Herunterladen Diese Seite drucken

switel DCH100 Bedienungsanleitung Seite 2

Dect headset

Werbung

Grundfunktionen
Ein-/Ausschalten des Headsets
1. Halten Sie zum Einschalten des Headsets die Taste „Sprechen" gedrückt, bis die LED am
Headset aufleuchtet.
2. Halten Sie zum Ausschalten des Headsets die Taste „Sprechen" gedrückt, bis die LED am
Headset erlischt.
Headset aufladen
1. Schieben Sie das Headset in die Ladeschale an der Basisstation.
2. Drücken Sie das Headset sanft nach unten, um sicherzustellen, dass sich das Headset in
der richtigen Position befindet. Die LED für den Akku am Basisteil leuchtet während des
Ladevorgangs.
Headset anmelden
1. Halten Sie die Taste "Anmelden" an der Basisstation 5 Sekunden lang gedrückt, bis die
LED blinkt.
2. Halten Sie die Taste "Stummschaltung" am Headset 3 Sekunden lang gedrückt, bis die
rote und blaue LED blinkt.
3. Nach der Anmeldung erlöschen die LEDs an Basisstation und Headset.
Anpassung an verschiedene Host-Telefone
Schieben Sie den Auswahlschalter für das Host-Telefonkabel von "A" auf "G", bis sowohl Hör- als
auch Sprechlautstärke des Headsets eine gute Tonqualität haben. Position "A" ist Standard.
Rufannahme
Bei einem eingehenden Anruf ist ein Klingelton am Headset-Receiver zu hören. Sind an der
Basistation nicht die entsprechenden Zubehörteile des Handset Lifter oder EHS installiert, ist
am Headset kein Klingelton zu hören.
Der Handset Lifter ist nicht angeschlossen:
1. Heben Sie den Hörer ab.
2. Drücken Sie die Taste „Sprechen" am Headset, um einen Anruf anzunehmen.
Der Handset Lifter ist angeschlossen:
1. Drücken Sie die Taste „Sprechen" am Headset, um einen eingehenden Anruf anzuneh-
men. Die LED an der Basisstation blinkt während des Telefonats.
2. Drücken Sie die Taste „Sprechen" erneut oder stellen Sie das Headset in die Ladeschale,
um den Anruf zu beenden.
Einen Anruf tätigen
Der Handset Lifter ist nicht angeschlossen:
1. Heben Sie den Hörer ab. Durch den Hörer sollte der Wählton zu hören sein.
2. Drücken Sie die Taste „Sprechen" am Headset. Bei erfolgreicher Verbindung leuchten so-
wohl die LED an der Basisstation als auch am Headset. Durch das Headset sollte ein
Wählton zu hören sein.
3. Wählen mit Hilfe der Tasten auf dem Telefon.
4. Drücken Sie die Taste „Sprechen" erneut oder stellen Sie das Headset in die Ladeschale,
um den Anruf zu beenden.
Der Handset Lifter ist angeschlossen:
1. Drücken Sie die Taste „Sprechen" am Headset, um eine Verbindung zur Basisstation her-
zustellen. Die LED an der Basisstation blinkt.
2. Wählen mit Hilfe der Tasten auf dem Telefon.
3. Drücken Sie die Taste „Sprechen" erneut oder stellen Sie das Headset in die Ladeschale,
um den Anruf zu beenden.
Hinweis: Wird das Headset aus der Ladeschale genommen, ist es automatisch im ausge-
hängten Zustand, sodass zum Hinauswählen nur noch die Nummer gewählt werden muss.
Einstellen Mikrofonlautstärke
Drücken Sie die Taste „Mikrofonlautstärke +/-", um die Sprechlautstärke zu erhöhen / zu reduzieren.
HINWEIS: Zum Einstellen müssen Sie sich im Sprechmodus (d.h. während eines Anrufs) befinden.
Einstellen der Hörlautstärke an der Basis
Drücken Sie die Taste „Hörlautstärke +/-", um die Hörlautstärke zu erhöhen / zu reduzieren.
HINWEIS: Zum Einstellen müssen Sie sich im Sprechmodus (d.h. während eines Anrufs) befinden.
Stummschalten des Headset-Mikrofons
1. Drücken Sie die Taste „Stummschaltung" am Headset, um das Mikrofon auszuschalten.
Während das Mikrofon bei einem Telefonat stumm geschaltet ist, blinkt die LED an der
Basis schnell und es ist alle 5 Sekunden ein Piepton zu hören.
2. Drücken Sie die Taste „Stummschaltung" erneut, damit sich das Mikrofon einschaltet.
HINWEIS: Zum Einstellen müssen Sie sich im Sprechmodus (d.h. während eines Anrufs) befinden.
Einstellen der Hörlautstärke für das Headset
Schieben Sie den Lautstärkeregler zum Einstellen der Hörlautstärke in Richtung + oder –
(oben am Headset).
HINWEIS: Zum Einstellen müssen Sie sich im Sprechmodus (d.h. während eines Anrufs) befinden.
Technische Daten
Betriebsdauer Headset:
ca. 7 Stunden Sprechzeit
(Durchschnittswerte*)
ca. 120 Stunden Standby-Zeit
AC / DC Adapter (für Basisteil)
Modellnr.: SCE0750800P
Hersteller: Helms-Man
EINGANGSSPANNUNG: 100-240V
AUSGANGSSPANNUNG: 7.5Vdc 800mA
Einphasiger AC ausschließlich IT-Installationen,
festgelegt durch Norm EN60950.
Achtung: durch die Kriterien dieser Norm wird
die Netzspannung als Gefahr eingestuft.
Telefonverbindung
Geeignet für Anschluss an ein analoges Telefon
Leitungsklasse TNV3 (Spannung
Telekommunikationsnetz), die durch Norm
EN60950 festgelegt ist.
Aufladbarer Akku
Modellnr.: 552036 3.7V / 320mAh
Hersteller: Hi-power
* Nur zur Orientierung, abhängig vom ursprünglichen Ladezustand des Akku.
Wartung
Bei Ihrem Headset handelt es sich um ein technisch fortschrittliches Gerät mit Schaltplatinen
und Feinmechanik aus hochwertigsten Teilen. Behandeln Sie Ihr Headset immer behutsam,
um die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Geräts zu erhöhen.
Setzen Sie das Headset weder Feuchtigkeit noch Flüssigkeiten, Regen oder Staub aus.
Bewahren Sie das Produkt an einem trockenen, staubfreien Ort auf.
Verwenden Sie zum Reinigen ein trockenes Tuch.
Lassen Sie ein vollständig geladenes Headset nicht über einen längeren Zeitraum in der
Ladestation.
Ohrstöpsel sind als Ersatzteile verfügbar.
Problembehandlung
Die Basisstation funktioniert nicht.
Überprüfen Sie, ob der Stecker des Ladegeräts mit der Basis verbunden ist.
Überprüfen Sie, ob das Ladegerät sicher an eine funktionierende Steckdose angesteckt ist.
Überprüfen Sie, ob das Ladegerät zum gelieferten Modell gehört.
Anmerkung: Eine LED für den Akku blinkt einmal, wenn die Basisstation an den Strom an-
geschlossen wird.
Mein Headset funktioniert nicht.
Überprüfen Sie, ob das Telefon mit der Telefonkabelbuchse der Basisstation verbunden
und fest eingesteckt ist.
Überprüfen Sie, ob der Telefonhörer mit der Telefonhörerbuchse der Basisstation verbun-
den und fest eingesteckt ist.
Das Headset ist möglicherweise außerhalb der Reichweite der Basisstation. Gehen Sie
näher an das Basisteil heran, bis das Headset innerhalb der Reichweite ist. Die Reichweite
variiert je nach Büroumgebung.
Der Akku des Headsets ist leer. Laden Sie den Akku wieder auf, indem Sie das Headset
auf die Basisstation legen.
Hörlautstärke zu gering. Schieben Sie den Lautstärkeregler am Headset nach oben.
Möglicherweise müssen Sie das Headset erneut an der Basis anmelden.
Der Anrufer kann mich nicht hören.
Das Headset ist stummgeschaltet. Drücken Sie die Taste „Stummschaltung" am Headset,
um das Mikrofon wieder lautzuschalten.
Die Lautstärke des Mikrofons ist zu leise. Erhöhen Sie die Mikrofonlautstärke, indem Sie
die Taste "Mikrofonlautstärke +" an der Basisstation drücken.
Der Ton des Headset ist verzerrt/Es ist ein Echo im Headset zu hören.
Reduzieren Sie die Mikrofonlautstärke.
Die Hörlautstärke am Telefon ist zu hoch. Wenn Ihr Telefon über einen Lautstärkenregler
für den Hörer verfügt, schieben Sie diesen nach unten, bis die Verzerrung verschwindet.
Ist die Verzerrung weiterhin vorhanden, schieben Sie den Regler für die Hörlautstärke am
Headset zurück.
Die Basis befindet sich zu nah am Computer oder Telefon.
Ich höre zu viel Hintergrundgeräusche bzw. -gespräche.
Die Sprechlautstärke ist zu hoch. Reduzieren Sie die Sprechlautstärke.
Selbst nach dem Ladevorgang ist die Sprechzeit deutlich kürzer.
Der Akkuzustand verschlechtert sich. Ersetzen Sie den Akku durch einen Neuen.
Stromverbrauch
- während des Betriebs mit direktem Gleichstromeingang:
a) im Sprechmodus und mit Lifter: ca. 1,7W
b) im Sprechmodus und ohne Lifter: ca. 1,3W
- während des Ladenvorgangs ohne Betrieb: ca. 2,9W
- während des Ladevorgangs und Betriebs -
Ladevorgang und mit Lifter, wenn ein Anruf eingeht: ca. 3,1W
- Die Eingangsleistung des Adapters ohne Last liegt bei ca. 0,12W
- Die Durchschnittsleistung liegt bei ca. 77%
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kommu-
nalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol be-
deutet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen! Nach
dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich
gehalten, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zu-
zuführen.
Akkus entsorgen Sie beim batterievertreibenden Handel sowie bei zuständigen
Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.
Konformitätserklärung
Es wird hiermit erklärt, dass das Produkt DECT DCH100 Anlage III der R&TTE-
Richtlinie 1999/5/EG und den folgenden wichtigen Anforderungen entspricht:
• Artikel 3.1.a (Gesundheitsschutz & Anwendersicherheit): EN60950-1:2006+A11: 2009
+A1:2010
• Artikel 3.1.b (Sicherheitsanforderungen hinsichtlich elektromagnetischer Kompatibilität):
ETSI EN301489-6 V1.3.1 (2008-08 ) & ETSI EN301489-1 V1.8.1 (2008-04)
• Artikel 3.2 (effektiver Einsatz des Funkspektrums) EN301406 V2.1.1(2009-07)
Die Übereinstimmung mit wichtigen Anforderungen hinsichtlich der Richtlinie 1999/5/EG des
Rates wird gewährleistet. Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie bitte den kos-
tenlosen Download von unserer Website www.switel.com.
Garantie
SWITEL-Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft.
Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion
und lange Lebensdauer.
Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die Ursache einer Fehlfunktion des Gerätes bei dem Te-
lefonnetzbetreiber oder einer eventuell zwischengeschalteten Nebenstellenanlage liegt. Die
Garantie gilt nicht für die in den Produkten verwendeten Batterien, Akkus oder Akkupacks.
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zu-
rückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den
Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemässe Behandlung oder Bedienung,
natürliche Abnutzung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemässen
Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äussere Einflüsse ent-
stehen, fallen nicht unter die Garantieleistung.
Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern, zu ersetzen oder
das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Ei-
gentum über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz
oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich
bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschliesslich an das Geschäft, in dem Sie Ihr SWI-
TEL-Gerät gekauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind
ausschliesslich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei Jah-
ren nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können Gewährleistungsrechte nicht mehr
geltend gemacht werden.
Service-Hotline
Bei technischen Problemen können Sie sich an unsere Service-Hotline unter Tel. 0900 00
1675 innerhalb der Schweiz (Kosten Swisscom bei Drucklegung: CHF 2.60/min) wenden.
www.switel.com
V 1.0 / 31.08.2012

Werbung

loading