Sehr geehrte Damen und Herren Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den Umgang mit Ihrem neuen Produkt. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktionen zu nutzen, und sie helfen Ihnen, Missverständnisse zu vermeiden und Schäden vorzubeugen. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in Ruhe durchzule- sen und bewahren Sie diese für späteres Nachlesen gut auf.
Sicherheitshinweise Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise: Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Bitte legen Sie die Bedie- nungsanleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte weitergeben! ...
Seite 7
Sicherheitshinweise Trennen Sie nach jedem Gebrauch den Batteriebelastungsprüfer vom Prüfobjekt. Bei der Messung der Batteriespannung unter Last an einem Fahrzeug beachten Sie folgende Sicherheitsregeln: a) Halten Sie stets einen Kohlendioxid-Feuerlöscher bereit. b) Beachten Sie die Brandschutzbestimmung und bewahren Sie entzündli- che Stoffe und Materialien in einem separaten Raum auf.
Zusatzhinweise für Blei-Säure-Batterien Beim Umgang mit Blei-Säure-Batterien kann es zur Entstehung von hochexplosivem Knallgas kommen. Dieses Knallgas kann durch einen Fun- ken, durch eine Zigarette oder eine offene Flamme gezündet werden und die Batterie (Akku) dadurch zerbersten. Hierdurch wird die in der Batterie einge- füllte Schwefelsäure verspritzt und es kann zu schweren Verätzungen kom- men! ...
Benutzung Einleitung Der Batteriebelastungsprüfer ist zur Ermittlung des Batteriezustandes einer 12 V bzw. 6 V Blei-Säure-Batterie mit einer Kapazität von mindestens 36 Ah geeignet. Außerdem können Sie die Ladespannung ermitteln sowie die Batteriespannung unter Last messen. Kaltstartstrom Ermitteln Sie erst den Kaltstartstrom der Batterie, um auf der Skala des Batteriebelastungsprüfers die Messwerte richtig abzulesen.
Seite 10
Benutzung Während der Prüfung kann, besonders bei stark entladenen oder defekten Batterien, die Spannung im Bordnetz sehr stark absinken. Bitte beachten Sie, dass dadurch Alarmanlage oder Schutzmechanismen, z. B. Codierung fürs Autoradio, ausgelöst werden können. Es ist daher ratsam, entsprechende Vorbereitungen zu treffen oder die Batterie für die Dauer der Prüfung abzuklemmen.
Seite 11
Benutzung Belastungsprüfung Batteriezustand Nach 10 Sekunden Belastung Grüner Bereich OK Die Kapazität der Batterie ist in gutem Zustand. guter Die Batterie, kann, muss aber nicht, voll geladen Zustand sein. Eine Bestimmung der Säuredichte gibt Aufschluss über den Zustand der Batterie. Falls die Batterie nicht voll geladen sein sollte, ist es ratsam das Ladesystem zu prüfen.
Benutzung Ermitteln der Säuredichte Bei einer wartungsfreien Batterie kann die Säuredichte nicht geprüft werden. Ist der Ladezustand nicht zufriedenstellend, laden Sie die Batterie lediglich noch mal auf. Bei einer herkömmlichen nicht-wartungsfreien Batterie ermitteln Sie mit einem Säureheber (Aräometer) die Säuredichte. Die Spanne muss mindestens 1,25 bis 1,28 g/cm betragen.
Benutzung 4. Jetzt vergleichen Sie den notierten Spannungswert vom Belastungstests (LOAD VOLTS) mit dem Spannungswert des Anlasstests (MIN, CRANK VOLTS) mit Zuhilfenahme der Tabelle (A). LOADS VOLTS 10,2 10,4 10,6 10,8 11,0 11,2 11,4 (Belastungsspannung in Volt) MIN, CRANK VOLTS 10,2 10,6 (minimale Anlassspannung...
Benutzung 3. Drücken Sie NICHT die Prüftaste, sondern lesen Sie nur den Spannungswert der Spannungsanzeige (7) ab. Am rechten Ende der Skala befindet sich der Messbereich „Charging System“ (E). Ist das Ladesystem in Ordnung, befindet sich der Zeiger im grünen Bereich dieser Zone und bleibt stabil.
Technische Daten Belastungszeit pro Test 10 s Abmessungen 320 x 160 x 80 mm Gewicht 1140 g Arbeitstemperatur 0 °C bis +55 °C Lagertemperatur 0 °C bis +70 °C Batteriekapazität max. 165 Ah...
Wir, die Westfalia Werkzeugcompany, Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt 100 Ampere Batteriebelastungsprüfer Artikel Nr. 15 30 15 den wesentlichen Schutzanforderungen genügt, die in den Europäischen Richtlinien 2004/108/EG Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 2011/65/EU Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und...