Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Installationsanleitung nortik kayak sail
Für die meisten Faltkajaks der Hersteller nortik und Triton advanced

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Triton advanced nortik kayak sail

  • Seite 1 Installationsanleitung nortik kayak sail Für die meisten Faltkajaks der Hersteller nortik und Triton advanced...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die Installation der Segeleinrichtung besteht aus zwei Teilen. Zunächst – sollte Ihr Boot die entsprechenden Vorrüstungen nicht oder nur teilweise aufweisen – widmet sich die Anleitung der Installation der nötigen „Hardware“ auf dem Boot (Masthalterung, D-Ringe, Seilbeschlagsplatte).
  • Seite 3 2 x D-Ringe mit Durchmesser Patch 10 cm (siehe #2 in der Skizze auf der Folgeseite ) e. 2 x kleine D-Ringe für den Halt des Segels im eingeklappten Zustand, inkl. Gummischnur und Karabiner (nur bei Bedarf zu installieren) PVC-Kleber Segel nortik kayak sail: Verspannungsleinen, 2-teiliger Mast, Segeltuch Benötigtes Werkzeug: Handwerker-Heißluftfön (alternativ: Haushaltsfön), Bleistift...
  • Seite 4 1) Installation der nötigen Komponenten auf dem Boot Diese Schritte müssen nur einmal gemacht werden. Nehmen Sie die Installation am aufgebauten Boot vor! Die installierten D-Ringe/Halterungen bleiben dann fest auf dem Boot. Für das richtige und dauerhafte Aufkleben der Komponenten wird mit einem Heißluftfön gearbeitet.
  • Seite 5 Die Position, an welcher die D-Ringe und die Halterung anzubringen sind, unterscheidet sich bei den verschiedenen Booten. Nachfolgend werden diese Positionen je Boot erläutert. So können Sie für Ihr Boot die passenden Werte ablesen. Nachfolgende wird die Installation dann anhand des Ladoga 2 advanced gezeigt. Bug des Kajaks Erläuterungen: Zeigt den Abstand von der Bugspitze bis zur Mitte der Multifunktionshalteung...
  • Seite 6 Installation der Komponenten am Beispiel des Ladoga 2 advanced Links sehen Sie die aufgeklebten Komponenten. Sollte bei Ihrem Boot am Bug vorne kein D-Ring am Griff installiert sein, würde da auch noch einer aufgeklebt werden. Ansonsten können Sie sich anhand des Bildes einen Überblick über die Lage und Ausrichtung der einzelnen Komponenten verschaffen.
  • Seite 7 Legen Sie nach der Trocknung den D- Ring auf die ebenfalls mit PVC-Kleber bestrichene Stelle auf dem Boot. Da beides trocken ist, können Sie nun die Position sehr gut ausrichten. Da wird Ihnen nun der zuvor gemachte dünne Bleistiftstrich helfen. Legen Sie den D-Ring entsprechend auf und nehmen Sie den Heißluftfön zur Hand.
  • Seite 8 Aufstellen des Segels wie auch der generellen Steuerung. Es sind ihre wichtigsten Werkzeuge beim Segeln mit dem nortik kayak sail. Bringen Sie die Seilbeschlagsplatte in der Nähe des Cockpits so an, dass Sie vom Sitz aus (bei Mehrsitzern vom vorderen Sitz aus) darauf Zugriff haben.
  • Seite 9 Das Segel Ihr Segel besteht aus dem Segeltuch selbst, dem zweiteiligen Mast und den Befestigungsleinen. Breiten Sie bitte das Segeltuch aus und stecken den Mast zusammen. Das Ende des dünneren Mastteils mit dem Stöpsel als Abschluss zeigt nach oben. Schieben Sie dann den Mast durch die Plastikschelle und in den Saum des Segeltuchs Der grundsätzliche Aufbau sieht später wie folgt aus:...
  • Seite 10 Bauen Sie das Segel der Reihenfolge nach auf Setzen Sie den Mast in die Multifunktionshalterung und sichern Sie diesen mit dem Splint. Führen Sie dann die rote Abspannleine, welche an dem flexiblen Gummiband befestigt ist, durch den vorderen D-Ring. Nehmen Sie dann die längste der schwarzen Abspannleinen und verknoten Sie diese am hinteren D-Ring (der dem Cockpit am nächsten ist).
  • Seite 11 Fixierung am hinteren D-Ring. Verfahren Sie ebenso mit den beiden seitlichen Abspannleinen. Diese werden jeweils straff an die seitlich angebrachten D-Ringe geknotet. Bei der Verknotung der Abspannleinen sollte das Segel in aufrechter Position stehen! Führen Sie dann die lange rote Abspannleine, welche durch den vorderen D-Ring läuft in Richtung Cockpit und durch den hinteren D-Ring (welcher dem...
  • Seite 12 Das Aufkleben der D-Ringe erfolgt wie bei allen anderen Komponenten. Achten Sie bitte darauf, dass nicht zu viel Spannung auf die Plastikringe wirkt. Diese sollen nur der Arretierung dienen, nicht dem starken „festzurren“. Selbstverständlich sind bei Bedarf auch weitere D-Ringe (Plastik, Edelstahl) erhältlich.