Herunterladen Diese Seite drucken

imec tempmate M1 Gebrauchsanweisung Seite 3

Werbung

Gebrauchsanweisung
Für tempmate.®-M1 Datenlogger
03.3
Pausenfunktion
Klicken Sie doppelt auf die linke Taste, um den Pausenmodus zu aktivieren. Im Pausenmodus zeichnet das Gerät
keine Temperaturdaten auf. Durch erneuten Doppelklick auf die linke Taste wird die Pause beendet und die Aufnahme
fortgesetzt.
03.4
Markierungsfunktion
Durch Doppelklick auf die rechte Taste wird eine Markierung hinzugefügt. Wird umgehend nach dem
Markeringsvorgang die Aufnahme pausiert, kann die Markierung storniert werden.
Anmerkung:
(1) Das Gerät kann maximal 10 Markierungen pro Aufzeichnung speichern
(2) Im Pausenmodus, oder wenn der Sensor entfernt wurde (falls ein externer Sensor angeschlossen und
programmiert ist), ist die Markierungsfunktion deaktiviert
03.5
Stoppfunktion
Der tempmate.®-M1 unterstützt zwei Stoppmodi (wenn die max. Aufzeichnungskapazität erreicht ist; manueller Stop)
der gewünschte Stoppmodus wird durch Parametereinstellung bestimmt.
Stoppen, wenn die max. Kapazität erreicht ist : Wenn die maximale Aufzeichnungskapazität erreicht ist, stoppt der
Logger automatisch.
Manueller Stopp: Das Gerät stoppt die Aufzeichnung nur dann, wenn es manuell gestoppt wird (mit Ausnahme, wenn
der Batteriestand unter 5% fällt). Wird die maximale Aufnahmekapazität erreicht, wird der älteste Wert automatisch
überschrieben (abhängig von der Einstellung).
Anmerkung:
Während des Überschreibungsvorgangs (Ringspeicher) werden die Markierungen nicht gelöscht!
Gespeicherte Markierungen bleiben bestehen. Die maximale Anzahl an Markierungen bleibt bei 10 Stück.
Die Markierungen werden während des Transportes nicht gelöscht!
03.6
Anzeigefunktionen
Wenn der tempmate.®-M1 im Aufnahme- oder Stoppmodus ist, und der Logger mit dem PC verbunden wird, können
die Daten mit der tempbase.® Software oder dem generierten PDF-Bericht betrachtet werden.
PDF-Berichte unterscheiden sich, wenn Alarmlimits gesetzt wurden
Wenn keine Alarmeinstellung programmiert ist, gibt es keine Alarminformationsgraphen und in der Datentabelle
keine farbige Alarmmarkierung, an der linken oberen Ecke zeigt das PDF ein schwarzes Rechteck.
Wurde ein Alarm eingestellt (oberer/untere Alarmgrenze), erscheint eine Spalte mit drei Informationszeilen:
obere Alarminformationen, Standardzoneninformationen, untere Alarminformationen. Der obere Grenzwerte wird in
rot angezeigt, der untere Grenzwert wird blau angezeigt. Im Falle eines Alarmes ist das Rechteck in der linken oberen
Ecke rot und zeigt „Alarm" an, wenn kein Alarm ausgelöst wurde, ist es grün und zeigt „OK" an.
Wenn der Alarm als Mehrzonenalarm eingestellt wurde, hat die Informationsspalte maximal 6 Zeilen: upper 3,
upper 2, upper 1, Standard-Zone; lower 1, lower 2. Der obere Grenzwerte wird in rot angezeigt, der untere Grenzwert
wird blau angezeigt. Im Falle eines Alarmes ist das Rechteck in der linken oberen Ecke rot und zeigt „Alarm" an, wenn
kein Alarm ausgelöst wurde, ist es grün und zeigt „OK" an.
(1) Unter allen Alarm-Modi: wenn die markierten Daten in der Datentabele grün angezeigt werden und wenn die
aufgezeichneten Punkte ungültig sind, (USB-Anschluss (USB), Pause Daten (PAUSE), Sensorausfall oder Sensor ist
nicht angeschlossen (NC)), werden die Datensätze grau angezeigt.
Im Falle einer USB-Datenverbindung (USB), Daten Pause (PAUSE) oder Sensorausfalls (NC) werden alle Kurvenlinien
fett grau gestrichelt angezeigt.
(2) Wenn der tempmate.®-M1 während der Aufzeichnungsperiode an den Computer angeschlossen wird, werden
während der Verbindungsdauer keine Daten aufgezeichnet.
imec Messtechnik GmbH
Lilienthalstraße 23
74078 Heilbronn
T +49 7066.9150 230
info@imec.de
F +49 7066.9150 233
www.imec.de
i
3

Werbung

loading