-Relais weiterhin wie gewohnt.
Seite 18
6. Inbetriebnahme LCD-Anzeige, Istwert 5 Sekunden drücken Ziffer blinkt -Taste Ziffer 7 auswählen und mit der -Taste bestätigen mit der Ziffer blinkt -Taste Ziffer 4 auswählen und mit der -Taste bestätigen mit der Ziffer blinkt -Taste Ziffer 5 auswählen und mit der -Taste bestätigen mit der drücken...
Seite 19
6.2.1 Schnellstart In diesem Abschnitt werden die minimalen Parametereinstellungen für zwei typische Anwendungsfälle aufgeführt, die für den Betrieb des Produkts notwendig sind. Die Parameter des Produkts sind werksseitig voreingestellt, siehe Abschnitt 10.8. Diese können den speziellen Anforde- rungen vor Ort angepasst werden. Achtung: Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Einstellungen am Produkt den nationalen Vorschriften und Regeln entsprechen.
Seite 20
6. Inbetriebnahme Alarm Eingang: • On (Alarm ist aktiv) • Off (Alarm ist ausgeschaltet) Alarm, wenn das Eingangssignal außerhalb des eingestellten Eingangsbereichs (z.B. 1-6V DC oder 4-20mA) ist. Auswahl Grenzwert-Alarm: • hi (oberer Grenzwert-Alarm) • lo (unterer Grenzwert-Alarm) Istwert ist gleich oder höher dem eingestellten Grenzwert; Alarm-Relais abgefallen. Eingabe des Grenzwert-Alarms in Prozent.
Maximale Stellungsrückmeldung* Ventil vollständig öffnen und -Taste drücken. Minimale Stellungsrückmeldung* Ventil vollständig schließen und -Taste drücken. Menü verlassen. • -Taste drücken, um das Inbetriebnahme-Menü zu verlassen. * Hinweis: Nur sichtbar, wenn CtL = PrO ausgewählt wurde (proportionale Regelung). Der Ventilhub kann durch die Stellungsrückmeldung beeinflusst werden. Beispiel: Ventil zufahren und PLO = 0 setzen. Ventil auf 50% Hub auffahren und PhI = 100% setzen.
7.1 Inf arot (IR) Das Produkt kann über die interne Infrarot-Schnittstelle mit anderen, benachbarten Geräten kommunizieren. Dies er- möglicht das Auslesen der Parameter zu einem Spirax Sarco Gerät, das über eine RS485-Schnittstelle verfügt (BC3250, LC2650 oder BT1050). Dieses Produkt ist ein IR-slave – keine Konfiguration oder Änderungen der Parameter über die IR-Schnittstelle möglich.
9. Fehlersuche Bevor mit der Fehlersuche begonnen wird, ist der Abschnitt 1, „Sicherheitshinweise“ zu beachten. Achtung: Die Fehlersuche darf nur von qualifizierten Personal durchgeführt werden, das im Umgang mit gefähr- licher Spannung entsprechend geschult wurde. Das Produkt muss vor Beginn der Fehlersuche spannungsfrei geschaltet werden. Eine Gefährdung kann nicht ausgeschlossen werden, wenn die Fehlersuche nicht gemäß...
10. Technische Informationen 10.1 Technische Unterstützung Wenn Sie technische Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an Ihre regionale Spirax Sarco Vertretung. Details kön- nen Sie in der Auftragsbestätigung/Rechnung oder unter der Webseite www.Spiraxsarco.com entnehmen. 10.2 Rück sendungen fehlerhafter Produkte Bitte senden Sie alle fehlerhaften Produkte nach Rücksprache mit Ihrer regionalen Spirax Sarco Vertretung zurück. Alle Produkte müssen für den Transport geeignet verpackt werden, wenn möglich, in der Originalverpackung.
10. Technische Informationen Eingang 4-20mA Minimaler Strom 0 mA Maximaler Strom 20 mA Impedanz 110 Ω Genauigkeit 5% vom Skalenendwert Wiederholbarkeit 2,5% vom Skalenendwert Auflösung 14 bit (ungefähr 1µA) Aktualisierung 260 Hz Alarmausgabe Eingang 1-6V unterer Alarm, wenn Eingangsignal < 0,2V DC Alarmrückstellung, wenn Eingangssignal >...
Seite 27
IR-Schnittstelle • Physical Layer IrDA • Baud 38400 • Sendebereich 10cm, 15° • Augenschutz-Informationen Befreit von EN60825-12:2007 Sicherheit von Laserein- richtungen- die Grenzwerte (AEL) der Klasse 1 werden nicht erreicht 10.8 Werkseinstellung Die Werkseinstellungen werden auf zum Schnellstart bei der Inbetriebnahme verwendet, siehe Abschnitt 6.2.1. InS –...
Seite 28
10. Technische Informationen dr - Ausgang Stellsignal Auswahl rel (Relais) oder ret (4-20mA) Werkseinstellung ACt - Wirkrichtung Auswahl IN (Zulauf) oder OUT (Ablauf) Werkseinstellung 11. Anhang – Daten-Register Register Param eter 4 (Identifizierung) Hinweis: Ist das Gerät ein IR slave und es tritt ein Fehler während der Übertragung an den Master auf, so wird ein Offset von +32768 zum Identifizierungswert, der in der Datenbank des Masters für dieses Gerät hinterlegt ist.
Seite 29
12. Menüstruktur 1 - 6 V 4 - 20 mA 2 Sek. 0 - 100% On (8 s Verzögerung) 4- -20 0 - 20 rEL (Relais) POS (4-20 mA) IN (Zulauf) OUT (Ablauf) 0 - 100% 0 - 100% 0 - 100% 0 - 100% Pro (3-Punkt Schritt oder 4 mA) On / off (2-Punkt-Regelung)