Herunterladen Diese Seite drucken

Schwaiger ZHS05 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die überwachten Bereiche bei einer Montage an der Decke bzw. Wand.
Verhalten des Gerätes im Z-Wave Netz
Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit
es mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes
Z-Wave Netz eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion ge-
nannt. Geräte können Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei
Z-Wave Exklusion. Beide Prozesse werden von einem Gateway gestartet, der dazu
in einen Inklusion- bzw. Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch
des Controllers enthält Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist.
Erst wenn das Gateway des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte
hinzugefügt werden. Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rückset-
zen dieses Gerätes in den Auslieferungszustand.
Bringen Sie das Gateway in den Inklusion-/Exklusion-Modus. Drücken Sie zum
Bestätigen des Inklusion-/ Exklusion- Prozesses die Taste I an der Batterieabde-
ckung des Gerätes.
Bei erfolgreicher Inklusion/ Exklusion leuchtet bei Betätigung der Taste I für einige
Sekunden die LED am Sensor.
Bedienung des Gerätes
Der Mehrfachsensor meldet bei Abfrage die gemessene Temperatur, Feuchtigkeit
und Helligkeit an das Z-Wave Gateway oder den Controller. Zudem kann er Sig-
nale an bis zu 6 weitere Z-Wave Geräte in seinem Z-Wave Netzwerk senden, wenn
diese mit dem Sensor verknüpft sind.
Die Empfindlichkeit des Bewegungsmelders lässt sich manuell über das Stellrad in
der Batteriehalterung regulieren. Um die Empfindlichkeit zu erhöhen, drehen Sie das
Stellrad im Uhrzeigersinn, um sie zu verringern, drehen Sie das Stellrad gegen den Uhr-
zeigersinn.
Kommunikation mit einem batteriebetriebenen Gerät
Das Gerät ist batteriegespeist und damit in der Regel in einem Tiefschlafmodus um
Strom zu sparen. Im Tiefschlafmodus kann das Gerät keine Funksignale empfan-
gen. Daher wird ein (statischer) Controller benötigt, der netzgespeist und damit
immer funkaktiv ist. Dieser Controller - zum Beispiel ein IP-Gateway - verwaltet
eine Nachrichten-Mailbox für dieses batteriegespeiste Gerät, in dem Nachrichten an
dieses Gerät zwischengespeichert werden. Ohne einen solchen statischen Control-
ler wird die Nutzung dieses batteriebetriebenen Gerätes sehr schnell zur Entladung
der Batterie führen oder die Nutzung ist komplett unmöglich.
Dieses Gerät weckt regelmäßig auf, meldet dies durch Aussenden einer so-
genannten
Wakeup-Notifikation
schen Controller. Dafür muss bei der Inclusion die Node-ID des Control-
lers und ein Aufweckinterval definiert werden. Erfolgt die Inklusion durch
einen statischen Controller wie zum Beispiel ein IPGateway, wird dieser Con-
troller diese Konfiguration automatisch erledigen und in der Regel eine Nut-
zerschnittstelle anbieten, um das Aufweckintervall den Nutzerbedürfnissen
anzupassen. Das Aufweckinterval ist ein Kompromiss zwischen maximaler Batteri-
Deckenmontage
und
leert
dann
seine
Mailbox
elaufzeit und minimaler Reaktionszeit des batteriegespeisten Gerätes.
Durch Drücken der In-/Exklusiontaste hinter dem Batteriefach wird das Gerät auf-
geweckt und kann Netzwerkbefehle erhalten.
Es ist möglich die Gerätenummer 255 als Zielgerät für die Wakeup-Notifikation
anzugeben. In diesem Falle wird die Nachricht als Broadcast an alle Geräte mit
direkter Funkverbindung gesendet. Dem Vorteil der sofortigen Benachrichtigung
steht als Nachteil gegenüber, das das Gerät gegebenenfalls mehr Zeit im aktiven
Modus und damit mehr Batterieladekapazität verbraucht.
Technische Daten
Schutzklasse
Batterietyp
Funkreichweite
Frequenz
Sendeleistung
Router
ACHTUNG!
Das Gerät ist kein Spielzeug. Von Kindern und Haustieren fernhalten. Das Gerät ist
nicht reparabel, es darf nicht geöffnet werden.
Entsorgungshinweis
Dieses Gerät enthält Batterien. Bitte beachten Sie die gültigen Entsorgungs-
vorschriften für Batterien. Das ist ein elektrisches Gerät. Es kann kostenfrei
bei entsprechenden Annahmestellen abgegeben werden.
im
stati-
Vereinfachte Konformitätserklärung nach RED-Richtlinie
Hiermit erklärt die Firma Schwaiger GmbH, dass der beschriebene Funkanlagentyp
der Richtlinie 2014/53/EU und den weiteren für das Produkt zutreffenden Richtli-
nien entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der
folgenden Internetadresse verfügbar: http://konform.schwaiger.de
Boden
IP 43
4 x AAA (nicht enthalten)
im Durchschnitt bis zu 30 m
in Gebäuden
868,42 MHz
<1mW
Ja

Werbung

loading