Wissenswertes und Empfehlungen zum Umgang mit TPH700 Li-Ion Akkus
Die Abnahme der Fähigkeit Ladung zu speichern kommt bei Li-Ion Akkus daher, dass die Zelle
oxidiert. Das ist ein natürlicher Vorgang der Abnützung und Alterung. Li-Ion Akkus können nicht
regeneriert werden durch Zyklieren oder irgendeine andere äusserliche Behandlung. Der
Kapazitätsverlust ist permanent weil die Metalle, die in der Zelle verwendet werden für eine definierte
Lebensdauer ausgelegt sind und aufgebraucht werden während der Lebensdauer der Zelle.
Die nutzbare Lebensdauer beträgt mehrere Jahre; allerdings ist dies stark von der Nutzung und den
Lagerungsbedingungen abhängig. Meist wird eine Lebensdauer von ca. 500 Ladezyklen angegeben.
Die Alterung eines Li-Ionen-Akkus hängt mehr von seinem Produktionsdatum als von der Anzahl der
Lade-/Entladezyklen ab. Ein älterer Akku wird daher – im Gegensatz zu anderen Akkutypen – allein
aufgrund seines Alters eine geringere Kapazität als ein neuerer Akku aufweisen.
Das Entladen unter 40 % sollte vermieden werden, da es bei „tiefen Zyklen" zu größeren
Kapazitätsverlusten aufgrund irreversibler Reaktionen in den Elektroden kommen kann. Der Akku
altert schneller, je höher seine Zellenspannung ist, daher ist es zu vermeiden, einen Li-Ion-Akku
ständig 100 % geladen zu halten.
Li-Ion Akkus haben typisch eine geringe Selbst-Entladung. Ein 80% geladener Akku hat nach
mehreren Monaten noch 60 % Energie!
Auch durch tiefe Temperaturen unter 0°C kann die Leistung stark nachlassen, d.h. die Autonomie des
Handfunkgerätes kann von 12-15 Std. auf weniger als 8 Std. zurückgehen.
Was können Sie für eine optimale Lebensdauer tun?
•
Kaufen Sie frische Akkus und achten Sie auf das Produktionsdatum.
•
Lagern Sie die Akkus in trockener und kühler Umgebung bei einem Ladezustand von 40-60%.
(Unsere TPH700 Akkus werden in einem nicht geladenem Ladezustand ausgeliefert)
•
Sollten Sie die Akkus für mehr als 6 Monate nicht einsetzen empfehlen wir eine kurze
Zwischenladung (60 Minuten). Tiefentladene Li-Ion Akkus können Schaden nehmen und sind
unter Umständen nicht mehr einsetzbar.
•
Vermeiden Sie Tiefentladungen und laden Sie den Akku so oft wie nötig.
•
Lassen Sie Akkus nicht unnötig lange im Ladegerät, Li-Ion Akkus altern schneller, wenn man
Sie ständig 100% geladen hält.
•
Halten Sie die Akkukontakte sauber.
•
Lassen Sie Ihr Handfunkgerät bei tiefen Temperaturen nicht im Fahrzeug liegen.
Kostenloser Akku-Test:
Senden Sie uns Ihre gebrauchten TPH700 Akkus (auch Fremdprodukte), wir testen Sie und geben
Ihnen einen Bericht über Alter, Zyklenzahl und Kapazität ab.
Mit besten Grüssen
Ihre AkkuPoint AG
__________________________________________________________________________________________
AkkuPoint AG, Durisolstrasse 10, 5612 Villmergen, Tel. 043 555 0 666, info@akkupoint.ch, akkupoint.ch