Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WEBER - TECHNIK KINDERBUS Montageanleitung

Mit elektrischem antrieb typ e

Werbung

MONTAGEANLEITUNG
BEDIENUNGSANLEITUNG
SICHERHEITSHINWEISE
WICHTIG!
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung und sonstige
dem KINDERBUS beigelegten Informationen sorgfältig durch.
Anleitung für spätere Rückfragen aufbewahren!
MIT ELEKTRISCHEM ANTRIEB TYP E
1.
1
www.weber-kinderbus.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WEBER - TECHNIK KINDERBUS

  • Seite 1 MONTAGEANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG SICHERHEITSHINWEISE MIT ELEKTRISCHEM ANTRIEB TYP E WICHTIG! Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung und sonstige dem KINDERBUS beigelegten Informationen sorgfältig durch. Anleitung für spätere Rückfragen aufbewahren! www.weber-kinderbus.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis EG - Konformitätserklärung EINLEITUNG Warnhinweise Inbetriebnahme Montage des Schiebebügels Einstellen des Schiebebügels Bedienelemente 8 - 9 Handhabung Fahrbetrieb Ein- Ausschalten Fahrbetrieb Lenkung und Fahren Vorwärts fahren, Rückwärts fahren Bremsfunktionen Feststell- und Notbremse Entriegeln der Feststell- und Notbremse 14 -15 Erklärung der Lichtsignale (Display) 16-17 Wegfahrsperre...
  • Seite 3: Warnhinweise

    Die maximale Zuladung beträgt 100kg • Fahren Sie ausschließlich auf befestigten Wegen. Der KINDERBUS ist dazu bestimmt, 1 bis 6 Kinder im Alter von 6 Monaten bis • Ein- und Aussteigen der Kinder nur bei betätigter Feststellbremse. 3 Jahren bzw. einem Gewicht von bis zu 15kg pro Kind, gesichert im Sitzen oder Achten Sie auf Personen, die sich im Fahrbereich des KINDERBUS befinden.
  • Seite 4: Inbetriebnahme

    Montage des Schiebebügels Um den Schiebebügel in der Höhe zu verstellen, betätigen Sie gleichzeitig die Der KINDERBUS ist nahezu vollständig montiert, Sie müssen lediglich den Schiebebü- Druckknöpfe an beiden Drehgelenken. Bringen Sie den Bügel in die gewünschte gel aufstecken und verschrauben.
  • Seite 5: Bedienelemente

    Bedienelemente Einheit Batterieladebuchse und Ladegerät LG 4000 Feststellbremse Bremshebel Bremshebel Gashebel Bedienpult Zündschloß Nur das Ladegerät der Fa. Weber-Technik GmbH verwenden. Bedienpult Feststellbremse Feststellbremse Batterie - Kontrolleuchten Hupe Leuchten - Geschwindigkeitsstufen Rückwärts fahren Tasten - Geschwindigkeitsstufen...
  • Seite 6: Handhabung Fahrbetrieb

    Einschalten für ca. 3 Sec. kann es sein, dass die Feststell-u Notbremse noch eingestellt ist! Fährt der Kinderbus nicht los trotz Gas geben, kann es sein dass die Feststell-u Notbremse noch eingestellt ist! - Zum Lösen der Bremse den rechten Bremshebel fest anziehen bis ein „Klack“...
  • Seite 7: Lenkung Und Fahren

    Gashebel an. Der Kinderbus fährt in der minimalsten Geschwindigkeitseinstellung Geschwindigkeit rückwärts. Der WEBER Kinderbus verfügt über eine per - Zum Vorwärtsfahren Lenkseil loslassen Tasten einstellbare stufenlose Geschwindigkeits- und wieder die rev Taste drücken! regulierung. Der Kinderbus fährt damit konstant bergauf und bergab mit der jeweils eingestellten Wichtig! Rückwärtsfahren...
  • Seite 8: Bremsfunktionen

    Bremsfunktionen Betriebsbremse Entriegeln der Notbremse Während der Fahrt kann der KINDERBUS durch Zum Entriegeln der Notbremse ziehen Sie zwei unabhängige Bremshebel abgebremst wer- den rechten Bremshebel kräftig bis zum den.. Anschlag, bis ein „KLACK“ - Geräusch zu hören ist. Der Druckhebel springt wieder in...
  • Seite 9: Erklärung Der Lichtsignale (Display)

    Erklärung Lichtsignale (Display) Batterie ist voll und 100% geladen. Alle Lampen blinken ca. 3 Sec. nach dem Einschalten mit dem Zündschloß Batteriekapazität 85% Batteriezustand und Fahrgeschwindig- keit 1 werden angezeigt. (Lampe blinkt) Batteriekapazität 50% Lampen der Fahrgeschwindigkeit blinken alle bis auf die linke grüne Lampe, weil eine Bremse betätigt ist! Batteriekapazität 30%...
  • Seite 10: Wegfahrsperre

    Wegfahrsperre Handhabung Grundausstattung Die Wegfahrsperre löst eine Vollbremsung aus, wenn der KINDERBUS im aus- Sitze und Kopfstützen geschalteten Zustand in zu schnelle Bewegung kommt. (Langsames Schieben Die Sitze und die Kopfstütze des KINDERBUS sind mehrfach verstellbar. jedoch möglich) Machen Sie sich mit diesen vertraut, bevor Sie die Kinder einsteigen lassen.
  • Seite 11: Sitze Einbauen

    Bild 1 Bild 2 Bild 3 Gepäckschale Die Gepäckschale im vorderen Bereich des KINDERBUS ist für kleines Gepäck und Gegenstände geeignet. Sie ist herausnehmbar durch lösen der Klettstreifen am Kopfstützenverstellung Netz und am Boden der Schale. Die Kopfstützen sind 4-fach verstellbar! Reinigung mit Wasser und Reinigungsmittel möglich.
  • Seite 12: Handhabung Der Zusatzausstattung

    KINDERBUS-Dach drücken und die tung beschrieben, an der Babyschale Hacken auf der linken und rechten anbringen. Seite in die Ösen einhängen. Die Kopfstütze am KINDERBUS auf der Seite des Kopfteils der Babyschale bis zur roten Markierung nach oben ziehen. Seitlicher Wind- und Regenschutz Die beiden Seitenteile sind markiert mit „links“...
  • Seite 13: Reinigung

    Ihr KINDERBUS ist sehr pflegeleicht konstruiert worden, eine regelmäßige unterschreiten! Reinigung des Unterbodens ist jedoch sehr empfehlenswert. Sand und Staub (Zu wenig Druck in den Reifen läßt den KINDERBUS schwergängiger werden) können bewegliche Teile (wie z.B. die Lenkung) schwergängig machen. Reparaturen und sicherheitstechnische Prüfungen dürfen nur vom Tips zur Reinigung: Hersteller durchgeführt werden!
  • Seite 14: Technische Daten

    Entsorgung Technische Daten KINDERBUS Hinweise zur Verpackung Technik Ihr neuer KINDERBUS wurde auf den Weg zu Ihnen durch die Verpackung ge- Abmessungen Höhe: 108 cm schützt. Bitte bewahren Sie den Aussenkarton und die Einmal-Palette min. 2 Jahre Breite: 82 cm (Gewährleistungsfrist) nach Lieferung auf.
  • Seite 15: Garantie Und Haftung

    Gewerbegebiet Natzing 17 83125 Eggstätt fon 080 56 - 90 20 88 - 0 fax 0 80 56 - 90 20 88 - 88 • info@weber-products.de • www.weber-kinderbus.de Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtum in Angaben und Abbildungen sind vorbehalten Stand 08/2015...

Inhaltsverzeichnis