Herunterladen Diese Seite drucken

Swissdoor Bircher Reglomat AirMission 1.T Kurzanleitung Seite 2

Sender zur überwachung von druckwellen-schaltleisten

Werbung

3
Inbetriebnahme
1.
Deckel
öffnen
3.
Beide Batterien
einsetzen
2x
(vorne / hinten)
5.
Platine zurück ins
Gehäuse schieben
7.
Deckel
schliessen
4
Batteriewechsel
1.
Deckel
öffnen
3.
Beide Batterien
austauschen
2x
(vorne / hinten)
5.
Deckel
schliessen
5
Technische Daten
System
Frequenzen
868.95 MHz & 869.85 MHz
Reichweite
bei optimalen Bedingungen bis 100 m
Reaktionszeit
25 ms
Verschmutzungsgrad
2
Temperaturbereich
–20 °C bis +55 °C
6
Normen eN ISO 13856-2 und eN ISO 13849-1
Das System AirMission 1.T selbst verfügt über keine Möglichkeit, die
Funktion des Signalgebers auf das Ansprechen auf einen Druckimpuls hin
zu überprüfen. Gemäss D 3.5 der EN ISO 13856-2 ist es möglich, ein Luft-
impuls-System nach Kategorie 2 der EN ISO 13849-1 zu konstruieren, in
7
Kontakt
Bircher Reglomat AG
Wiesengasse 20
CH-8222 Beringen
www.bircher-reglomat.com
2
4.
Programmierung:
Sender mit Empfänger verknüpfen
Siehe Manual Empfänger
6.
Sender
montieren
8.
Schaltleiste mit Sender
Klick
verbinden (Gummischlauch)
2.
Platine vorsichtig
herausziehen
2x
6.
Systemtest:
Klick
Betätigen der Schaltleiste
Danish seller
Swissdoor ApS
Stenhuggervej 2
DK-5471 Soendersoe
Denmark
Tel.: +45 86 28 00 00
mail@swissdoor.dk
www.swissdoor.dk
2.
Platine vorsichtig
herausziehen
3
9.
Systemtest:
Betätigen der Schaltleiste
4.
Platine zurück ins
Gehäuse schieben
OK?
Sender
Batterieversorgung
2 x Lithium 3 V Typ CR2032
Stromverbrauch
sendend: 17 mA, stand by: 16µA
Schutzart (IEC 60529)
IP54
dem die Schaltleistenfunktion bei jedem Maschinenzyklus geprüft wird.
An Türen und Toren muss die Tür- und Torsteuerung diese Funktion zur
Erfüllung der Kategorie 2 übernehmen. (➔ Bild A.4 der
EN ISO 13856-2)
OK?

Werbung

loading